Infrastruktur-Fonds und -Zertifikate
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Infrastruktur-Fonds und -Zertifikate
DWS setzt auf Infrastruktur
(DER FONDS)
" Mit dem neuen Aktienfonds DWS Zukunftsinvestitionen (WKN 515 248) schickt die Fondstochter der Deutschen Bank bereits ihr drittes Zukunftsprodukt in diesem Jahr ins Rennen. Der Neue investiert in das weltweite Wachstum von Infrastrukturen aller Art; er ist ab sofort zum Vertrieb freigegeben. Bereits im Februar hat der deutsche Marktführer mit den drei Zukunftsfonds 2025 (WKN A0F 6NF), 2030 (WKN A0F 6NG) und 2035 (WKN A0F 6NH) sowie dem DWS Zukunftsressourcen (WKN 515 246) die Weichen für die Zukunft gestellt.
„Das Portfolio besteht aus Industrieunternehmen der Branchen Geräte und Grundstoffe für den Bereich Infrastruktur sowie deren Aufbau, Management und Dienstleistungen“, sagt DWS-Produktmanager Nektarios Kessidis zu DER FONDS.com. Das Fondsmanagement wurde Tim Albrecht übertragen, der bereits für den DVG Europa-Industrie (WKN 977 306) und den DWS Deutschland (WKN 849 096) verantwortlich ist.
Aktuell hat der Fondsmanager knapp Hälfte des Fondsvermögens (47 Prozent) in Geräte- und Grundstoffunternehmen, wie Materiallieferanten oder Schwermaschinen- und Anlagenbauer investiert. Den Bereich des Infrastrukturaufbaus hat Albrecht zunächst mit über einem Fünftel (21 Prozent) gewichtet. Er umfasst die Bauunternehmen selbst sowie die Elektroindustrie und Maschinenbauer. Der Dienstleistungsteil des neuen Fonds beträgt 19 Prozent, der Bereich Management ist mit 13 Prozent gewichtet. Letzteres umfasst unter anderem die Betreiber von Flughäfen und Eisenbahnen aber auch Mautunternehmen.
Rund die Hälfte des Fondsvermögens investiert Albrecht in europäische Werte. Der Rest wird auf nordamerikanische und asiatische Aktien verteilt.
„Im Rahmen dieser Struktur wählt Albrecht aus einem Universum von rund 300 Werten die rund 100 Titel für das Portfolio aus“, erklärt Kessidis. Dabei untersucht der Fondsmanager die aktuelle Unternehmenssituation anhand des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV), Kurs-Buchwert-Verhältnisses (KBV) und des Vergleichs mit Konkurrenzunternehmen. Zudem beurteilt er die aktuelle Auftragslage und die Gewinnaussichten der Portfoliokandidaten.
... "
(DER FONDS)
" Mit dem neuen Aktienfonds DWS Zukunftsinvestitionen (WKN 515 248) schickt die Fondstochter der Deutschen Bank bereits ihr drittes Zukunftsprodukt in diesem Jahr ins Rennen. Der Neue investiert in das weltweite Wachstum von Infrastrukturen aller Art; er ist ab sofort zum Vertrieb freigegeben. Bereits im Februar hat der deutsche Marktführer mit den drei Zukunftsfonds 2025 (WKN A0F 6NF), 2030 (WKN A0F 6NG) und 2035 (WKN A0F 6NH) sowie dem DWS Zukunftsressourcen (WKN 515 246) die Weichen für die Zukunft gestellt.
„Das Portfolio besteht aus Industrieunternehmen der Branchen Geräte und Grundstoffe für den Bereich Infrastruktur sowie deren Aufbau, Management und Dienstleistungen“, sagt DWS-Produktmanager Nektarios Kessidis zu DER FONDS.com. Das Fondsmanagement wurde Tim Albrecht übertragen, der bereits für den DVG Europa-Industrie (WKN 977 306) und den DWS Deutschland (WKN 849 096) verantwortlich ist.
Aktuell hat der Fondsmanager knapp Hälfte des Fondsvermögens (47 Prozent) in Geräte- und Grundstoffunternehmen, wie Materiallieferanten oder Schwermaschinen- und Anlagenbauer investiert. Den Bereich des Infrastrukturaufbaus hat Albrecht zunächst mit über einem Fünftel (21 Prozent) gewichtet. Er umfasst die Bauunternehmen selbst sowie die Elektroindustrie und Maschinenbauer. Der Dienstleistungsteil des neuen Fonds beträgt 19 Prozent, der Bereich Management ist mit 13 Prozent gewichtet. Letzteres umfasst unter anderem die Betreiber von Flughäfen und Eisenbahnen aber auch Mautunternehmen.
Rund die Hälfte des Fondsvermögens investiert Albrecht in europäische Werte. Der Rest wird auf nordamerikanische und asiatische Aktien verteilt.
„Im Rahmen dieser Struktur wählt Albrecht aus einem Universum von rund 300 Werten die rund 100 Titel für das Portfolio aus“, erklärt Kessidis. Dabei untersucht der Fondsmanager die aktuelle Unternehmenssituation anhand des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV), Kurs-Buchwert-Verhältnisses (KBV) und des Vergleichs mit Konkurrenzunternehmen. Zudem beurteilt er die aktuelle Auftragslage und die Gewinnaussichten der Portfoliokandidaten.
... "
Zuletzt geändert von Papstfan am 10.11.2006 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Chart 6 Monate: DWS Zukunftsinvestitionen(515248) und MSCI-World
Anmerkung: laut den aktuellen Daten bei Onvista scheint mir der Fonds recht konservativ gemanagt zu werden, unter den größten Länderpositionen ist keine einziger Emerging Market zu finden.
Chart 6 Monate: Inveso Asia Infrastructure(A0JKJD), ISI Far East und MSCI Asia/Pacific
Anmerkung: laut den aktuellen Daten bei Onvista scheint mir der Fonds recht konservativ gemanagt zu werden, unter den größten Länderpositionen ist keine einziger Emerging Market zu finden.
Chart 6 Monate: Inveso Asia Infrastructure(A0JKJD), ISI Far East und MSCI Asia/Pacific
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Infrastrukturfonds bergen Gefahren
Klingt nicht gut :
" Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat Investoren und Kreditgeber eindringlich vor den wachsenden Risiken gewarnt, die von Infrastrukturfonds ausgehen. Der hohe Mittelzufluss in diese Fonds habe dazu geführt, dass viele Manager hinter einem begrenzten Angebot an Übernahmezielen herjagten.
Gleichzeitig seien Deals im Infrastrukturbereich heute in hohem Maße nicht mit Eigenkapital, sondern mit Krediten finanziert. Dies habe zu einer "Preisblase" geführt, sagte S&P-Analyst Michael Wilkens. Schätzungen zufolge hätten sich in den Fonds weltweit bis zu 150 Mrd. Dollar angesammelt, die neue Übernahmeziele suchten.
Im bisherigen Jahresverlauf seien schon über 145 Mrd. Dollar in diesem Sektor investiert worden; dies entspreche einem Zuwachs von 180 Prozent seit dem Jahr 2000. Anzeichen für eine Entspannung des Marktes zeichneten sich nicht ab.
In einigen Transaktionen werde das Zwölf- bis 30fache des operativen Jahresgewinns mit Krediten finanziert. Die Kombination aus einer Überbewertung der Flughäfen, Kraftwerke und Autobahnbetreiber und dem hohen Fremdfinanzierungsanteil seien Symptome einer Blase ähnlich der "dot.com"-Übertreibung, so die S&P-Analyse. Infrastrukturfonds sind Teil der Private-Equity-Branche, die zuletzt auch von der Bundesbank wegen der hohen Verschuldung der übernommenen Unternehmen kritisiert worden war.
Die Ratingagentur Moody's wies gestern darauf hin, dass das Ausfallrisiko bei Emittenten, die mit Beteiligungskapital übernommen werden, oftmals zunimmt. Bei Unternehmen, die sich schon in Schwierigkeiten befänden, sei das Schadensrisiko dagegen geringer, weil die Fonds hier als Sanierer auftreten "
quelle: handelsblatt
" Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat Investoren und Kreditgeber eindringlich vor den wachsenden Risiken gewarnt, die von Infrastrukturfonds ausgehen. Der hohe Mittelzufluss in diese Fonds habe dazu geführt, dass viele Manager hinter einem begrenzten Angebot an Übernahmezielen herjagten.
Gleichzeitig seien Deals im Infrastrukturbereich heute in hohem Maße nicht mit Eigenkapital, sondern mit Krediten finanziert. Dies habe zu einer "Preisblase" geführt, sagte S&P-Analyst Michael Wilkens. Schätzungen zufolge hätten sich in den Fonds weltweit bis zu 150 Mrd. Dollar angesammelt, die neue Übernahmeziele suchten.
Im bisherigen Jahresverlauf seien schon über 145 Mrd. Dollar in diesem Sektor investiert worden; dies entspreche einem Zuwachs von 180 Prozent seit dem Jahr 2000. Anzeichen für eine Entspannung des Marktes zeichneten sich nicht ab.
In einigen Transaktionen werde das Zwölf- bis 30fache des operativen Jahresgewinns mit Krediten finanziert. Die Kombination aus einer Überbewertung der Flughäfen, Kraftwerke und Autobahnbetreiber und dem hohen Fremdfinanzierungsanteil seien Symptome einer Blase ähnlich der "dot.com"-Übertreibung, so die S&P-Analyse. Infrastrukturfonds sind Teil der Private-Equity-Branche, die zuletzt auch von der Bundesbank wegen der hohen Verschuldung der übernommenen Unternehmen kritisiert worden war.
Die Ratingagentur Moody's wies gestern darauf hin, dass das Ausfallrisiko bei Emittenten, die mit Beteiligungskapital übernommen werden, oftmals zunimmt. Bei Unternehmen, die sich schon in Schwierigkeiten befänden, sei das Schadensrisiko dagegen geringer, weil die Fonds hier als Sanierer auftreten "
quelle: handelsblatt
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
DWS Zukunftsinvestitionen (515248)
Zuletzt sehr gut gelaufen: > 25% in 6 Monaten, siehe obigen Chart.
Vollständig investiert, weiterhin nur wenige Asien-Werte und offenbar (fast) keine EM´s.
Factsheet
Aufteilung nach Länder (in % des Fondsvolumens)
USA 19,70
Deutschland 15,90
Japan 12,80
Schweden 9,90
Frankreich 8,70
Schweiz 4,50
Niederlande 3,60
Österreich 2,80
Australien 2,70
Finnland 2,50
Top-Positionen (in % des Fondsvolumens)
SKF2,8
Siemens2,4
Koninklijke Boskalis
Westminster1,7
MTU Aero Engines Holdings1,6
Kontron1,6
Conergy1,6
Smiths Group1,5
Mühlhan1,4
BASF1,4
VINCI1,4
Quelle: DWS
Vollständig investiert, weiterhin nur wenige Asien-Werte und offenbar (fast) keine EM´s.
Factsheet
Aufteilung nach Länder (in % des Fondsvolumens)
USA 19,70
Deutschland 15,90
Japan 12,80
Schweden 9,90
Frankreich 8,70
Schweiz 4,50
Niederlande 3,60
Österreich 2,80
Australien 2,70
Finnland 2,50
Top-Positionen (in % des Fondsvolumens)
SKF2,8
Siemens2,4
Koninklijke Boskalis
Westminster1,7
MTU Aero Engines Holdings1,6
Kontron1,6
Conergy1,6
Smiths Group1,5
Mühlhan1,4
BASF1,4
VINCI1,4
Quelle: DWS
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Erweitert um DWS GO EM Infrastruktur(DWS0GF) + Macquarie ETF
"Investmentstory: Um die rasante Wirtschaftsentwicklung in den Schwellenländern in Schwung zu halten, sind gewaltige Infrastrukturinvestitionen notwendig. Nur durch ein gut ausgebautes Straßen- und Schienennetz, eine sichere Versorgung mit Strom und Wasser sowie Häfen und Flughäfen ist eine effiziente Warenproduktion beziehungsweise Güteraustausch möglich.
Beschreibung: Das Zertifikat partizipiert an der Entwicklung des DWS EM Infrastructure Total Return Index. Dieser setzt sich aus Unternehmen zusammen, die direkt vom Infrastrukturaufbau in den Schwellenländern profitieren. Im Fokus stehen zum Beispiel Hersteller von Baumaterialien und Anlagenbauer sowie Transport- und Logistikunternehmen. Der Index wird aktiv gemanagt. Ein Investment-Komitee entscheidet mindestens halbjährlich oder nach seinem Ermessen öfter über eine Neuausrichtung.
... Das Plus beim DWS GO-Zertifikat: Die Dividenden fließen dem Anleger zu. Nachteil: Der Anleger ist den Währungsschwankungen voll ausgesetzt."
Quelle: zertifikatetest-newsletter
Übersicht bei DWS-GO und Factsheet (unten links auf der Seite)
Chart DWS0GF in Frankfurt mit GD30
...
Interessant ist auch der DWS Zukunftsinvestitionen (515248)
Factsheet
Chart 1 Jahr: DWS Zukunftsinvestitionen(515248) und MSCI World
...
Chart 3 Monate Infrastrukturfonds- und Zertifikate
Chart 1 Jahr Infrastrukturfonds- und Zertifikate
Beschreibung: Das Zertifikat partizipiert an der Entwicklung des DWS EM Infrastructure Total Return Index. Dieser setzt sich aus Unternehmen zusammen, die direkt vom Infrastrukturaufbau in den Schwellenländern profitieren. Im Fokus stehen zum Beispiel Hersteller von Baumaterialien und Anlagenbauer sowie Transport- und Logistikunternehmen. Der Index wird aktiv gemanagt. Ein Investment-Komitee entscheidet mindestens halbjährlich oder nach seinem Ermessen öfter über eine Neuausrichtung.
... Das Plus beim DWS GO-Zertifikat: Die Dividenden fließen dem Anleger zu. Nachteil: Der Anleger ist den Währungsschwankungen voll ausgesetzt."
Quelle: zertifikatetest-newsletter
Übersicht bei DWS-GO und Factsheet (unten links auf der Seite)
Chart DWS0GF in Frankfurt mit GD30
...
Interessant ist auch der DWS Zukunftsinvestitionen (515248)
Factsheet
Chart 1 Jahr: DWS Zukunftsinvestitionen(515248) und MSCI World
...
Chart 3 Monate Infrastrukturfonds- und Zertifikate
Chart 1 Jahr Infrastrukturfonds- und Zertifikate
Zuletzt geändert von schneller euro am 10.10.2007 13:27, insgesamt 10-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
- BOERSEN-RAMBO
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 713
- Registriert: 19.10.2004 09:06
- Wohnort: Munich
- Kontaktdaten:
INVESCO Asia Infrastructure Fund (ISIN LU0243955886)
"Die Asian Development Bank erwartet, dass die Regierungen der Region in den nächsten fünf Jahren 200 Mrd. US-Dollar pro Jahr in Infrastruktur investieren werden"
click here: fondsweb-artikel
click here: fondsweb-artikel
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Julius Bär Infrastructur Fund (ISIN: LU0303757693)
Neues von Macquarie (bisher nur EETF-iSh.FTSE/Mac.Gl.Infra.100, wkn=A0LEQM) :
"........Julius Baer Investment Funds Services hat einen Infrastruktur-Aktienfonds aufgelegt. Gemanagt wird der Julius Bär Infrastructur Fund (ISIN: LU 030 375 769 3; WKN beantragt) von der Macquarie Alternative Investments Limited, die zur australischen Macquarie-Gruppe gehört. ................. Der Infrastructur Fund ist der erste offene Publikumsfonds auf dem europäischen Kontinent, den Macquarie verwaltet. Manager Jon Fitch investiert weltweit in Infrastruktur-Unternehmen ................."
Komp. Artikel bei Fund-Research
"........Julius Baer Investment Funds Services hat einen Infrastruktur-Aktienfonds aufgelegt. Gemanagt wird der Julius Bär Infrastructur Fund (ISIN: LU 030 375 769 3; WKN beantragt) von der Macquarie Alternative Investments Limited, die zur australischen Macquarie-Gruppe gehört. ................. Der Infrastructur Fund ist der erste offene Publikumsfonds auf dem europäischen Kontinent, den Macquarie verwaltet. Manager Jon Fitch investiert weltweit in Infrastruktur-Unternehmen ................."
Komp. Artikel bei Fund-Research
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
DWS-GO EM Infrastructure (DWS0GF)
schneller euro hat geschrieben:"Investmentstory: Um die rasante Wirtschaftsentwicklung in den Schwellenländern in Schwung zu halten, sind gewaltige Infrastrukturinvestitionen notwendig. Nur durch ein gut ausgebautes Straßen- und Schienennetz, eine sichere Versorgung mit Strom und Wasser sowie Häfen und Flughäfen ist eine effiziente Warenproduktion beziehungsweise Güteraustausch möglich.
Beschreibung: Das Zertifikat partizipiert an der Entwicklung des DWS EM Infrastructure Total Return Index. Dieser setzt sich aus Unternehmen zusammen, die direkt vom Infrastrukturaufbau in den Schwellenländern profitieren. Im Fokus stehen zum Beispiel Hersteller von Baumaterialien und Anlagenbauer sowie Transport- und Logistikunternehmen. Der Index wird aktiv gemanagt. Ein Investment-Komitee entscheidet mindestens halbjährlich oder nach seinem Ermessen öfter über eine Neuausrichtung.
... Das Plus beim DWS GO-Zertifikat: Die Dividenden fließen dem Anleger zu. Nachteil: Der Anleger ist den Währungsschwankungen voll ausgesetzt."
Quelle: zertifikatetest-newsletter
Übersicht bei DWS-GO und Factsheet (unten links auf der Seite)
Chart DWS0GF in Frankfurt mit GD30

...
Seit 10.7.07: ML Emerging Market Infrastructure (ML0CXK)
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Erweiterung und Aktualisierung
Credit Suisse Infrastructure (A0MYE3)
Seit Ende August 07, global investierend, aktuell 65 Unternehmen, darunter vor allem Werte aus Hongkong (16 Prozent), Brasilien (10 Prozent) und Russland (7 Prozent).
Kompletter Artikel bei „Das Investment “
...
ESPA Stock Infrastructure (A0MX0S
Artikel zum Espa Infrastructure
...
Charts erweitert um den CS und den ESPA
Chart 3 Monate (Voreinstellung) Infrastrukturfonds- und Zertifikate
...
von weiter oben aus dem Thread (Beitrag vom 15.3.07):
... Das Plus beim DWS GO-Zertifikat: Die Dividenden fließen dem Anleger zu. Nachteil: Der Anleger ist den Währungsschwankungen voll ausgesetzt."
Quelle: zertifikatetest-newsletter
Übersicht bei DWS-GO und Factsheet (unten links auf der Seite)
Chart DWS0GF in Frankfurt mit GD30
...
Interessant ist auch der DWS Zukunftsinvestitionen (515248)
Factsheet
Chart 1 Jahr: DWS Zukunftsinvestitionen(515248) und MSCI World
...
Ausführlicher Artikel zum Invesco A.I. in fondsxpress 43/07, S.10; Volumen in 10/07 = 3,2 Mrd. US-$
Seit Ende August 07, global investierend, aktuell 65 Unternehmen, darunter vor allem Werte aus Hongkong (16 Prozent), Brasilien (10 Prozent) und Russland (7 Prozent).
Kompletter Artikel bei „Das Investment “
...
ESPA Stock Infrastructure (A0MX0S
Artikel zum Espa Infrastructure
...
Charts erweitert um den CS und den ESPA
Chart 3 Monate (Voreinstellung) Infrastrukturfonds- und Zertifikate
...
von weiter oben aus dem Thread (Beitrag vom 15.3.07):
... Das Plus beim DWS GO-Zertifikat: Die Dividenden fließen dem Anleger zu. Nachteil: Der Anleger ist den Währungsschwankungen voll ausgesetzt."
Quelle: zertifikatetest-newsletter
Übersicht bei DWS-GO und Factsheet (unten links auf der Seite)
Chart DWS0GF in Frankfurt mit GD30
...
Interessant ist auch der DWS Zukunftsinvestitionen (515248)
Factsheet
Chart 1 Jahr: DWS Zukunftsinvestitionen(515248) und MSCI World
...
Ausführlicher Artikel zum Invesco A.I. in fondsxpress 43/07, S.10; Volumen in 10/07 = 3,2 Mrd. US-$
Zuletzt geändert von schneller euro am 16.11.2007 16:01, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Artikel bei Morningstarfonds
Invesco Asia Infr., hierzu ist vermerkt:
".....Die Branchenstruktur ist weniger breit gefasst wie im global aufgestellten Clariden Leu Portfolio. Die Hauptrolle spielen Industriewerte (knapp die Hälfte des Fondsvermögens), etwa vertreten durch den indischen Maschinenbauer Bharat Heavy Electricals oder den Bauwert China Communications Construction. Auch in diesem Portfolio zeichnen sich die Unternehmen generell durch hohe Erwartungen beim Ertragswachstum aus, sind allerdings auch nicht besonders günstig bewertet (Growth-Stil). Seit Auflage Mitte 2006 hat das Management den Fonds zunehmend in Richtung großkapitalisierter Aktien umpositioniert. Der Fonds unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung zwar deutlich von einem typischen Asienportfolio oder auch dem regionalen Referenzindex MSCI AC Asia Pacific ex Japan, weist aber mit beiden seit Bestehen eine hohe Korrelation auf. Auch hier war (zumindest für diesen kurzen Zeitraum) das Risikostreuungspotential gegenüber einem breiten Asienfonds begrenzt........"
Invesco Asia Infr., hierzu ist vermerkt:
".....Die Branchenstruktur ist weniger breit gefasst wie im global aufgestellten Clariden Leu Portfolio. Die Hauptrolle spielen Industriewerte (knapp die Hälfte des Fondsvermögens), etwa vertreten durch den indischen Maschinenbauer Bharat Heavy Electricals oder den Bauwert China Communications Construction. Auch in diesem Portfolio zeichnen sich die Unternehmen generell durch hohe Erwartungen beim Ertragswachstum aus, sind allerdings auch nicht besonders günstig bewertet (Growth-Stil). Seit Auflage Mitte 2006 hat das Management den Fonds zunehmend in Richtung großkapitalisierter Aktien umpositioniert. Der Fonds unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung zwar deutlich von einem typischen Asienportfolio oder auch dem regionalen Referenzindex MSCI AC Asia Pacific ex Japan, weist aber mit beiden seit Bestehen eine hohe Korrelation auf. Auch hier war (zumindest für diesen kurzen Zeitraum) das Risikostreuungspotential gegenüber einem breiten Asienfonds begrenzt........"
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Interessante Entwicklung: DWS-GO, Invesco, Espa haben sich als die zZ eindeutig besten Produkte etabliert und der Chart verläuft ziemlich parallel.
Der Ishares ... Macquarie kann sich offenbar im Gegensatz zum August vom allgemeinen Negativtrend abkoppeln:
Chart 3 Monate (Voreinstellung) Infrastrukturfonds- und Zertifikate
(zuletzt erweitert um UBS Em.Infrastr.(A0M1Y8)
Chart 1 Jahr, die z.Z. besten Invesco+DWS-GO
mehr Charts: Beitrag vom 10.10.07
Der Ishares ... Macquarie kann sich offenbar im Gegensatz zum August vom allgemeinen Negativtrend abkoppeln:
Chart 3 Monate (Voreinstellung) Infrastrukturfonds- und Zertifikate
(zuletzt erweitert um UBS Em.Infrastr.(A0M1Y8)
Chart 1 Jahr, die z.Z. besten Invesco+DWS-GO

Zuletzt geändert von schneller euro am 19.03.2008 15:10, insgesamt 2-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Fondsfan hat geschrieben:Bleibt für mich die Frage: warum z.B. der Invesco,
wenn er nicht mehr an Ertrag und Diversifikation
bringt als ein breiter Regionalfonds, aber als
Branchenfonds unter Umständen doch plötzlich
ein erhöhtes Risiko haben kann?

Chart 1 Jahr
Trotzdem würde ich nach den dotcom-Erfahrungen keinen Branchenfonds ohne Stoppkurs langfristig halten. In diesem Fall vielleicht mit GD100(?) :
Langfristchart Invesco A.I.
Für kurz- und mittelfristiges Trading würde ich aus diesem Bereich den DWS G0-EM Infrastr. bevorzugen. Bei solch volatilen Bereichen wie Infrastr. oder auch New Energy geht es bisweilen so schnell nach unten, daß die Stoppkurse bei Fonds viel zu spät greifen. Dies habe ich zuletzt z.B. zweimal beim Sarasin N.E. beobachtet.
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Re: Julius Bär Multistock Infrastructure
schneller euro hat geschrieben:Chart erweitert um den o.g. Fonds, welcher in Zusammenarbeit mit Macquarie gemanagt wird.
Chart 6 Monate (Voreinstellung) Infrastrukturfonds- und Zertifikate
(Ergänzend zum im Chart enthaltenen ETF: "Der iShares FTSE/Macquarie Global Infrastructure 100 investiert breit angelegt in die Aktien der weltweit führenden Infrastrukturunternehmen, darunter in Transport- und Versorgungsunternehmen")
mehr Charts: Beitrag vom 10.10.07
Wieder ein neuzugang : UBS (Lux) Equity Fund - Emerging Markets Infrastructure B WKN = A0M1Y8
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
schneller euro hat geschrieben:Interessante Entwicklung: DWS-GO, Invesco, Espa haben sich als die zZ eindeutig besten Produkte etabliert und der Chart verläuft ziemlich parallel.
Der Ishares ... Macquarie kann sich offenbar im Gegensatz zum August vom allgemeinen Negativtrend abkoppeln:
Chart 3 Monate (Voreinstellung) Infrastrukturfonds- und Zertifikate
(zuletzt erweitert um UBS Em.Infrastr.(A0M1Y8)
Chart 1 Jahr, die z.Z. besten Invesco+DWS-GO
mehr Charts: Beitrag vom 10.10.07
Mein Eindruck : trotz des höchsten Volumns hat sich der Invesco am besten geschlagen von allen Fonds+Zertif. die hier genannt wurden.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update vom 10.10.07
Chart 6 Monate (Voreinstellung) Infrastrukturfonds- und Zertifikate
(ausgeblendet vorerst der Ishare Macq. wegen Chartfehler Comdirect)
die Produkte von Invesco und DWS-GO haben während des jüngsten Abschwungs ihre Spitzenposition, die sie seit Anfang des Threads inne hatten, verloren
Chart Invesco A.I. seit Markteinführung, Tief von August 2007 in der ersten Juliwoche 08 fast erreicht, aber noch nicht unterschritten
Ausführlicher Artikel zum Invesco A.I. in fondsxpress 43/07, S.10; Volumen in 10/07 = 3,2 Mrd. US-$
Invesco A.I. Factsheet
Am längsten auf dem Markt DWS Zukunftsinvestitionen und Invesco A.I.: letztgen. mit mehr Vola und mehr Performance (Stand Juli)
Credit Suisse Infrastructure (A0MYE3)
Seit Ende August 07, global investierend, im Oktober 65 Unternehmen, darunter vor allem Werte aus Hongkong (16 Prozent), Brasilien (10 Prozent) und Russland (7 Prozent).
Kompletter Artikel bei „Das Investment “
ESPA Stock Infrastructure (A0MX0S
Artikel zum Espa Infrastructure
von weiter oben aus dem Thread (Beitrag vom 15.3.07):
... Das Plus beim DWS GO-Zertifikat: Die Dividenden fließen dem Anleger zu. Nachteil: Der Anleger ist den Währungsschwankungen voll ausgesetzt."
Quelle: zertifikatetest-newsletter
Übersicht bei DWS-GO und Factsheet (unten links auf der Seite)
Chart DWS0GF in Frankfurt mit GD30
DWS Zukunftsinvestitionen (515248)
Factsheet
Chart 1 Jahr: DWS Zukunftsinvestitionen(515248) und MSCI World
(ausgeblendet vorerst der Ishare Macq. wegen Chartfehler Comdirect)

Chart Invesco A.I. seit Markteinführung, Tief von August 2007 in der ersten Juliwoche 08 fast erreicht, aber noch nicht unterschritten
Ausführlicher Artikel zum Invesco A.I. in fondsxpress 43/07, S.10; Volumen in 10/07 = 3,2 Mrd. US-$
Invesco A.I. Factsheet
Am längsten auf dem Markt DWS Zukunftsinvestitionen und Invesco A.I.: letztgen. mit mehr Vola und mehr Performance (Stand Juli)
Credit Suisse Infrastructure (A0MYE3)
Seit Ende August 07, global investierend, im Oktober 65 Unternehmen, darunter vor allem Werte aus Hongkong (16 Prozent), Brasilien (10 Prozent) und Russland (7 Prozent).
Kompletter Artikel bei „Das Investment “
ESPA Stock Infrastructure (A0MX0S
Artikel zum Espa Infrastructure
von weiter oben aus dem Thread (Beitrag vom 15.3.07):
... Das Plus beim DWS GO-Zertifikat: Die Dividenden fließen dem Anleger zu. Nachteil: Der Anleger ist den Währungsschwankungen voll ausgesetzt."
Quelle: zertifikatetest-newsletter
Übersicht bei DWS-GO und Factsheet (unten links auf der Seite)
Chart DWS0GF in Frankfurt mit GD30
DWS Zukunftsinvestitionen (515248)
Factsheet
Chart 1 Jahr: DWS Zukunftsinvestitionen(515248) und MSCI World
Zuletzt geändert von schneller euro am 22.11.2008 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Fundresearch-Artikel zu geplanten Infrastruktrur-Investitionen im Bereich von mehreren 100 Milliarden Dollar in den USA und China
Gesamt-Chart 3 Monate aus dem obigen Beitrag vom 7.7.08
-> noch nicht zu erkennen, daß sich die Infrastrukturfonds/-Zertifikate eindeutig vom allg. Negativ-Trend abkoppeln könnten
Invesco A.I. Factsheet
fondsweb:"Aktuell ist laut Angaben der Fondsgesellschaft der Invesco Asia Infrastructure Fund in China übergewichtet mit 36,8 % im Vergleich zum Referenzindex, MSCI AC Asia Pacific ex Japan ND, mit 16,4 % (Stand 31. Oktober 2008)"
Gesamt-Chart 3 Monate aus dem obigen Beitrag vom 7.7.08
-> noch nicht zu erkennen, daß sich die Infrastrukturfonds/-Zertifikate eindeutig vom allg. Negativ-Trend abkoppeln könnten
Invesco A.I. Factsheet
fondsweb:"Aktuell ist laut Angaben der Fondsgesellschaft der Invesco Asia Infrastructure Fund in China übergewichtet mit 36,8 % im Vergleich zum Referenzindex, MSCI AC Asia Pacific ex Japan ND, mit 16,4 % (Stand 31. Oktober 2008)"
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
schneller euro hat geschrieben:Fundresearch-Artikel zu geplanten Infrastruktrur-Investitionen im Bereich von mehreren 100 Milliarden Dollar in den USA und China
Gesamt-Chart 3 Monate aus dem obigen Beitrag vom 7.7.08
-> noch nicht zu erkennen, daß sich die Infrastrukturfonds/-Zertifikate eindeutig vom allg. Negativ-Trend abkoppeln könnten
Invesco A.I. Factsheet
fondsweb:"Aktuell ist laut Angaben der Fondsgesellschaft der Invesco Asia Infrastructure Fund in China übergewichtet mit 36,8 % im Vergleich zum Referenzindex, MSCI AC Asia Pacific ex Japan ND, mit 16,4 % (Stand 31. Oktober 2008)"
Bin auch verwundert, dass die Milliarden-Infrastruktur-Pakete noch keinen positiven Einfluss auf die Wertentwicklung dieser Fondsgattung hatten.

fondsprofessionell:
Die Gutmann-Bank zum Megatrend Infrastruktur
ora et labora!
Papstfan hat geschrieben:schneller euro hat geschrieben:Fundresearch-Artikel zu geplanten Infrastruktrur-Investitionen im Bereich von mehreren 100 Milliarden Dollar in den USA und China
Gesamt-Chart 3 Monate aus dem obigen Beitrag vom 7.7.08
-> noch nicht zu erkennen, daß sich die Infrastrukturfonds/-Zertifikate eindeutig vom allg. Negativ-Trend abkoppeln könnten
Invesco A.I. Factsheet
fondsweb:"Aktuell ist laut Angaben der Fondsgesellschaft der Invesco Asia Infrastructure Fund in China übergewichtet mit 36,8 % im Vergleich zum Referenzindex, MSCI AC Asia Pacific ex Japan ND, mit 16,4 % (Stand 31. Oktober 2008)"
Bin auch verwundert, dass die Milliarden-Infrastruktur-Pakete noch keinen positiven Einfluss auf die Wertentwicklung dieser Fondsgattung hatten.
![]()
fondsprofessionell:
Die Gutmann-Bank zum Megatrend Infrastruktur
Wenn die Staaten soviel Geld in diese Branche pumpen,
brauchen die Akteure vielleicht keine Aktionäre mehr für
frisches Geld ...?
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
UBS (LUX) Equity Fund - Infrastructure (EUR) B
Portraet des Fonds und Anmerkungen von Perry Lucas, Portfolio Manager
bei fondsprofessionell
bei fondsprofessionell
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update vom 07.07.08
Chart 1 Jahr (Voreinstellung) Infrastrukturfonds- und Zertifikate
-> zuletzt erweitert um den DWS Invest Global Infrastructure (DWS0Q2), in 01/09 zu ca. 30% in den USA investiert
die Produkte von Invesco und DWS-GO haben während des jüngsten Abschwungs ihre Spitzenposition, die sie seit Anfang des Threads inne hatten, verloren
Chart Invesco A.I. seit Markteinführung
Ausführlicher Artikel zum Invesco A.I. in fondsxpress 43/07, S.10; Volumen in 10/07 = 3,2 Mrd. US-$
Invesco A.I. Factsheet
Am längsten auf dem Markt DWS Zukunftsinvestitionen und Invesco A.I.: letztgen. mit mehr Vola und mehr Performance
Credit Suisse Infrastructure (A0MYE3)
Seit Ende August 07, global investierend, im Oktober 65 Unternehmen, darunter vor allem Werte aus Hongkong (16 Prozent), Brasilien (10 Prozent) und Russland (7 Prozent).
Kompletter Artikel bei „Das Investment “
ESPA Stock Infrastructure (A0MX0S
Artikel zum Espa Infrastructure
von weiter oben aus dem Thread (Beitrag vom 15.3.07):
... Das Plus beim DWS GO-Zertifikat: Die Dividenden fließen dem Anleger zu. Nachteil: Der Anleger ist den Währungsschwankungen voll ausgesetzt."
Quelle: zertifikatetest-newsletter
Factsheet DWS Zukunftsinvestitionen (515248)
Chart 1 Jahr: DWS Zukunftsinvestitionen(515248) und MSCI World
-> zuletzt erweitert um den DWS Invest Global Infrastructure (DWS0Q2), in 01/09 zu ca. 30% in den USA investiert

Chart Invesco A.I. seit Markteinführung
Ausführlicher Artikel zum Invesco A.I. in fondsxpress 43/07, S.10; Volumen in 10/07 = 3,2 Mrd. US-$
Invesco A.I. Factsheet
Am längsten auf dem Markt DWS Zukunftsinvestitionen und Invesco A.I.: letztgen. mit mehr Vola und mehr Performance
Credit Suisse Infrastructure (A0MYE3)
Seit Ende August 07, global investierend, im Oktober 65 Unternehmen, darunter vor allem Werte aus Hongkong (16 Prozent), Brasilien (10 Prozent) und Russland (7 Prozent).
Kompletter Artikel bei „Das Investment “
ESPA Stock Infrastructure (A0MX0S
Artikel zum Espa Infrastructure
von weiter oben aus dem Thread (Beitrag vom 15.3.07):
... Das Plus beim DWS GO-Zertifikat: Die Dividenden fließen dem Anleger zu. Nachteil: Der Anleger ist den Währungsschwankungen voll ausgesetzt."
Quelle: zertifikatetest-newsletter
Factsheet DWS Zukunftsinvestitionen (515248)
Chart 1 Jahr: DWS Zukunftsinvestitionen(515248) und MSCI World
Eine nach meiner Ansicht für interessierte
lesenswerte und sogar recht ehrliche
Analyse.
Mein Fazit daraus lautet allerdings: Finger weg
von Infrastrukturfonds Asien, denn
- entgegen dem, was man erwarten könnte,
ist historisch die Volatiltität größer als im allgemeinen
Markt,
- bezogen auf mehrere Jahre ist auch die Performance
geringer als im allgemeinen Markt.
Fazit: weniger Performance für weniger Vola kann man
u.U. akzeptieren, aber weniger Performance bei höherer
Vola ist nicht akzeptabel.
lesenswerte und sogar recht ehrliche
Analyse.
Mein Fazit daraus lautet allerdings: Finger weg
von Infrastrukturfonds Asien, denn
- entgegen dem, was man erwarten könnte,
ist historisch die Volatiltität größer als im allgemeinen
Markt,
- bezogen auf mehrere Jahre ist auch die Performance
geringer als im allgemeinen Markt.
Fazit: weniger Performance für weniger Vola kann man
u.U. akzeptieren, aber weniger Performance bei höherer
Vola ist nicht akzeptabel.
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Heute bei div. Publikationen Meldungen gelesen wie:
Nach dem ersten Schock hätten die Anleger rasch den notwendigen Wiederaufbau und die Beseitigung der Erdbebenschäden in den Blick gefasst, berichteten Händler in NY. Davon hätten infrastrukturrelevante Sektoren wie Energie, Materialien und Industrie profitiert.
der Invesco Asia Infrastr bei onvista
Nach dem ersten Schock hätten die Anleger rasch den notwendigen Wiederaufbau und die Beseitigung der Erdbebenschäden in den Blick gefasst, berichteten Händler in NY. Davon hätten infrastrukturrelevante Sektoren wie Energie, Materialien und Industrie profitiert.
der Invesco Asia Infrastr bei onvista
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Heute ein langer Artikel bei " Das Investment" Link
Besser als der o. g. Invesco waren in den eltzten 3 Jahren:
Jpm Em Infrastr. a0MLZ2
Ubs EM INfrastr. A0M1Y8
Besser als der o. g. Invesco waren in den eltzten 3 Jahren:
Jpm Em Infrastr. a0MLZ2
Ubs EM INfrastr. A0M1Y8
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Handelsblatt-Artikel:"Infrastruktur statt Bonds ... Die Anlagestrategie des Pensionsplans von SAUL stehe angesichts der sinkenden Renditen auf dem Prüfstand... Derzeit seien etwa 25 Prozent des Kapitals in Bonds investiert, größtenteils in inflationsgeschützten Gilts. 45 Prozent stecken in Aktien und aktienbezogenen Investments, der Rest in alternativen Investments wie Private Equity, Hedgefonds, Immobilien und Infrastrukturprojekten. Green würde den Anteil so genannter alternativer Investments erhöhen... Bei sämtlichen Pensionsfonds ist der Anteil alternativer Investments von nahe null vor einem Jahrzehnt auf etwa 20 Prozent geklettert ..."
Artikel aus den Fuchsbriefen bei finanzen.net
"...würden Profis immer häufiger zu Infrastruktur-Projekten greifen. Allerdings sei diese Investorengruppe erst zu 23% in Infrastrukturprojekten engagiert. Die Vorreiterrolle würden die Versicherungsgesellschaften einnehmen, ihr Anlagevolumen für Infrastruktur-Investments werde mittelfristig auf 40 Mrd. EUR p.a. geschätzt..."
Im weiteren Verlauf des Artikels werden u.a. der DWS Zukunftsinvestitionen (515246) und der JB Infrastructure (A0MUVQ) genannt, welcher aber im Chart seit Auflage Anfang 2008 deutlicher schwächer abschneidet als z.B. der ETF DB X-TRACKERS S&P GLOBAL INFRASTRUCTURE ETF 1C (DBX1AP).
Chartvergleichdes ETF mit dem DWS Zukunftsinv. (515248) und dem MSCI World.
-> in punkto Sharpe Ratio liegt der ETF vorn. Performancetechnisch absetzen konnte sich der DB-XTrackers (in US-Dollar notiert!) vor allem auf Basis 1 Jahr
Factsheetdes DBX1AP -> Nordamerika-Anteil ca. 40%, relativ wenig EM
Artikel aus den Fuchsbriefen bei finanzen.net
"...würden Profis immer häufiger zu Infrastruktur-Projekten greifen. Allerdings sei diese Investorengruppe erst zu 23% in Infrastrukturprojekten engagiert. Die Vorreiterrolle würden die Versicherungsgesellschaften einnehmen, ihr Anlagevolumen für Infrastruktur-Investments werde mittelfristig auf 40 Mrd. EUR p.a. geschätzt..."
Im weiteren Verlauf des Artikels werden u.a. der DWS Zukunftsinvestitionen (515246) und der JB Infrastructure (A0MUVQ) genannt, welcher aber im Chart seit Auflage Anfang 2008 deutlicher schwächer abschneidet als z.B. der ETF DB X-TRACKERS S&P GLOBAL INFRASTRUCTURE ETF 1C (DBX1AP).
Chartvergleichdes ETF mit dem DWS Zukunftsinv. (515248) und dem MSCI World.
-> in punkto Sharpe Ratio liegt der ETF vorn. Performancetechnisch absetzen konnte sich der DB-XTrackers (in US-Dollar notiert!) vor allem auf Basis 1 Jahr
Factsheetdes DBX1AP -> Nordamerika-Anteil ca. 40%, relativ wenig EM
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Die im Thread oben erwähnten Fonds beinhalten anscheinend alle Aktien von Unternehmen, die im Bereich der Infrastruktur tätig sind.
Daher korrelieren Sie auch mit den breiten Indizes: chart
Direkt Investments gibt es nicht in den Anlageformen Fonds oder Zertifikate?
Daher korrelieren Sie auch mit den breiten Indizes: chart
Direkt Investments gibt es nicht in den Anlageformen Fonds oder Zertifikate?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Chart 6 Jahre der im Thread genannten Infrastruktur-Fonds incl. des DWS Zukunftsinvestitionen (515248), des ETF DB X-TRACKERS S&P GLOBAL INFRASTRUCTURE ETF 1C (DBX1AP) und der Fonds mit Asien-Fokus von JB und ESPA, erweitert um den MS Global Infrastructure (A1C10R) -> Porträt bei boerse-onl.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Chart 2 Jahre erweitert um den Veri Listed Infrastructure (976334, neue Strat. seit 1.7.14)
Artikel bei fondscheck: "... Im Rahmen des turnusmäßigen Rebalancing des Mischfonds Veri Multi Asset Allocation hat das Fondsmanagement von Veritas Investment eine grundlegende Neuerung umgesetzt...Ab sofort enthält der Aktienkorb des Fonds 7,5 Prozent Aktien aus dem Bereich Kerninfrastruktur... Dank der niedrigen Korrelation zwischen den Werten aus dem Bereich Kerninfrastruktur mit der bestehenden Aktienstrategie aus Bluechips der wichtigsten Welt-Regionen, wird das Gesamt-Aktienportfolio noch stärker diversifiziert. Gleichzeitig wird die erfolgreiche Aktienselektion, die dem Ve-RI Listed Infrastructure in 2016 eine Performance von über 8 Prozent beschert hat (Stand 26.09.2016) nun auch im Veri Multi Asset Allocation mit abgebildet. "Unsere guten Erfahrungen mit dem Sektor Kerninfrastruktur übertragen wir nun auch in diesen Mischfonds" ...
"...Dank der niedrigen Korrelation zwischen den Werten aus dem Bereich Kerninfrastruktur mit der bestehenden Aktienstrategie aus Bluechips der wichtigsten Welt-Regionen, wird das Gesamt-Aktienportfolio noch stärker diversifiziert..." -> den Satz fand ich bemerkenswert in dem o. g. Artikel. Besagte niedrige Korrelation ist aber aus dem Chart noch nicht so recht ersichtlich
Aus dem Factsheet bei Veritas: "...
TOP POSITIONEN
The Go-Ahead Group PLC 3,40%
Union Pacific Corp 3,24%
AusNet Services 3,24%
Canadian National Railway 3,22%
FLUGHAFEN WIEN 3,21%
TOP SEKTOREN
Energy Distribution 46,85%
Network Gas-Oil 15,81%
Railways 13,01%
Network Energy 9,52%
Airport 6,31%
LÄNDERALLOKATION
Sonstige 28,46%
USA 28,25%
Spanien 12,51%
Italien 9,51%
Hongkong 9,45%
FONDSSTRUKTUR
Aktien 94,69%
Kasse 5,31%
..."
Porträt des Veri Listed Infrastructure bei Das Investment
Zitat: "...Mit seinem Fokus auf Netzbetreiber setzt der Ve-RI Listed Infrastructure auf Unternehmen mit gut kalkulierbaren Erträgen. Das schützt bei schwachen Börsenphasen und starker Inflation..."
Artikel bei fondscheck: "... Im Rahmen des turnusmäßigen Rebalancing des Mischfonds Veri Multi Asset Allocation hat das Fondsmanagement von Veritas Investment eine grundlegende Neuerung umgesetzt...Ab sofort enthält der Aktienkorb des Fonds 7,5 Prozent Aktien aus dem Bereich Kerninfrastruktur... Dank der niedrigen Korrelation zwischen den Werten aus dem Bereich Kerninfrastruktur mit der bestehenden Aktienstrategie aus Bluechips der wichtigsten Welt-Regionen, wird das Gesamt-Aktienportfolio noch stärker diversifiziert. Gleichzeitig wird die erfolgreiche Aktienselektion, die dem Ve-RI Listed Infrastructure in 2016 eine Performance von über 8 Prozent beschert hat (Stand 26.09.2016) nun auch im Veri Multi Asset Allocation mit abgebildet. "Unsere guten Erfahrungen mit dem Sektor Kerninfrastruktur übertragen wir nun auch in diesen Mischfonds" ...
"...Dank der niedrigen Korrelation zwischen den Werten aus dem Bereich Kerninfrastruktur mit der bestehenden Aktienstrategie aus Bluechips der wichtigsten Welt-Regionen, wird das Gesamt-Aktienportfolio noch stärker diversifiziert..." -> den Satz fand ich bemerkenswert in dem o. g. Artikel. Besagte niedrige Korrelation ist aber aus dem Chart noch nicht so recht ersichtlich
Aus dem Factsheet bei Veritas: "...
TOP POSITIONEN
The Go-Ahead Group PLC 3,40%
Union Pacific Corp 3,24%
AusNet Services 3,24%
Canadian National Railway 3,22%
FLUGHAFEN WIEN 3,21%
TOP SEKTOREN
Energy Distribution 46,85%
Network Gas-Oil 15,81%
Railways 13,01%
Network Energy 9,52%
Airport 6,31%
LÄNDERALLOKATION
Sonstige 28,46%
USA 28,25%
Spanien 12,51%
Italien 9,51%
Hongkong 9,45%
FONDSSTRUKTUR
Aktien 94,69%
Kasse 5,31%
..."
Porträt des Veri Listed Infrastructure bei Das Investment
Zitat: "...Mit seinem Fokus auf Netzbetreiber setzt der Ve-RI Listed Infrastructure auf Unternehmen mit gut kalkulierbaren Erträgen. Das schützt bei schwachen Börsenphasen und starker Inflation..."
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Chart 2 Jahre erweitert um den DNCA Infrastruktur (A0M2K0) und den TG Rare Infrastructure (A1JZCA, seit 06/12)
Artikel zum DNCA bei fondscheck
und gleichfalls bei fondscheck zum RARE: "...Nach der erfolgreichen Übernahme der australischen RARE Infrastructure (RARE) im Oktober 2015, die weltweit zu den größten Anbietern für Infrastrukturinvestments gehört, bringt Legg Mason mit dem RARE Infrastructure Value Fund (ISIN IE00B27WV100 / WKN A1JZCA, Klasse I EUR Thes.) und dem RARE Emerging Market Fund (ISIN IE00B3QL1Q05 / WKN nicht bekannt, Klasse E EUR Thes.) nun gleich zwei Produkte neu auf den europäischen Markt. Beide Produkte investieren in börsennotierte Infrastrukturprojekte wie Flughäfen, Gas, Elektrizität, Wasser oder Straßen...Der von Morningstar mit fünf Sternen ausgezeichnete RARE Infrastructure Value Fund setzt derzeit vor allem auf interessante klassische Infrastrukturprojekte, weshalb sich Werte wie Norfolk Southern, Union Pacific oder Groupe Eurotunnel unter den Top 10 Holdings befinden. Größte Position im Fonds ist aktuell der vor allem an der US-Westküste aktive Gasanbieter Sempra, dessen Vermögensbestand um zehn Prozent p.a. wächst - dicht gefolgt von der spanischen Iberdrola, ein Stromanbieter der insbesondere auch in interessanten lateinamerikanischen Märkten wie Mexiko auf dem Vormarsch ist..."
Artikel zum DNCA bei fondscheck
und gleichfalls bei fondscheck zum RARE: "...Nach der erfolgreichen Übernahme der australischen RARE Infrastructure (RARE) im Oktober 2015, die weltweit zu den größten Anbietern für Infrastrukturinvestments gehört, bringt Legg Mason mit dem RARE Infrastructure Value Fund (ISIN IE00B27WV100 / WKN A1JZCA, Klasse I EUR Thes.) und dem RARE Emerging Market Fund (ISIN IE00B3QL1Q05 / WKN nicht bekannt, Klasse E EUR Thes.) nun gleich zwei Produkte neu auf den europäischen Markt. Beide Produkte investieren in börsennotierte Infrastrukturprojekte wie Flughäfen, Gas, Elektrizität, Wasser oder Straßen...Der von Morningstar mit fünf Sternen ausgezeichnete RARE Infrastructure Value Fund setzt derzeit vor allem auf interessante klassische Infrastrukturprojekte, weshalb sich Werte wie Norfolk Southern, Union Pacific oder Groupe Eurotunnel unter den Top 10 Holdings befinden. Größte Position im Fonds ist aktuell der vor allem an der US-Westküste aktive Gasanbieter Sempra, dessen Vermögensbestand um zehn Prozent p.a. wächst - dicht gefolgt von der spanischen Iberdrola, ein Stromanbieter der insbesondere auch in interessanten lateinamerikanischen Märkten wie Mexiko auf dem Vormarsch ist..."
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Infrastruktur: ein zuletzt viel diskutiertes Thema. U. a. durch Herrn Trump und seine Plaene zur Erneuerung der I. in den Usa.
das Inv.
testet die vermeintlich besten Infra.-Fonds
Der First State wieder einmal der beste. Die beiden Etfs auf 4 und 5
das Inv.
testet die vermeintlich besten Infra.-Fonds
Der First State wieder einmal der beste. Die beiden Etfs auf 4 und 5
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
DWS Zukunftsinv. (515248) wurde zum Jahreswechsel 2016/2017 umbenannt in Deutsche AM Smart Industrial Technologies-Fonds
Fondsmanager Marcus Poppe. Artikel bei fondscheck mit dem Fokus auf Industrieroboter.
Die Strategie scheint aber nicht wesentlich geändert worden zu sein. Zitat von der DWS: "...investiert der Fonds vor allem in Aktien in- und ausländischer Aussteller, die in den Bereichen Bereitstellung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Herstellung zukunftsorientierter Industriegüter tätig sind und mindestens 20% ihres Umsatzes in diesen Bereichen erzielen..."
Fondsmanager Marcus Poppe. Artikel bei fondscheck mit dem Fokus auf Industrieroboter.
Die Strategie scheint aber nicht wesentlich geändert worden zu sein. Zitat von der DWS: "...investiert der Fonds vor allem in Aktien in- und ausländischer Aussteller, die in den Bereichen Bereitstellung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Herstellung zukunftsorientierter Industriegüter tätig sind und mindestens 20% ihres Umsatzes in diesen Bereichen erzielen..."
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Ein Artikel bei extra-funds mit dem Titel "Infrastruktur-Etfs sorgen für alternative Renditen"
Es folgen Aussagen wie z.B. Zitat: "...„In Zeiten steigender Volatilität haben alternative Investments genau das getan, was sie tun sollen: Echte Diversifikation und Verlustschutz bieten..." oder "...„Während der Finanzkrise erlitt der HFRI Fund Weighted Composite Index Verluste von 21 Prozent, während der MSCI World Index um ganze 54 Prozent abstürzte..."
Aber: wenn man sich den langfristigen Chart (s. o., Beitrag vom 19.9.16) des im Artikel genannten DB X-trackers – S&P Global Infrastructure ETF (DBX1AP) einmal näher anschaut, dann weist dieser ähnliche Drawdowns in den gleichen Zeiträumen wie der Standard-Index Msci-World auf. I.S. Perf. blieben die Infrastr.-Etf´s in den letzten Jahren eher zurück.
Mag ja sein dass der HFRI... als Hedgefund-Index weniger Korrelation und Vola in Zeiten der Aktien-Baisse aufweist. Auf die Infrastruktur-Etf´s traf dies aber bisher nicht zu.
Es folgen Aussagen wie z.B. Zitat: "...„In Zeiten steigender Volatilität haben alternative Investments genau das getan, was sie tun sollen: Echte Diversifikation und Verlustschutz bieten..." oder "...„Während der Finanzkrise erlitt der HFRI Fund Weighted Composite Index Verluste von 21 Prozent, während der MSCI World Index um ganze 54 Prozent abstürzte..."
Aber: wenn man sich den langfristigen Chart (s. o., Beitrag vom 19.9.16) des im Artikel genannten DB X-trackers – S&P Global Infrastructure ETF (DBX1AP) einmal näher anschaut, dann weist dieser ähnliche Drawdowns in den gleichen Zeiträumen wie der Standard-Index Msci-World auf. I.S. Perf. blieben die Infrastr.-Etf´s in den letzten Jahren eher zurück.
Mag ja sein dass der HFRI... als Hedgefund-Index weniger Korrelation und Vola in Zeiten der Aktien-Baisse aufweist. Auf die Infrastruktur-Etf´s traf dies aber bisher nicht zu.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6012
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Aus dem Beitrag vom 21.12.16 der aktualisierte Chart 3 Jahre (aktuell recht bescheidene Performance aller Fonds über diesen Zeitraum)
Zitat aus einem Artikel bei fondsweb vom April 2018: "...SPDR Morningstar Multi Asset Global Infrastructure UCITS ETF ... investiert zu je 50 Prozent in Infrastrukturaktien und -anleihen ... Jedes Quartal wird dieses Verhältnis wieder angepasst...enthält aktuell 489 Aktien und 488 Anleihen. Am stärksten gewichtet sind US-Aktien mit gut 43 Prozent... Der Fonds ist auch dem Dollarrisiko ausgesetzt..."
Zitat aus einem Artikel bei fondsweb vom April 2018: "...SPDR Morningstar Multi Asset Global Infrastructure UCITS ETF ... investiert zu je 50 Prozent in Infrastrukturaktien und -anleihen ... Jedes Quartal wird dieses Verhältnis wieder angepasst...enthält aktuell 489 Aktien und 488 Anleihen. Am stärksten gewichtet sind US-Aktien mit gut 43 Prozent... Der Fonds ist auch dem Dollarrisiko ausgesetzt..."