CeBIT - Handyhersteller enttäuschen

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
derSpekulant

CeBIT - Handyhersteller enttäuschen

Beitrag von derSpekulant »

Hallo Leute,

wie bereits in den letzten Tagen angekündigt, war ich gestern auf der CeBIT.
Ich war bei einer Investoren-Tour dabei und habe mir die großen Handy-Hersteller und Netzwerklieferanten (Nokia, Ericsson, Siemens und Alcatel) angeschaut. Uns wurde einiges über GMS, GRPS, CDMA, Edge und UMTS erklärt und es wurden die neuesten Handymodelle vorgeführt, die dieses Jahr noch auf den Markt kommen sollen.
Leider kann ich nach einigen sehr interessanten Gesprächen sagen, daß ich doch arg enttäuscht wurde... Bild
Zum einen werden die Handys, die bis Ende diesen Jahres auf den Markt kommen keine großen innovativen Erneuerungen bringen und zum anderen wird es mit UMTS wohl noch mind. 2-3 Jahre dauern, bis man hier von "marktreif" sprechen kann.

Um aufs Thema Handys zu kommen: Alle vier oben genannten Hersteller wollen dieses Jahr ca.2-3 neue Handys auf den Markt bringen, die allerdings außer ein paar kleineren Features (wie z.B.: zusätzliche Spíele, Bildschirmschoner und Miniradio) nichts wirklich Neues bringen. Die GRPS-Handys sollen frühestens in der Weihnachtszeit auf den Markt kommen, obwohl der Vorführung besonders im Bezug auf Geschwindigkeit und Internet-Verbindung mehr als peinlich waren Bild Ich rechne mit einer Verschiebung aufs Frühjar 2002.

Bezüglich UMTS müssen alle Hersteller eingestehen, daß es noch ein langer Weg ist, bis man die Endgeräte ( Handys, PDA, Handhelds ) auf eine akzeptable Größe verkleinern kann. Das Hauptproblem liegt darin, daß die Handys sowohl UMTS als auch GRPS unterstützen müssen, da UMTS die ersten Jahre nur in Ballungsgebieten ( Großstädte ) klappen wird. Es konnten noch nicht einmal vernünftige Prototypen vorgestellt werden.

Nach einem Gespräch mit einigen Brokern kamen wir zu folgendem Fazit:

Die neuen Handys werden dieses Jahr kaum dazu führen, die Kurse der Hersteller zu beeinflussen. Einzig und allein eine bessere Börsenstimmung und weitere Vermeldungen von Großaufträgen für NetzwerkInfrastruktur könnten die Kurse der o.g. Hersteller richtung Norden bewegen...

Viele Grüße, Speku Bild
justus

Beitrag von justus »

HI,
also das klingt schon etwas zu pessimistisch. Von Ericsson ist schon ein sehr gut funktionierender Prototyp vom R520 im Umlauf und die Probanten sind einhellig begeistert. Release-Date soll zwischen April und Juni liegen und laut Insider? Informationen, setzt /// alles daran, das Ding diesmal rechtzeitig auf den Markt zu bringen.
Neuigkeiten sind mit GPRS, push e-mail, Bluetooth (mit Headset), HSCD eigentlich schon sehr viel dabei.
Naja, schau mer mal, ob´s wirklich bald rauskommt, oder ob du recht hast (ist IMHO die letzte Chance von ///, den Handybereich zu retten)
mfg
P.S mit dem T 39 soll im 2. Quartal ein weiters GPRS von /// kommen und Motorola hat schon eins auf dem Markt, also wundern mich deine Infos schon etwas!?

[Dieser Beitrag wurde von justus am 24. März 2001 editiert.]
Turon

Beitrag von Turon »

Justus! Verliebe Dich niemals in einer Aktie. Ich stehe schon seit Monaten dem Handyboom skeptisch gegenüber - vor allem dank Heikosz, der wohl aus der Branche kommt, oder zu der Branche guten Draht hat.

Dieses UMTS Schwachsinn, war schon eine große Ente, aber daß die Handyhersteller bald sich sichtlich verbessern und neuen Run auslösen ist
mindestens genauso großes Unsinn.

Die Marktdeckung ist erreicht und wer an UMTS als Mittel zum Zweck glaubt, der sollte sich diese Technik nicht nur nach - o geile Technik - Lizenz zum Gelddrucken, sondern ebenfalls mal von Markt aus anschauen. Ich werde jedenfalls mir kein UMTS Handy anschaffen, weil dieses Schnickschnack keinesfalls mir zu irgendetwas vom Nutzen ist. Was willst Du denn da großartiges erkennen? Durch Werbung gesponserte Gespräche?, oder daß man mir eine E-Mail auf das Handy schicken kann? Unnütz!!!!!!! und Unsinn.

Vor allem jedoch kostet dieser Unsinn doch monatliche Gebühren bei effektiver Nutzung in Höhe von ca 200 DM - ich kann´s mir zwar leisten, aber ansonsten
ist mir dieser Schnickschnack um das 4 -fache zu teuer.

Ferner wie ich schon mal gesagt habe. Die ganze Branche hat einen gewaltigen Dämpfer bekommen und wenn Siemens, Nokia, Motorola und auch Ericsson stark konsolidieren, dann spricht das zwar für
kurzfristige Erholung, aber von diesen 4 Handyherstellern, werden höchstens 3 überleben - und da sehe ich Nokia und Siemens.

Ericsson kann höchstens dann überleben, wenn die Handysparte nicht mehr das Unternehmen belasten wird.

Nicht so dolle an totem Gaul hängen.
derSpekulant

Beitrag von derSpekulant »

Hi Justus,

um ehrlich zu sein, zweifel ich daran, daß Ericsson in Q2 2001 das erste GPRS-Handy auf den Markt bringt. Sicherlich ist es möglich,daß sie es wirklich machen, allerdings bezweifel ich dann einen Erfolg, denn Tatsache ist, daß das, was auf der Messe gezeigt wurde nicht gerade das Gelbe vom Ei war. Die Übertragungsraten waren eher mau und auch nach Aussage der anderen Handyhersteller wäre ein Launch erst in Q4 2001 realistisch (in Massenproduktion sogar Q1 2002).
Ich erinnere nur an die "großartige Erfindung WAP" : Flop wäre da wohl passender gewesen Bild . Die Handys wurden viel zu früh auf den Markt geschmissen. Bis heute ist die Technik und auch das benötigte Angebot eher peinlich Bild
Ich will ja auch nicht grundsätzlich gegen Handys usw. reden, schließlich war und bin ich selber ein überzeugter Verfechter der Handytechnology und Infrastruktur.

Im Grunde wollte ja auch nur sagen, daß auf der CeBIT nichts gezeigt wurde, was irgendwelchen Analysten Anlaß geben sollte, ihr Rating zur Zeit zu ändern...

Dieses Jahr wird da wohl nicht viel passieren... Spannender werden die nächsten 1-2 Jahre sein. Wer bringt zuerst ein vernünftiges UMTS-Produkt auf den Markt ???
Des weiteren muß ich Turon mit dem Kostenargument zustimmen. UMTS wird sich nur dann durchsetzen, wenn sich die Kosten für den Endverbraucher in einem aktzeptablen Rahmen befinden...

Viele Grüße, Speku Bild
justus

Beitrag von justus »

Hi
Danke für eure Antworten.
ihr habt wohl beide Recht, die Zukunftsaussichten von Handy und Netzausrüsterfirmen sind äußerst unsicher und noch viel schlimmer und wichtiger: ich habe mich in eine Aktie verliebt!!! und zwar aus 2 Gründen:
1. großer Aktiengewinn (längst verspielt)
2. begeisterter handyuser (auch der neuen Technologien, die ich durchaus beruflich nutzen kann)
Hoffe, daß nocheinmal ein Moment kommt, wo ich meine Aktien halbwegs schadlos verkaufen kann
mfg justus
Turon

Beitrag von Turon »

Diese Möglichkeit besteht nachwievor, doch im Moment - da kann ich nichts Positives sagen. Bis auf die Hoffnung, daß
es gewisse Aspekte gibt - wie Markterholungmöglichkeit.

Aber insgesamt sind alle Investments jetzt äußerst spekualtiv, selbst die Old Economy mit riesigen Absatzmärkten, Bekannheitsgrad und hohen finanziellen Polster. Wie gesagt - wir haben es nicht mehr mit normalem Börsenzyklus zu tun, sondern mit eine Baisse die schon zu lange andauert, als man sie als ungefährlich bezeichnen könnte.
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Ein paar kurze Anmerkungen aus meiner Sicht:

Ericsson: äusserst Innovativ. Witzige Produkte mit interessanten Zubehör.

Nachteil: Das "Sagen" hat wohl die Technik, nicht das Marketing. Die Folgen sind gross:

- sehr schlechter Time to Market,
Produkte brauchen ewig bis zur Einführung und sind dann schon fast zu spät auf dem Markt (siehe R320, R380, T20);

- schlechte Produktpflege. Warum wird erst jetzt ein Nachfolger vom T28 vorgestellt, bzw. warum waren nicht schon lange Verbesserungen alá V36-Serie verfügbar ?

- Schlechte "Bearbeitung der Distributionskanäle". Die grosse SChwäche !!. Versuche mal, irgendwas von Ericsson bei einem der grossen Distris zu kriegen: eine Katastrophe. Viele haben die Modelle komplett aus dem Programm genommen. Bei den Netzbetreibern ist kaum/ nichts mehr verfügbar.

- Kundeninteressen werden zuwenig berücksichtigt, anstatt das zu bauen, was der Kunde möchte, wird an Innovationen gewerkelt, die man schlecht vermittelt (Lithium-Ionen Akku Technologie z.B.). Heute fragt kaum ein Kunde nach diesen Produkten. In D. ist Ericsson ein reines Nischenprodukt.

Fazit: Handysparte bei Ericsson: Die müssen auf zu vielen Fronten kämpfen. DIe obigen Punkte sind nur einige, von wenigen. (Mehr z.B.: warum soll sich ein Händler ein Nischenprodukt "auf Lager" legen, wo doch der SiemensNokia-Einheitsbrei wie "geschnitten Brot" läuft ?)
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Stichwort Wachstum!

Aus meiner Sicht ist die Zeit des grosse Wachstums im Mobilfunkmarkt vorbei. So ziemlich jeder potentielle Handybesitzer in den westlichen Industrienationen und Fernost hat nun bereits ein Handy (sogar meine Oma :-) ).
Handyhersteller werden nun eher zum Tagesgeschäft übergehen und vorhandenen Kunden ihr obligatorisches Alle-zwei-Jahre-Neu-Handy verkaufen. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle, ob die Geräte mit UMTS, Grps oder sonstwas ausgerüstet sind, sie werden im Regelfall ein altes Handy ersetzen.

Natürlich können einzelne Unternehmen durch innovative Produkte noch wachsen währen andere schrumpfen.

Aber ein KGV von immer noch 24 bei Nokia oder 28 bei ericsson währen nur bei einem Gewinnwachstum von 24% bzw. 28% gerechtfertigt.

Dieses Wachstum kann definitiv nur möglich sein, wenn zukünftige Gerätegenerationen entweder wesentlich billiger hergestellt und vertrieben oder teurer als bisher verkauft werden. Ich persönlich glaube aber nicht, dass der limmer kürzer werdenden Dauer der Produktzyklen und dem schärfer werdenden Konkurrenz-/Preisdruck dies möglich sein wird.

Fazit:
Der technoide CeBit-Besucher und Handyenthusiast mag vielleicht feuchte Augen bekommen bekommen wenn er die neusten Modelle sieht, aber der Markt lässt aus meiner Sicht nicht das nötige Wachstum zu um die aktuellen Kursniveaus der Hersteller auf Dauer halten zu können.

------------------
Gruß, eurosale
schdeffe

Beitrag von schdeffe »

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR><font face="Verdana, Arial" size="2">Original erstellt von Heikosz:
Ein paar kurze Anmerkungen aus meiner Sicht:

Ericsson: äusserst Innovativ. Witzige Produkte mit interessanten Zubehör.

Nachteil: Das "Sagen" hat wohl die Technik, nicht das Marketing. Die Folgen sind gross:

- sehr schlechter Time to Market,
Produkte brauchen ewig bis zur Einführung und sind dann schon fast zu spät auf dem Markt (siehe R320, R380, T20);

- schlechte Produktpflege. Warum wird erst jetzt ein Nachfolger vom T28 vorgestellt, bzw. warum waren nicht schon lange Verbesserungen alá V36-Serie verfügbar ?

- Schlechte "Bearbeitung der Distributionskanäle". Die grosse SChwäche !!. Versuche mal, irgendwas von Ericsson bei einem der grossen Distris zu kriegen: eine Katastrophe. Viele haben die Modelle komplett aus dem Programm genommen. Bei den Netzbetreibern ist kaum/ nichts mehr verfügbar.

- Kundeninteressen werden zuwenig berücksichtigt, anstatt das zu bauen, was der Kunde möchte, wird an Innovationen gewerkelt, die man schlecht vermittelt (Lithium-Ionen Akku Technologie z.B.). Heute fragt kaum ein Kunde nach diesen Produkten. In D. ist Ericsson ein reines Nischenprodukt.

Fazit: Handysparte bei Ericsson: Die müssen auf zu vielen Fronten kämpfen. DIe obigen Punkte sind nur einige, von wenigen. (Mehr z.B.: warum soll sich ein Händler ein Nischenprodukt "auf Lager" legen, wo doch der SiemensNokia-Einheitsbrei wie "geschnitten Brot" läuft ?)

</font>[/quote]

Hallo Heiko,
wieder heil im Norden angekommen?

Ich möchte auch ein paar Meinungen zum Handymarkt, insb. zu E/// abgeben.
Erstmals seit Jahren war beim Ericssonstand auf der Cebit wieder reger Consumerverkehr. Die Produkte haben den meisten Leuten sehr gut gefallen, gerade das Zubehör ist bei Ericsson sehr innovativ (Kamera zum Anstecken, etc.). Ericsson sieht auch, dass der Markt einigermaßen gesättigt ist, und versucht den Kunden über ein großes Zubehörportfolio an die (in Dtl. fast unbekannte) Marke Ericsson zu binden. Ich selbst bin begeisterter Ericssonfreak (auch R520m Tester) und angehender Ingenieur, sehe die Sache daher etwas einseitig und wahrscheinlich zu sehr von der technischen Seite Bild .
Jedoch war Nokia dieses Jahr wirklich enttäuschend. Der Markenname Nokia ist aber so wertvoll (IMHO fast wie Coca-Cola), dass sie ihre Innovationslosigkeit auch noch einige Jahre erfolgreich durchziehen können. Das 6210 war schon recht unspektakulär, ist aber ein Bestseller! Das Design vom 6310 kam allgemein recht schlecht an, weshalb ich auch vermute, es wird von Nokia bis zum Launch noch überarbeitet. Wahrscheinlich auch der Grund, warum es auf der Cebit nur an einem kleinen Tisch zu sehen war.
Motorola hat mir diesmal einigermassen gut gefallen (Timeport 280 recht seriös und v66 recht hübsch, aber unbedienbar). Die werden m.E. auch ihren Marktanteil in Dtl. erhöhen. Siemens war auch sehr enttäuschend. Das S45 wirkt auf mich sehr kindisch. Die überall hochgelobten neuen Sendogeräte fand ich auch recht häßlich (bis auf das D820 ohne Klappe), und schlecht verarbeitet.
Wir können die Lage von Ericsson international leider nicht am dt. Beispiel ausmachen. Ich war in den letzten 2 Jahren in Asien und Australien. Da sieht es schon ganz anders aus. Die Distribution scheint dort zu stimmen, jedenfalls sieht man Ericsson´s an jeder Ecke als PrepaidBundle, oder Specialpack,etc.

Ich hoffe doch sehr, die Karten werden nach dem UMTS-Start neu gemischt. Da wird sich erst auszahlen, wer schon lange in diese Technologien investiert (Ericsson und Nokia), bzw. sie entwickelt hat.

Ach nochwas, mir persönlich hat auf der Cebit das T39m und das Benefon Q in dunkeltitan gefallen.

Gruß Schdeffe
Antworten