New Energy und andere Zukunftsressourcen
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
-
- Trader-insider
- Beiträge: 281
- Registriert: 14.08.2005 18:55
- Wohnort: Neuried, Landkreis München
Top Holding Suche
topholding
und am besten die WKN= 604002 von Conergy eingeben
593397 ISHARES TECDAX (DE) 0,58%
532102 MONEGA INNOVATION 0,39%
A0YJF7 KBG-ATHENE PORTFOLIO UI 0,32%
DBX1AU DB X-TRACKERS MSCI EUROPE SMALL CAP TRN INDEX ETF 1C 0,02%
und am besten die WKN= 604002 von Conergy eingeben
593397 ISHARES TECDAX (DE) 0,58%
532102 MONEGA INNOVATION 0,39%
A0YJF7 KBG-ATHENE PORTFOLIO UI 0,32%
DBX1AU DB X-TRACKERS MSCI EUROPE SMALL CAP TRN INDEX ETF 1C 0,02%
Mfg thallo
- BOERSEN-RAMBO
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 713
- Registriert: 19.10.2004 09:06
- Wohnort: Munich
- Kontaktdaten:
finanztreff-marktbericht
Grund für den Anstieg des TecDAX sind weitere kräftige Gewinne der Anbieter alternativer Energien nach den Landtagswahlen vom Sonntag
Gewinner die übl. Verdächtigen: Solarworld, Nordex, Centrotherm etc
Grund für den Anstieg des TecDAX sind weitere kräftige Gewinne der Anbieter alternativer Energien nach den Landtagswahlen vom Sonntag
Gewinner die übl. Verdächtigen: Solarworld, Nordex, Centrotherm etc
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Chart 3 Jahre:Fonds mit den Schwerpunkten New Energy, Zukunftsressourcen, Klimawandel
-> Bemerkenswert ist die schwache Performance des Sarasin New Energy (581365), einem der Klassiker in dieser Peergroup.
Bisher noch nicht erwähnt wurde in diesem Thread der CARLSON FUND - DNB NOR RENEWABLE ENERGY (AOMWAL).
Onvista 4-Fondsvergleich:
- DWS Zukunftsress. (515246) Factsheet
- Schroder Climate Change (A0MNA1) Factsheet
- LBBW Global Warming (A0KEYM) Factsheet Porträt und Fondsmanager-Interview bei Das Investmentin 01/12
- SAM Smart Energy (913257)
VWD, Branche: alternative Energiensortiert nach Sharpe-Ratio 3 Jahre
-> Bemerkenswert ist die schwache Performance des Sarasin New Energy (581365), einem der Klassiker in dieser Peergroup.
Bisher noch nicht erwähnt wurde in diesem Thread der CARLSON FUND - DNB NOR RENEWABLE ENERGY (AOMWAL).
Onvista 4-Fondsvergleich:
- DWS Zukunftsress. (515246) Factsheet
- Schroder Climate Change (A0MNA1) Factsheet
- LBBW Global Warming (A0KEYM) Factsheet Porträt und Fondsmanager-Interview bei Das Investmentin 01/12
- SAM Smart Energy (913257)
VWD, Branche: alternative Energiensortiert nach Sharpe-Ratio 3 Jahre
Zuletzt geändert von schneller euro am 16.04.2012 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
bei dasinvestmentglaubt man, die besten new-energy-fonds ermittelt zu haben:
Vontobel Gl. Trend New Power (wkn 794740) + SAM Smart Energy (Wkn 913257)
Vontobel Gl. Trend New Power (wkn 794740) + SAM Smart Energy (Wkn 913257)
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Bisher gingen wir davon aus dass " New Energy " zweifelsfrei zu den Mega-trends zaehlt.
Wenn man dem nachf. Artikel glaubt,ist " New Energy " aber nur noch eine ganz "normale" Branche. Zitat: "....Heute sind die Unternehmen im harten Wirtschaftsalltag mit Subventionsabbau und Billigkonkurrenz angekommen...."
fondsprof.von Boersen Hamburg / Hannover:
" ... Überall wird über die Energiewende diskutiert - in den Aktienkursen von Anbietern Erneuerbarer Energien spiegelt sich das allerdings nicht wider, das geht aus einer Analyse der Börsen Hamburg und Hannover hervor.
Beim Thema Energiewende gebe es derzeit eine große Diskrepanz: Die Aufmerksamkeit sei enorm. Den Kursen der 14 benannten Titel habe das allerdings wenig geholfen: Ihre Kursentwicklung sei in den vergangenen drei Jahren nicht sehr vorteilhaft für Anleger verlaufen - im Schnitt hätten die Aktien 74,8 Prozent verloren. Selbst nach dem Reaktorunfall in Fukushima sei der Trend nicht wieder bedeutend nach oben gegangen.
"Die Branche hat wohl ihren Höhenflug bereits vor einigen Jahren gehabt. Mehrere Aktien von Solar- oder Windkraftanlagenherstellern erlebten ihre höchsten Notierungen schon Ende 2007", erläutere Stefan Wildner, Makler bei der mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank. "Auch wenn die Energiewende politisch derzeit in aller Munde ist: Die Märkte haben sie längst eingepreist. Heute sind die Unternehmen im harten Wirtschaftsalltag mit Subventionsabbau und Billigkonkurrenz angekommen."
Die politischen Zeichen würden zwar auf eine Zukunft mit erneuerbaren Energien deuten....... Aber: "Was politisch Konjunktur hat, muss nicht an der Börse erfolgreich sein. Eine öffentliche Debatte führt nicht automatisch zu steigenden Kursen", sage Dr. Sandra Lüth, Geschäftsführerin der Börsen Hamburg und Hannover....."
Haben die Kommentatoren recht oder ist deren Sichtweise viel zu sehr auf die Persp. der einheimischen Unternehmen fixiert?
Wenn man dem nachf. Artikel glaubt,ist " New Energy " aber nur noch eine ganz "normale" Branche. Zitat: "....Heute sind die Unternehmen im harten Wirtschaftsalltag mit Subventionsabbau und Billigkonkurrenz angekommen...."
fondsprof.von Boersen Hamburg / Hannover:
" ... Überall wird über die Energiewende diskutiert - in den Aktienkursen von Anbietern Erneuerbarer Energien spiegelt sich das allerdings nicht wider, das geht aus einer Analyse der Börsen Hamburg und Hannover hervor.
Beim Thema Energiewende gebe es derzeit eine große Diskrepanz: Die Aufmerksamkeit sei enorm. Den Kursen der 14 benannten Titel habe das allerdings wenig geholfen: Ihre Kursentwicklung sei in den vergangenen drei Jahren nicht sehr vorteilhaft für Anleger verlaufen - im Schnitt hätten die Aktien 74,8 Prozent verloren. Selbst nach dem Reaktorunfall in Fukushima sei der Trend nicht wieder bedeutend nach oben gegangen.
"Die Branche hat wohl ihren Höhenflug bereits vor einigen Jahren gehabt. Mehrere Aktien von Solar- oder Windkraftanlagenherstellern erlebten ihre höchsten Notierungen schon Ende 2007", erläutere Stefan Wildner, Makler bei der mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank. "Auch wenn die Energiewende politisch derzeit in aller Munde ist: Die Märkte haben sie längst eingepreist. Heute sind die Unternehmen im harten Wirtschaftsalltag mit Subventionsabbau und Billigkonkurrenz angekommen."
Die politischen Zeichen würden zwar auf eine Zukunft mit erneuerbaren Energien deuten....... Aber: "Was politisch Konjunktur hat, muss nicht an der Börse erfolgreich sein. Eine öffentliche Debatte führt nicht automatisch zu steigenden Kursen", sage Dr. Sandra Lüth, Geschäftsführerin der Börsen Hamburg und Hannover....."
Haben die Kommentatoren recht oder ist deren Sichtweise viel zu sehr auf die Persp. der einheimischen Unternehmen fixiert?
ora et labora!
Ich bin da kein Experte, aber mein Eindruck ist der,
dass seit einiger Zeit sich in Deutschland ein GRÜNER
Größenwahn des Inhalts breit macht, man müsse der
Welt Ökologie beibringen, besonders z.B. den USA.
Wenn man dann in den USA die gigantischen Windparks
sieht, die bereits Strom produzieren, und zugleich von
den gewaltigen Ausbauplänen der Chinesen liest, dann
drängt sich der Verdacht auf, dass es in D eine Struktur
gab und gibt, die nur im Teibhaus extremer Suvbentionen
gedeihen konnte.
Wie in jeder Branche in stürmischer Entwicklung wird es
Bereinigungen geben, bei denen viele untergehen. Da ich
von der Sache nichts verstehe, lasse ich seit Jahren aus
Überzeugung die Finger davon.
dass seit einiger Zeit sich in Deutschland ein GRÜNER
Größenwahn des Inhalts breit macht, man müsse der
Welt Ökologie beibringen, besonders z.B. den USA.
Wenn man dann in den USA die gigantischen Windparks
sieht, die bereits Strom produzieren, und zugleich von
den gewaltigen Ausbauplänen der Chinesen liest, dann
drängt sich der Verdacht auf, dass es in D eine Struktur
gab und gibt, die nur im Teibhaus extremer Suvbentionen
gedeihen konnte.
Wie in jeder Branche in stürmischer Entwicklung wird es
Bereinigungen geben, bei denen viele untergehen. Da ich
von der Sache nichts verstehe, lasse ich seit Jahren aus
Überzeugung die Finger davon.
Das sehe ich absolut genauso.
In Deutschland ist die Entwicklung alternativer Energien extrem von
Subventionen abhängig - somit auch ein Investment in diesen Bereich.
Insofern ist das ganze stark (partei-)politisch gefärbt und damit kaum
vorhersehbar.
Gruß k-9
In Deutschland ist die Entwicklung alternativer Energien extrem von
Subventionen abhängig - somit auch ein Investment in diesen Bereich.
Insofern ist das ganze stark (partei-)politisch gefärbt und damit kaum
vorhersehbar.
Gruß k-9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Gereon Kruse im Börse Online Newsl. heute:Papstfan hat geschrieben:Bisher gingen wir davon aus dass " New Energy " zweifelsfrei zu den Mega-trends zaehlt.
Wenn man dem nachf. Artikel glaubt,ist " New Energy " aber nur noch eine ganz "normale" Branche. Zitat: "....Heute sind die Unternehmen im harten Wirtschaftsalltag mit Subventionsabbau und Billigkonkurrenz angekommen...."
fondsprof.von Boersen Hamburg / Hannover:
" ... Überall wird über die Energiewende diskutiert - in den Aktienkursen von Anbietern Erneuerbarer Energien spiegelt sich das allerdings nicht wider, das geht aus einer Analyse der Börsen Hamburg und Hannover hervor.
Beim Thema Energiewende gebe es derzeit eine große Diskrepanz: Die Aufmerksamkeit sei enorm. Den Kursen der 14 benannten Titel habe das allerdings wenig geholfen: Ihre Kursentwicklung sei in den vergangenen drei Jahren nicht sehr vorteilhaft für Anleger verlaufen - im Schnitt hätten die Aktien 74,8 Prozent verloren. Selbst nach dem Reaktorunfall in Fukushima sei der Trend nicht wieder bedeutend nach oben gegangen.
"Die Branche hat wohl ihren Höhenflug bereits vor einigen Jahren gehabt. Mehrere Aktien von Solar- oder Windkraftanlagenherstellern erlebten ihre höchsten Notierungen schon Ende 2007", erläutere Stefan Wildner, Makler bei der mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank. "Auch wenn die Energiewende politisch derzeit in aller Munde ist: Die Märkte haben sie längst eingepreist. Heute sind die Unternehmen im harten Wirtschaftsalltag mit Subventionsabbau und Billigkonkurrenz angekommen."
Die politischen Zeichen würden zwar auf eine Zukunft mit erneuerbaren Energien deuten....... Aber: "Was politisch Konjunktur hat, muss nicht an der Börse erfolgreich sein. Eine öffentliche Debatte führt nicht automatisch zu steigenden Kursen", sage Dr. Sandra Lüth, Geschäftsführerin der Börsen Hamburg und Hannover....."
Haben die Kommentatoren recht oder ist deren Sichtweise viel zu sehr auf die Persp. der einheimischen Unternehmen fixiert?
"klingt unlogisch: Obwohl die Politik mit dem Atomausstieg ein bemerkenswertes Signal gesetzt hat, geht es mit den Aktienkursen von deutschen Firmen aus den Bereichen Sonne und Wasser sowie den Zulieferbetrieben mächtig bergab. Doch die Börse handelt durchaus rational. Bei dem Atomausstieg handelt es sich nämlich bereits um die Energiewende Teil 2. Der erste Streifen lief schon viel früher. Die Hauptrolle spielten üppige Subventionen im Zuge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes von 2000 beziehungsweise 2004. Für viele Anleger war das ein Kassenschlager, denn bis Ende 2007 erreichten die Aktienkurse von Solartiteln wie Solarworld, Q-Cells oder Solon schwindelige Höhen. Längst werden die Karten neu gemischt. Doch die Trümpfe haben mittlerweile in der Regel chinesische Flaggen."
klarer Fall: der Hype bei deutschen Solarfirmen ist längst zu Ende. Weltweit ist New-Energy weiter ein Mega-Trend
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Der Geldanlage-Report 24/2011 vertritt eine ähnliche Meinung in Sachen:Fondsfan hat geschrieben:zu Smart-Grid
Vermutlich ist das eine Branche, die in nächster
Zeit boomen wird, bleibt aber die Frage, ob
die speziellen Unternehmen wirklich den großen
Erfolg erleben oder doch eher die Platzhirsche
wie Siemens und GE.
Ich halte mich von so engen Branchenfonds
lieber fern.
...Windkraft boomt nicht erst seit Fukushima. In China werden die Kapazitäten seit Jahren aggressiv ausgebaut und auch der europäische Markt verändert sich tiefgreifend. Nur der Aktienmarkt spiegelt diese Entwicklungen nicht wider.
Auch hier zeigt sich: Politische Konjunktur ist noch lange kein Garant auf Börsengewinne...

Favoriten sind für mich die großen Player wie Siemens und General Electric.
Diese haben sich in den vergangenen Jahren in diesem Markt durch wichtige
Akquisitionen gestärkt.
Ohne sie kann heute kaum ein Windanlagen-Hersteller produzieren.
Auch die chinesischen nicht…

schneller euro hat geschrieben: Onvista 4-Fondsvergleich:
- DWS Zukunftsress. (515246) Factsheet
- Schroder Climate Change (A0MNA1) Factsheet
- LBBW Global Warming (A0KEYM) Factsheet
- SAM Smart Energy (913257)
VWD, Branche: alternative Energiensortiert nach Sharpe-Ratio 3 Jahre
den DWS Zukunftsress. (515246) werde ich bei nächster Gelegenheit aus dem Depot werfen. Egal ob Börsen-Auf- oder Abschwung,der Fonds hinkt immer hinter den Anderen aus seienr Peer-Group hinterher
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Investment Week kürt SAM Smart Energy Fund zum „Best Clean Energy Fund“
Details zur Meldung bei investmentfonds.de
Die Charts und Ranglisten im Beitrag vom 29.3.11 (s.o.) bestätigen dieses Urteil. Der SAM Smart Energy (913257) hat in den letzten Jahren wirklich eine bemerkenswerte Outperformance in dieser Peergroup erreicht.
Details zur Meldung bei investmentfonds.de
Die Charts und Ranglisten im Beitrag vom 29.3.11 (s.o.) bestätigen dieses Urteil. Der SAM Smart Energy (913257) hat in den letzten Jahren wirklich eine bemerkenswerte Outperformance in dieser Peergroup erreicht.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Aus dem Beitrag vom 29.3.11 (s.o.):
Chart 3 Jahre:Fonds mit den Schwerpunkten New Energy, Zukunftsressourcen, Klimawandel
Schroder Climate Change (A0MNA1) Factsheet und Chartseit Auflage mit GD200+GD170
...
Mitteilung von Schroders zum 14.12.11:
"...Der Verwaltungsrat des Schroder International Selection Fund (die „Gesellschaft“) hat beschlossen, die Methode für die Absicherung von Anteilsklassen im Schroder International Selection Fund Global Climate Change Equity (der „Fonds“) mit Wirkung zum 2. Januar 2012 (dem „Datum des Inkrafttretens“) zu ändern. Der Zweck dieser Änderung der Methode besteht darin, den Fonds an den Ansatz anzugleichen, den die anderen Fonds der Gesellschaft, welche abgesicherte Anteilsklassen anbieten, verwenden. Im Rahmen der neuen Methode wird der Gesamtwert des Fonds von USD nach EUR abgesichert. Derzeit wird nur ein Teil des Fonds, der auf USD lautende Wertpapiere umfasst, gegen den EUR abgesichert, und daher wird die abgesicherte Anteilsklasse empfindlicher auf Euro/US-Dollar-Wechselkursänderungen reagieren. Dies stellt zwar eine Änderung des für die Absicherung der Anteilsklassen verwendeten Ansatzes dar, wirkt sich jedoch nicht auf die Anlagestrategie, den Ansatz oder das Anlageziel für den Fonds oder die Anteilsklassen aus. Daher ist für diese Änderung keine Genehmigung seitens der Aufsichtsbehörden erforderlich. Die Änderung der Methode zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Renditen der gegen den EUR abgesicherten Anteilsklassen stärker mit den Renditen des Fonds in seiner Basiswährung, dem USD, korrelieren. Die Korrelation zu Renditen im Sinne der standardmäßigen währungsgesicherten Benchmark-Indizes kann jedoch geringer ausfallen. Trotz dieser Änderungen wird es auch weiterhin zu Abweichungen zwischen den Renditen der USD-Anteilsklasse und der gegen den EUR abgesicherten Anteilsklassen kommen. Dies ist teilweise auf die Unterschiede in den Zinssätzen für USD und EUR sowie auf die Umsetzung der Absicherungsstrategie zurückzuführen. Alle anderen wesentlichen Merkmale des Fonds bleiben gleich. ..."
-> man will also vermeiden, dass der Fonds von einem zukünftig gegenüber dem US-Dollar nachgebenden Euro in Mitleidenschaft gezogen wird!?
Und dies wiederum bedeutet, dass man bei Schroder(s) in Zukunft eher von einem fallenden Euro und steigenden Dollar ausgeht (sonst würde man nicht so einen Aufwand betreiben) ?!
Chart 3 Jahre:Fonds mit den Schwerpunkten New Energy, Zukunftsressourcen, Klimawandel
Schroder Climate Change (A0MNA1) Factsheet und Chartseit Auflage mit GD200+GD170
...
Mitteilung von Schroders zum 14.12.11:
"...Der Verwaltungsrat des Schroder International Selection Fund (die „Gesellschaft“) hat beschlossen, die Methode für die Absicherung von Anteilsklassen im Schroder International Selection Fund Global Climate Change Equity (der „Fonds“) mit Wirkung zum 2. Januar 2012 (dem „Datum des Inkrafttretens“) zu ändern. Der Zweck dieser Änderung der Methode besteht darin, den Fonds an den Ansatz anzugleichen, den die anderen Fonds der Gesellschaft, welche abgesicherte Anteilsklassen anbieten, verwenden. Im Rahmen der neuen Methode wird der Gesamtwert des Fonds von USD nach EUR abgesichert. Derzeit wird nur ein Teil des Fonds, der auf USD lautende Wertpapiere umfasst, gegen den EUR abgesichert, und daher wird die abgesicherte Anteilsklasse empfindlicher auf Euro/US-Dollar-Wechselkursänderungen reagieren. Dies stellt zwar eine Änderung des für die Absicherung der Anteilsklassen verwendeten Ansatzes dar, wirkt sich jedoch nicht auf die Anlagestrategie, den Ansatz oder das Anlageziel für den Fonds oder die Anteilsklassen aus. Daher ist für diese Änderung keine Genehmigung seitens der Aufsichtsbehörden erforderlich. Die Änderung der Methode zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Renditen der gegen den EUR abgesicherten Anteilsklassen stärker mit den Renditen des Fonds in seiner Basiswährung, dem USD, korrelieren. Die Korrelation zu Renditen im Sinne der standardmäßigen währungsgesicherten Benchmark-Indizes kann jedoch geringer ausfallen. Trotz dieser Änderungen wird es auch weiterhin zu Abweichungen zwischen den Renditen der USD-Anteilsklasse und der gegen den EUR abgesicherten Anteilsklassen kommen. Dies ist teilweise auf die Unterschiede in den Zinssätzen für USD und EUR sowie auf die Umsetzung der Absicherungsstrategie zurückzuführen. Alle anderen wesentlichen Merkmale des Fonds bleiben gleich. ..."
-> man will also vermeiden, dass der Fonds von einem zukünftig gegenüber dem US-Dollar nachgebenden Euro in Mitleidenschaft gezogen wird!?
Und dies wiederum bedeutet, dass man bei Schroder(s) in Zukunft eher von einem fallenden Euro und steigenden Dollar ausgeht (sonst würde man nicht so einen Aufwand betreiben) ?!
Zuletzt geändert von schneller euro am 09.05.2012 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Dieser Sektor bietet z.Zt. beträchtliche antizyklische Chancen.
Der nachfolgende Auszug eines Artikels in zk0612 deckt sich mit meiner Einschätzung: " ....
-Regenerative Energien wie Wind, Biomasse und natürlich vor allem Solar waren an der Börse zwischen 2003 bis 2008 der absolute Hype.
Damals waren die Werte sehr stark angestiegen und schließlich zu teuer. Doch diese Boomphase ist lange vorbei.
-Angeführt vom Kollaps der Solarbranche durch die dramatischen Preisrückgänge bei Solarmodulen brach der gesamte Sektor im Zuge der Finanzkrise 2008/09 zusammen und hat sich bis heute nicht erholt.
-Der Megatrend ist ungebrochen
Das Wachstum wird weitergehen. Denn inzwischen setzen auch die Emerging Markets immer mehr auf regenerative Energien.
-Die Stimmungslage an der Börse ist also viel schlechter als die tatsächliche fundamentale Lage. An den Kapitalmärkten ist die Stimmung
völlig am Boden – so wie die Aktien aus diesem Sektor. Das ist genau der Zeitpunkt, an dem weitsichtige antizyklische und risikobewusste Anleger hellhörig werden sollten. Denn ist der Aufstieg der regenerativen Energie
vorbei? Natürlich nicht. Der Siegeszug ist unaufhaltsam.
-Die spektakulärsten Entwicklungen der vergangenen Jahre gab es natürlich im Solarsektor. In keinem Sektor war die Verschiebung
von den alten Industrieländern in die jungenEmerging Markets so dramatisch wie im Solarsektor. Fakt ist: Wer in die Solarbranche
investieren will, muss inzwischen nach China
... "
Der nachfolgende Auszug eines Artikels in zk0612 deckt sich mit meiner Einschätzung: " ....
-Regenerative Energien wie Wind, Biomasse und natürlich vor allem Solar waren an der Börse zwischen 2003 bis 2008 der absolute Hype.
Damals waren die Werte sehr stark angestiegen und schließlich zu teuer. Doch diese Boomphase ist lange vorbei.
-Angeführt vom Kollaps der Solarbranche durch die dramatischen Preisrückgänge bei Solarmodulen brach der gesamte Sektor im Zuge der Finanzkrise 2008/09 zusammen und hat sich bis heute nicht erholt.
-Der Megatrend ist ungebrochen
Das Wachstum wird weitergehen. Denn inzwischen setzen auch die Emerging Markets immer mehr auf regenerative Energien.
-Die Stimmungslage an der Börse ist also viel schlechter als die tatsächliche fundamentale Lage. An den Kapitalmärkten ist die Stimmung
völlig am Boden – so wie die Aktien aus diesem Sektor. Das ist genau der Zeitpunkt, an dem weitsichtige antizyklische und risikobewusste Anleger hellhörig werden sollten. Denn ist der Aufstieg der regenerativen Energie
vorbei? Natürlich nicht. Der Siegeszug ist unaufhaltsam.
-Die spektakulärsten Entwicklungen der vergangenen Jahre gab es natürlich im Solarsektor. In keinem Sektor war die Verschiebung
von den alten Industrieländern in die jungenEmerging Markets so dramatisch wie im Solarsektor. Fakt ist: Wer in die Solarbranche
investieren will, muss inzwischen nach China
... "
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
fondsxpress32_12 mit einem Beitrag zum Vontobel Fut. Resources (A0RCVS, seit 11/08 ).
Fondsziel, Zitat von Onvista: "Der Fonds investiert in Unternehmen, die innovative Lösungen und Technologien für die Entwicklung von Ersatzstoffen anbieten sowie in Firmen mit Lösungen zur Produktivitätssteigerung und zum effizienteren Abbau von sich erschöpfenden und erneuerbaren Ressourcen. Die Anlageidee basiert auf dem langfristigen globalen Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen strukturellen Veränderungen der Konsumgewohnheiten insbesondere in Entwicklungsländern, was erheblichen Druck auf die vorhandenen natürlichen Ressourcen ausübt ..."
Performance aktuell ca. 40% in 3 Jahren und wesentlich besser als diverse New-Energy-Fonds (SAM, Sarasin, BGF usw.) und auch Produkte mit breiterem Anlagespektrum (DWS Zukunftsress., Zukunftsinv, usw, usw.)
Chart 3 Jahre
Fondsziel, Zitat von Onvista: "Der Fonds investiert in Unternehmen, die innovative Lösungen und Technologien für die Entwicklung von Ersatzstoffen anbieten sowie in Firmen mit Lösungen zur Produktivitätssteigerung und zum effizienteren Abbau von sich erschöpfenden und erneuerbaren Ressourcen. Die Anlageidee basiert auf dem langfristigen globalen Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen strukturellen Veränderungen der Konsumgewohnheiten insbesondere in Entwicklungsländern, was erheblichen Druck auf die vorhandenen natürlichen Ressourcen ausübt ..."
Performance aktuell ca. 40% in 3 Jahren und wesentlich besser als diverse New-Energy-Fonds (SAM, Sarasin, BGF usw.) und auch Produkte mit breiterem Anlagespektrum (DWS Zukunftsress., Zukunftsinv, usw, usw.)
Chart 3 Jahre
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21341
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
Cree wird die neuen LEDs jetzt beispielsweise auf einem Modul anbieten, das 7 x 7 Millimeter groß und mit einer 6 Millimeter großen Lichtquelle ausgestattet ist. Dieses liefert bei einem Stromverbrauch von 15 Watt eine Leistung von 1.600 Lumen und ist je nach Bedarf mit Farbtemperaturen von 2.700 bis 7.000 K erhältlich.
In Standard-Leuchtmitteln zur Beleuchtung von Räumen kann das Produkt damit deutlich punkten. Zum Vergleich: Eine normale Glühlampe bringt es bei einer Stromaufnahme von 60 Watt etwa auf 730 Lumen. Dieser Wert wird von Energiesparlampen beim Einsatz von 14 Watt erreicht. Die MK-R LEDs bringen also hier noch einmal die Doppelte Effizienz.
quelle
In Standard-Leuchtmitteln zur Beleuchtung von Räumen kann das Produkt damit deutlich punkten. Zum Vergleich: Eine normale Glühlampe bringt es bei einer Stromaufnahme von 60 Watt etwa auf 730 Lumen. Dieser Wert wird von Energiesparlampen beim Einsatz von 14 Watt erreicht. Die MK-R LEDs bringen also hier noch einmal die Doppelte Effizienz.
quelle
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
@ oegeat
Die Sache hat zwei Aspekte, die man m.E. deutlich
trennen muss.
Zum einen bringen die neuen Technologien einen
allmählich sinkenden Stromverbrauch, wobei dieser
Effekt nicht sehr groß ist, weil insgesamt relativ wenig
Strom für Beleuchtung verwendet wird.
Zum anderen sind die neuen Produkte sehr langlebig, so
dass sich die Frage stellt, was die Industrie eigentlich tun
will, wenn erst einmal die Haushalte neu ausgestattet sind?
Ein Kartell wie bei den Glühbirnen, in dem die großen Hersteller
schlicht vereinbaren, ihre Leuchtmittel so zu bauen, dass sie nur
eine beschränkte Lebensdauer haben, ist heute m.E. nicht mehr
möglich.
Die Sache hat zwei Aspekte, die man m.E. deutlich
trennen muss.
Zum einen bringen die neuen Technologien einen
allmählich sinkenden Stromverbrauch, wobei dieser
Effekt nicht sehr groß ist, weil insgesamt relativ wenig
Strom für Beleuchtung verwendet wird.
Zum anderen sind die neuen Produkte sehr langlebig, so
dass sich die Frage stellt, was die Industrie eigentlich tun
will, wenn erst einmal die Haushalte neu ausgestattet sind?
Ein Kartell wie bei den Glühbirnen, in dem die großen Hersteller
schlicht vereinbaren, ihre Leuchtmittel so zu bauen, dass sie nur
eine beschränkte Lebensdauer haben, ist heute m.E. nicht mehr
möglich.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
DWS-Fonds in diesem Sektor, Upd. von 04/09
Alle DWS-Fonds, die ganz oder teilweise in diesen Sektor investieren:schneller euro hat geschrieben: vom 19.2.09:
"...DWS Zukunftsressourcen (515246) im vergangenen Jahr deutlich besser geschlagen. Mit minus 44,5 Prozent lag er 5 Prozentpunkte vor dem DWS Klimawandel. ..."
Artikel in "Das Investment" mit Erläuterung der Unterschiede (in 1.Linie der Wassersektor) zwischen beiden Fonds (Manager jeweils Nicolas Huber)
- DWS Zukunftsressourcen (515246, Volumen in 02/09 über 400 Mio €, Schwerpunkte: New Energy, Wasser, Agrochemie)
- DWS-Invest New Resources (A0HNPN, Volumen in 02/09 über 200 Mio €, lt. Auskunft DWS fast identisch mit DWS Zukunftsressourcen)
- DWS Klimawandel (DWS0DT)
(bei allen 3 Fonds ist Nicolas Huber der Fondsmanager)
- DWS Zukunftsinvestitionen (515248, Schwerpunkte Industrie&Infrastruktur, von neuen Energien ist 2012 kaum noch die Rede. Lt. Meldungen vom Jan. 2013 gibt Fondsmanager Tim Albrecht die Leitung des Fonds an seinen bisherigen Stellvertreter Marcus Poppe ab. Albrecht nimmt beim DWS Zukunftsinv. die Position des Co-Fondsmanagers und wird sich in Zukunft verstärkt auf das Fondsmanagement der beiden Aktienfonds DWS Deutschland und DWS Invest German Equities konzentrieren.)
Chart 5 Jahre der DWS-Fonds
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Der Schroder Climate Change (A0MNA1) bewies in den letzten Monaten (erneut) relative Stärke gegenüber der Peergroup und steht kurz davor sein ATH aus dem Jahr 2007 zu überwinden
Schroder Climate Change (A0MNA1) Factsheet und Chart seit Auflage mit GD200+GD170
zum Fonds -> Beiträge in diesem Thread vom 17.3.10, 29.3.11 und 30.12.11
Kommentar von Schroders im Februar zum Jahr 2014 bei fundresearch
Chart 6 Jahre:Fonds mit den Schwerpunkten New Energy, Zukunftsressourcen, Klimawandel
Schroder Climate Change (A0MNA1) Factsheet und Chart seit Auflage mit GD200+GD170
zum Fonds -> Beiträge in diesem Thread vom 17.3.10, 29.3.11 und 30.12.11
Kommentar von Schroders im Februar zum Jahr 2014 bei fundresearch
Chart 6 Jahre:Fonds mit den Schwerpunkten New Energy, Zukunftsressourcen, Klimawandel
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re:
boerse-online: "...Deutlich mehr als ein Jahrzehnt waren Aktien rund um das Thema Brennstoffzellen völlig out. Doch nach einem bereits guten Vorjahr steigen die Kurse plötzlich wieder rasant. ... hat der vermutlich bekannteste Branchenvertreter Ballard Power Systems in diesem Jahr in der Spitze schon 353 Prozent zugelegt. ... volatilen Kursausschläge, weil sich um das Thema sehr viele Hoffnungen ranken. Brennstoffzellen wandeln bekanntlich die chemische Energie eines Stoffes wie Wasserstoff oder Methanol ohne Zwischenschritte (wie Dampferzeugung und Nutzung einer Turbine) wie bei der herkömmlichen Erzeugung von Strom direkt in elektrische Energie (Strom) um. Eingesetzt werden können sie dann in Strom- oder Elektrofahrzeugen, in Heizungen oder im Bereich der portablen Anwendungen (Laptops) zur Stromerzeugung, ...auch die Elektromobilität brauche Wasserstoff und Brennstoffzellen. Doch dieser reinen Theorie stehen technische Umsetzungsprobleme und hohe Kosten gegenüber. Deswegen hat sich bisher ein Masseneinsatz dieser grundsätzlich schon seit 1839 bekannten Technologie noch immer nicht durchgesetzt. Großen Chancen stehen somit letztlich auch hohe Risiken gegenüber. In Bewegung geraten sind zuletzt insbesondere Aktien von Branchenvertretern mit einem Listing in den USA...."ceterum censeo hat geschrieben: am 2.7.2007:
Die Analysten von Clean Edge erwarten bis 2016 eine Steigerung des Umsatz-Wachstums um den Faktor
- Brennstoffzellen:11
- Solarenergy:4,5
- Biokraft:4,0
- Windkraft:3,5
Sind die altbekannten Fuel-Cell und Brennstoffzellen-Zertif. noch,bzw. wieder ein Kauf? Und wenn ja: welches? (Laufzeit?)

Re: New Energy und andere Zukunftsressourcen
Hallo!
In diesem Thread ist es ja erstaunlich ruhig geworden. Ist denn überhaupt noch jemand von Euch in der Branche der erneuerbaren Energien investiert?
Ich bin aktuell nur über eine Aktie im Bereich Bioenergie/Biosprit investiert, überlege aber einen diversifizierten langfristigen Einstieg über ETFs in die Branche. Die Volumen der ETFs sind ja erstaunlich gering. Für mich spricht das dafür, dass die Branche nach der Blase im Jahr 2008 noch ausgebombt ist.(Mir ist bewusst, dass es auch Titel gibt, die schon wieder ihre alten Hochs erreicht haben oder auch schon ambitioniert bewertet sind (Nordex/Tesla usw.).
Hier mal ein Link aus Juli 2015 zu dem Thema:
http://www.neueenergie.net/wirtschaft/g ... 2017-stark
und hier die drei angesprochenen ETFs.
iShares Global Clean Energy UCITS ETF WKN A0M5X1
Lyxor UCITS ETF (FCP) New Energy D-EUR WKN LYX0CB
PowerShares Global Clean Energy UCITS ETF ISIN WKN A0M2EG
https://www.comdirect.de/inf/etfs/detai ... an=range&e&
@ Oegeat,
wenn Du hier mitliest, Du hattest vor einiger Zeit mal einen Versorger aus Österreich angesprochen (primär Wasserenergie), der für Dich charttechnisch interessant werden könnte. Es würde mich mal interessieren, ob Du mittlerweile investiert bist, bzw. ob die Branche der erneuerbaren Energien charttechnisch für Dich interessant ist? Für mich sieht vor allem der blaue bzw. noch besser der grüne Chart nach einer langfr. Bodenbildung aus (Comdirect Link).
Meine Idee dahinter: Neue Technologien durchlaufen ja häufig einen bestimmten "Zyklus". Zuerst kommt die Phase der Spekulation (hier 2008), dann die Phase der "Konsolidierung" und dann die der langfristigen Investition (evtl. innerhalb der nächsten Jahre interessant). Letztere folgt ja häufig ca. 5-10 Jahre nach der Spekulationsblase.
In diesem Thread ist es ja erstaunlich ruhig geworden. Ist denn überhaupt noch jemand von Euch in der Branche der erneuerbaren Energien investiert?
Ich bin aktuell nur über eine Aktie im Bereich Bioenergie/Biosprit investiert, überlege aber einen diversifizierten langfristigen Einstieg über ETFs in die Branche. Die Volumen der ETFs sind ja erstaunlich gering. Für mich spricht das dafür, dass die Branche nach der Blase im Jahr 2008 noch ausgebombt ist.(Mir ist bewusst, dass es auch Titel gibt, die schon wieder ihre alten Hochs erreicht haben oder auch schon ambitioniert bewertet sind (Nordex/Tesla usw.).
Hier mal ein Link aus Juli 2015 zu dem Thema:
http://www.neueenergie.net/wirtschaft/g ... 2017-stark
und hier die drei angesprochenen ETFs.
iShares Global Clean Energy UCITS ETF WKN A0M5X1
Lyxor UCITS ETF (FCP) New Energy D-EUR WKN LYX0CB
PowerShares Global Clean Energy UCITS ETF ISIN WKN A0M2EG
https://www.comdirect.de/inf/etfs/detai ... an=range&e&
@ Oegeat,
wenn Du hier mitliest, Du hattest vor einiger Zeit mal einen Versorger aus Österreich angesprochen (primär Wasserenergie), der für Dich charttechnisch interessant werden könnte. Es würde mich mal interessieren, ob Du mittlerweile investiert bist, bzw. ob die Branche der erneuerbaren Energien charttechnisch für Dich interessant ist? Für mich sieht vor allem der blaue bzw. noch besser der grüne Chart nach einer langfr. Bodenbildung aus (Comdirect Link).
Meine Idee dahinter: Neue Technologien durchlaufen ja häufig einen bestimmten "Zyklus". Zuerst kommt die Phase der Spekulation (hier 2008), dann die Phase der "Konsolidierung" und dann die der langfristigen Investition (evtl. innerhalb der nächsten Jahre interessant). Letztere folgt ja häufig ca. 5-10 Jahre nach der Spekulationsblase.
Re: New Energy und andere Zukunftsressourcen
Der Powershares ETF scheint am breitesten diversifiziert zu sein, allerdings ist eine P/E Ratio von 45 auf den ersten Blick auch noch ambitioniert bewertet.
https://www.invesco.com/portal/site/us/ ... -Portfolio
und hier der zugrundeliegende Index des ETFs mit aktuell 105 Unternehmen:
http://www.nexindex.com/

https://www.invesco.com/portal/site/us/ ... -Portfolio
und hier der zugrundeliegende Index des ETFs mit aktuell 105 Unternehmen:
http://www.nexindex.com/
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Blackrock (ehemals Merrill Lynch) New Energy (630940), mehrfach im Thread genannt ...
Artikel bei boerse.ard: "...Innogy-Aktien heiß begehrt ... Innogy hat bereits den US-Vermögensverwalter Blackrock als Ankeraktionär gewonnen. Er allein will Aktien für 940 Millionen Euro zeichnen. Für Investoren ist Innogy interessant, weil ein Großteil der Erlöse aus dem staatlich regulierten Geschäft mit Ökostrom und Stromnetzen stammt und stabile Einnahmen verspricht. Innogy soll am 7. Oktober sein Börsendebüt in Frankfurt feiern..." -> Auswirkungen auf den Fonds-Kurs bei Einbuchung (mit Zeichnungsgewinnen?) !?
Artikel bei boerse.ard: "...Innogy-Aktien heiß begehrt ... Innogy hat bereits den US-Vermögensverwalter Blackrock als Ankeraktionär gewonnen. Er allein will Aktien für 940 Millionen Euro zeichnen. Für Investoren ist Innogy interessant, weil ein Großteil der Erlöse aus dem staatlich regulierten Geschäft mit Ökostrom und Stromnetzen stammt und stabile Einnahmen verspricht. Innogy soll am 7. Oktober sein Börsendebüt in Frankfurt feiern..." -> Auswirkungen auf den Fonds-Kurs bei Einbuchung (mit Zeichnungsgewinnen?) !?
Re: New Energy und andere Zukunftsressourcen
Ist das eigentlich geschickte PR oder kommt die Hysterie des
Neuen Marktes wieder?
Keine Kritik am sachlichen HInweis von schneller Euro, aber beim
Herumklicken im Internet kann man den Eindruck gewinne, dass da
eine neue eierlegende Wollmilchsau an die Börse kommt.
Neuen Marktes wieder?
Keine Kritik am sachlichen HInweis von schneller Euro, aber beim
Herumklicken im Internet kann man den Eindruck gewinne, dass da
eine neue eierlegende Wollmilchsau an die Börse kommt.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Innogy
"... beim Herumklicken im Internet kann man den Eindruck gewinne, dass da eine neue eierlegende Wollmilchsau an die Börse kommt..."
Also ich habe auch ausschließlich positive Einschätzungen zu Innogy gefunden. Schon etwas überraschend. Andere Frage: wo kann man diese Neuemission überhaupt (noch) zeichnen?
Bei Flatex und anderen Onlinebrokern habe ich nur gefunden, dass man im vorbörslichen Handel für knapp 38 Euro kaufen kann. Aber zeichnen geht nur über die Deutsche Bank?
Also ich habe auch ausschließlich positive Einschätzungen zu Innogy gefunden. Schon etwas überraschend. Andere Frage: wo kann man diese Neuemission überhaupt (noch) zeichnen?
Bei Flatex und anderen Onlinebrokern habe ich nur gefunden, dass man im vorbörslichen Handel für knapp 38 Euro kaufen kann. Aber zeichnen geht nur über die Deutsche Bank?
Re: New Energy und andere Zukunftsressourcen
Irgendwo habe ich gelesen, dass das Zeichnen auch über Consors gehen soll.
Hier ein Zitat aus einem anderen Forum:
"Sieht ganz interessant aus, "erneuerbare Energien plus hohe Dividende" zieht immer, der MDAX winkt und die Banken wollen den Neuemissionsmarkt in Schwung bringen.
Verblüffend ist, daß RWE inklusive Innogy deutlich weniger als 10 Mrd. € wert ist, Innogy alleine aber 20 Mrd. € wert sein soll. Auch wenn das bei näherem Hinsehen nicht mehr so absurd ist, bleibt eine große Portion "Börsenlogik". "
Das erinnert mich doch sehr an den Neuen Markt.
Hier ein Zitat aus einem anderen Forum:
"Sieht ganz interessant aus, "erneuerbare Energien plus hohe Dividende" zieht immer, der MDAX winkt und die Banken wollen den Neuemissionsmarkt in Schwung bringen.
Verblüffend ist, daß RWE inklusive Innogy deutlich weniger als 10 Mrd. € wert ist, Innogy alleine aber 20 Mrd. € wert sein soll. Auch wenn das bei näherem Hinsehen nicht mehr so absurd ist, bleibt eine große Portion "Börsenlogik". "
Das erinnert mich doch sehr an den Neuen Markt.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Anfang 2018 gilt das Gleiche. Der Fonds befindet sich weiter in einem stabilen Aufwärtstrend.schneller euro hat geschrieben: am 20.7.2013
Der Schroder Climate Change (A0MNA1) bewies in den letzten Monaten (erneut) relative Stärke gegenüber der Peergroup
Schroder Climate Change (A0MNA1) Facts
Aus dem Factsheet 01/18 die Top10-Pos.:
"1. Alphabet Informationstechnologie 3,6
2. Amazon.com Gebrauchsgüter 2,9
3. Bayer Gesundheitswesen 2,4
4. Linde Werkstoffe 2,3
5. Norsk Hydro Werkstoffe 2,3
6. Union Pacific Industrie 2,3
7. Schneider Electric Industrie 2,2
8. Swiss Re Finanzen 2,0
9. Sealed Air Werkstoffe 2,0
10. Kubota Industrie 2,0"
Zitat: "...Anlagen in Aktien von Unternehmen aus aller Welt, die nach Ansicht des Managers von Bemühungen zur Vorbereitung auf die Auswirkungen des globalen Klimawandels oder zu deren Einschränkung profitieren werden..."
Volumen ca. 450 Mio $
und Chart seit Auflage mit GD200+GD170
zum Fonds -> Beiträge in diesem Thread vom 17.3.10, 29.3.11 und 30.12.11
Chart 10 Jahre: Fonds mit den Schwerpunkten New Energy, Zukunftsressourcen, Klimawandel
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
fundresearch: "... Goldene Zeiten für Bahnausrüster
Großer Gewinner des Klimapakets ist die Bahn. 86 Milliarden Euro sollen Bund und Bahn bis 2030 in die Modernisierung des Streckennetzes und des Wagenparks investieren. Zusätzlich gibt der Bund jährlich eine Milliarde Euro an Eigenkapital dazu. So muss die Deutsche Bahn die Investitionen nicht mehr komplett aus dem operativen Gewinn tätigen und ständig die Ticketpreise erhöhen. Zusammen mit einer Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Tickets könnte der Bahnverkehr in Deutschland vor einem neuen Boom stehen. Ausrüster wie Alstom oder Knorr-Bremse rollen goldenen Zeiten entgegen.
Bei der Stromerzeugung können sich insbesondere die Solartechnikanbieter und Kraftwerksbetreiber wie SMA und Encavis über sonnige Aussichten freuen. Denn das Klimapaket hat Beschränkungen für die Förderung von Solarstrom gestrichen. Neue Solarprojekte bleiben damit auf absehbare Zeit attraktiv. Zugleich werden Batterien als Stromspeicher bessergestellt. Das nützt Herstellern wie Varta. ...
LBBW Global Warming - Konkrete Gegenmaßnahmen
Der LBBW Global Warming richtet sich an Investoren, die breit und branchenübergreifend in europäische Unternehmen investieren, die sich des Problems der Erderwärmung bewusst sind. Fondsmanager Christoph Keidel investiert in Firmen, deren Lösungen helfen, den CO2-Ausstoß zu mindern sowie mit den Folgen umzugehen. Der LBBW Global Warming zählte in den vergangenen zehn Jahren zu den erfolgreichsten Fonds in der Kategorie Ökologie. ..."
Chartvergleich 12 Jahre der Klassiker in diesem Bereich, welche auch vielfach in diesem Thread genannt wurden
-> der LBBW Global Warming (A0KEYM, s. o., diverse Beiträge aus 2008-2011, Seite 3 und 4 des Threads) hat sich mit Abstand am besten geschlagen
Top-Holdings u. a. -> Onvista zum A0EKYM
Großer Gewinner des Klimapakets ist die Bahn. 86 Milliarden Euro sollen Bund und Bahn bis 2030 in die Modernisierung des Streckennetzes und des Wagenparks investieren. Zusätzlich gibt der Bund jährlich eine Milliarde Euro an Eigenkapital dazu. So muss die Deutsche Bahn die Investitionen nicht mehr komplett aus dem operativen Gewinn tätigen und ständig die Ticketpreise erhöhen. Zusammen mit einer Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs sowie der Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Tickets könnte der Bahnverkehr in Deutschland vor einem neuen Boom stehen. Ausrüster wie Alstom oder Knorr-Bremse rollen goldenen Zeiten entgegen.
Bei der Stromerzeugung können sich insbesondere die Solartechnikanbieter und Kraftwerksbetreiber wie SMA und Encavis über sonnige Aussichten freuen. Denn das Klimapaket hat Beschränkungen für die Förderung von Solarstrom gestrichen. Neue Solarprojekte bleiben damit auf absehbare Zeit attraktiv. Zugleich werden Batterien als Stromspeicher bessergestellt. Das nützt Herstellern wie Varta. ...
LBBW Global Warming - Konkrete Gegenmaßnahmen
Der LBBW Global Warming richtet sich an Investoren, die breit und branchenübergreifend in europäische Unternehmen investieren, die sich des Problems der Erderwärmung bewusst sind. Fondsmanager Christoph Keidel investiert in Firmen, deren Lösungen helfen, den CO2-Ausstoß zu mindern sowie mit den Folgen umzugehen. Der LBBW Global Warming zählte in den vergangenen zehn Jahren zu den erfolgreichsten Fonds in der Kategorie Ökologie. ..."
Chartvergleich 12 Jahre der Klassiker in diesem Bereich, welche auch vielfach in diesem Thread genannt wurden
-> der LBBW Global Warming (A0KEYM, s. o., diverse Beiträge aus 2008-2011, Seite 3 und 4 des Threads) hat sich mit Abstand am besten geschlagen
Top-Holdings u. a. -> Onvista zum A0EKYM
Re: New Energy und andere Zukunftsressourcen
Da kann man nur zustimmen.
Bahnausrüster sind sicher die Gewinner der aktuellen Klimapolitik.
Bahnausrüster sind sicher die Gewinner der aktuellen Klimapolitik.
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Kbi Energy Solutions
Erfolgreich in der Vergangenheit und jetzt einer der Profiteure der Situation an Energiemarkt
https://www.kbiglobalinvestors.com/fund ... actsheets/
Erfolgreich in der Vergangenheit und jetzt einer der Profiteure der Situation an Energiemarkt
https://www.kbiglobalinvestors.com/fund ... actsheets/
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
KBI Energy Solutions
Porträt des Fonds bei capinside mit einem ausführlichen Interview mit Fondsmanager Colm O’Connorlloyd bankfein hat geschrieben: 13.03.2022 14:58 Kbi Energy Solutions
Erfolgreich in der Vergangenheit und jetzt einer der Profiteure der Situation an Energiemarkt
https://www.kbiglobalinvestors.com/fund ... actsheets/
Chartvergleich 1 Jahr mit einigen anderen hier im Thread erwähnten Fonds aus der Peergroup Aktienfonds New Energy/Umwelt/Klima
(Leider gibt es ein techn. Problem beim Comdirect-Chart des KBI bei längerer Zeiträumen)
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
KBI Global Energy Transition (bis 3/22 KBI Energy Solutions)
April 2022: Porträt des Fonds bei capinside mit einem ausführlichen Interview mit Fondsmanager Colm O’Connor
Facts bei KBI
Artikel im April 2024 bei finanzen.net
Zitat: "... flexiblen Portfolio von Unternehmen der drei Bereiche Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Versorger ... "
Wertentwicklung 2/23 - 2/24 = -13,2%
Chartvergleich 5 Jahr mit einigen anderen hier im Thread erwähnten Fonds aus der Peergroup Aktienfonds New Energy/Umwelt/Klima
LBBW Global Warming -> div. Beiträge seit 2008 hier im Thread
Facts bei KBI
Artikel im April 2024 bei finanzen.net
Zitat: "... flexiblen Portfolio von Unternehmen der drei Bereiche Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Versorger ... "
Wertentwicklung 2/23 - 2/24 = -13,2%
Chartvergleich 5 Jahr mit einigen anderen hier im Thread erwähnten Fonds aus der Peergroup Aktienfonds New Energy/Umwelt/Klima
LBBW Global Warming -> div. Beiträge seit 2008 hier im Thread
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
LBBW Global Warming (A0KEYM)
Artikel im Juli 2024 bei fundresearch "Ein grüner Fonds mit starker Rendite"[/url]schneller euro hat geschrieben: 23.04.2008 13:49 in 2007 (!)
Bei näherer Betrachtung der Daten scheint es sich bei "LBBW Global Warming" doch eher um einen Etikettenschwindel zu handeln:
Morningstar Kategorie = Aktienfonds Europa, Standardwerte, Growth
...
Demnach beherrscht der Manager die Schwerpunktverlagerung von Standard- zu NewEnergy-Werten recht gut!?
...
Aktuelle Schwerpunkte lt. Onvista: ca 39% Technologie und fast 9% Nvidia
Der Chartvergleich seit Auflage in 2007 zeigt bemerkenswerte Parallelen zum Msci World