Estlander & Partners
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Estlander & Partners
Upd. vom 23.11.2010 (aus dem Trendfolger-Thread):
Zum Jahresende (vermutlich 2007/2008, evtl aber auch 2008/2009 -> ich wüsste es auch gerne genauer...) wurde das System von E&R XL umgestellt mit Zielrichtung geringerer Vola und Berücksichtigung von kürzeren Trendverläufen. In der Folgezeit hat es dann wohl auch noch kleinere Korrekturen gegeben. Diese Umstellung ist vermutlich die Begründung dafür, dass sich der E&R in 2009 deutlich besser gehalten hat als die meisten Konkurrenten und in diesem Jahr von einem Underperformer zu einem Spitzenprodukt in dieser Kategorie mutiert ist. Im Folgejahr 2010 rangierte E&R im oberen Mittelfeld und ist auch 2011 (Stand 05/11) wieder TOP.
Chartvergleich 6 Monatemit anderen im Trendfolger-Thread genannten Produkten (Fonds-Währung beachten)
Chartvergleich 3 Jahremit Produkten mit ausreichend langer Historie
Chart 3 Jahre der 3 E&R-Zert.: I=BC0AYD, II=BC0BQB(seit 01/07, in 2011 etwas weniger Börsenumsätze als das BC0AYD), Balance=BC0BQ0
-> Ergänzung: gem. E&R und Rönnlund-Interview im Geldanlage-Brief von 2006 gibt es zwischen BC0AYD und BC0BQB KEINEN Unterschied, beide weisen die gleiche Kostenstruktur auf
Chart 3 Jahre: E&R und Aktienmärkte (Stichwort: Korrelation)
Estlander-Homepage
Fondsprofessionell-Artikelzum neuen Estlander & Partners Freedom Fund UI (A1CSUT, seit 10/10)
Zitat: "...Der neue Fonds setzt das langfristig erfolgreiche Konzept des “Estlander & Partners Freedom Fund“ als UCITS-III-Fonds um und verbindet so die beiden seit langem erfolgreichen Strategien des Unternehmen, Global XL und Alpha Trend..."
(bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Chart des am 18.10.10 aufgelegten Fonds bei Comdirect und Onvista mehr als 10 Jahre zurückreicht)
und eine Besprechung im SJB Fonds-Echo bei finanzen.net
Onvista-Factszu diesem Produkt
Ein erster Chartvergleich 6 Monatemit dem o.g. E&R XL Zertifikat BC0AYD
-> zuletzt (Stand 05/11) ist der UcitsIII-Fonds etwas ins Hintertreffen geraten
Zum Jahresende (vermutlich 2007/2008, evtl aber auch 2008/2009 -> ich wüsste es auch gerne genauer...) wurde das System von E&R XL umgestellt mit Zielrichtung geringerer Vola und Berücksichtigung von kürzeren Trendverläufen. In der Folgezeit hat es dann wohl auch noch kleinere Korrekturen gegeben. Diese Umstellung ist vermutlich die Begründung dafür, dass sich der E&R in 2009 deutlich besser gehalten hat als die meisten Konkurrenten und in diesem Jahr von einem Underperformer zu einem Spitzenprodukt in dieser Kategorie mutiert ist. Im Folgejahr 2010 rangierte E&R im oberen Mittelfeld und ist auch 2011 (Stand 05/11) wieder TOP.
Chartvergleich 6 Monatemit anderen im Trendfolger-Thread genannten Produkten (Fonds-Währung beachten)
Chartvergleich 3 Jahremit Produkten mit ausreichend langer Historie
Chart 3 Jahre der 3 E&R-Zert.: I=BC0AYD, II=BC0BQB(seit 01/07, in 2011 etwas weniger Börsenumsätze als das BC0AYD), Balance=BC0BQ0
-> Ergänzung: gem. E&R und Rönnlund-Interview im Geldanlage-Brief von 2006 gibt es zwischen BC0AYD und BC0BQB KEINEN Unterschied, beide weisen die gleiche Kostenstruktur auf
Chart 3 Jahre: E&R und Aktienmärkte (Stichwort: Korrelation)
Estlander-Homepage
Fondsprofessionell-Artikelzum neuen Estlander & Partners Freedom Fund UI (A1CSUT, seit 10/10)
Zitat: "...Der neue Fonds setzt das langfristig erfolgreiche Konzept des “Estlander & Partners Freedom Fund“ als UCITS-III-Fonds um und verbindet so die beiden seit langem erfolgreichen Strategien des Unternehmen, Global XL und Alpha Trend..."
(bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Chart des am 18.10.10 aufgelegten Fonds bei Comdirect und Onvista mehr als 10 Jahre zurückreicht)
und eine Besprechung im SJB Fonds-Echo bei finanzen.net
Onvista-Factszu diesem Produkt
Ein erster Chartvergleich 6 Monatemit dem o.g. E&R XL Zertifikat BC0AYD
-> zuletzt (Stand 05/11) ist der UcitsIII-Fonds etwas ins Hintertreffen geraten
Zuletzt geändert von schneller euro am 08.06.2011 09:03, insgesamt 2-mal geändert.
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21347
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
die Ursache für
den "Absturz" im Mai 2011 ist
könnte es sein das alle Rohstoffe ........ Posting eins
Einfluß hatten
den "Absturz" im Mai 2011 ist
könnte es sein das alle Rohstoffe ........ Posting eins

Einfluß hatten

Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Sehe ich genauso. Ich bin von den Edelmetallpositionen ausgegangen.
Ich beabsichtige auch, hier demnächst positionen aufzubauen.
Ist momentan mein Favorit bei den managed Future Konzepten. Zumal er sehr transparent ist und man ihn täglich über die Börse Hamburg ordern kann und somit auch mit Stops arbeiten kann.
In der Vergangenheit waren diese starken Rückschläge immer gute Kaufgelegenheiten um erste Positionen aufzubauen.
Mal eine Frage. Kann man solchen Konzepten auch charttechnisch betrachten? Ich denke ja! Auf den ersten Blick würde ich hier eine gebrochene Unterstützungslinie bei ca. 50 sehen. Und zwei langfristige Aufwärtstrends. Einen flacheren seit 2002 und einen steileren seit ca. 2007 (laut onvista Charts). Vor 2010 wurden die Kurse rückgerechnet nach deren internem Modell?
Wenn sinnvoll würde mich hier eine professionelle Chartanalyse interessieren.
Ich beabsichtige auch, hier demnächst positionen aufzubauen.
Ist momentan mein Favorit bei den managed Future Konzepten. Zumal er sehr transparent ist und man ihn täglich über die Börse Hamburg ordern kann und somit auch mit Stops arbeiten kann.
In der Vergangenheit waren diese starken Rückschläge immer gute Kaufgelegenheiten um erste Positionen aufzubauen.
Mal eine Frage. Kann man solchen Konzepten auch charttechnisch betrachten? Ich denke ja! Auf den ersten Blick würde ich hier eine gebrochene Unterstützungslinie bei ca. 50 sehen. Und zwei langfristige Aufwärtstrends. Einen flacheren seit 2002 und einen steileren seit ca. 2007 (laut onvista Charts). Vor 2010 wurden die Kurse rückgerechnet nach deren internem Modell?
Wenn sinnvoll würde mich hier eine professionelle Chartanalyse interessieren.
Zuletzt geändert von trutz am 23.08.2011 01:09, insgesamt 1-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Der sogenannte "Rohstoff-Crash" hat alle Trendfolger und auch div. andere Hedgefonds mehr oder minder stark erwischt. Siehe u.a. hier: spiegel.deFondsfan hat geschrieben:Bei der Betrachtung des Chart frage ich mich, was genau die Ursache für den "Absturz" im Mai 2011 ist?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Die Rückrechnung im Onvista-Chart beim Estlander Freedom halte ich für problematisch. Momentan tendiere ich aber auch eher zum zum E&R Global XL - Zertifikat (BC0AYD). Aufgrund des Charts (s.u.) habe ich letzte Woche mal ein K-Limit knapp unter 110 platziert.trutz hat geschrieben: Kann man solchen Konzepten auch charttechnisch betrachten? Ich denke ja! Auf den ersten Blick würde ich hier eine gebrochene Unterstützungslinie bei ca. 50 sehen. Und zwei langfristige Aufwärtstrends. Einen flacheren seit 2002 und einen steileren seit ca. 2007 (laut onvista Charts). Vor 2010 wurden die Kurse rückgerechnet nach deren internem Modell? Wenn sinnvoll würde mich hier eine professionelle Chartanalyse interessieren.
- Dateianhänge
-
- e&r-bc0ayd-4j-130511.png (34.54 KiB) 17349 mal betrachtet
Vielen Dank für den Chart!schneller euro hat geschrieben: Die Rückrechnung im Onvista-Chart beim Estlander Freedom halte ich für problematisch. Momentan tendiere ich aber auch eher zum zum E&R Global XL - Zertifikat (BC0AYD). Aufgrund des Charts (s.u.) habe ich letzte Woche mal ein K-Limit knapp unter 110 platziert.
Ja, Rückrechnungen sollte man immer hinterfragen.
Während der Fonds und das Zertifikat (BC0AYD) über ein Jahr fast gleich laufen, ist der Unterschied von 40 % zugunsten der Rückrechnung des Fonds gegenüber dem Zertifikat (seit Emission) schon eklatant.
Wären Rückrechnungen eine verläßliche Größe, könnte man genauso guttrutz hat geschrieben: Ja, Rückrechnungen sollte man immer hinterfragen.
entsprechende Prognosen für das Verhalten eines Investment-Vehikels
für die Zukunft aufstellen.
Da ein Verhalten in bestimmten Marktsituationen per Rückrechnung als
"gegeben" hingestellt wird, kann man auch behaupten, dass sich das
Vehikel beim Wiederauftreten dieser Situationen genauso verhalten
würde (was ja mit dem Aufstellen von Rückrechnungen suggeriert wird).
Was theoretisch auch möglich wäre.
Da zukünftige Marktsituationen aber in einer unendlichen Anzahl von (dann
neuen, nie dagewesenen) Kombinationen auftreten können, ist eine Prognose
zum Verhalten des Investment-Vehikels darauf unmöglich.
Nüchtern betrachtet ist eine Rückrechnung nichts anderes als ein als
gegeben angenommenes Verhalten auf real "stattgefunden habende"
Marktkonstellationen.
Da diese Konstellationen ganz genauso nie wieder vorkommen,
ist jede Rückrechnung historisch interessant, aber prognostisch Makulatur.
Gruß k-9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Demnach hätte man Ende Mai das Zertifikat an der Börse mit einem Abschlag von ca. 14% kaufen können.
Bei Barclays wird offenbar nur 1mal mtl. (zwischen dem 4. und 7. des Monats) ein neuer Kurs festgesetzt. Zuletzt am 6.6.11 von den o.g. 131,397€ auf 120,0€ = -8,7%, einer der stärksten Kursrückgänge in den letzten 3 Jahren (nach Mai und März 2010 und August 2008). An der Börse Ffm notiert der Geldkurs immer noch bei den o.g. 113,0, was nun einem Abschlag von nur noch ca. 6% entspricht.
Den Chartvergleich zwischen Börsen- und Emittenkurs (siehe Anlage) würde ich mal so interpretieren, dass an der Börse in erster Linie Angebot und Nachfrage eine Rolle spielen und zudem noch versucht wird, den tagesaktuellen Wert des Zertifikates zu schätzen. Market Maker ist die Baader Bank, welche ggf. einen Taxkurs festgelegt.
Auf den jeweils Anfang des Monats bei Barclays neu veröffentlichten Kurs ist im Börsen-Chart jedenfalls zumeist keine signifikante Reaktion erkennbar.
Bei der WKN BC0BQB hingegen sind Börsen- und Emittentenkurs z.Z. fast identisch, wobei der Emi.-Kurs (im Gegensatz zum BC0AYD) sich seit Tagen nicht geändert hat.
Beide WKN performten jahrelang fast parallel, bevor ca. Mitte Mai 2011 das BC0AYD ein paar Prozentpunkte Vorsprung gewann (Lt. Auskunft E&R vermutlich technische Gründe, kein Unterschied in der Wertentwicklung)Chart 3 Jahre
- Dateianhänge
-
- eandr_bc0ayd_1j_boersen_und_emittentenkurs_238.jpg (27.89 KiB) 16947 mal betrachtet
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Meine Interpretation: es empfiehlt sich an BC0BQB auf der Barclays Website zu orientieren, weil dort der Kurs am häufigsten aktualisiert wird (nicht nur 1x mtl wie bei BC0AYD). An der Börse sollte man das Zertifikat mit dem höheren Abschlag zum Kurs bei Barclays kaufen, zuletzt das BC0AYd.
Bitte korrigieren, wenn Gedankenfehler
E&R XL Zertifikat BC0AYD boerse Frankfurt
Die gleiche Wkn auf der Website von Barclays:
bmarkets
Bitte korrigieren, wenn Gedankenfehler
E&R XL Zertifikat BC0AYD boerse Frankfurt
Die gleiche Wkn auf der Website von Barclays:
bmarkets
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Gem. Barclays-Website ist der Kurs beider E&R-Zertifikate (BC0AYD und BC0BQB) in den letzten Tagen (3.8.-5.8.) deutlich gestiegen. Im Gegensatz dazu ging der Geldkurs in Ffm (Market-Maker = Baader, s.o.) bei beiden Zertifikaten im gleichen Zeitraum nach unten.drhc hat geschrieben: E&R XL Zertifikat BC0AYD boerse Frankfurt
Die gleiche Wkn auf der Website von Barclays:
bmarkets
Ob das alles so seine Richtigkeit hat?!
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Re: Estlander & Partners
wurde das System von E&R XL umgestellt mit Zielrichtung geringerer Vola und Berücksichtigung von kürzeren Trendverläufenschneller euro hat geschrieben: Zum Jahresende (vermutlich 2007/2008, evtl aber auch 2008/2009 -> ich wüsste es auch gerne genauer...) wurde das System von E&R XL umgestellt mit Zielrichtung geringerer Vola und Berücksichtigung von kürzeren Trendverläufen. In der Folgezeit hat es dann wohl auch noch kleinere Korrekturen gegeben. Diese Umstellung ist vermutlich die Begründung dafür, dass sich der E&R in 2009 deutlich besser gehalten hat als die meisten Konkurrenten und in diesem Jahr von einem Underperformer zu einem Spitzenprodukt in dieser Kategorie mutiert ist. Im Folgejahr 2010 rangierte E&R im oberen Mittelfeld und ist auch 2011 (Stand 05/11) wieder TOP.
Chartvergleich 3 Monatemit anderen im Trendfolger-Thread genannten Produkten (Fonds-Währung beachten)
Chartvergleich 3 Jahremit Produkten mit ausreichend langer Historie
Die Erklärung, warum das Bc0ayd-Zerti in letzten 3 Monaten besser was als die Konkurrenten. Langfristig überzeugt es immer noch nicht
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
E&R Zertifikat (BC0BQB)
... BC0BQB gibt es immer noch, überzeugt aber auch nicht. ATH war in 2011 mit Kursen über 140....
Neues 8-Jahres-Tief. Zuletzt ging es im August 2007 noch (ein wenig) weiter abwärts: Chart seit Auflage
Weitere Chartvergleiche im Trendfolger-Thread, Beitrag vom 8.2.16
Neues 8-Jahres-Tief. Zuletzt ging es im August 2007 noch (ein wenig) weiter abwärts: Chart seit Auflage
Weitere Chartvergleiche im Trendfolger-Thread, Beitrag vom 8.2.16