Flossbach von Storch: Multiple Opport.(A0M430,A1W17Y) u.a.
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
http://www.finanzen.net/nachricht/aktie ... eis-764064
praktiker pleite !?
da hatte herr Otte aber irgendwie nicht so eine gute idee !?
ziehe flossbach dem P1 deutlich vor !!
Telefonkonf gestern von Flossbach wie immer top, Bert Flossbach und Herr Vorndran haben ihre sicht der dinge dargelegt. Die beiden sind die besten zur Zeit.
kato
praktiker pleite !?
da hatte herr Otte aber irgendwie nicht so eine gute idee !?
ziehe flossbach dem P1 deutlich vor !!
Telefonkonf gestern von Flossbach wie immer top, Bert Flossbach und Herr Vorndran haben ihre sicht der dinge dargelegt. Die beiden sind die besten zur Zeit.
kato
In diesem Segment (Baumärkte) lässt sich dauerhaft immer schwieriger Geld
verdienen, die Margen werden aufgrund des gnadenlosen Konkurrenzkampfes,
der auf den bedauernswerten Sparwahn der deutschen Mittel- und Unterschicht
als Zielsegment fokussiert ist, immer geringer .....
...... Finger weg davon.
Gruß k9
verdienen, die Margen werden aufgrund des gnadenlosen Konkurrenzkampfes,
der auf den bedauernswerten Sparwahn der deutschen Mittel- und Unterschicht
als Zielsegment fokussiert ist, immer geringer .....
...... Finger weg davon.
Gruß k9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
@ K9
Deine Ausführungen legen den Verdacht nahe, dass Du von
dem allgemeinen Gejammer über die Einstellung der Verbraucher
infiziert bist.
Das mag teilweise stimmen, teilweise ist es etwas völlig anderes.
Wenn der Einzelhandel sich durch Personalabbau etc. immer
weniger mit einer eigenständigen Leistung profiliert, sondern nur
dadurch, dass er alle denkbaren Waren bereithält, dann reduziert
er seine Leistung auf die Logistik.
Wenn es für mich somit nur noch darum geht, wie ich das von mir
ausgewählte Produkt am bequemsten und billigsten bekomme,
der Lieferant aber fast bedeutungslos ist, dann ändert sich vieles.
So wird man z.B. Käufer bei Amazon, nicht weil es besonders billig ist,
sondern weil die korrekte Zahlungsabwicklung und die kulante
Erledigung von Reklamationen gewährleistet ist.
Stationärer Einzelnandel ohne Nutzen für den Verbraucher hat keine Chance mehr -
das ist der Hintergrund.
Deine Ausführungen legen den Verdacht nahe, dass Du von
dem allgemeinen Gejammer über die Einstellung der Verbraucher
infiziert bist.
Das mag teilweise stimmen, teilweise ist es etwas völlig anderes.
Wenn der Einzelhandel sich durch Personalabbau etc. immer
weniger mit einer eigenständigen Leistung profiliert, sondern nur
dadurch, dass er alle denkbaren Waren bereithält, dann reduziert
er seine Leistung auf die Logistik.
Wenn es für mich somit nur noch darum geht, wie ich das von mir
ausgewählte Produkt am bequemsten und billigsten bekomme,
der Lieferant aber fast bedeutungslos ist, dann ändert sich vieles.
So wird man z.B. Käufer bei Amazon, nicht weil es besonders billig ist,
sondern weil die korrekte Zahlungsabwicklung und die kulante
Erledigung von Reklamationen gewährleistet ist.
Stationärer Einzelnandel ohne Nutzen für den Verbraucher hat keine Chance mehr -
das ist der Hintergrund.
@Fondsfan
Ich will gar nicht abstreiten, dass ich genau davon infiziert bin.
Und du hast sehr wohl und sehr richtig aus meinem Posting meine
Aversion gegen die sich immer breiter machende Billig-„Kultur“ in
diesem Land herausgelesen.
Ich sehe aber nicht, inwieweit meine Ausführungen zu dem, was
du schreibst, in Widerspruch stehen.
Ja, stationärer Einzelhandel ohne Nutzen für den Verbraucher
hat keine Existenzberechtigung, das sehe ich genauso.
Dennoch gibt es diesen Einzelhandel mit Zusatznutzen(noch) in
Deutschland. Mit Zusatznutzen meine ich fundierte Beratung , Angebot
hochqualitativer Ware und Service bei Problemen. Leider wird das
immer weniger angenommen. Das einzige Argument, das ich dagegen
gelten lasse, ist, dass es sich viele Leute in der Tat einfach nicht leisten
können, ja, leider.
Was ich aber sehr wohl sehe, sind Leute, die es sich durchaus leisten
könnten und trotzdem ausschließlich auf der Suche nach Billigstware
sind, in der Annahme, ganz clever zu sein und permanent „Schnäppchen“
machen zu können, ist doch, wie man weiss „überall das gleiche drin“
und so blöd, „nur den Namen zu bezahlen“, will man schließlich nicht sein.
Für mich ist das mangelndes Differenzierungsvermögen, die nicht
vorhandene Fähigkeit, Qualität zu erkennen, geschweige denn, dieselbe
beurteilen zu können und Geringschätzung menschlicher Arbeitskraft.
Mit anderen Worten: Konsum-Idiotie.
Und so stehen diese Leute dann täglich in der Schlange vor Primark weil
keine KiK-Filiale in der Nähe ist und ihnen H&M mittlerweile auch schon
zu teuer ist.
Mir persönlich wäre es schon peinlich, nur da in der Nähe vorbei zugehen ……..
Gruß k9
Ich will gar nicht abstreiten, dass ich genau davon infiziert bin.
Und du hast sehr wohl und sehr richtig aus meinem Posting meine
Aversion gegen die sich immer breiter machende Billig-„Kultur“ in
diesem Land herausgelesen.
Ich sehe aber nicht, inwieweit meine Ausführungen zu dem, was
du schreibst, in Widerspruch stehen.
Ja, stationärer Einzelhandel ohne Nutzen für den Verbraucher
hat keine Existenzberechtigung, das sehe ich genauso.
Dennoch gibt es diesen Einzelhandel mit Zusatznutzen(noch) in
Deutschland. Mit Zusatznutzen meine ich fundierte Beratung , Angebot
hochqualitativer Ware und Service bei Problemen. Leider wird das
immer weniger angenommen. Das einzige Argument, das ich dagegen
gelten lasse, ist, dass es sich viele Leute in der Tat einfach nicht leisten
können, ja, leider.
Was ich aber sehr wohl sehe, sind Leute, die es sich durchaus leisten
könnten und trotzdem ausschließlich auf der Suche nach Billigstware
sind, in der Annahme, ganz clever zu sein und permanent „Schnäppchen“
machen zu können, ist doch, wie man weiss „überall das gleiche drin“
und so blöd, „nur den Namen zu bezahlen“, will man schließlich nicht sein.
Für mich ist das mangelndes Differenzierungsvermögen, die nicht
vorhandene Fähigkeit, Qualität zu erkennen, geschweige denn, dieselbe
beurteilen zu können und Geringschätzung menschlicher Arbeitskraft.
Mit anderen Worten: Konsum-Idiotie.
Und so stehen diese Leute dann täglich in der Schlange vor Primark weil
keine KiK-Filiale in der Nähe ist und ihnen H&M mittlerweile auch schon
zu teuer ist.
Mir persönlich wäre es schon peinlich, nur da in der Nähe vorbei zugehen ……..
Gruß k9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
"ist doch, wie man weiss „überall das gleiche drin“
und so blöd, „nur den Namen zu bezahlen“, will man schließlich nicht sein."
@k9
Dieser Satz ist sehr oft wahr. Für mich heißt das,
dass ich teure Produkte nur kaufe, wenn ich von der
besseren Qualität überzeugt bin, aber deswegen bin
ich kein Schnäppchenjäger, denn mir ist die mit Schnäppchenjagd
vertane Zeit zu schade.
Vielleicht berwege ich mich in untypischen Kreisen, aber da
glaubt keiner an den zweingenden Zusammenhang von hohem
Preis und hoher Qualität. Deswegen sind das aber keine Leute,
die ihre Zeit mit Schnäppchenjagd verplempern.
und so blöd, „nur den Namen zu bezahlen“, will man schließlich nicht sein."
@k9
Dieser Satz ist sehr oft wahr. Für mich heißt das,
dass ich teure Produkte nur kaufe, wenn ich von der
besseren Qualität überzeugt bin, aber deswegen bin
ich kein Schnäppchenjäger, denn mir ist die mit Schnäppchenjagd
vertane Zeit zu schade.
Vielleicht berwege ich mich in untypischen Kreisen, aber da
glaubt keiner an den zweingenden Zusammenhang von hohem
Preis und hoher Qualität. Deswegen sind das aber keine Leute,
die ihre Zeit mit Schnäppchenjagd verplempern.
@Fondsfan
Den "zwingenden" Zusammenhang von Hoher Preis und Qualität
gibt es auch nicht, aber es gibt ihn in vielen Fällen.
Was fehlt, ist die Kompetenz (manchmal auch die Zeit), dies fundiert
beurteilen zu können.
Im Übrigen spreche ich dir das genauso wenig ab wie mir.
Gruß k9
Den "zwingenden" Zusammenhang von Hoher Preis und Qualität
gibt es auch nicht, aber es gibt ihn in vielen Fällen.
Was fehlt, ist die Kompetenz (manchmal auch die Zeit), dies fundiert
beurteilen zu können.
Im Übrigen spreche ich dir das genauso wenig ab wie mir.
Gruß k9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
wieder mal wie immer lesenswert,
der meister Dr. Flossbach, der es wirklich kann, spricht:
https://www.fvsag.com/files/13.07.17_ru ... ten_bv.pdf
kato
der meister Dr. Flossbach, der es wirklich kann, spricht:
https://www.fvsag.com/files/13.07.17_ru ... ten_bv.pdf
kato
In den Kurs reingerechnet - keine Ahnung, wann.Somuch hat geschrieben:k9 hat geschrieben:Luxembourger Fonds, ausschüttend.Somuch hat geschrieben:wie werden bei diesen fond die dividenden gehandhabt?
Gruß k9[/quote
In den fondkurs reingerechnet, oder auf mein wertpapeirverechnungskonto gebucht und wann?
Danke
Ausschüttungstermin im Fondsprospekt.
Gruß k9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
- slt63
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 4122
- Registriert: 24.02.2009 16:30
- Wohnort: Badenwuerttemberg
Ob das wirklich eine sinnvolle Lösung des "Volumenproblems" ist, wage ich zu bezweifeln. Die "Aktienlieblinge" ziehen sich ja mehr oder weniger durch alle Fonds dieses Verwalters (die Aktien enthalten), insofern denke ich nicht das das wirklich was bringt.
Wenn man das Volumenproblem für sich für relevant hält, sollte man den Fonds konsequent schliessen und nicht einfach eine fast gleiche neue Tranche aufmachen. Das ist (kurzfristig) gut fürs eigene Portemonnaie, aber eben wenig glaubwürdig. Sobald die Performance -für einen längeren Zeitraum- nachlässt, wird ihnen das m.E. auf die Füße fallen und den Ruf nachhaltig schädigen.
Wenn man das Volumenproblem für sich für relevant hält, sollte man den Fonds konsequent schliessen und nicht einfach eine fast gleiche neue Tranche aufmachen. Das ist (kurzfristig) gut fürs eigene Portemonnaie, aber eben wenig glaubwürdig. Sobald die Performance -für einen längeren Zeitraum- nachlässt, wird ihnen das m.E. auf die Füße fallen und den Ruf nachhaltig schädigen.
Sehe ich leider ähnlich - sehe den Fonds allmählich in Patrimoine-
Fahrwasser abgleiten. Bin daher z.Zt. draußen.
Gold zieht ihn gegenwärtig wieder etwas hoch ..... nur: wie nachhaltig
wird das ?
Gruß k9
Fahrwasser abgleiten. Bin daher z.Zt. draußen.
Gold zieht ihn gegenwärtig wieder etwas hoch ..... nur: wie nachhaltig
wird das ?
Gruß k9
Zuletzt geändert von k9 am 16.08.2013 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
Sehe ich auch so.
Was sich in den letzten Tagen z.B. im Minensektor abgespielt hat,
ist phänomenal - ebenso phänomenal schnell kann's auch wieder
runter gehen.
Zum Traden sicher sehr ergiebig ("dankbar" hätte meine Oma gesagt),
als definitiver Katastrophenschutz und Treppe in's Schlaraffenland der
Millionäre eher weniger geeignet.
Die Goldbugs an der Seitenlinie blasen gerade wieder zum großen
Sau-Durchtrieb (jaja, die Mainstream-Presse wird zu gegebenr Zeit
nachziehen) und bekommen wieder das Glitzern in den Augen, die
"Bei-1900-Einsteiger" auch, aber vor Tränen.
...... das alte Spiel, wie gehabt.
Gruß k9
Was sich in den letzten Tagen z.B. im Minensektor abgespielt hat,
ist phänomenal - ebenso phänomenal schnell kann's auch wieder
runter gehen.
Zum Traden sicher sehr ergiebig ("dankbar" hätte meine Oma gesagt),
als definitiver Katastrophenschutz und Treppe in's Schlaraffenland der
Millionäre eher weniger geeignet.
Die Goldbugs an der Seitenlinie blasen gerade wieder zum großen
Sau-Durchtrieb (jaja, die Mainstream-Presse wird zu gegebenr Zeit
nachziehen) und bekommen wieder das Glitzern in den Augen, die
"Bei-1900-Einsteiger" auch, aber vor Tränen.
...... das alte Spiel, wie gehabt.
Gruß k9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
@K9
soll das bedeuten, dass Du evtl. wieder in den Falcon Gold einsteigen willst.
Hab da noch einen Sparplan laufen - und bin jetz ganz froh, dass ich Dir neulich nicht gefolgt bin.
Aber dyn.SL auf 10% gesetzt - bei dem Markt weis man ja nie...
....vielleicht steht aber ein genereller Trendwechsel vor der Tür
Dow und Dax abwärts und Edelmetall wieder hoch - was meint Ihr????
soll das bedeuten, dass Du evtl. wieder in den Falcon Gold einsteigen willst.
Hab da noch einen Sparplan laufen - und bin jetz ganz froh, dass ich Dir neulich nicht gefolgt bin.
Aber dyn.SL auf 10% gesetzt - bei dem Markt weis man ja nie...
....vielleicht steht aber ein genereller Trendwechsel vor der Tür
Dow und Dax abwärts und Edelmetall wieder hoch - was meint Ihr????
@K9
soll das bedeuten, dass Du evtl. wieder in den Falcon Gold einsteigen willst.
Hab da noch einen Sparplan laufen - und bin jetz ganz froh, dass ich Dir neulich nicht gefolgt bin.
Aber dyn.SL auf 10% gesetzt - bei dem Markt weis man ja nie...
....vielleicht steht aber ein genereller Trendwechsel vor der Tür
Dow und Dax abwärts und Edelmetall wieder hoch - was meint Ihr????
soll das bedeuten, dass Du evtl. wieder in den Falcon Gold einsteigen willst.
Hab da noch einen Sparplan laufen - und bin jetz ganz froh, dass ich Dir neulich nicht gefolgt bin.
Aber dyn.SL auf 10% gesetzt - bei dem Markt weis man ja nie...
....vielleicht steht aber ein genereller Trendwechsel vor der Tür
Dow und Dax abwärts und Edelmetall wieder hoch - was meint Ihr????
Bin momentan noch draussen, das ständige Hin und Her gefällt mir nicht, daww.felix hat geschrieben:@K9
soll das bedeuten, dass Du evtl. wieder in den Falcon Gold einsteigen willst.
......
ich kein Trader bin und auch nicht werden will.
Sieht aber tatsächlich mehr nach einer Trendwende nach oben aus als nach
einem erneuten Runter - der Goldpreis gibt die Richtung vor.
Bin auch ganz schnell wieder drin, da, wenn's weiter so läuft, massig Luft
nach oben ist.
Bei einem Sparplan würde ich auf jeden Fall drin bleiben, absolut.
Wenn, dann wieder Falcon - schon immer einer der besten gewesen.
Auch jetzt nach dem Wechsel von einem der beiden besten Minenmanager
zum anderen der beiden besten Minenmanager - jawoll.
Gruß k9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Wie Gold in Zukunft performt, kann man nur raten.Papstfan hat geschrieben:In Sachen Fondsvolumen - zuletzt mehr als 4 Milliarden Euro - hat man nun bei FVS folgende Loesung sich ausgedacht:
Ein neuer Fonds Fvs Multi. Opp. II kommt auf den Markt. Alles ist wie beim bewaehrten Fvs Multi. Opp, nur darf der neue Fonds nicht in Gold investieren
Aber da der neue Fvs-Multi-Opp-II erstmal ein geringes Volumen haben wird, wär ein Tausch vom Opp-I in den Opp-II sinnvoll? Von wegen small und midcaps.
Ja? Oder spricht was dagegen?
- der Almödi
- Trader-insider
- Beiträge: 87
- Registriert: 27.12.2010 14:39
- Wohnort: Radevormwald
Das macht Sinn.lloyd bankfein hat geschrieben:Wie Gold in Zukunft performt, kann man nur raten.Papstfan hat geschrieben:In Sachen Fondsvolumen - zuletzt mehr als 4 Milliarden Euro - hat man nun bei FVS folgende Loesung sich ausgedacht:
Ein neuer Fonds Fvs Multi. Opp. II kommt auf den Markt. Alles ist wie beim bewaehrten Fvs Multi. Opp, nur darf der neue Fonds nicht in Gold investieren
Aber da der neue Fvs-Multi-Opp-II erstmal ein geringes Volumen haben wird, wär ein Tausch vom Opp-I in den Opp-II sinnvoll? Von wegen small und midcaps.
Ja? Oder spricht was dagegen?
der Neue bei Flossb. van Storch
FLOSSBACH VON STORCH - MULTIPLE OPPORTUNITIES II R
WKN: A1W17Y
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
FVS Multi Opp II (A1W17X + A1W17Y)
Dies erfolgt über:
- Delta-1 Zertifikate auf Edelmetalle (Gold, Silber, Platin)
- börsennotierte Closed End Funds auf Edelmetalle (Gold, Silber, Platin)
...
Aus Gründen der Risikomischung dürfen höchstens 10% des Netto-Teilfondsvermögens indirekt in ein Edelmetall investiert werden. Bei den vorgenannten indirekten Investitionsmöglichkeiten in Edelmetalle ist die physische Lieferung ausgeschlossen..."
Also max. 10% Gold über Zertifikate oder ETF´s wäre schon möglich. Im Vergleich mit den zuletzt ca. 12% Gold beim FvS Multi Opp I (A0M430) ergibt dies keinen großen Unterschied. Möglich allerdings, dass man diese 10% zu Beginn(?) nicht erreichen will/wird.
Das geringe Volumen ist natürlich ein Argument für den Newcomer.
Ein allererster Chartvergleich seit Anfang Oktober 2013 (zusätzlich mit dem Goldpreis)
Die WKN A1W17Y hat lt. Onvista eine Verwaltungsgebühr von 1,53% und ist bereits über Ebase handelbar. Auch ist der Fonds bereits an den Börsen Hamburg und München notiert, wobei M. noch keine Kurse anzeigt und in Hamburg der Spread 1,5% beträgt.
A1W17X hat nur 0,78% Verw.gebühr und ist bislang anscheinend noch nirgendwo handelbar.
Indirekt ist es doch möglich. Zitat aus dem VK-Prospekt von FvS:"...Der Teilfonds hat die Möglichkeit bis zu 20% des Netto-Teilfondsvermögens indirekt in Edelmetalle zu investieren.Papstfan hat geschrieben:Alles ist wie beim bewaehrten Fvs Multi. Opp, nur darf der neue Fonds nicht in Gold investieren
Dies erfolgt über:
- Delta-1 Zertifikate auf Edelmetalle (Gold, Silber, Platin)
- börsennotierte Closed End Funds auf Edelmetalle (Gold, Silber, Platin)
...
Aus Gründen der Risikomischung dürfen höchstens 10% des Netto-Teilfondsvermögens indirekt in ein Edelmetall investiert werden. Bei den vorgenannten indirekten Investitionsmöglichkeiten in Edelmetalle ist die physische Lieferung ausgeschlossen..."
Also max. 10% Gold über Zertifikate oder ETF´s wäre schon möglich. Im Vergleich mit den zuletzt ca. 12% Gold beim FvS Multi Opp I (A0M430) ergibt dies keinen großen Unterschied. Möglich allerdings, dass man diese 10% zu Beginn(?) nicht erreichen will/wird.
Das geringe Volumen ist natürlich ein Argument für den Newcomer.
Ein allererster Chartvergleich seit Anfang Oktober 2013 (zusätzlich mit dem Goldpreis)
Die WKN A1W17Y hat lt. Onvista eine Verwaltungsgebühr von 1,53% und ist bereits über Ebase handelbar. Auch ist der Fonds bereits an den Börsen Hamburg und München notiert, wobei M. noch keine Kurse anzeigt und in Hamburg der Spread 1,5% beträgt.
A1W17X hat nur 0,78% Verw.gebühr und ist bislang anscheinend noch nirgendwo handelbar.
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
"Die WKN A1W17Y hat lt. Onvista eine Verwaltungsgebühr von 1,53% und ist bereits über Ebase handelbar. Auch ist der Fonds bereits an den Börsen Hamburg und München notiert, wobei M. noch keine Kurse anzeigt und in Hamburg der Spread 1,5% beträgt.
A1W17X hat nur 0,78% Verw.gebühr und ist bislang anscheinend noch nirgendwo handelbar."
Leider ist Flossbach von Storch Multi Opp II I (A1W17X) eine institutionelle Tranche mit Mindestanlagebetrag von 1 Million Euro
A1W17X hat nur 0,78% Verw.gebühr und ist bislang anscheinend noch nirgendwo handelbar."
Leider ist Flossbach von Storch Multi Opp II I (A1W17X) eine institutionelle Tranche mit Mindestanlagebetrag von 1 Million Euro
ora et labora!
INTERVIEW mit Fondsmanager Flossbach: "Sieben Prozent Plus sind noch keine Katastrophe"
http://www.finanzen.net/nachricht/fonds ... 34-2738531
"Was hat Sie denn Rendite gekostet?
Im Wesentlichen waren das drei Faktoren. Erstens: der Einbruch beim Goldpreis, den wir in dieser Heftigkeit nicht erwartet hatten. Zweitens: die Korrektur bei Dividendenaktien wie Nestlé oder Coca-Cola und drittens der schwache US-Dollar. Viele Aktien in unserem Portfolio sind in Dollar notiert, der Goldpreis ist es auch."
Flossbach bleibt seiner Strategie anscheinend treu.
http://www.finanzen.net/nachricht/fonds ... 34-2738531
"Was hat Sie denn Rendite gekostet?
Im Wesentlichen waren das drei Faktoren. Erstens: der Einbruch beim Goldpreis, den wir in dieser Heftigkeit nicht erwartet hatten. Zweitens: die Korrektur bei Dividendenaktien wie Nestlé oder Coca-Cola und drittens der schwache US-Dollar. Viele Aktien in unserem Portfolio sind in Dollar notiert, der Goldpreis ist es auch."
Flossbach bleibt seiner Strategie anscheinend treu.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Vergleich von FVS Multi Opp II (A1W17X + A1W17Y) mit dem FVB Multi Opp I (A0M430):
Chartseit 1.10.13
Unterschiede gem. Factsheets Ende Okt.:
- höherer Cash-Anteil (24% gegen 14%) bei dem neuen Fonds, dafür weniger Edelmetalle (8% Xetra-Gold gegen 10,5 beim Multi Opp I) und weniger Renten (2% gegen 6%)
- 54% € und 30% US-$ im Vergleich mit 42% € / 44% $ beim Opp. I
In punkto Einzelpos. Aktien sind kaum Unterschiede feststellbar, insbesondere kein höherer SC-Anteil (s. o. im Thread) bei dem Opp. II
Chartseit 1.10.13
Unterschiede gem. Factsheets Ende Okt.:
- höherer Cash-Anteil (24% gegen 14%) bei dem neuen Fonds, dafür weniger Edelmetalle (8% Xetra-Gold gegen 10,5 beim Multi Opp I) und weniger Renten (2% gegen 6%)
- 54% € und 30% US-$ im Vergleich mit 42% € / 44% $ beim Opp. I
In punkto Einzelpos. Aktien sind kaum Unterschiede feststellbar, insbesondere kein höherer SC-Anteil (s. o. im Thread) bei dem Opp. II
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Vergleich von FVS Multi Opp II (A1W17X + A1W17Y) mit dem FVB Multi Opp I (A0M430): Chart seit 1.10.13
FvS Multi Opp. II (A1W17Y) gem. Factsheet 12/13:
Fondsvolumen 117 Mio €
70,82 % Aktien
19,41 % Kasse
7,01 % Gold
2,67 % Renten
0,10 % Sonstiges (u.a. Derivate)
NESTLE 5,20 %
TOYOTA MOTOR 2,83 %
COCA-COLA 2,64 %
QUALCOMM 2,60 %
IMPERIAL TOBACCO 2,51 %
RECKITT BENCKISER 2,40 %
MCDONALDS 2,22 %
NOVARTIS 2,12 %
TAG IMMOBILIEN 1,96 %
BECHTLE 1,90 %
Parallelen zum Acatis Gane: das ATH von 05/13 wurde immer noch nicht überschritten und bei den meisten der Top-Pos. handelt es sich um defensive Large-Caps
FvS Multi Opp. II (A1W17Y) gem. Factsheet 12/13:
Fondsvolumen 117 Mio €
70,82 % Aktien
19,41 % Kasse
7,01 % Gold
2,67 % Renten
0,10 % Sonstiges (u.a. Derivate)
NESTLE 5,20 %
TOYOTA MOTOR 2,83 %
COCA-COLA 2,64 %
QUALCOMM 2,60 %
IMPERIAL TOBACCO 2,51 %
RECKITT BENCKISER 2,40 %
MCDONALDS 2,22 %
NOVARTIS 2,12 %
TAG IMMOBILIEN 1,96 %
BECHTLE 1,90 %

- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re:
Aus dem letzten Beitrag: "... Parallelen zum Acatis Gane: das ATH von 05/13 wurde immer noch nicht überschritten und bei den meisten der Top-Pos. handelt es sich um defensive Large-Caps
Chartvergleich 1 Jahr FvS Multi Opp und Acatis Gane: viele Parallelen, der FvS allerdings mit den deutlich stärkeren Drawdows, vor allem im Juni 2013.
Langfristig hatte der Gane die größeren Probleme im August 2011: Chart 5 Jahre
-> Wenn man beide Fonds im Depot hat, so scheint inzwischen zumindest einer verzichtbar (der FvS ?).
trutz hat geschrieben: Warum die Performance vom Gane schwächelt kann ich jetzt auch nur vermuten.
Es könnte in der Tat mit dem Volumen zusammenhängen. Allerdings ist auch bei vielen dieser Fonds der Trend Richtung bestimmter Dividendentiteln zu beobachten gewesen, die als Ersatz für den schwächelnden Rentenmarkt herhalten mussten. Bspw. Nestle, Coca Cola, Mc Donalds usw.. Diese Aktien konsolidieren seit ca. einem Jahr.
Der Flossbach multiple Opp. hat da ähnliche Probleme. Letzterer hat auch durch die Golquote, die als "Absicherungsstrategie" gehalten wird Performance liegen lassen.
Gemeinsam ist wohl den meisten dieser Fonds eine zumindest temporäre "Absicherungsstrategie", die auch Performance "kosten" kann. Sei es über eine Goldquote, oder auch Derivate.
Chartvergleich 1 Jahr FvS Multi Opp und Acatis Gane: viele Parallelen, der FvS allerdings mit den deutlich stärkeren Drawdows, vor allem im Juni 2013.
Langfristig hatte der Gane die größeren Probleme im August 2011: Chart 5 Jahre
-> Wenn man beide Fonds im Depot hat, so scheint inzwischen zumindest einer verzichtbar (der FvS ?).
Re: Re:
Ja, ich habe mich daher vor einem halben Jahr dazu entschlossen nur noch die Position des Gane auszubauen!schneller euro hat geschrieben: Wenn man beide Fonds im Depot hat, so scheint inzwischen zumindest einer verzichtbar (der FvS ?).
Dies lag aber in erster Linie an einer negativen Einstellung zum Gold bzw. zu bereits vorhandenen Goldpositionen in meinem Depot.
Der Multiple Opport. hält die Positionierung zum Gold weiterhin. Nun könnte man natürlich antizyklisch den Flossbach aufstocken, wenn man einen Goldpreisanstieg vermutet.
Ich habe aber auch das Gefühl, dass dem Gane zunehmend die Ideen ausgehen. So sind in den letzten Monaten die größten 4 Aktienpositionen auf ca. 30% des Fondsvermögens angewachsen. IBM liegt mittlerweile bei ca. 10%.
Re: Flossbach von Storch: FvS Multiple Opport. (Wkn: A0M430)
@ schneller euro
Du schreibst:
Chartvergleich 1 Jahr FvS Multi Opp und Acatis Gane: viele Parallelen, der FvS allerdings mit den deutlich stärkeren Drawdows, vor allem im Juni 2013.
Langfristig hatte der Gane die größeren Probleme im August 2011: Chart 5 Jahre
-> Wenn man beide Fonds im Depot hat, so scheint inzwischen zumindest einer verzichtbar (der FvS ?).
Sorry, aber der Gleichlauf in der Kursentwicklung ist keine seriöses Argument dagegen, beide Fonds im Bestand zu haben,
denn das kann Zufall sein.
Nur wenn beide Fonds dieselben 'Anlagen vornehmen würden, wäre das ein Argument. M.W. tun sie das aber nicht.
Ich habe daher bewusst beide im Bestand.
Du schreibst:
Chartvergleich 1 Jahr FvS Multi Opp und Acatis Gane: viele Parallelen, der FvS allerdings mit den deutlich stärkeren Drawdows, vor allem im Juni 2013.
Langfristig hatte der Gane die größeren Probleme im August 2011: Chart 5 Jahre
-> Wenn man beide Fonds im Depot hat, so scheint inzwischen zumindest einer verzichtbar (der FvS ?).
Sorry, aber der Gleichlauf in der Kursentwicklung ist keine seriöses Argument dagegen, beide Fonds im Bestand zu haben,
denn das kann Zufall sein.
Nur wenn beide Fonds dieselben 'Anlagen vornehmen würden, wäre das ein Argument. M.W. tun sie das aber nicht.
Ich habe daher bewusst beide im Bestand.
Re: Flossbach von Storch: FvS Multiple Opport. (Wkn: A0M430)
http://www.fondsprofessionell.de/news/v ... 817/ref/4/
so etwas liesst man gar nicht gerne, was meint ihr ?
kato
so etwas liesst man gar nicht gerne, was meint ihr ?
kato
Re: Flossbach von Storch: FvS Multiple Opport. (Wkn: A0M430)
Auf jeden Fall ist das ein Beweis, dass die Herren nichts von Kommunikation verstehen.
Kann jemand mit diesem Manko auf Dauer einen Fonds erfolgreich führen?
Ich bin aus dem Fonds schon vor einiger Zeit ausgestiegen, weil mich die Performance
und die geäußerten Meinungen nicht mehr überzeugt haben.
Kann es sein, dass die Leute durch den extremen Erfolg der letzten Jahre etwas an
Realitätsverlust leiden?
Kann jemand mit diesem Manko auf Dauer einen Fonds erfolgreich führen?
Ich bin aus dem Fonds schon vor einiger Zeit ausgestiegen, weil mich die Performance
und die geäußerten Meinungen nicht mehr überzeugt haben.
Kann es sein, dass die Leute durch den extremen Erfolg der letzten Jahre etwas an
Realitätsverlust leiden?
Re: Flossbach von Storch: FvS Multiple Opport. (Wkn: A0M430)
Haben den gemailt, völlig unprofessionell, denke, wenn es stimmt, wird das Schiff langsam an Glanz verlieren !
verstärkt auf watchlist, performance gerade aktuell in 2014 sehr gut, am allzeithoch
kato
verstärkt auf watchlist, performance gerade aktuell in 2014 sehr gut, am allzeithoch
kato
Re: Flossbach von Storch: FvS Multiple Opport. (Wkn: A0M430)
Haben eben von FvS ein Dementi bekommen. Kein Verkauf geplant, keine Gespräche !
Kato
Kato
Re: Flossbach von Storch: FvS Multiple Opport. (Wkn: A0M430)
Kato hat geschrieben:Haben eben von FvS ein Dementi bekommen. Kein Verkauf geplant, keine Gespräche !
Kato
Glaubst Du da an "keine Gespräche"?
Ich nach meiner Berufserfahrung jedenfalls nicht.
Re: Flossbach von Storch: FvS Multiple Opport. (Wkn: A0M430)
meistens ist an gerüchten was dran......
kato
kato
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Re:
Warum schneiden die neuen Fonds schlechter ab als die älteren: FvS Multi opp I gegen II, Pi Global Val gegen Max Otte Vermögensb. u. a.schneller euro hat geschrieben: am 12.11.13 Vergleich von FVS Multi Opp II (A1W17X + A1W17Y) mit dem FVB Multi Opp I (A0M430):
Chartseit 1.10.13
Unterschiede gem. Factsheets Ende Okt.:
- höherer Cash-Anteil (24% gegen 14%) bei dem neuen Fonds, dafür weniger Edelmetalle (8% Xetra-Gold gegen 10,5 beim Multi Opp I) und weniger Renten (2% gegen 6%)
- 54% € und 30% US-$ im Vergleich mit 42% € / 44% $ beim Opp. I
In punkto Einzelpos. Aktien sind kaum Unterschiede feststellbar, insbesondere kein höherer SC-Anteil (s. o. im Thread) bei dem Opp. II
Nur Zufall?
Re: Flossbach von Storch: FvS Multiple Opport. (Wkn: A0M430)
Flossbach: Qualitätsaktien ist großer Kursanstieg zuzutrauen
http://www.fondsprofessionell.at/news/m ... ewsseite/9
"Wenn ein Großteil der Anleger zu der Erkenntnis gelange, dass die Rückkehr zu normalen Zinsniveaus noch sehr lange dauern könne, und das Warten auf steigende Zinsen wenig Erfolg verspreche, könnten die Bewertungsniveaus noch einmal deutlich steigen. "Die Herausforderung für uns wird sein, diesen Anstieg – so weit wie fundamental vertretbar – mitzunehmen", so Flossbachs Fazit."
Tja, die Frage ist, was bedeutet deutlich. In den USA gibt es ja Stimmen, die nach dem "FED-Modell" argumentieren, dass der S&P 500 und der Dow bei doppelt so hohem KGV zumindest im Vergleich zum "Renten-KGV" noch fair bewertet wären.
So weit denke ich wird es nicht kommen, aber ich denke auch, dass der Anstieg der Aktien in Zukunft eher über die Bewertungen als über die Gewinnzuwächse zu erklären sind.
http://www.fondsprofessionell.at/news/m ... ewsseite/9
"Wenn ein Großteil der Anleger zu der Erkenntnis gelange, dass die Rückkehr zu normalen Zinsniveaus noch sehr lange dauern könne, und das Warten auf steigende Zinsen wenig Erfolg verspreche, könnten die Bewertungsniveaus noch einmal deutlich steigen. "Die Herausforderung für uns wird sein, diesen Anstieg – so weit wie fundamental vertretbar – mitzunehmen", so Flossbachs Fazit."
Tja, die Frage ist, was bedeutet deutlich. In den USA gibt es ja Stimmen, die nach dem "FED-Modell" argumentieren, dass der S&P 500 und der Dow bei doppelt so hohem KGV zumindest im Vergleich zum "Renten-KGV" noch fair bewertet wären.
So weit denke ich wird es nicht kommen, aber ich denke auch, dass der Anstieg der Aktien in Zukunft eher über die Bewertungen als über die Gewinnzuwächse zu erklären sind.