Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Zert.
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Zert.
Das LBB Q-Dow Jones Eurost 50 Effizienzportfolio-Zert. (LBB1XW) von Prof. Gerke konzipiert und entwickelt
Der PI Global Value, Wkn A0NE9GFondsmanager ist Professor Otte
Merit GlobalAllocation UI, Wkn A1JCWX – Prof. Duchaeteau (Makroökonomie, CPPI)
PARVEST Equity World Low Volatility, Wkn A1T8XSmaßgeblich konzipiert von Prof. Haugen
Ac Risk Parity 12, Wkn A0q578Prof. Henry Kat von der London B. S.
Ac Quant Spectrum, Wkn A1JJn7ebenfalls Prof. Kat
Dws Arero, Wkn Dws0r4konzipiert von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, Univ. Mannheim
LYXOR ETF FTSE RAFI US 1000 A Wkn LYX0BN
und
POWERSHARES FTSE RAFI EMERGING MARKETS PORTFOLIO Wkn A0M2EK,
beide Fondsbasierend auf den bahnbrechenden Arbeiten von Prof. Jeremy Siegel zum fundamental indexing
LONG TERM INVESTMENT FUND (SIA) - CLASSIC EUR, Wkn A0JD7EFondsmanager ist Prof. Jarillo
ICP-Strategy-Europe, Wkn A1JE0VProf. Rieger
Bernhardt Capital Global Fund - EUR DIS Fonds WKN: A3CQVY basierend auf einem finanzmathematischen Prinzip, das auf Prof. William Margrabe zurückgeht
Der PI Global Value, Wkn A0NE9GFondsmanager ist Professor Otte
Merit GlobalAllocation UI, Wkn A1JCWX – Prof. Duchaeteau (Makroökonomie, CPPI)
PARVEST Equity World Low Volatility, Wkn A1T8XSmaßgeblich konzipiert von Prof. Haugen
Ac Risk Parity 12, Wkn A0q578Prof. Henry Kat von der London B. S.
Ac Quant Spectrum, Wkn A1JJn7ebenfalls Prof. Kat
Dws Arero, Wkn Dws0r4konzipiert von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, Univ. Mannheim
LYXOR ETF FTSE RAFI US 1000 A Wkn LYX0BN
und
POWERSHARES FTSE RAFI EMERGING MARKETS PORTFOLIO Wkn A0M2EK,
beide Fondsbasierend auf den bahnbrechenden Arbeiten von Prof. Jeremy Siegel zum fundamental indexing
LONG TERM INVESTMENT FUND (SIA) - CLASSIC EUR, Wkn A0JD7EFondsmanager ist Prof. Jarillo
ICP-Strategy-Europe, Wkn A1JE0VProf. Rieger
Bernhardt Capital Global Fund - EUR DIS Fonds WKN: A3CQVY basierend auf einem finanzmathematischen Prinzip, das auf Prof. William Margrabe zurückgeht
Zuletzt geändert von drhc am 17.05.2024 18:06, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Muesste ich mein gesamtes Kapital einem einzigen Experten anvertrauen, so wuerde ich sicher einen der o. g. Experten waehlen.
Wahrscheinlich Prof. Duchaeteau oder Prof. Otte.
Gerke beschaeftigt sich nicht mehr mit seinem Zertifikat und Kat ist umstritten. Die Fonds von Weber und Jarillo ueberzeugen mich nicht, eben so wie Siegel und Rieger
Wahrscheinlich Prof. Duchaeteau oder Prof. Otte.
Gerke beschaeftigt sich nicht mehr mit seinem Zertifikat und Kat ist umstritten. Die Fonds von Weber und Jarillo ueberzeugen mich nicht, eben so wie Siegel und Rieger
ora et labora!
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Siehe auch das akademische Portfolio
Die Fonds von Professor Max Otte mit überragender Performance (auch) im III. Quartal 2013
Die Fonds von Professor Max Otte mit überragender Performance (auch) im III. Quartal 2013
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Zert.
Erneut der Verweis auf DAS akademische Portfolio mit ausgezeichneter Wertentwicklung
Re: Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Z
Ich sage danke, dass dieser Beitrag aus der Versenkung geholt wurde.
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Die wichtigste Debatte seit John Maynard Keynes
Ein Artikel bei fundresearch
zitat: "... „Zu viele Köche verderben den Brei“, beschreibt Kenneth Rogoff, Professor für Volkswirtschaft der Harvard University, die Kommunikationspolitik der FED. Einzelne Mitglieder des Federal Open Markets Committees (FOMC) hätten zwar deutlich gemacht, dass die Entscheidung, den Leitzins unverändert zu lassen, abhängig von der Datenlage sei. Aber „das klingt solange hilfreich, bis man merkt, dass jedes dieser Mitglieder scheinbar eine andere Vorstellung und Interpretation von den Daten hat“, so Rogoff in einem durch das „Project Syndicate“ veröffentlichten Kommentar.
Mit andere Worten: „Die Kommunikationsstrategie der FED ist das pure Chaos. Dieses aufzuräumen ist wesentlich entscheidender, als das perfekte Timing für eine Zinswende zu finden.“ ...
Larry Summers und Paul Krugmann, sind sich wiederum einig, dass es nur wenige Hinweise darauf gibt, dass eine aktive Geldpolitik überhaupt funktioniert. Damit bliebe Milton Friedmans Traum, Geldpolitik strategisch einsetzen zu können, nur ein Traum.“ Es sei zwar nicht klar, wer Recht behält, aber DeLong ist sich sicher: „Diese Diskussion ist die wichtigste Debatte im Bereich der Makroökonomie seit John Maynard Keynes.“ ..."
Ein Artikel bei fundresearch
zitat: "... „Zu viele Köche verderben den Brei“, beschreibt Kenneth Rogoff, Professor für Volkswirtschaft der Harvard University, die Kommunikationspolitik der FED. Einzelne Mitglieder des Federal Open Markets Committees (FOMC) hätten zwar deutlich gemacht, dass die Entscheidung, den Leitzins unverändert zu lassen, abhängig von der Datenlage sei. Aber „das klingt solange hilfreich, bis man merkt, dass jedes dieser Mitglieder scheinbar eine andere Vorstellung und Interpretation von den Daten hat“, so Rogoff in einem durch das „Project Syndicate“ veröffentlichten Kommentar.
Mit andere Worten: „Die Kommunikationsstrategie der FED ist das pure Chaos. Dieses aufzuräumen ist wesentlich entscheidender, als das perfekte Timing für eine Zinswende zu finden.“ ...
Larry Summers und Paul Krugmann, sind sich wiederum einig, dass es nur wenige Hinweise darauf gibt, dass eine aktive Geldpolitik überhaupt funktioniert. Damit bliebe Milton Friedmans Traum, Geldpolitik strategisch einsetzen zu können, nur ein Traum.“ Es sei zwar nicht klar, wer Recht behält, aber DeLong ist sich sicher: „Diese Diskussion ist die wichtigste Debatte im Bereich der Makroökonomie seit John Maynard Keynes.“ ..."
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Prof. Xavier Gabaix von der Universität New York hat eine herausragende wissenschaftliche Abhandlung mit dem Titel "A Behavioral New Keynesian Model" verfasst, die sich als das seit Jahren interessanteste makroökonomische Arbeitspapier erweisen dürfte.
zitat: "... Traditionell haben Makroökonomen die Ansicht vertreten, dass Inflation von niedrigen Zinsen begünstigt wird. Doch zuerst Japan und nun die USA und Europa haben ihre Zinsen mittlerweile seit Jahren niedrig gehalten, und der Preisauftrieb bleibt hartnäckig schwach. Vor diesem Hintergrund führte eine radikale Gruppe von Volkswirten, darunter Stephen Williamson von der Federal Reserve Bank of St. Louis und John Cochrane von der Denkfabrik Hoover Institution, eine neue Theorie ein, die Neo-Fisherismus genannt wird. Diese besagt, dass eine längere Niedrigzinsphase die Preise faktisch niedrig hält statt sie nach oben zu treiben.
Williamson und Cochrane haben wiederholt betont, dass neu-keynesianische Modelle - die vorherrschende makroökonomische Theorie - durchaus zu den Ergebnissen des Neo-Fisherismus führen können statt zu der traditionellen Sicht.
...
Wenn sich das Leitzinsniveau oder Bruttoinlandsprodukt verändert, realisieren die Menschen in Gabaix’ Modell nicht wirklich, dass sich die Lage verändert hat. Noch viel wichtiger, ihr Handeln ist kurzsichtig - sie denken nicht so sehr über die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in zehn Jahren nach wie über eine in den nächsten sechs Monaten.
...
Wie auch ein anderes, kürzlich veröffentlichtes Arbeits papier von Mariana Garcia-Schmidt und Michael Woodford, stellt die neue Theorie von Gabaix menschliche Begrenztheit
in den Vordergrund und Mittelpunkt.
...
Anders als in Standardtheorien gibt es bei Gabaix’ Modell keine Unklarheit über den künftigen Kurs der Wirtschaft - im Fachjargon heißt das, es gibt ein eindeutiges Gleichgewicht. Und sein Konzept könnte auch das Konsum- und Sparverhalten genauer erklären als die vorherrschende Lehre, der zufolge Menschen ihre heutigen Sparentscheidungen darauf basieren, wie viel sie ihrer Meinung nach in zwei Jahrzehnten verdienen dürften.
Gabaix löst auch ein seit langem bestehendes Rätsel.
Der üblichen makroökonomischen Theorie zufolge sollte die Forward Guidance, mit der die Zentralbanken ihre Einschätzung bezüglich des langfristigen Zinskurses kommunizieren, einen ungeheuren Einfluss auf die Wirtschaft haben. ...In dem Modell von Gabaix verliert die Forward Guidance jedoch die magischen Kräfte, die ihr in Standardtheorien zugesprochen werden.
...
Zu guter Letzt scheint sich Gabaix’ Konzept mit unserer Erfahrung der Nullzinsen zu decken. Nominale Zinsen können nie sehr weit unter null gehen. In üblichen Theorien stürzt das eine Volkswirtschaft in eine deflationäre Spirale. In Wirklichkeit erfahren Volkswirtschaften, die - wie zuerst Japan und nun die USA - seit Jahren niedrige Zinsen haben, offenbar ein langsames Wachstum und eine niedrige Inflation, aber keinen Crash. In Gabaix’ Modell passiert genau das.
...
Was also würde der Theorie von Gabaix zufolge die Wirtschaft am besten voranbringen? Fiskalpolitische Impulse.
...
Wahrhaft eine bahnbrechende Ausarbeitung von Prof. Gabaix !
Voraussichtlich der nächste Nobelpreisträger für Okönomie
quelle: Das Inv.


zitat: "... Traditionell haben Makroökonomen die Ansicht vertreten, dass Inflation von niedrigen Zinsen begünstigt wird. Doch zuerst Japan und nun die USA und Europa haben ihre Zinsen mittlerweile seit Jahren niedrig gehalten, und der Preisauftrieb bleibt hartnäckig schwach. Vor diesem Hintergrund führte eine radikale Gruppe von Volkswirten, darunter Stephen Williamson von der Federal Reserve Bank of St. Louis und John Cochrane von der Denkfabrik Hoover Institution, eine neue Theorie ein, die Neo-Fisherismus genannt wird. Diese besagt, dass eine längere Niedrigzinsphase die Preise faktisch niedrig hält statt sie nach oben zu treiben.
Williamson und Cochrane haben wiederholt betont, dass neu-keynesianische Modelle - die vorherrschende makroökonomische Theorie - durchaus zu den Ergebnissen des Neo-Fisherismus führen können statt zu der traditionellen Sicht.
...
Wenn sich das Leitzinsniveau oder Bruttoinlandsprodukt verändert, realisieren die Menschen in Gabaix’ Modell nicht wirklich, dass sich die Lage verändert hat. Noch viel wichtiger, ihr Handeln ist kurzsichtig - sie denken nicht so sehr über die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in zehn Jahren nach wie über eine in den nächsten sechs Monaten.

...
Wie auch ein anderes, kürzlich veröffentlichtes Arbeits papier von Mariana Garcia-Schmidt und Michael Woodford, stellt die neue Theorie von Gabaix menschliche Begrenztheit

...
Anders als in Standardtheorien gibt es bei Gabaix’ Modell keine Unklarheit über den künftigen Kurs der Wirtschaft - im Fachjargon heißt das, es gibt ein eindeutiges Gleichgewicht. Und sein Konzept könnte auch das Konsum- und Sparverhalten genauer erklären als die vorherrschende Lehre, der zufolge Menschen ihre heutigen Sparentscheidungen darauf basieren, wie viel sie ihrer Meinung nach in zwei Jahrzehnten verdienen dürften.
Gabaix löst auch ein seit langem bestehendes Rätsel.

...
Zu guter Letzt scheint sich Gabaix’ Konzept mit unserer Erfahrung der Nullzinsen zu decken. Nominale Zinsen können nie sehr weit unter null gehen. In üblichen Theorien stürzt das eine Volkswirtschaft in eine deflationäre Spirale. In Wirklichkeit erfahren Volkswirtschaften, die - wie zuerst Japan und nun die USA - seit Jahren niedrige Zinsen haben, offenbar ein langsames Wachstum und eine niedrige Inflation, aber keinen Crash. In Gabaix’ Modell passiert genau das.
...
Was also würde der Theorie von Gabaix zufolge die Wirtschaft am besten voranbringen? Fiskalpolitische Impulse.

...
Wahrhaft eine bahnbrechende Ausarbeitung von Prof. Gabaix !
Voraussichtlich der nächste Nobelpreisträger für Okönomie
quelle: Das Inv.
Zuletzt geändert von drhc am 20.09.2019 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Z
Als altgedienter Praktiker bin ich gegenüber all diesen Theorien sehr
skeptisch, weil ich meine, dass die reale Bedeutung der Zinsen für die
Wirtschaft (nicht die Börsen) weit überschätzt wird.
Kein vernünftiger Manager wird eine Entscheidung treffen, bei der die
Rentabilität von einer minimalen Änderung des Zinsniveaus abhängt bzw.
dadurch ins negative schlagen kann.
Das ganze Gerede um Zinspolitik mit minimalen Änderungen ist in meinen
Augen der Versuch, Psychologie statt harter Fakten als bestimmenden Einfluss
zu etablieren.
Harte Fakten wären z.B. neue Gesetze, die in den Südländern der EU jungen
Menschen eine Chance geben, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Das scheitert aber
an den Interessen der älteren Arbeitsplatzbesitzer.
Natürlich hat die Nullzinspolitik die Wirtschaft teilweise verändert, aber es
ist ziemlich gleichgültig, ob die Notenbank die Banken zu 0,05 oder 0,10 %
refinanziert.
skeptisch, weil ich meine, dass die reale Bedeutung der Zinsen für die
Wirtschaft (nicht die Börsen) weit überschätzt wird.
Kein vernünftiger Manager wird eine Entscheidung treffen, bei der die
Rentabilität von einer minimalen Änderung des Zinsniveaus abhängt bzw.
dadurch ins negative schlagen kann.
Das ganze Gerede um Zinspolitik mit minimalen Änderungen ist in meinen
Augen der Versuch, Psychologie statt harter Fakten als bestimmenden Einfluss
zu etablieren.
Harte Fakten wären z.B. neue Gesetze, die in den Südländern der EU jungen
Menschen eine Chance geben, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Das scheitert aber
an den Interessen der älteren Arbeitsplatzbesitzer.
Natürlich hat die Nullzinspolitik die Wirtschaft teilweise verändert, aber es
ist ziemlich gleichgültig, ob die Notenbank die Banken zu 0,05 oder 0,10 %
refinanziert.
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
"... NIXDORF Kapital und Universal-Investment starten gemeinsam mit der Frankfurt School Financial Services den aktienbetonten Mischfonds NIXDORF Quant 1 (ISIN DE000A2AMPH2 / WKN A2AMPH, R; ISIN DE000A2AMQY5 / WKN A2AMQY, E) ...
Das auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelte Handelssystem von NIXDORF Kapital kombiniert regelbasierte Titelselektionen mit wissenschaftlich fundierten Risikomessverfahren und innovativen Portfoliooptimierungsansätzen. "Mit dem NIXDORF Quant 1 verfolgen wir eine innovative algorithmische Anlagestrategie, die empirisch beobachtete Faktoren wie den Momentum-Effekt nutzt, berücksichtigen aber gleichzeitig ethische Aspekte bei der Auswahl der Investments", so Professor Dr. Stefan Kaßberger, Chief Investment Officer von NIXDORF Kapital...
Der Nixdorf Quant 1 kann weltweit investieren, Anlageschwerpunkt ist die Eurozone und hier insbesondere deutsche Unternehmen. Das Anlagekonzept umfasst neben Aktien auch Anleihen, ETFs und andere Anlageformen, die je nach Markteinschätzung unterschiedlich gewichtet werden. So kann der Aktienanteil null bis 100 Prozent betragen ...
Fondsberater: Frankfurt School Financial Services GmbH ..."
quellen-vermerk: fondscheck
nixdor-kapital
Das auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelte Handelssystem von NIXDORF Kapital kombiniert regelbasierte Titelselektionen mit wissenschaftlich fundierten Risikomessverfahren und innovativen Portfoliooptimierungsansätzen. "Mit dem NIXDORF Quant 1 verfolgen wir eine innovative algorithmische Anlagestrategie, die empirisch beobachtete Faktoren wie den Momentum-Effekt nutzt, berücksichtigen aber gleichzeitig ethische Aspekte bei der Auswahl der Investments", so Professor Dr. Stefan Kaßberger, Chief Investment Officer von NIXDORF Kapital...
Der Nixdorf Quant 1 kann weltweit investieren, Anlageschwerpunkt ist die Eurozone und hier insbesondere deutsche Unternehmen. Das Anlagekonzept umfasst neben Aktien auch Anleihen, ETFs und andere Anlageformen, die je nach Markteinschätzung unterschiedlich gewichtet werden. So kann der Aktienanteil null bis 100 Prozent betragen ...
Fondsberater: Frankfurt School Financial Services GmbH ..."
quellen-vermerk: fondscheck
nixdor-kapital
- slt63
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 4148
- Registriert: 24.02.2009 16:30
- Wohnort: Badenwuerttemberg
Re: Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Z
2% Kosten zuzüglich 20% Performancegebühr (Referenz Eonia, aktuell -0,3xx%) und das ohne richtige HWM.
Das heißt, wenn der Fonds +- 0 macht hat der Anleger bereits die 2 % bezahlt und zahlt zusätzlich noch eine Performance-Gebühr sobald er ins Plus kommt auf Basis eines (z.Zt.) negativen Referenzwertes. Das nenn ich mal dreist.
Was soll da denn noch beim Anleger ankommen?
Das wird eine Totgeburt.
Das heißt, wenn der Fonds +- 0 macht hat der Anleger bereits die 2 % bezahlt und zahlt zusätzlich noch eine Performance-Gebühr sobald er ins Plus kommt auf Basis eines (z.Zt.) negativen Referenzwertes. Das nenn ich mal dreist.
Was soll da denn noch beim Anleger ankommen?
Das wird eine Totgeburt.
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
NIXDORF Quant 1 (ISIN DE000A2AMPH2 / WKN A2AMPH, R; ISIN DE000A2AMQY5 / WKN A2AMQY, E) ... Das auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelte Handelssystem von NIXDORF Kapital kombiniert regelbasierte Titelselektionen mit wissenschaftlich fundierten Risikomessverfahren und innovativen Portfoliooptimierungsansätzen. "Mit dem NIXDORF Quant 1 verfolgen wir eine innovative algorithmische Anlagestrategie, die empirisch beobachtete Faktoren wie den Momentum-Effekt nutzt, berücksichtigen aber gleichzeitig ethische Aspekte bei der Auswahl der Investments", so Professor Dr. Stefan Kaßberger, Chief Investment Officer von NIXDORF Kapital...
zitat nixdorf-kapital "Prof. Dr. Stefan Kaßberger, Professor der Frankfurt School of Finance & Management, lehrt und forscht dort auf dem Gebiet Quantitative Finance und hat unser innovatives elektronisches Handelssystem entwickelt; und wurde zum Chief Investment Officer (CIO) im Vorstand unserer Gesellschaft ernannt ... "
1 Jahr Chart mit 3 Referenz-Indices
zitat nixdorf-kapital "Prof. Dr. Stefan Kaßberger, Professor der Frankfurt School of Finance & Management, lehrt und forscht dort auf dem Gebiet Quantitative Finance und hat unser innovatives elektronisches Handelssystem entwickelt; und wurde zum Chief Investment Officer (CIO) im Vorstand unserer Gesellschaft ernannt ... "
1 Jahr Chart mit 3 Referenz-Indices
Re: Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Z
Auf die Sicht von einem Jahr sehe ich kein Argument für diesen Fonds.
Das kann sich natürlich auf längere Laufzeit ändern.
Das kann sich natürlich auf längere Laufzeit ändern.
Re:
Die Anteilklasse R mit einer Mindestanlage von € 100,00drhc hat geschrieben:NIXDORF Quant 1 (ISIN DE000A2AMPH2 / WKN A2AMPH, R; ISIN DE000A2AMQY5 / WKN A2AMQY, E) ...
Ausgabeaufschlag: bis zu 5 %
Rücknahmeabschlag: 0 %
Verwaltungsvergütung: 1,75 % p.a.
Verwahrstellenvergütung: 0,1 % p.a.
Performance Fee:
20 % von der jährlichen Wertsteigerung der Fondsanteile
am Ende einer Abrechnungsperiode (jeweils mindestens
12 Monate) verglichen mit dem Wert des Fonds am Anfang
einer Abrechnungsperiode (Eingangswert) mit High Watermark
Regelung
und wieder ein Fonds, der für mich aufgrund seines Vergütungsmodells nicht in Frage kommt!

Re: Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Z
Der am 16.10.2018 eingestellte Chart funktioniert nicht mehr.
Gibt es diesen Fonds überhaupt noch?
Gibt es diesen Fonds überhaupt noch?
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21372
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
Re: Re:
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Auszüge aus der Analyse von Prof. Dr. Dr. Kenneth Rogoff, ehemaliger Chefökonom des IWF, Professor für Ökonomie und Public Policy an der Harvard University :
" ... es ist nicht zu früh, um zu erkennen, dass die nächste globale Rezession unmittelbar vor der Tür stehen könnte – und dass sie womöglich völlig anders aussehen wird als die Rezessionen, die in 2001 und 2008 begannen... "
impliziert das neue Coronavirus COVID-19 anders als die beiden bisherigen globalen Rezessionen in diesem Jahrhundert nicht nur eine nachfrage-, sondern auch eine angebotsbedingte Erschütterung. Tatsächlich muss man bis zu den Ölschocks Mitte der 1970er Jahre zurückgehen, um eine derart große angebotsbedingte Erschütterung zu finden...
egreifen Politiker und zu viele Wirtschaftskommentatoren nicht, wie deutlich anders als die beiden vorherigen die nächste globale Rezession aufgrund der Angebotskomponente ausfallen könnte. Anders als bei primär durch einen Nachfragerückgang bedingten Rezessionen besteht die von einem angebotsbedingten Abschwung ausgehende Herausforderung darin, dass er zu einem steilen Rückgang der Produktion und weitverbreiteten Engpässen führen kann. In diesem Fall könnten allgemeine Versorgungsengpässe – wie einige Länder sie seit den Schlangen an den Tankstellen in den 1970er Jahren nicht mehr erlebt haben – die Inflation letztlich nach oben statt nach unten drücken..."
quellen-vermerk: fundresearch + Project Syndicate
" ... es ist nicht zu früh, um zu erkennen, dass die nächste globale Rezession unmittelbar vor der Tür stehen könnte – und dass sie womöglich völlig anders aussehen wird als die Rezessionen, die in 2001 und 2008 begannen... "

impliziert das neue Coronavirus COVID-19 anders als die beiden bisherigen globalen Rezessionen in diesem Jahrhundert nicht nur eine nachfrage-, sondern auch eine angebotsbedingte Erschütterung. Tatsächlich muss man bis zu den Ölschocks Mitte der 1970er Jahre zurückgehen, um eine derart große angebotsbedingte Erschütterung zu finden...
egreifen Politiker und zu viele Wirtschaftskommentatoren nicht, wie deutlich anders als die beiden vorherigen die nächste globale Rezession aufgrund der Angebotskomponente ausfallen könnte. Anders als bei primär durch einen Nachfragerückgang bedingten Rezessionen besteht die von einem angebotsbedingten Abschwung ausgehende Herausforderung darin, dass er zu einem steilen Rückgang der Produktion und weitverbreiteten Engpässen führen kann. In diesem Fall könnten allgemeine Versorgungsengpässe – wie einige Länder sie seit den Schlangen an den Tankstellen in den 1970er Jahren nicht mehr erlebt haben – die Inflation letztlich nach oben statt nach unten drücken..."

quellen-vermerk: fundresearch + Project Syndicate
Re: Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Z
Man beachte in dieser Analyse:
Könnnte .... kann....könnnten.... usw.
Wirklich klare Meinung:
Es fehlt nur noch, dass ein Asteroid die Erde treffen könnte.
Könnnte .... kann....könnnten.... usw.
Wirklich klare Meinung:
Es fehlt nur noch, dass ein Asteroid die Erde treffen könnte.
Re: Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Z
Ist doch logisch, dass keiner jetzt eine exakte Prognose abgeben kann. Weder Ökonom noch Mediziner. Polemik hbringt uns auch nicht weiter
Wählt FDP, die Steuersenkungs-Partei
Re: Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Z
Meine Äußerung war jedenfalls nicht als Polemik gemeint.FinanzHai hat geschrieben:Ist doch logisch, dass keiner jetzt eine exakte Prognose abgeben kann. Weder Ökonom noch Mediziner. Polemik hbringt uns auch nicht weiter
Der Beitrag ist eine Auflistung von möglichen Entwicklungen, die
ohnehin jeder kennt.
Wem hilft das?
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Bernhardt Capital Global Fund - EUR DIS Fonds WKN: A3CQVY - > thread
basierend auf einem finanzmathematischen Prinzip, das auf William Margrabe zurückgeht und regelbasiert zwischen Aktien und Renten umschichtet
...
Die regelbasierte Aktienstrategie verwertet Erkenntnisse, die Dr. Bernhardt als Fondsmanager und als Wissenschaftler an der Paris Lodron Universität Salzburg sammeln und stetig weiterentwickeln konnte.
...
„Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Kapitalmarkttheorie und aus der Finanzmathematik können eine starke Grundlage für erfolgreiche Anlagestrategien sein. Besonders schön ist es, wenn diese wissenschaftlichen Erkenntnisse gezielt zur Anwendung gebracht werden können. Genau das mache ich im Bernhardt Capital Global Fund." Als Dozent für Finanzierung, Investitionen und Finanzmathematik an der Paris Lodron Universität Salzburg lehrt und verfeinert er genau diesen wissenschaftlichen Ansatz.
...
basierend auf einem finanzmathematischen Prinzip, das auf William Margrabe zurückgeht und regelbasiert zwischen Aktien und Renten umschichtet
...
Die regelbasierte Aktienstrategie verwertet Erkenntnisse, die Dr. Bernhardt als Fondsmanager und als Wissenschaftler an der Paris Lodron Universität Salzburg sammeln und stetig weiterentwickeln konnte.
...
„Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Kapitalmarkttheorie und aus der Finanzmathematik können eine starke Grundlage für erfolgreiche Anlagestrategien sein. Besonders schön ist es, wenn diese wissenschaftlichen Erkenntnisse gezielt zur Anwendung gebracht werden können. Genau das mache ich im Bernhardt Capital Global Fund." Als Dozent für Finanzierung, Investitionen und Finanzmathematik an der Paris Lodron Universität Salzburg lehrt und verfeinert er genau diesen wissenschaftlichen Ansatz.
...
Re: Von renommierten Ökonomen initiierte + gemanagte Fonds+Zert.
Für mich ist dieses neue Produkt ein typischer Fall fürs Abwarten.
Es gibt immer wieder neue Fonds mit vergleichbarer Ankündigung,
aber nicht alle können halten, was sie versprechen.
Es gibt immer wieder neue Fonds mit vergleichbarer Ankündigung,
aber nicht alle können halten, was sie versprechen.