Garantiezertitifikate- und Fonds
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
Garantiezertitifikate- und Fonds
Suche gutes Garantiezerti, bitt um Tips
Hallo, da ich jetzt schon wieder *trotzallseitssteigenderkurse* nur Pech im Aktientraden habe möchte ich ein ein Garantiezertie investieren. Mir ist klar, dass ich dafür Steuern berappen muss aber hat mir jemand nen Tip?
Oder hat jemand nen link wo man verschieden Garantiezerties in ner Übersicht hat?
herzlichen Dnak!
Hallo, da ich jetzt schon wieder *trotzallseitssteigenderkurse* nur Pech im Aktientraden habe möchte ich ein ein Garantiezertie investieren. Mir ist klar, dass ich dafür Steuern berappen muss aber hat mir jemand nen Tip?
Oder hat jemand nen link wo man verschieden Garantiezerties in ner Übersicht hat?
herzlichen Dnak!
Warum fällst du von einem extrem ins andere?
Zwischen Aktientraden und absoluter Sicherheit der Einzahlung gibt es eine ganze Bandbreite. Wenn du zwischenzeitliche Verluste aussitzen kannst, was du bei einem Garantiezertifikat auch müßtest, stehen dir auch Indexzertifikate oder Int. Aktienfonds zur Verfügung.
Zwischen Aktientraden und absoluter Sicherheit der Einzahlung gibt es eine ganze Bandbreite. Wenn du zwischenzeitliche Verluste aussitzen kannst, was du bei einem Garantiezertifikat auch müßtest, stehen dir auch Indexzertifikate oder Int. Aktienfonds zur Verfügung.
Superfund Garant Index Zertifikat
http://www.hedgefonds24.de/superfund-garant-index.html
http://www.hedgefonds24.de/superfund-garant-index.html
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Suche gutes Garantiezerti, bitt um Tips
Wid@r hat geschrieben: Oder hat jemand nen link wo man verschieden Garantiezerties in ner Übersicht hat?
herzlichen Dnak!
Siehe http://www.zertifikateweb.de/garantie/
135(!) Seiten mit Garantiezertifikaten.
Das Problem: ähnlich wie bei Rainbow-Z`s existiert wohl leider nirgendwo im WWW eine qualifizierte Analyse der besten Zertifikate.
Re: Suche gutes Garantiezerti, bitt um Tips
hi, danke da habe ich schon etwas rumgesucht, jedoch total unübersichtlich und kein Ranking dabei..... ist noch nicht ganz das was ich suche
Siehe http://www.zertifikateweb.de/garantie/
135(!) Seiten mit Garantiezertifikaten.
Das Problem: ähnlich wie bei Rainbow-Z`s existiert wohl leider nirgendwo im WWW eine qualifizierte Analyse der besten Zertifikate.[/quote]
Siehe http://www.zertifikateweb.de/garantie/
135(!) Seiten mit Garantiezertifikaten.
Das Problem: ähnlich wie bei Rainbow-Z`s existiert wohl leider nirgendwo im WWW eine qualifizierte Analyse der besten Zertifikate.[/quote]
Hi AlterHAse,
na weils bei mir eh immer schief geht und so wies derzeit läuft kann es nicht weitergehen. Wenn ich auf nen Index wie den Dax oder ähnliches setze kanns auch sehr gut sein, dass mir die Anlage flöten geht. Wie hoch der Dax nun wieder steht hab ich da schon meine Bedenken, vor nem Jahr hat jeder geschrieben lieber nichts investieren und jetzt rennt jeder wie blöd an die Börse. Glaub da ist es nicht verkehrt wenn man auf die Bremse tritt. Wenn die Ölblase platzen sollte will ich auch nicht in nem Rohstoff Index investiert sein. Bin aber für alles offen, was meinst du denn? Hätte z.B. auf Interesse an nem Garantiezertie auf den Nikkei....
na weils bei mir eh immer schief geht und so wies derzeit läuft kann es nicht weitergehen. Wenn ich auf nen Index wie den Dax oder ähnliches setze kanns auch sehr gut sein, dass mir die Anlage flöten geht. Wie hoch der Dax nun wieder steht hab ich da schon meine Bedenken, vor nem Jahr hat jeder geschrieben lieber nichts investieren und jetzt rennt jeder wie blöd an die Börse. Glaub da ist es nicht verkehrt wenn man auf die Bremse tritt. Wenn die Ölblase platzen sollte will ich auch nicht in nem Rohstoff Index investiert sein. Bin aber für alles offen, was meinst du denn? Hätte z.B. auf Interesse an nem Garantiezertie auf den Nikkei....
alterhase hat geschrieben:Warum fällst du von einem extrem ins andere?
Zwischen Aktientraden und absoluter Sicherheit der Einzahlung gibt es eine ganze Bandbreite. Wenn du zwischenzeitliche Verluste aussitzen kannst, was du bei einem Garantiezertifikat auch müßtest, stehen dir auch Indexzertifikate oder Int. Aktienfonds zur Verfügung.
Re: Suche gutes Garantiezerti, bitt um Tips
Wid@r hat geschrieben:hi, danke da habe ich schon etwas rumgesucht, jedoch total unübersichtlich und kein Ranking dabei..... ist noch nicht ganz das was ich suche
Siehe http://www.zertifikateweb.de/garantie/
135(!) Seiten mit Garantiezertifikaten.
Das Problem: ähnlich wie bei Rainbow-Z`s existiert wohl leider nirgendwo im WWW eine qualifizierte Analyse der besten Zertifikate.
Statt zerti...web ist besser finanztreff.de
Bsp:
Garantiezertis auf Eurost50 mit Fälligk. > 3 Jahre sortiert nach Fälligk.
edit urllänge !!!!!!!!!!! dazu hier das letzte Posting wenn man das nicht einhält wird der Thread "breiter"
was haltet ihr von dem? Garantie auf Rohstoff
http://sg.onvista.de/issuer_news.html?I ... WS=6393338
pdf http://de.warrants.com/admins/files/flp ... s/1319.pdf
wkn SG0FE0
http://sg.onvista.de/issuer_news.html?I ... WS=6393338
pdf http://de.warrants.com/admins/files/flp ... s/1319.pdf
wkn SG0FE0
Gerad im Email-Briefkasten gefunden (Werbung von Th.Geisler(Infos)):
" ... mit dem Garantiezertifikat Meinl Best Garant III investieren Sie im Aktienmarkt und erhalten eine 100% Garantie des Kapitalerhaltes.
Darüber hinaus erhalten Sie im Mai jeden Jahres eine Auszahlung in Höhe des erzielten Ertrages aus dem Aktieninvestment.
Dieser jährliche Ertrag ist abhängig von der Entwicklung des Aktienmarktes, kann aber zu keiner Zeit negativ werden.
Im Mittel aller gemessenen Zeiträume war ein Ertrag von 9% p.a. zu verzeichnen.
Dieses Garantiezertifikat ist interessant als Ersatz für:
Festgelder, Sparbriefe und Renteninvestment aller Art
Offene Immobilienfonds alter Prägung
Sicherung von erreichten Kursgewinnen aus regulären Aktieninvestments
Das Zertifikat kann täglich zurückgegeben werden, dann jedoch mit einem Kursrisiko. Daher halten wir ein Investment nur für solche Gelder sinnvoll, die aus oben erwähnten Bereichen stammen und erst wieder in 7 Jahren definitiv benötigt werden. Zu diesem Zeitpunkt greift die 100% Kapitalgarantie für das Produkt Meinl Best Garant III.
Um dieses Zertifikat zeichnen zu können, ist die Eröffnung eines Depots und Kontos bei der Meinl Bank Wien erforderlich. Die Unterlagen hierzu liegen zum Herunterladen für Sie bereit. Bitte diese entsprechend ausfüllen und an uns zurück senden. Wenn Sie schon Kunde der Meinl Bank sind, genügt ein Transaktionsauftrag.
Depot und Konto bei der Meinl Bank sind frei von allen Kosten und Gebühren!
Das Meinl Best Garant III Zertifikat hat eine Zeichnungsfrist bis 28. April 2006. Spätestens an diesem Tag muss der Antrag bei uns sein. Die Investmentsumme sollte spätestens am 3. Mai 2006 auf dem Konto der Bank sein. Ein Überweisungsträger ist beigefügt. Sie können natürlich auch online überweisen, bitte aber die Daten des Überweisungsträgers exakt übernehmen.
Der reguläre Ausgabeaufschlag beträgt 5%. Wir reduzieren diese Kosten für Sie auf 1% der Anlagesumme.
Weitere Details zu der Anlage in Meinl Best Garant III entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial zum Herunterladen. "
" ... mit dem Garantiezertifikat Meinl Best Garant III investieren Sie im Aktienmarkt und erhalten eine 100% Garantie des Kapitalerhaltes.
Darüber hinaus erhalten Sie im Mai jeden Jahres eine Auszahlung in Höhe des erzielten Ertrages aus dem Aktieninvestment.
Dieser jährliche Ertrag ist abhängig von der Entwicklung des Aktienmarktes, kann aber zu keiner Zeit negativ werden.
Im Mittel aller gemessenen Zeiträume war ein Ertrag von 9% p.a. zu verzeichnen.
Dieses Garantiezertifikat ist interessant als Ersatz für:
Festgelder, Sparbriefe und Renteninvestment aller Art
Offene Immobilienfonds alter Prägung
Sicherung von erreichten Kursgewinnen aus regulären Aktieninvestments
Das Zertifikat kann täglich zurückgegeben werden, dann jedoch mit einem Kursrisiko. Daher halten wir ein Investment nur für solche Gelder sinnvoll, die aus oben erwähnten Bereichen stammen und erst wieder in 7 Jahren definitiv benötigt werden. Zu diesem Zeitpunkt greift die 100% Kapitalgarantie für das Produkt Meinl Best Garant III.
Um dieses Zertifikat zeichnen zu können, ist die Eröffnung eines Depots und Kontos bei der Meinl Bank Wien erforderlich. Die Unterlagen hierzu liegen zum Herunterladen für Sie bereit. Bitte diese entsprechend ausfüllen und an uns zurück senden. Wenn Sie schon Kunde der Meinl Bank sind, genügt ein Transaktionsauftrag.
Depot und Konto bei der Meinl Bank sind frei von allen Kosten und Gebühren!
Das Meinl Best Garant III Zertifikat hat eine Zeichnungsfrist bis 28. April 2006. Spätestens an diesem Tag muss der Antrag bei uns sein. Die Investmentsumme sollte spätestens am 3. Mai 2006 auf dem Konto der Bank sein. Ein Überweisungsträger ist beigefügt. Sie können natürlich auch online überweisen, bitte aber die Daten des Überweisungsträgers exakt übernehmen.
Der reguläre Ausgabeaufschlag beträgt 5%. Wir reduzieren diese Kosten für Sie auf 1% der Anlagesumme.
Weitere Details zu der Anlage in Meinl Best Garant III entnehmen Sie bitte dem Informationsmaterial zum Herunterladen. "
Portfolio Manager Emerging Markets Zertifikat, KN A0JW91
"...
Das Interessante für Anleger
bei diesem Zertifikat ist die
Konstruktion dreier Sub-Portfolios:
In diesen werden die Assetklassen
jeweils unterschiedlich gewichtet
und nur die Performance des im
abgelaufenen Quartal am besten gelaufenen
Baskets fließt dann in die
Berechnung des Rückzahlungsbetrages
am Laufzeitende ein. Mit dem
neuen Portfolio Manager Emerging
Markets Zertifikat können Anleger
nun auch an den Wachstumschancen
der Schwellenländer teilnehmen und
partizipieren automatisch immer an
dem am besten performenden Portfolio.
DIE BEST-OF-PORTFOLIO-STRATEGIE des
Zertifikates ermöglicht Anlegern, über die
Laufzeit von 6 Jahren, an der durchschnittlichen
Wertentwicklung des besten von
drei Strategieportfolios auf Industrieländer,
Asien und Schwellenländer zu 100
Prozent zu partizipieren. Die drei Portfolios
Industrieländer, Asien und Schwellenländer
bestehen jeweils mit unterschiedlichen
Indexgewichtungen aus diesen drei
Regionen. Das Portfolio Industrieländer
berücksichtigt zu 75 Prozent Industrieländer,
mit 10 Prozent Asien und mit 15 Prozent
die Schwellenländer. Das Portfolio
Asien setzt sich analog zusammen und legt
den Fokus mit 75 Prozent auf Asien, auf
die Industrieländer gehen 10 Prozent und
auf die Schwellenländer 15 Prozent. Das
Schwellenländerportfolio gewichtet die
Schwellenländer mit 45 Prozent, Asien mit
30 Prozent und die Industrieländer mit 25
Prozent.
Die Wirtschaftsregionen werden
durch folgende Länder abgedeckt:
■ Industrieländer: USA, Europa, Japan
■ Asien: Japan, Korea, China
■ Schwellenländer: Osteuropa,
Lateinamerika, Russland
Kuponzahlung inklusive
Neben der Entwicklung der Portfolios
erhält der Anleger pro Jahr eine fixe Kuponzahlung
in Höhe von 1 Prozent und eine
Kapitalgarantie auf den Nennwert zum
Laufzeitende. Im Gegensatz zu klassischen
Rainbow-Zertifikaten, bei denen die beste
performende Assetklasse erst am Laufzeitende
greift, wechselt der Portfolio-Manager
jedes Quartal in das für den Anleger
günstigste Portfolio. Dank der vierteljährlichen
Best-of-Komponente des Portfolio
Manager Zertifikates kann der Anleger in
allen Marktlagen hohe Renditen erwirtschaften.
Denn einmal in jedem Quartal
wird diejenige Allokation ausgewählt, die
auf Grundlage der zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden
Marktlage zur Fälligkeit die
höchste Auszahlung für den Anleger erreichen
würde.
Gewinnpotenzial
„Eine historische Betrachtung der Portfoliostrategie
dieses Emerging-Markets-Zertifikates hätte für den Zeitraum vom
Oktober 1997 bis April 2006 eine durchschnittlich
beobachtete Jahresrendite von
6,12% inklusive Fixkupon ergeben“, konstatiert
Felix Pachernegg, Zertifikatespezialist
bei Merrill Lynch International in
London. Aufgrund fehlenden Datenmaterials
wurde beim Backtesting-Verfahren der
FTSE-Latibex-Top-Index durch den Mexican
Stock Exchange Mexican-Bolsa-Index, sowie
der CECE Composite Index durch den
RDX ersetzt.
Fazit
Das Portfolio Manager Zertifikat von
Merrill Lynch ist eine gelungene Weiterentwicklung
der bekannten Rainbow-Konstruktionen
und bietet Anlegern neben
einer Mindestverzinsung zusätzlich eine
Kapitalgarantie. Damit stellt das Papier für
den mittelfristig orientierten Anleger ein
solides Basisinvestment dar.
"
quellenangabe: börse am sonntag
Das Interessante für Anleger
bei diesem Zertifikat ist die
Konstruktion dreier Sub-Portfolios:
In diesen werden die Assetklassen
jeweils unterschiedlich gewichtet
und nur die Performance des im
abgelaufenen Quartal am besten gelaufenen
Baskets fließt dann in die
Berechnung des Rückzahlungsbetrages
am Laufzeitende ein. Mit dem
neuen Portfolio Manager Emerging
Markets Zertifikat können Anleger
nun auch an den Wachstumschancen
der Schwellenländer teilnehmen und
partizipieren automatisch immer an
dem am besten performenden Portfolio.
DIE BEST-OF-PORTFOLIO-STRATEGIE des
Zertifikates ermöglicht Anlegern, über die
Laufzeit von 6 Jahren, an der durchschnittlichen
Wertentwicklung des besten von
drei Strategieportfolios auf Industrieländer,
Asien und Schwellenländer zu 100
Prozent zu partizipieren. Die drei Portfolios
Industrieländer, Asien und Schwellenländer
bestehen jeweils mit unterschiedlichen
Indexgewichtungen aus diesen drei
Regionen. Das Portfolio Industrieländer
berücksichtigt zu 75 Prozent Industrieländer,
mit 10 Prozent Asien und mit 15 Prozent
die Schwellenländer. Das Portfolio
Asien setzt sich analog zusammen und legt
den Fokus mit 75 Prozent auf Asien, auf
die Industrieländer gehen 10 Prozent und
auf die Schwellenländer 15 Prozent. Das
Schwellenländerportfolio gewichtet die
Schwellenländer mit 45 Prozent, Asien mit
30 Prozent und die Industrieländer mit 25
Prozent.
Die Wirtschaftsregionen werden
durch folgende Länder abgedeckt:
■ Industrieländer: USA, Europa, Japan
■ Asien: Japan, Korea, China
■ Schwellenländer: Osteuropa,
Lateinamerika, Russland
Kuponzahlung inklusive
Neben der Entwicklung der Portfolios
erhält der Anleger pro Jahr eine fixe Kuponzahlung
in Höhe von 1 Prozent und eine
Kapitalgarantie auf den Nennwert zum
Laufzeitende. Im Gegensatz zu klassischen
Rainbow-Zertifikaten, bei denen die beste
performende Assetklasse erst am Laufzeitende
greift, wechselt der Portfolio-Manager
jedes Quartal in das für den Anleger
günstigste Portfolio. Dank der vierteljährlichen
Best-of-Komponente des Portfolio
Manager Zertifikates kann der Anleger in
allen Marktlagen hohe Renditen erwirtschaften.
Denn einmal in jedem Quartal
wird diejenige Allokation ausgewählt, die
auf Grundlage der zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden
Marktlage zur Fälligkeit die
höchste Auszahlung für den Anleger erreichen
würde.
Gewinnpotenzial
„Eine historische Betrachtung der Portfoliostrategie
dieses Emerging-Markets-Zertifikates hätte für den Zeitraum vom
Oktober 1997 bis April 2006 eine durchschnittlich
beobachtete Jahresrendite von
6,12% inklusive Fixkupon ergeben“, konstatiert
Felix Pachernegg, Zertifikatespezialist
bei Merrill Lynch International in
London. Aufgrund fehlenden Datenmaterials
wurde beim Backtesting-Verfahren der
FTSE-Latibex-Top-Index durch den Mexican
Stock Exchange Mexican-Bolsa-Index, sowie
der CECE Composite Index durch den
RDX ersetzt.
Fazit
Das Portfolio Manager Zertifikat von
Merrill Lynch ist eine gelungene Weiterentwicklung
der bekannten Rainbow-Konstruktionen
und bietet Anlegern neben
einer Mindestverzinsung zusätzlich eine
Kapitalgarantie. Damit stellt das Papier für
den mittelfristig orientierten Anleger ein
solides Basisinvestment dar.
"
quellenangabe: börse am sonntag
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Interessanter Artikel zu diesem Thema im Handelsblatt Newsletter Zertifikate_20_080924.
Einige Zitate: "...können Anleger im Hinterkopf behalten, dass sie auf lange Sicht wahrscheinlich viel Geld sparen können, wenn sie Garantiezertifikate nicht schon bei Emission zeichnen ... Statistisch gesehen kann der Anleger sich ebenfalls darauf verlassen, dass mit mehr als 90 Prozent Wahrscheinlichkeit der Kurs dieser Produkte zunächst sinkt - und zwar unabhängig von Emissionszeitpunkt, Basiswert oder Laufzeit. Zu diesem Ergebnis gelangt eine exklusive Langzeitstudie, die dem Handelsblatt vorliegt. Deren provokante These lautet: Statistisch gesehen ist der beste Einstiegszeitpunkt in Garantiezertifikate bei den meisten Produkten 23 Wochen nach deren Emission ..."
Erwähnt werden im Artikel folgende Garantie-Zertifikate:
WGZ2JA(Eurostoxx, int. Kond., aber fast kein Börsenhandel),
BN1NQS(Dax), SG0NE8(Oil)
Einige Zitate: "...können Anleger im Hinterkopf behalten, dass sie auf lange Sicht wahrscheinlich viel Geld sparen können, wenn sie Garantiezertifikate nicht schon bei Emission zeichnen ... Statistisch gesehen kann der Anleger sich ebenfalls darauf verlassen, dass mit mehr als 90 Prozent Wahrscheinlichkeit der Kurs dieser Produkte zunächst sinkt - und zwar unabhängig von Emissionszeitpunkt, Basiswert oder Laufzeit. Zu diesem Ergebnis gelangt eine exklusive Langzeitstudie, die dem Handelsblatt vorliegt. Deren provokante These lautet: Statistisch gesehen ist der beste Einstiegszeitpunkt in Garantiezertifikate bei den meisten Produkten 23 Wochen nach deren Emission ..."
Erwähnt werden im Artikel folgende Garantie-Zertifikate:
WGZ2JA(Eurostoxx, int. Kond., aber fast kein Börsenhandel),
BN1NQS(Dax), SG0NE8(Oil)
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21348
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
edit hier sobald eine Url ] hat wird das von der software nicht mehr erkannt
und zerstört dei Bildschirmbreiten begränzung ! daher bitte drauf achten
letzte posting
und zerstört dei Bildschirmbreiten begränzung ! daher bitte drauf achten
letzte posting
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
schneller euro hat geschrieben:Interessanter Artikel zu diesem Thema im Handelsblatt Newsletter Zertifikate_20_080924.
Einige Zitate: "...können Anleger im Hinterkopf behalten, dass sie auf lange Sicht wahrscheinlich viel Geld sparen können, wenn sie Garantiezertifikate nicht schon bei Emission zeichnen ... Statistisch gesehen kann der Anleger sich ebenfalls darauf verlassen, dass mit mehr als 90 Prozent Wahrscheinlichkeit der Kurs dieser Produkte zunächst sinkt - und zwar unabhängig von Emissionszeitpunkt, Basiswert oder Laufzeit. Zu diesem Ergebnis gelangt eine exklusive Langzeitstudie, die dem Handelsblatt vorliegt. Deren provokante These lautet: Statistisch gesehen ist der beste Einstiegszeitpunkt in Garantiezertifikate bei den meisten Produkten 23 Wochen nach deren Emission ..."
Erwähnt werden im Artikel folgende Garantie-Zertifikate:
WGZ2JA(Eurostoxx, int. Kond., aber fast kein Börsenhandel),
BN1NQS(Dax), SG0NE8(Oil)
Das Öl-Garantie-Zertifikat SG0NE8 wurde inzwischen auch bei anderen Quellen erwähnt und scheint momentan das interessanteste Produkt in diesem Bereich zu sein:
Basispreis: 102.25$; LZ 09/13; Partizipation: 130%; Kapitalschutz: 100 %, quanto=ja; Aktueller Kurs ca. 97€
Schade nur, daß es aktuell diese (ungewöhnlich) hohe Korrelation zwischen Ölpreis und Aktien gibt. Falls das US-Rettungspaket doch wieder abgelehnt wird im Kongress, gibt der Ölpreis vermutlich auch wieder 10% oder mehr ab wie am letzten Montag.
Chart SG0NE8 mit einigen Vergleichswerten
Zuletzt geändert von schneller euro am 22.11.2008 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Aktueller Kurs SG0NE8: 85,81€ = ca. 3,5% Rendite p.a.schneller euro hat geschrieben: von Oktober 2008:
Das Öl-Garantie-Zertifikat SG0NE8 wurde inzwischen auch bei anderen Quellen erwähnt und scheint momentan das interessanteste Produkt in diesem Bereich zu sein:
Basispreis: 102.25$; LZ 09/13; Partizipation: 130%; Kapitalschutz: 100 %, quanto=ja; Aktueller Kurs ca. 97€
Chart SG0NE8 mit einigen Vergleichswerten
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Ölpreis Sept. 09 bei ca 70$, Kurs des Zertifikates bei ungefähr 97€.schneller euro hat geschrieben:vom 2.1.09 (Ölpreis ca. 40$) Aktueller Kurs SG0NE8: 85,81€ = ca. 3,5% Rendite p.a.schneller euro hat geschrieben: von Oktober 2008:
Das Öl-Garantie-Zertifikat SG0NE8 wurde inzwischen auch bei anderen Quellen erwähnt und scheint momentan das interessanteste Produkt in diesem Bereich zu sein:
Basispreis: 102.25$; LZ 09/13; Partizipation: 130%; Kapitalschutz: 100 %, quanto=ja; Aktueller Kurs ca. 97€
Chart SG0NE8 mit einigen Vergleichswerten
Scheint mir weiterhin interessant. Die Restlaufzeit beträgt ca 4 Jahre und bis dahin sollten die ca +50% Kursanstieg möglich sein, wo dann die Hebelwirkung von 130% einsetzt
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
hier gehts um Garantie-Fonds :
handelslbatt
von Garantie-Fonds hält man nicht viel,stattdessen :
".......Wer nun sein Depot absichern möchte, aber keine Fonds mit Wertsicherung mag, kann sich ein einfaches Garantiemodell selber bauen: Wer zum Beispiel 10 000 Euro über fünf Jahre anlegen will, muss für 8 400 sicher vier Prozent Zinsen bekommen, um das Kapital zu erhalten. Solche Festgeldangebote gibt es bei einigen Direktbanken, die dem deutschen Einlagensicherungsfonds angehören. Mit den restlichen 1 600 Euro kann der Anleger nun ohne Risiko eines Kapitalsverlusts spekulieren. In Zeiten mit historisch "normalen" langfristigen Aktienrenditen von sechs Prozent im Jahr bekommt der Anleger eine Rendite ohne Verlustrisiko von knapp fünf Prozent im Jahr heraus......."
handelslbatt
von Garantie-Fonds hält man nicht viel,stattdessen :
".......Wer nun sein Depot absichern möchte, aber keine Fonds mit Wertsicherung mag, kann sich ein einfaches Garantiemodell selber bauen: Wer zum Beispiel 10 000 Euro über fünf Jahre anlegen will, muss für 8 400 sicher vier Prozent Zinsen bekommen, um das Kapital zu erhalten. Solche Festgeldangebote gibt es bei einigen Direktbanken, die dem deutschen Einlagensicherungsfonds angehören. Mit den restlichen 1 600 Euro kann der Anleger nun ohne Risiko eines Kapitalsverlusts spekulieren. In Zeiten mit historisch "normalen" langfristigen Aktienrenditen von sechs Prozent im Jahr bekommt der Anleger eine Rendite ohne Verlustrisiko von knapp fünf Prozent im Jahr heraus......."
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update zum Öl-Garantiezertifikat SG0NE8
Dez. 2010: Ölpreis WTI ca. 89$, Geldkurs SG0NE8 ca. 105€schneller euro hat geschrieben: von Okt. 08:
Das Öl-Garantie-Zertifikat SG0NE8 wurde inzwischen auch bei anderen Quellen erwähnt und scheint momentan das interessanteste Produkt in diesem Bereich zu sein:
Basispreis: 102.25$; LZ 09/13; Partizipation: 130%; Kapitalschutz: 100 %, quanto=ja; Aktueller Kurs ca. 97€
Chart SG0NE8 mit einigen Vergleichswerten
vom Jan. 09 (Ölpreis ca. 40$) Aktueller Kurs SG0NE8: 85,81€ = ca. 3,5% Rendite p.a.
vom Sept. 09: Ölpreis bei ca 70$, Kurs des Zertifikates bei ungefähr 97€.
Details SG0NE8 bei Finanztreff
Chart 1 Jahr
Das Papier besteht aus zwei Teilen: Einem Zerobond und dem Aug 2013 WTI-Future.drhc hat geschrieben:Frage zum Sg0Ne8: warum hat das Zertifikat am Anstieg des WTI-Kurses in den letzten Wochen nicht partizipiert?
In den letzten Wochen sind die Zinsen gestiegen, wodurch die Zerobondkomponente im Wert verloren hat.
Der WTI- Jun 2013-Future steht derzeit bei ca. USD 98 (den Preis für den WTI-Aug 2013-Future habe ich nicht gefunden). Der Jun 2013-Future stand Anfang Dezember bei ca. USD 89. Dieser Future ist im Kurs nicht so stark gestiegen, wie der Nearby-Future.
Beides zusammen dürften die Ursachen für den vom WTI-Nearby-Future abweichenden Kursverlauf sein.
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Herzlichen Dank für die Erläuterung! Dies dürfte die Erklärung sein.Quisi5 hat geschrieben: Das Papier besteht aus zwei Teilen: Einem Zerobond und dem Aug 2013 WTI-Future.
In den letzten Wochen sind die Zinsen gestiegen, wodurch die Zerobondkomponente im Wert verloren hat.
Der WTI- Jun 2013-Future steht derzeit bei ca. USD 98 (den Preis für den WTI-Aug 2013-Future habe ich nicht gefunden). Der Jun 2013-Future stand Anfang Dezember bei ca. USD 89. Dieser Future ist im Kurs nicht so stark gestiegen, wie der Nearby-Future.
Beides zusammen dürften die Ursachen für den vom WTI-Nearby-Future abweichenden Kursverlauf sein.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Nach meinen Inform. bezieht das Zertifikat sich auf den WTI-Future Kontrakt von Oktober 2013. Dieser hat sich auch im Februar kaum verändert, weswegen auch das Zertifikat kaum am Oelpreis-Anstieg (am kurzen Ende!) partiz. hat.Quisi5 hat geschrieben:Das Papier besteht aus zwei Teilen: Einem Zerobond und dem Aug 2013 WTI-Future.drhc hat geschrieben:Frage zum Sg0Ne8: warum hat das Zertifikat am Anstieg des WTI-Kurses in den letzten Wochen nicht partizipiert?
Der WTI- Jun 2013-Future steht derzeit bei ca. USD 98 (den Preis für den WTI-Aug 2013-Future habe ich nicht gefunden). Der Jun 2013-Future stand Anfang Dezember bei ca. USD 89. Dieser Future ist im Kurs nicht so stark gestiegen, wie der Nearby-Future.
Beides zusammen dürften die Ursachen für den vom WTI-Nearby-Future abweichenden Kursverlauf sein.
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Öl-Garantiezertifikat SG0NE8
bezieht sich auf den WTI-Future Kontrakt Oktober 2013.
Diese und anderen WTI-Futures -> cmegroup
Gem. dem dortigen Chart ist der Kurs des 2013/10-Futures in den letzten 3 Monaten von 87$ auf 102$ gestiegen, hatte sich im Februar (s.o.) aber kaum verändert
bezieht sich auf den WTI-Future Kontrakt Oktober 2013.
Diese und anderen WTI-Futures -> cmegroup
Gem. dem dortigen Chart ist der Kurs des 2013/10-Futures in den letzten 3 Monaten von 87$ auf 102$ gestiegen, hatte sich im Februar (s.o.) aber kaum verändert
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Öl-Garantiezertifikat SG0NE8
bezieht sich auf den WTI-Future Kontrakt Oktober 2013.
Dieser und anderen WTI-Futures -> cmegroup
Chart WTI-Future 10/13
bezieht sich auf den WTI-Future Kontrakt Oktober 2013.
Dieser und anderen WTI-Futures -> cmegroup
Chart WTI-Future 10/13
Garantien kosten immer Geld und in den hier
genannten Fällen kommen sie von Banken oder
deren Tochtergesellschaften, von denen viele
jetzt kurz vor dem Abgrund stehen.
Warum also eine künftige Leistung kaufen, die möglicherweise
bald nicht mehr erbracht werden kann?
Das hat im übrigen nichts mit genereller Kritik an
Garantieprodukten zu tun.
genannten Fällen kommen sie von Banken oder
deren Tochtergesellschaften, von denen viele
jetzt kurz vor dem Abgrund stehen.
Warum also eine künftige Leistung kaufen, die möglicherweise
bald nicht mehr erbracht werden kann?
Das hat im übrigen nichts mit genereller Kritik an
Garantieprodukten zu tun.
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Neugewichtung wichtiger Rohstoffindizes. Anfangschneller euro hat geschrieben:Öl-Garantiezertifikat SG0NE8
bezieht sich auf den WTI-Future Kontrakt Oktober 2013.
Dieser und anderen WTI-Futures -> cmegroup
Chart WTI-Future 10/13
2012 verliert das amerikanische
Leichtöl WTI im Dow Jones UBS Commodity
Index an Bedeutung. Künftig wird
WTI nur noch mit einem Gewicht von
knapp zehn Prozent nach zuvor 15 Prozent
im Index vertreten sein. Im Gegenzug
komme Brentöl mit fünf Prozent dazu.
...
Die Indexanpassung könnte Folgen für
den Markt haben. „Bei der Umsetzung der
Indexanpassung im Januar dürften in kurzer
Zeit über vier Milliarden Dollar aus
dem etablierten WTI-Markt in den vergleichsweise
jungen Brentölkontrakt fließen“,
schätzt die LBBW. Nach Ansicht der
Commerzbank kommt die Indexänderung
zwar nicht überraschend, „könnte aber institutionelle
Investoren bereits zu Umschichtungen
veranlasst haben“. ...
quelle: Handelsblatt-Zertifikate 1111
http://www.garantiezertifikate.de/
(Kozubek, Zertifikate-Report)
(Kozubek, Zertifikate-Report)
Wählt FDP, die Steuersenkungs-Partei
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Juengst gab es Pressemeldungen ueber einen moeglichen Militaerschlag gegen Iran. In einem solchen Fall waere man mit einem Oel-zertifikat im Depot gut aufgestellt.schneller euro hat geschrieben:Öl-Garantiezertifikat SG0NE8
bezieht sich auf den WTI-Future Kontrakt Oktober 2013.
Dieser und anderen WTI-Futures -> cmegroup
Chart WTI-Future 10/13
vielleicht ein Garantiezertif. auf Brent?
ora et labora!
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Die Auswahl scheint überschaubar. Bei nutzung des o. g. Links zu garantiezertifikate.de werden nur 3 gefunden, von denen keines mich überzeugen kann. Das beste unter den schlechtesten wäre noch das Jpm1z1. Fast 4 % Spread und Garantie nur bei 100 $Papstfan hat geschrieben:Juengst gab es Pressemeldungen ueber einen moeglichen Militaerschlag gegen Iran. In einem solchen Fall waere man mit einem Oel-zertifikat im Depot gut aufgestellt.
vielleicht ein Garantiezertif. auf Brent?
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Kapitalschutz-Zertifikat auf Brent Crude Rohöl ICE [Société Générale]Papstfan hat geschrieben:Juengst gab es Pressemeldungen ueber einen moeglichen Militaerschlag gegen Iran. In einem solchen Fall waere man mit einem Oel-zertifikat im Depot gut aufgestellt.
vielleicht ein Garantiezertif. auf Brent?
WKN: SG18RP
Basiswert & Schwellen
Cap 170,66
Referenz 111
Underlying Brent Crude Ro.
Stammdaten
Bewertungstag 22.05.15
Quanto ja
Laufzeit 29.05.15
Emittent Société Générale
Stückelung 100
Art Capped-Garantie-Zertifikat
Typ long
Emission 23.05.11
Settlement cash
Zahltag 29.05.15
Das Zertifikat wird bei Fälligkeit mindestens zu 100,00 % des Nennwertes zurück gezahlt. Die Rückzahlung des Zertifikats bei Fälligkeit orientiert sich an der Kursentwicklung des Basiswertes.
Allerdings ist die maximale Rückzahlung auf 155,00 % des Nennwertes begrenzt. Diese wird bei einem Kurs des Basiswertes von 170,66 USD erreicht.
quelle:zertifikate-report
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
von finanztreff:
"..…Für alle, die auf die regelmäßige Verzinsung keinen gesteigerten Wert legen, bietet sich alternativ die bereits am Markt gehandelte Kapitalschutzanleihe der RBS an, für die das "Traumszenario" einer unbegrenzten 100 Prozent-Partizipation bei vollem Kapitalschutz am Laufzeitende (September 2016) gilt. Als Berechnungsgrundlage dient dabei ein Startwert von gut 2194 Punkten beim Euro Stoxx 50, was nur leicht über dem aktuellen Indexniveau liegt. Die Anleihe kostet derzeit rund 100 Euro, so dass sich an der Ausgangslage seit der Emission Ende September also kaum etwas verändert hat (WKN: RBS0A3). Bedenken müssen Anleger bei allen Produkten aber unbedingt immer, dass der Kapitalschutz "nur" von dem jeweiligen Emittenten garantiert wird. Bei einer Insolvenz des Produktanbieters kann es daher ganz unabhängig von der Aktienmarktentwicklung zu dramatischen Verlusten bis hin zum Totalverlust kommen. Umsonst gibt es an der Börse nun mal leider nichts. Und so hängen die attraktiven Konditionen der RBS-Garanten eben auch damit zusammen, dass das Ausfallrisiko des Emittenten von den Marktteilnehmern momentan als vergleichsweise hoch eingeschätzt wird. Wobei die dafür als Orientierung dienenden Credit Spreads noch nicht das Niveau von Italien, Spanien oder gar Griechenland erreicht haben. Dennoch sollten Anleger die Entwicklung hier immer im Auge behalten.
......"
"..…Für alle, die auf die regelmäßige Verzinsung keinen gesteigerten Wert legen, bietet sich alternativ die bereits am Markt gehandelte Kapitalschutzanleihe der RBS an, für die das "Traumszenario" einer unbegrenzten 100 Prozent-Partizipation bei vollem Kapitalschutz am Laufzeitende (September 2016) gilt. Als Berechnungsgrundlage dient dabei ein Startwert von gut 2194 Punkten beim Euro Stoxx 50, was nur leicht über dem aktuellen Indexniveau liegt. Die Anleihe kostet derzeit rund 100 Euro, so dass sich an der Ausgangslage seit der Emission Ende September also kaum etwas verändert hat (WKN: RBS0A3). Bedenken müssen Anleger bei allen Produkten aber unbedingt immer, dass der Kapitalschutz "nur" von dem jeweiligen Emittenten garantiert wird. Bei einer Insolvenz des Produktanbieters kann es daher ganz unabhängig von der Aktienmarktentwicklung zu dramatischen Verlusten bis hin zum Totalverlust kommen. Umsonst gibt es an der Börse nun mal leider nichts. Und so hängen die attraktiven Konditionen der RBS-Garanten eben auch damit zusammen, dass das Ausfallrisiko des Emittenten von den Marktteilnehmern momentan als vergleichsweise hoch eingeschätzt wird. Wobei die dafür als Orientierung dienenden Credit Spreads noch nicht das Niveau von Italien, Spanien oder gar Griechenland erreicht haben. Dennoch sollten Anleger die Entwicklung hier immer im Auge behalten.
......"
ora et labora!
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Diesen Zertifikat ist nach den -3 % bei Brent heute wieder eine Erwägung wert.drhc hat geschrieben: 17.11.11
Kapitalschutz-Zertifikat auf Brent Crude Rohöl ICE [Société Générale]
WKN: SG18RP
Basiswert & Schwellen
Cap 170,66
Referenz 111
Underlying Brent Crude Ro.
Stammdaten
Bewertungstag 22.05.15
Quanto ja
Laufzeit 29.05.15
Emittent Société Générale
Stückelung 100
Art Capped-Garantie-Zertifikat
Typ long
Emission 23.05.11
Settlement cash
Zahltag 29.05.15
Das Zertifikat wird bei Fälligkeit mindestens zu 100,00 % des Nennwertes zurück gezahlt. Die Rückzahlung des Zertifikats bei Fälligkeit orientiert sich an der Kursentwicklung des Basiswertes.
Allerdings ist die maximale Rückzahlung auf 155,00 % des Nennwertes begrenzt. Diese wird bei einem Kurs des Basiswertes von 170,66 USD erreicht.
quelle:zertifikate-report
Nächster Vorschlag von ZR_162012:
WGZ-Öl Garant-Zertifikat mit Cap, BC9GN2, fällig am 1.6.17, kann noch bis 25.5.12 mit 100% plus 2% AA gezeichnet werden.
Zitat: "Das Garantie-Zertifikat basiert auf dem Brent Crude Oil-Futures-Kontrakt mit der jeweils kürzesten Restlaufzeit. Der an der Intercontinental
Exchange (ICE) am 25.5.12 fixierte Settlementpreis dieses Kontraktes wird als Basispreis für das Öl-Zertifikat mit fünfjähriger Laufzeit festgeschrieben."