"...In den letzten drei bis fünf Jahren hat die Value-Strategie
nicht funktioniert. Dies ist für eine langfristig ausgerichtete
Strategie ein relativ kurzer Zeitraum, der den frustrierten
Anlegern aber wie eine Ewigkeit vorkommt. Aus Tabelle 1
kann man erkennen, welche Börsen aus historischer Sicht
über- bzw. unterbewertet sind"
-> verwendet wird das Shiller-KGV. Demnach wären u.a. Italien,
Russland und Japan stark unterbewertet (ca 60% Italien, ca 33% Japan)
und die USA mit ca. 20% überbewertet
"...Während Italien unter Monti an ernsthaften
Reformen arbeitet, halten die Amerikaner weiter an ihrer
Schuldenpolitik fest. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis dies
auch an den Kapitalmärkten zur Kenntnis genommen wird."

"...wir haben uns ernsthaft überlegt, ob wir unsere Anlagestrategie
modifizieren und den aktuellen Marktverhältnissen anpassen
sollen. Wir haben uns dagegen entschieden. Zu oft
sind erfolgreiche Strategien gerade dann gekippt worden,
wenn die Frustphase zu lang war und die Trendwende kurz
bevor stand. Wir werden im Gegenteil den Priamos noch
bedingungsloser auf extrem niedrig bewertete Aktien ausrichten."
-> nicht die erste Strategie-Änderung/Modifzierung beim Priamos
"...wollen wir das Fondsdepot auf die TOP 100-Value-Aktien
mit der niedrigsten Bewertung fokussieren. Dabei konzentrieren
wir uns auf große, marktbreite Blue Chips. Schon
jetzt sind die Bewertungsmerkmale des Fonds sensationell,
weil der Abschlag zum Marktdurchschnitt immer größer
wird. Das eröffnet ein erhebliches Erholungspotential! Ebenfalls
konsequent quantitativ wird ein von uns entwickeltes
Risk-Protection-System eingesetzt, mit dem je nach Marktlage
bis zu 25% des Fondsvolumens abgesichert werden.
Gleichzeitig werden wir in Kürze den Priamos-Anteilsinhabern
unsere Top 100-Werte regelmäßig offenlegen und
Käufe und Verkäufe detailliert kommentieren (wahrscheinlich quartalsweise).
Im Gegensatz zum Priamos wird der Starpoint erfahrungsgetrieben
gemanagt. Die mehr als 40-jährige Börsenerfahrung
des Fondsmanagers kommt auch weiterhin zum Tragen.
Neben einem
Anlageschwerpunkt in Value-Aktien werden auch andere antizyklische
Strategien wie z.B. die Investition in Turnaround-Situationen berücksichtigt.
Neben dem fallweisen Einsatz des Risk-Protection-Systems
wollen wir verstärkt auch andere Timingstrategien zum Einsatz
bringen, die bei uns seit Jahren in der Testphase sind
und die deutliche Zusatzerträge versprechen. ...
Da der Starpoint seinen Anlageschwerpunkt
in niedrig bewerteten Substanzwerten hat,
gibt es keinen Sinn, abzusichern oder größere Barreserven
aufzubauen. Der Fonds eignet sich für einen schrittweisen
Aufbau von Beständen mit nach unten gestaffelten Limits ..."
Regionen/Länder: ca. 2/3 Europa, 11% Japan, 7% EM, 6% US, 4% Goldminen
Winbonds "...Wie bereits in den letzten StarInvest angekündigt,
haben wir Anfang April die Aktienquote wieder auf 11,5% zurückgefahren. ...