Alpha-Zertifikate und -Fonds
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
Lingohr Alpha Zertis
"......Die Landesbank Berlin hat nämlich eine Reihe von Alpha-Zertifikaten emittiert, bei denen die relative Wertentwicklung eines nach dem Lingohr-Ansatz zusammengestellten Portfolios zu eben dieser MSCI-Benchmark widergespiegelt wird. Die absolute Performance spielt also keine Rolle. Wichtig ist nur, dass das Portfolio besser ist als der Index. Die Dividenden werden dabei sowohl in dem Aktienbasket als auch in dem Index reinvestiert, so dass es sich hier um ein „Duell mit gleichen Waffen handelt“.
.........Das Alpha Systematic Global Zertifikate mit zehn Jahren Laufzeit und einer Verlängerungsoption durch den Emittenten kostet bei Zeichnung (bis zum 11. Juni) lediglich zwei Prozent Agio. Dafür werden hier zusätzlich 0,8 Prozent Gebühr pro Jahr einbehalten (WKN: LBB1ZT). Solch laufende Kosten gibt es bei dem Flexinvest Alpha Global Performance-Zertifikat nicht. Dafür ist die Laufzeit hier auf fünf Jahre begrenzt und der Aufpreis bei Zeichnung liegt bei fünf Prozent (WKN: LBB1ZV, Zeichnung wie die Schutz-Version bis zum 15. Juni). Da der Emittent bei dieser marktneutralen Alpha-Strategie kein nennenswertes Kapital binden muss, wird der Anlagebetrag zum EONIA-Satz verzinst. Damit winkt neben der Chance auf eine funktionierende Strategie schon mal eine gesicherte Einnahme von derzeit knapp 3,4 Prozent...."
komp. Artikel aus Finanztreff
.........Das Alpha Systematic Global Zertifikate mit zehn Jahren Laufzeit und einer Verlängerungsoption durch den Emittenten kostet bei Zeichnung (bis zum 11. Juni) lediglich zwei Prozent Agio. Dafür werden hier zusätzlich 0,8 Prozent Gebühr pro Jahr einbehalten (WKN: LBB1ZT). Solch laufende Kosten gibt es bei dem Flexinvest Alpha Global Performance-Zertifikat nicht. Dafür ist die Laufzeit hier auf fünf Jahre begrenzt und der Aufpreis bei Zeichnung liegt bei fünf Prozent (WKN: LBB1ZV, Zeichnung wie die Schutz-Version bis zum 15. Juni). Da der Emittent bei dieser marktneutralen Alpha-Strategie kein nennenswertes Kapital binden muss, wird der Anlagebetrag zum EONIA-Satz verzinst. Damit winkt neben der Chance auf eine funktionierende Strategie schon mal eine gesicherte Einnahme von derzeit knapp 3,4 Prozent...."
komp. Artikel aus Finanztreff
LBB Alpha Systematic Global-Zertifikat (WKN LBB 1ZT)
" ..... Global gewinnen - mit System: Lingohr & Partner
gehört zu den langfristig erfolgreichsten Aktienexperten.
Seine global ausgerichtete Aktienstrategie hat seit 1998
die Benchmark, den MSCI World Index, in fallenden
wie steigenden Märkten outperformt. Das LBB Alpha
Systematic Global-Zertifikat bildet diese Outperformance der streng systematischen Erfolgsstrategie* ab. Zugleich bietet es Ihnen Zugang zu einer Anlage, die bislang nur institutionellen Anlegern mit einem Investitionsvermögen ab 1 Million Euro offen stand.
......
Zeichnen Sie jetzt das LBB Alpha Systematic Global-Zertifikat (WKN LBB 1ZT) bis spätestens 11.06.2007 mit reduziertem Ausgabeaufschlag."
Quelle: Comdirekt
gehört zu den langfristig erfolgreichsten Aktienexperten.
Seine global ausgerichtete Aktienstrategie hat seit 1998
die Benchmark, den MSCI World Index, in fallenden
wie steigenden Märkten outperformt. Das LBB Alpha
Systematic Global-Zertifikat bildet diese Outperformance der streng systematischen Erfolgsstrategie* ab. Zugleich bietet es Ihnen Zugang zu einer Anlage, die bislang nur institutionellen Anlegern mit einem Investitionsvermögen ab 1 Million Euro offen stand.
......
Zeichnen Sie jetzt das LBB Alpha Systematic Global-Zertifikat (WKN LBB 1ZT) bis spätestens 11.06.2007 mit reduziertem Ausgabeaufschlag."
Quelle: Comdirekt
UBS Bloomberg CMCI Alpha (UB6Skc)
Aus Finanztreff:
" .........
interessante Alternative bietet seit einigen Wochen die UBS an, die in Zusammenarbeit mit dem Datenanbieter Bloomberg ein neues Indexkonzept für die Warenmärkte entwickelt hat, bei dem auch die Laufzeitkomponente der Rohstoff-Futures berücksichtigt wird. Das Constant Maturity Commodity Indexkonzept CMCI weicht den von allen anderen Indizes genutzten nächstfälligen Warenterminen aus und rollt nicht an einigen wenigen Tagen, sondern permanent. Gerade in den Energiemärkten, an denen derzeit am kurzen Ende regelmäßig negative Rollrenditen erzielt werden, kann sich dieses Verfahren auszählen. Denn
während sich die üblichen Öltracker mit der Contango-Konstellation beim Front-Month-Kontrakt herum ärgern müssen, setzt das CMCI WTI Crude 1 Year-Zertifikat auf die von den Kurzfristturbulenzen kaum betroffenen Ein-Jahres-Futures aus, bei denen täglich in kleinen Schritten auf den Folgekontrakt umgeschichtet wird (WKN: UB1WTJ).
In einem zweiten Produkt gehen die CMIC-Strategen sogar noch einen chritt weiter und lassen den 1-Jahres-Roller direkt gegen den GS Crude Oil-Index antreten, der wie alle anderen immer am kurzen Ende angepasst wird. Diese Alpha-Strategie, die im Grunde auch ohne einen faktischen Anstieg des Ölpreises auskommen kann, hat in den wenigen Wochen seit Emission bereits eine Rendite von rund acht Prozent herausgearbeitet. Ein bemerkenswertes Ergebnis, das veranschaulicht, wie sinnvoll der Ausflug ans längere Ende der Future-Kurve derzeit ist (WKN: UB6SKC).
................."
Fact UBS Bloomberg CMCI WTI Crude Oil ER Index - 1 Year (Long) / GS Crude Oil ER Index (Short)
chart
ausnahmsw. ein chancenr. alpha-zerti?
" .........
interessante Alternative bietet seit einigen Wochen die UBS an, die in Zusammenarbeit mit dem Datenanbieter Bloomberg ein neues Indexkonzept für die Warenmärkte entwickelt hat, bei dem auch die Laufzeitkomponente der Rohstoff-Futures berücksichtigt wird. Das Constant Maturity Commodity Indexkonzept CMCI weicht den von allen anderen Indizes genutzten nächstfälligen Warenterminen aus und rollt nicht an einigen wenigen Tagen, sondern permanent. Gerade in den Energiemärkten, an denen derzeit am kurzen Ende regelmäßig negative Rollrenditen erzielt werden, kann sich dieses Verfahren auszählen. Denn
während sich die üblichen Öltracker mit der Contango-Konstellation beim Front-Month-Kontrakt herum ärgern müssen, setzt das CMCI WTI Crude 1 Year-Zertifikat auf die von den Kurzfristturbulenzen kaum betroffenen Ein-Jahres-Futures aus, bei denen täglich in kleinen Schritten auf den Folgekontrakt umgeschichtet wird (WKN: UB1WTJ).
In einem zweiten Produkt gehen die CMIC-Strategen sogar noch einen chritt weiter und lassen den 1-Jahres-Roller direkt gegen den GS Crude Oil-Index antreten, der wie alle anderen immer am kurzen Ende angepasst wird. Diese Alpha-Strategie, die im Grunde auch ohne einen faktischen Anstieg des Ölpreises auskommen kann, hat in den wenigen Wochen seit Emission bereits eine Rendite von rund acht Prozent herausgearbeitet. Ein bemerkenswertes Ergebnis, das veranschaulicht, wie sinnvoll der Ausflug ans längere Ende der Future-Kurve derzeit ist (WKN: UB6SKC).
................."
Fact UBS Bloomberg CMCI WTI Crude Oil ER Index - 1 Year (Long) / GS Crude Oil ER Index (Short)
chart
ausnahmsw. ein chancenr. alpha-zerti?
Re: Merrill Lynch: erstes Alpha-Zertifikat für Rohstoffe
Igor hat geschrieben:Prospekt für Wkn: ML0BS2
bekommt eine sehr gute Kritik vom GAB :
....................................
Auszug von einer Meinung des Zertifikate-Journals
zum ML Rohstoff-Alpha (ML0BS2):
„ Die Rückrechnung dieser marktneutralen
Strategie überzeugt ebenso wie die nicht vorhandene
Korrelation zu anderen Asset-Klassen. Hinzu kommt eine
akzeptable historische Volatilität von 5,5 Prozent p.a. Allerdings
baut das Produkt auf Marktineffizienzen auf, die
nicht dauerhaft anhalten werden. Hedge-Funds und andere
Profis werden diese ausnutzen. Auf Sicht von zwei bis drei
Jahren dürften aber noch attraktive Renditen erzielbar sein.
Daher können Anleger das Produkt zur Diversifikation nutzen,
sie sollten allerdings regelmäßig die Performance überprüfen
und bei Bedarf die Position glattstellen. Jährliche
Gebühren fallen nicht an, dafür behält Merrill die Zinserträge
aus der Strategie ein.“
Re: UBS Bloomberg CMCI Alpha (UB6Skc)
Ernesto Chevantonn hat geschrieben:Aus Finanztreff:
" .........
interessante Alternative bietet seit einigen Wochen die UBS an, die in Zusammenarbeit mit dem Datenanbieter Bloomberg ein neues Indexkonzept für die Warenmärkte entwickelt hat, bei dem auch die Laufzeitkomponente der Rohstoff-Futures berücksichtigt wird. Das Constant Maturity Commodity Indexkonzept CMCI weicht den von allen anderen Indizes genutzten nächstfälligen Warenterminen aus und rollt nicht an einigen wenigen Tagen, sondern permanent. Gerade in den Energiemärkten, an denen derzeit am kurzen Ende regelmäßig negative Rollrenditen erzielt werden, kann sich dieses Verfahren auszählen. Denn
während sich die üblichen Öltracker mit der Contango-Konstellation beim Front-Month-Kontrakt herum ärgern müssen, setzt das CMCI WTI Crude 1 Year-Zertifikat auf die von den Kurzfristturbulenzen kaum betroffenen Ein-Jahres-Futures aus, bei denen täglich in kleinen Schritten auf den Folgekontrakt umgeschichtet wird (WKN: UB1WTJ).
In einem zweiten Produkt gehen die CMIC-Strategen sogar noch einen chritt weiter und lassen den 1-Jahres-Roller direkt gegen den GS Crude Oil-Index antreten, der wie alle anderen immer am kurzen Ende angepasst wird. Diese Alpha-Strategie, die im Grunde auch ohne einen faktischen Anstieg des Ölpreises auskommen kann, hat in den wenigen Wochen seit Emission bereits eine Rendite von rund acht Prozent herausgearbeitet. Ein bemerkenswertes Ergebnis, das veranschaulicht, wie sinnvoll der Ausflug ans längere Ende der Future-Kurve derzeit ist (WKN: UB6SKC).
................."
Fact UBS Bloomberg CMCI WTI Crude Oil ER Index - 1 Year (Long) / GS Crude Oil ER Index (Short)
chart
ausnahmsw. ein chancenr. alpha-zerti?
Habe ich aufgrund von mehreren Emfehlungen seinerzeit auch gekauft, bisher nicht so schlecht die Entwicklung aber auch nicht ganz pberzeugend.
Sind noch jemand andere investiert und haben eine Meinung?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
UBS Starpoint Alpha(UB0PAL) + LBB Lingohr Alpha(LBB1ZT)
Charts des dem UB0PAL zugrundeliegenden Starpoint-Fonds, des Lingohr Systematic und des Vergleichsindex MSCI-World in Baissephasen:
3/00 - 3/03
Oktober 2005
Mai - Juni 06
Februar - März 07
Juli - August 07
...
Kompletter Zeitraum 01/00 - 06/07
...
Chart 1 Jahr: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL)
...
Chart 5 Monate: LBB1ZT(Frankfurt), LBB1ZT(Berlin), Lingohr Alpha Syst. Fonds(A0ERYR)
...
T.I.-Thread mit Starpoint und anderen Huber-Fonds
3/00 - 3/03
Oktober 2005
Mai - Juni 06
Februar - März 07
Juli - August 07
...
Kompletter Zeitraum 01/00 - 06/07
...
Chart 1 Jahr: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL)
...
Chart 5 Monate: LBB1ZT(Frankfurt), LBB1ZT(Berlin), Lingohr Alpha Syst. Fonds(A0ERYR)
...
T.I.-Thread mit Starpoint und anderen Huber-Fonds
Zuletzt geändert von schneller euro am 30.10.2007 08:20, insgesamt 6-mal geändert.
Re: Lingohr Alpha Zertis
Mal angenommen man kann den Mindestnalagebetrag beim Lingohr Alpha Fonds umgehen. wäre dann nicht trotzdem das Zertifikat Lbb1zt sinnvoller wegen der Verzinsung: 3,4% - 0,8% Gebühren = + 2,6 %Ernesto Chevantonn hat geschrieben:.........Das Alpha Systematic Global Zertifikate mit zehn Jahren Laufzeit und einer Verlängerungsoption durch den Emittenten kostet bei Zeichnung (bis zum 11. Juni) lediglich zwei Prozent Agio. Dafür werden hier zusätzlich 0,8 Prozent Gebühr pro Jahr einbehalten (WKN: LBB1ZT).
Da der Emittent bei dieser marktneutralen Alpha-Strategie kein nennenswertes Kapital binden muss, wird der Anlagebetrag zum EONIA-Satz verzinst. Damit winkt neben der Chance auf eine funktionierende Strategie schon mal eine gesicherte Einnahme von derzeit knapp 3,4 Prozent...."

- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Aktualisierung
Produkte:
Vontobel-Zertifikat BVT7EA
ML-Zertifikat A0HY7L
WM-Fonds LU0228151212
Mainfirst Europe Absolute Fonds LU0232935287
Croci Pairs Zertifikat DB1CZZ
Nomura Samurai Zertifikat A0L10Z
Nomura Pure Alpha Südprojekt Zertifikat A0HX0X
UBS Alpha Starpoint Zertifikat UB0PAL, CH0027170056
Erste Bank Alpha Zertifikat AT0000A02YT1
SG Sauren Alpha Zertifikat SG2M72
SG Dividend Alpha-Zertifikat SG3FMG
(Lingohr Alpha-FONDS(A0ERYR) nicht mehr berücksichtigt wegen Mindestanlagesumme = 1 Mio. €)
Threads:
ML A0HY7L Zertifikat auf Europa-Vorsprung
Vontobel BVT7EA Zertifikat auf Europa Sector-Rotation
Nomura Pure Alpha (Südprojekt DWS-Fonds)
WM Haig Diversified Alpha Fonds
Mainfirst Europe Absolute
CROCI
UBS Starpoint
Vontobel Europe Alpha Dividenden
Dividenden-Zertifikate mit SG3FMG(Europe-Alpha) und SG3GP7(World-Alpha)
Artikel zu den Fonds (u.a. mit Kostenstruktur) in Börse-Online 26/06, S.51
4 Newcomer: ML Rohstoff Alpha(ML0BS2), SG SelDivEuropa(SG3FMG), SG SelDivWorld(SG3GP7), Lingohr Alpha(LBB1ZT)
CHART 1 JAHR DIVERSE FONDS UND ZERTIFIKATE
Im Juli 07 hielten sich fast alle Produkte besser als in den vorher gehenden DrawDown-Phasen.
Auffallend ist die Entwicklung des WM Haig: im 1.Jahr seit Auflegung (Herbst 05 - Herbst 06) sehr schwach, danach dann signifikant besser.
In punkto (negativer) Korrelation entwickelt sich das Croci Pairs (DB1CZZ) so, wie man sich das von einem Alpha-Zertifikat wünscht. Schade nur, daß die Performance ein bißchen schwächlich ist:
Chart 1 Jahr DB1CZZ
(ca. +8% in 14 Monaten bei einem max. Rückgang von ca. -3,5% in 10/05)
Vontobel-Zertifikat BVT7EA
ML-Zertifikat A0HY7L
WM-Fonds LU0228151212
Mainfirst Europe Absolute Fonds LU0232935287
Croci Pairs Zertifikat DB1CZZ
Nomura Samurai Zertifikat A0L10Z
Nomura Pure Alpha Südprojekt Zertifikat A0HX0X
UBS Alpha Starpoint Zertifikat UB0PAL, CH0027170056
Erste Bank Alpha Zertifikat AT0000A02YT1
SG Sauren Alpha Zertifikat SG2M72
SG Dividend Alpha-Zertifikat SG3FMG
(Lingohr Alpha-FONDS(A0ERYR) nicht mehr berücksichtigt wegen Mindestanlagesumme = 1 Mio. €)
Threads:
ML A0HY7L Zertifikat auf Europa-Vorsprung
Vontobel BVT7EA Zertifikat auf Europa Sector-Rotation
Nomura Pure Alpha (Südprojekt DWS-Fonds)
WM Haig Diversified Alpha Fonds
Mainfirst Europe Absolute
CROCI
UBS Starpoint
Vontobel Europe Alpha Dividenden
Dividenden-Zertifikate mit SG3FMG(Europe-Alpha) und SG3GP7(World-Alpha)
Artikel zu den Fonds (u.a. mit Kostenstruktur) in Börse-Online 26/06, S.51
4 Newcomer: ML Rohstoff Alpha(ML0BS2), SG SelDivEuropa(SG3FMG), SG SelDivWorld(SG3GP7), Lingohr Alpha(LBB1ZT)
CHART 1 JAHR DIVERSE FONDS UND ZERTIFIKATE

Auffallend ist die Entwicklung des WM Haig: im 1.Jahr seit Auflegung (Herbst 05 - Herbst 06) sehr schwach, danach dann signifikant besser.
In punkto (negativer) Korrelation entwickelt sich das Croci Pairs (DB1CZZ) so, wie man sich das von einem Alpha-Zertifikat wünscht. Schade nur, daß die Performance ein bißchen schwächlich ist:
Chart 1 Jahr DB1CZZ
(ca. +8% in 14 Monaten bei einem max. Rückgang von ca. -3,5% in 10/05)
Zuletzt geändert von schneller euro am 30.10.2007 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
- daydraderch
- Trader-insider
- Beiträge: 1533
- Registriert: 14.06.2005 10:03
- Wohnort: Gossau/ZH - Schweiz
- Kontaktdaten:
Neues Garantieprodukt
bei fragen oder interesse bitte um kontaktaufnahme bei mir.
- Dateianhänge
-
- emw Rohstoff Alpha Capital Protected Note - 6Y AUD 100% 4% Cpn p.a. - ISIN XS0308192847.pdf
- (197.34 KiB) 821-mal heruntergeladen
erfolgreicher devisenhandel bei www.finopticum.ch, besuchen sie unsere homepage & testen sie uns aus, kontaktieren sie mich direkt, mbieri@finopticum.ch
- daydraderch
- Trader-insider
- Beiträge: 1533
- Registriert: 14.06.2005 10:03
- Wohnort: Gossau/ZH - Schweiz
- Kontaktdaten:
capital protect
6 year gbp capital protected note
- Dateianhänge
-
- 6 Year GBP Capital Protected Note.pdf
- (92.17 KiB) 807-mal heruntergeladen
erfolgreicher devisenhandel bei www.finopticum.ch, besuchen sie unsere homepage & testen sie uns aus, kontaktieren sie mich direkt, mbieri@finopticum.ch
Ubs VIA Alpha FIFAM Strategy, UB1HSH
Beeindr. Rückrech, scheinbar überz. Strat:
UBS: „.....Die Zusammensetzung des UBS Alpha FIFAM Zertifikats (WKN: UB1HSH) erfolgt in einem dreistufigen Prozess und wird monatlich überprüft. Grundlage sind zunächst die insgesamt 175 Titel der vier Dividendenindizes DivDAX®, STOXX Dividend Select 30®, STOXX Asia/ Pacific Dividend Select® und US Dividend Select®. Diese
Indizes bilden jeweils die dividendenstärksten Werte des entsprechenden Landes beziehungsweise der entsprechenden Region ab. Dabei profitieren die Anleger davon, dass sich dividendenstarke Aktien meist besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Gleichzeitig werden die Risiken durch die internationale Ausrichtung auf die größten Wirtschaftsregionen der Welt breit gestreut und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern oder Regionen gesenkt.
Aus den 175 dividendenstarken Titeln selektiert die Alpha-FIFAM-Strategie im zweiten Schritt mit Hilfe der so genannten RPX-Analyse die 15 aussichtsreichsten Werte. Diese Analyse wird über ein Bewertungsmodell vollzogen, das auf der Grundlage der aktuellen Aktienkurse und der zukünftig erwarteten Dividendenzahlungen so genannte Risikoprämien berechnet. Dadurch werden aus dem breiten Spektrum an Dividendentiteln diejenigen ausgesucht, die nach dem Modell im Vergleich zu anderen Aktien am günstigsten bewertet sind.
Um die Schwankungen des Aktienportfolios zu reduzieren, werden beim UBS Alpha FIFAM Zertifikat im dritten Schritt bei jeder monatlicher Anpassung virtuell Kauf-Optionen auf den DJ Euro Stoxx 50® verkauft. Experten nennen diese Strategie Derivate-Overlay. Auf diese Weise steigt zusätzlich die Chance, dass die selektierten Aktien eine bessere Performance erzielen als der Gesamtmarkt. Je nach aktueller Markteinschätzung am monatlichen Anpassungstag wird der
Basispreis der Option so gewählt, dass die Grundausrichtung des Zertifikates für den Folgemonat eher offensiv, neutral oder defensiv ist.
Die theoretisch-historische Rückbetrachtung zeigt, dass dieser Ansatz hohe
Erfolgschancen hat. Betrachtet man beispielsweise das Jahr 2002,
kommt man zu folgendem Ergebnis: Die Benchmark aus den vier Indizes DAX ®,
STOXX 600®, MSCI Asia/Pacific® und MSCI USA®, erzielte eine negative
Performance von rund 32 Prozent. Im Vergleich dazu die Alpha-FIFAM-Strategie:
Wegen der Konzentration auf die dividendenstärksten Titel verzeichnete die
Strategie bereits eine um 15 Prozentpunkte bessere Performance, lag also nur noch rund 17 Prozent im Minus. Durch die Hinzunahme der Einzeltitelselektion konnte die Performance um weitere rund 8 Prozent verbessert werden. Und die Einbeziehung des Derivate-Overlays hätte dem Investor rund 31 Prozent eingebracht. Das Ergebnis: Während der Anleger, der in die vier Indizes der 4-Länder-Benchmark investiert hätte, rund 32 Prozent seines Kapitals verloren hätte, wäre mit der Alpha-FIFAM-Strategie eine positive Wertentwicklung von rund 22 Prozent möglich
gewesen. .......“
facts
chart, bisher schwaches ergebnis
UBS: „.....Die Zusammensetzung des UBS Alpha FIFAM Zertifikats (WKN: UB1HSH) erfolgt in einem dreistufigen Prozess und wird monatlich überprüft. Grundlage sind zunächst die insgesamt 175 Titel der vier Dividendenindizes DivDAX®, STOXX Dividend Select 30®, STOXX Asia/ Pacific Dividend Select® und US Dividend Select®. Diese
Indizes bilden jeweils die dividendenstärksten Werte des entsprechenden Landes beziehungsweise der entsprechenden Region ab. Dabei profitieren die Anleger davon, dass sich dividendenstarke Aktien meist besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Gleichzeitig werden die Risiken durch die internationale Ausrichtung auf die größten Wirtschaftsregionen der Welt breit gestreut und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern oder Regionen gesenkt.
Aus den 175 dividendenstarken Titeln selektiert die Alpha-FIFAM-Strategie im zweiten Schritt mit Hilfe der so genannten RPX-Analyse die 15 aussichtsreichsten Werte. Diese Analyse wird über ein Bewertungsmodell vollzogen, das auf der Grundlage der aktuellen Aktienkurse und der zukünftig erwarteten Dividendenzahlungen so genannte Risikoprämien berechnet. Dadurch werden aus dem breiten Spektrum an Dividendentiteln diejenigen ausgesucht, die nach dem Modell im Vergleich zu anderen Aktien am günstigsten bewertet sind.
Um die Schwankungen des Aktienportfolios zu reduzieren, werden beim UBS Alpha FIFAM Zertifikat im dritten Schritt bei jeder monatlicher Anpassung virtuell Kauf-Optionen auf den DJ Euro Stoxx 50® verkauft. Experten nennen diese Strategie Derivate-Overlay. Auf diese Weise steigt zusätzlich die Chance, dass die selektierten Aktien eine bessere Performance erzielen als der Gesamtmarkt. Je nach aktueller Markteinschätzung am monatlichen Anpassungstag wird der
Basispreis der Option so gewählt, dass die Grundausrichtung des Zertifikates für den Folgemonat eher offensiv, neutral oder defensiv ist.
Die theoretisch-historische Rückbetrachtung zeigt, dass dieser Ansatz hohe
Erfolgschancen hat. Betrachtet man beispielsweise das Jahr 2002,
kommt man zu folgendem Ergebnis: Die Benchmark aus den vier Indizes DAX ®,
STOXX 600®, MSCI Asia/Pacific® und MSCI USA®, erzielte eine negative
Performance von rund 32 Prozent. Im Vergleich dazu die Alpha-FIFAM-Strategie:
Wegen der Konzentration auf die dividendenstärksten Titel verzeichnete die
Strategie bereits eine um 15 Prozentpunkte bessere Performance, lag also nur noch rund 17 Prozent im Minus. Durch die Hinzunahme der Einzeltitelselektion konnte die Performance um weitere rund 8 Prozent verbessert werden. Und die Einbeziehung des Derivate-Overlays hätte dem Investor rund 31 Prozent eingebracht. Das Ergebnis: Während der Anleger, der in die vier Indizes der 4-Länder-Benchmark investiert hätte, rund 32 Prozent seines Kapitals verloren hätte, wäre mit der Alpha-FIFAM-Strategie eine positive Wertentwicklung von rund 22 Prozent möglich
gewesen. .......“
facts
chart, bisher schwaches ergebnis
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
Charts des dem UB0PAL zugrundeliegenden Starpoint-Fonds, des Lingohr Systematic und des Vergleichsindex MSCI-World in Baissephasen:
3/00 - 3/03
Oktober 2005
Mai - Juni 06
Februar - März 07
Juli - August 07
...
Zeitraum 1.1.00 - 20.12.07
...
Chart 1 Jahr: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL)
...
Chart 6 Monate: LBB1ZT(Frankfurt), LBB1ZT(Berlin), Lingohr Alpha Syst. Fonds(A0ERYR)
...
T.I.-Thread mit Starpoint und anderen Huber-Fonds
...
(Zwischen)fazit 12/07: UB0PAL und A0ERYR im Zielkorridor mit ca. +7% 1-J-Performance. Auf Sicht von 6 Monaten etwas schwächer, insbesondere Lingohr (vielleicht inzwischen ein Volumenproblem beim Systematic?).
3/00 - 3/03
Oktober 2005
Mai - Juni 06
Februar - März 07
Juli - August 07
...
Zeitraum 1.1.00 - 20.12.07
...
Chart 1 Jahr: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL)
...
Chart 6 Monate: LBB1ZT(Frankfurt), LBB1ZT(Berlin), Lingohr Alpha Syst. Fonds(A0ERYR)
...
T.I.-Thread mit Starpoint und anderen Huber-Fonds
...

Zuletzt geändert von schneller euro am 19.02.2008 10:48, insgesamt 10-mal geändert.
Re: Aktu:UBS Starpoint Alpha(UB0PAL) + LBB Lingohr Alpha(LBB
Was ist denn mit Lingor los: die Fonds und die Alphazertif. nur durchschnittlich oder sogar schlechter. Zu viel Valueaktien? Oder zu hohes Volumen? Oder?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
- neu seit Dezember 07 ist der Keppler-Global Alpha-LBB-INVEST (A0JKNY), AVL/AAB möglich mit Mindestanlage 75T€, noch kein Zertifikat auf dem Markt.
Kompl. Fondscheck-Meldung
- lt. Auskunft der Gesellschaft wurde der MainFirst Europe Absolute Fonds zum 31.1.08 mit dem MainFirst Classic Stock Fund zusammengelegt.
- ergänzt um First Private, weiterhin ohne den bisher nicht überzeugenden WM Haig Div. Alpha

...
Charts des dem UB0PAL zugrundeliegenden Starpoint-Fonds, des Lingohr Systematic und des Vergleichsindex MSCI-World in Baissephasen:
3/00 - 3/03
Oktober 2005
Mai - Juni 06
Februar - März 07
Juli - August 07
1 Jahr, ergänzt um den First Private Aktien Global (A0KFRT)
...
Zeitraum 8,5 Jahre
...
GESAMT:
Chart 1 Jahr: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), First Private Aktien Global Fonds (A0KFRT), Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL), First Private Alpha Global Fonds(A0KFTA)
dito 3 Monate
...
Chart 1 Jahr: LBB1ZT(Frankfurt), LBB1ZT(Berlin), Lingohr Alpha Syst. Fonds(A0ERYR)
...
Chart 6 Monate First Private Aktien Global(A0KFRT), MSCI-World und First Private Alpha Global(A0KFTA)
...
T.I.-Thread mit Starpoint und anderen Huber-Fonds
...
T.I.-Thread zu First Private
...
Neu ab August 2008: TopStarGarant Zertifikat (LBB2XF), 3 Basiswerte = Acatis 5 Sterne, Sauren Opp., C-Quadrat Arts Best Mom. in Relation zum MSCI-World, Laufzeit bis 2014, in "Das Derivat" 14/08 eher negativ beurteilt wegen der eingebauten Stoppmarke
...

Zuletzt geändert von schneller euro am 29.07.2008 08:24, insgesamt 14-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Fondsbasierte Alphastrategien: Lingohr
Der Lingohr-Systematic (977479) klebt an der Benchmark und das Zertifikat (LBB1ZT) hängt in der Praxis doch recht deutlich hinter dem Alpha-Fonds(A0ERYR) zurück:
Chart 1 Jahr
Angegeben sind nur zusätzliche 0,8% Gebührenbelastung bei dem Zertifikat, aber der Abstand zu dem Alpha-Fonds wird in der Praxis immer größer.
(Zwischen)fazit: UB0PAL(Starpoint) weiterhin gut, LBB1ZT(Lingohr) und A0KFRT(First Private) = vielleicht
Chart 1 Jahr
Angegeben sind nur zusätzliche 0,8% Gebührenbelastung bei dem Zertifikat, aber der Abstand zu dem Alpha-Fonds wird in der Praxis immer größer.
(Zwischen)fazit: UB0PAL(Starpoint) weiterhin gut, LBB1ZT(Lingohr) und A0KFRT(First Private) = vielleicht
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
drhc hat geschrieben:Ergänzend zu den Beiträgen von Link68 und Ernest ein Auszug aus dem Geldanlagebrief von Volker Altvater :
" . . .
drei Emittenten - mit je einem
Zertifikat: Bei der Société Générale heißt das Papier "Open End Divi-
dend Alpha-Zertifikat" (WKN SG3FMG), bei Vontobel "Europa Alpha
Dividenden Index-Zertifikat" (WKN BVT6E3) und bei Calyon, dem
Ableger der französischen Großbank Crédit Agricole, schlicht
"Dividenden Outperformance Zertifikat".
Alle drei Emittenten wenden die Dividendenstrategie auf den euro-
päischen Aktienmarkt an. Als Unterlage dient jeweils eine Verkaufs-
position im EuroStoxx 50 sowie - betragsgleich - eine Kaufposition
im EuroStoxx Select Dividend 30-Index, der die dreißig aus-
schüttungsfreudigsten Unternehmen bündelt.
>> Drei nur auf den ersten Blick identische Produkte
Die Unterschiede zwischen den Lösungen von Société Générale und
Bankhaus Vontobel offenbaren sich erst im Detail: Während sich die
SocGen mit einer jährlichen Anpassung der beiden Positionen
begnügt, schichtet Vontobel halbjährlich um. Welche Strategie besser
ist, wird die Zukunft zeigen. Viel spannender ist für Sie die Frage,
was die Emittenten mit Ihrem Geld anstellen, ist Ihr Anlagekapital
bei dieser Investment-Strategie ja de facto nicht gebunden und kann
zinsbringend angelegt werden.
So ist es auch folgerichtig, dass Anleger, die in das SocGen-
Zertifikat investieren, auf ihr eingesetztes Kapital eine Verzinsung
auf Tagesgeld-Niveau erhalten, aktuell etwa 3,5 Prozent pro Jahr. Ent-
täuschend hingegen, dass für Vontobel-Kunden die Verzinsung flach
fällt - ein klarer Nachteil für Sie als Anleger. Kleiner Trost: Die
Schweizer berechnen Ihnen keine Managementgebühren, während die Société Générale Ihnen pro Jahr 1,25 Prozent Ihres Kapitals abzwackt.
>> Strategie mit Sicherheitspuffer
Auch der Crédit Agricole-Ableger verzichtet auf eine Management-Gebühr.
Interessant: Statt Ihr Anlagekapital auf Tagesgeld-Niveau zu verzinsen,
investieren die Franzosen Ihre Einlage in eine Absicherung. Konkret:
Läuft die Dividenden-Strategie gegen Sie, ist Ihr eingesetztes Kapital
durch einen Risikopuffer bis zu einer negativen Renditeentwicklung von
30 Prozent geschützt. Aber: Wird dieser Wert auch nur einmal während
der Laufzeit (bis 22.12.2009) unterschritten, erlischt Ihr Teilkasko-
Schutz.
>> In der Rückrechnung höchst erfolgreich
Bleibt die Frage nach der zu erwartenden Rendite. Vontobel hat die
Strategie auf die beiden vom Indexprovider Stoxx seit 1998 berechne-
ten Barometer angewendet - zurück bis Anfang 1999. Demnach generierte
die Strategie in acht Jahren einen stetig herausgearbeiteten marktun-
abhängigen Gewinn von ziemlich exakt zweihundert Prozent. Das ent-
spricht einer Rendite von immerhin 14,75 Prozent pro Jahr.
>> Unser Fazit
Die Dividenden-Strategie ist hochinteressant, wenngleich die
historische Outperformance der Dividenden-Papiere Ihnen natürlich
keine Gewähr für die Zukunft bietet. Für welches Produkt Sie
sich letztlich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Uns gefallen die
Papiere der Franzosen am besten, wobei das laufzeitbeschränkte Calyon-
Papier aufgrund des eingebauten Risikopuffers unserer Meinung nach
im Zieleinlauf die Nase vorne hat.
>> Weblinks
Dividenden Outperformance Zertifikat (Calyon):
http://mail.geldanlage-brief.de/bc/serv ... 9wAAACa-IQ
Dividend Alpha-Zertifikat (Société Générale):
http://mail.geldanlage-brief.de/bc/serv ... 9wAAACd-4A
Europa Alpha Dividenden Index-Zertifikat (Vontobel):
http://mail.geldanlage-brief.de/bc/serv ... 9wAAACh7oA "
Zusammenfassung: Das Calyon (Isin: DE000A0LJML8) hat einen Puffer von 30%, aber eine Laufzeit von nur 3 Jahren, das Societe-Generale gibt 3,5% Zinsen pro Jahr und ist "open end". Nicht eindeutig geht hervor, ob die Kurs- oder die Performanceindizes verglichen werden.
Am attraktivsten erscheint mir das Societe-General-Produkt ( SG3FMG),wobei die doch recht hohen Kursrückgänge in der Rückr. 2002 und Anfang 2005 etwas irritieren.
Vielleicht geht nun allmählich die Schwächefase zu Ende und es ist ein guter Zeitpunkt um in das Societe-General-Produkt ( SG3FMG) zu investieren?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update von 08/07: diverse Alphas
Produkte:
Vontobel-Zertifikat VFP4Q7 (der bessere Nachfolger von BVT7EA)
ML-Zertifikat A0HY7L
Croci Pairs Zertifikat DB1CZZ
Nomura Samurai Zertifikat A0L10Z
Nomura Pure Alpha Südprojekt Zertifikat A0HX0X
UBS Alpha Starpoint Zertifikat UB0PAL, CH0027170056
Erste Bank Alpha Zertifikat AT0000A02YT1
SG Sauren Alpha Zertifikat SG2M72
SG Sel.Div. Europa Alpha-Zertifikat SG3FMG
SG Sel.Div. World Alpha-Zertifikat SG3GP7
ML Rohstoff Alpha ML0BS2
(Lingohr Alpha-FONDS(A0ERYR) nicht mehr berücksichtigt wegen Mindestanlagesumme = 1 Mio. €)
WM Haig Fonds LU0228151212 (aufgelöst)
Mainfirst Europe Absolute Fonds LU0232935287 (aufgelöst)
...
T.I.-Threads:
ML A0HY7L Zertifikat auf Europa-Vorsprung
Vontobel BVT7EA Zertifikat auf Europa Sector-Rotation
Nomura Pure Alpha (Südprojekt DWS-Fonds)
CROCI
UBS Starpoint
Vontobel Europe Alpha Dividenden
Dividenden-Zertifikate mit SG3FMG(Europe-Alpha) und SG3GP7(World-Alpha)
WM Haig Diversified Alpha Fonds
Mainfirst Europe Absolute
-> Artikel zu den Fonds (u.a. mit Kostenstruktur) in Börse-Online 26/06, S.51
...
CHARTS: Änderungen gegenüber 08/07: neue Version des VEAG-Alphas (VFP4Q9 statt BVT7EA) berücksichtigt, Chart plus SG Sel.Div. World (SG3GP7), minus ML Rohstoff Alpha (ML0BS2), ohne die aufgelösten WM Haig Alpha und Mainfirst Absolute
CHART 1 JAHR: diverse o.g. Fonds und Zertifikate
-> Z.Z. nur VEAG VFP4Q9 mit halbwegs akzeptabler Performance von ca. +6%
-> Demnächst bei längerer Historie mit berücksichtigen: First Private Alpha Global(A0KFTA)
Chart 2 Jahre der Produkte mit entspr. langer Historie (BVT459 statt VFP4Q9)
-> Z.Z. nur Croci Pairs (DB1CZZ) und UBS Starpoint Alpha (UB0PAL) mit einer Perf. von knapp über 10% in 2 Jahren
...
Das beste Produkt: Chart 2 Jahre Croci Pairs (DB1CZZ) im Vergleich mit dem MSCI-World (ingesamt niedrige Korrelation)
Vontobel-Zertifikat VFP4Q7 (der bessere Nachfolger von BVT7EA)
ML-Zertifikat A0HY7L
Croci Pairs Zertifikat DB1CZZ
Nomura Samurai Zertifikat A0L10Z
Nomura Pure Alpha Südprojekt Zertifikat A0HX0X
UBS Alpha Starpoint Zertifikat UB0PAL, CH0027170056
Erste Bank Alpha Zertifikat AT0000A02YT1
SG Sauren Alpha Zertifikat SG2M72
SG Sel.Div. Europa Alpha-Zertifikat SG3FMG
SG Sel.Div. World Alpha-Zertifikat SG3GP7
ML Rohstoff Alpha ML0BS2
(Lingohr Alpha-FONDS(A0ERYR) nicht mehr berücksichtigt wegen Mindestanlagesumme = 1 Mio. €)
WM Haig Fonds LU0228151212 (aufgelöst)
Mainfirst Europe Absolute Fonds LU0232935287 (aufgelöst)
...
T.I.-Threads:
ML A0HY7L Zertifikat auf Europa-Vorsprung
Vontobel BVT7EA Zertifikat auf Europa Sector-Rotation
Nomura Pure Alpha (Südprojekt DWS-Fonds)
CROCI
UBS Starpoint
Vontobel Europe Alpha Dividenden
Dividenden-Zertifikate mit SG3FMG(Europe-Alpha) und SG3GP7(World-Alpha)
WM Haig Diversified Alpha Fonds
Mainfirst Europe Absolute
-> Artikel zu den Fonds (u.a. mit Kostenstruktur) in Börse-Online 26/06, S.51
...
CHARTS: Änderungen gegenüber 08/07: neue Version des VEAG-Alphas (VFP4Q9 statt BVT7EA) berücksichtigt, Chart plus SG Sel.Div. World (SG3GP7), minus ML Rohstoff Alpha (ML0BS2), ohne die aufgelösten WM Haig Alpha und Mainfirst Absolute
CHART 1 JAHR: diverse o.g. Fonds und Zertifikate
-> Z.Z. nur VEAG VFP4Q9 mit halbwegs akzeptabler Performance von ca. +6%
-> Demnächst bei längerer Historie mit berücksichtigen: First Private Alpha Global(A0KFTA)
Chart 2 Jahre der Produkte mit entspr. langer Historie (BVT459 statt VFP4Q9)
-> Z.Z. nur Croci Pairs (DB1CZZ) und UBS Starpoint Alpha (UB0PAL) mit einer Perf. von knapp über 10% in 2 Jahren
...
Das beste Produkt: Chart 2 Jahre Croci Pairs (DB1CZZ) im Vergleich mit dem MSCI-World (ingesamt niedrige Korrelation)
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update von 04/08: FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
- neu seit Dezember 07 ist der Keppler-Global Alpha-LBB-INVEST (A0JKNY), AVL/AAB möglich mit Mindestanlage 75T€, noch kein Zertifikat auf dem Markt.
Kompl. Fondscheck-Meldung
- lt. Auskunft der Gesellschaft wurde der MainFirst Europe Absolute Fonds zum 31.1.08 mit dem MainFirst Classic Stock Fund zusammengelegt.
- WM Haig Div. Alpha wurde aufgelöst (siehe eigener Thread)
...
Charts des dem UB0PAL zugrundeliegenden Starpoint-Fonds, des Lingohr Systematic und des Vergleichsindex MSCI-World in Baissephasen:
3/00 - 3/03
Oktober 2005
Mai - Juni 06
Februar - März 07
Juli - August 07
1 Jahr, ergänzt um den First Private Aktien Global (A0KFRT) und den Sauren Global Growth (989614)
Zeitraum 9 Jahre
...
GESAMT:
Chart 9 Monate: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), First Private Aktien Global Fonds(A0KFRT), Sauren Global Growth(989614); Alphas: Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL), First Private Alpha Global Fonds(A0KFTA), SG Sauren Alpha(SG2M72)
...
Chart 1 Jahr: LBB1ZT(Frankfurt), LBB1ZT(Berlin), Lingohr Alpha Syst. Fonds(A0ERYR)
...
Chart 6 Monate First Private Aktien Global(A0KFRT), MSCI-World und First Private Alpha Global(A0KFTA)
...
T.I.-Thread mit Starpoint und anderen Huber-Fonds
...
T.I.-Thread zu First Private
...
Neu ab August 2008: TopStarGarant Zertifikat (LBB2XF), 3 Basiswerte = Acatis 5 Sterne, Sauren Opp., C-Quadrat Arts Best Mom. in Relation zum MSCI-World, Laufzeit bis 2014, in "Das Derivat" 14/08 eher negativ beurteilt wegen der eingebauten Stoppmarke
...

- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Update von 04/08: FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
schneller euro hat geschrieben: ... (Zwischen)fazit 09/08: nur Huber mit dem Starpoint und dem UB0PAL im pos. Bereich, Lingohr und Sauren deutlich schlechter als der Vergleichsindex.
Chart 1 Jahr UB0PAL, Starpoint, MSCI-World
-> Fonds -17%, Index -23%, Alpha-Zertifikat nur +0,5%.
Nur dadurch bedingt, daß es sich um eine Momentaufnahme handelt? (laut UBS-Flyer wird das Zert. sogar noch mit dem 1J-Euribor verzinst, außerdem Zitat: "keine Verwaltungsgebühr")
...
Zitat aus dem Starinvest-Magazin 09/08: "...Starpoint: ... Wir
haben inzwischen die Bonuszertifikate auf 12,9% vom Fondsvermögen abgebaut..."
schneller euro hat geschrieben: ... (Zwischen)fazit 09/08: nur Huber mit dem Starpoint und dem UB0PAL im pos. Bereich, Lingohr und Sauren deutlich schlechter als der Vergleichsindex.
Diese Fonds haben Us-Werte nur mit Anteil i. H. v. ca 10-20% im Portfolio. Im Gegensatz dazu der Vegleichsindex Msci World mit fast 50%. Obwohl Ausganspunkt der Krise schnitten die Us-Indexes in den letzten Monaten besser als europ. oder Em-Indexes ab, daher die Schwäche der Alphazertif.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Igor hat geschrieben:schneller euro hat geschrieben: ... (Zwischen)fazit 09/08: nur Huber mit dem Starpoint und dem UB0PAL im pos. Bereich, Lingohr und Sauren deutlich schlechter als der Vergleichsindex.
Diese Fonds haben Us-Werte nur mit Anteil i. H. v. ca 10-20% im Portfolio. Im Gegensatz dazu der Vegleichsindex Msci World mit fast 50%. Obwohl Ausganspunkt der Krise schnitten die Us-Indexes in den letzten Monaten besser als europ. oder Em-Indexes ab, daher die Schwäche der Alphazertif.
Wann erfolgt eigentlich die nächste, jährliche(?) Anpassung des MSCI-World?
Re: FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
schneller euro hat geschrieben:
Neu ab August 2008: TopStarGarant Zertifikat (LBB2XF), 3 Basiswerte = Acatis 5 Sterne, Sauren Opp., C-Quadrat Arts Best Mom. in Relation zum MSCI-World, Laufzeit bis 2014, in "Das Derivat" 14/08 eher negativ beurteilt wegen der eingebauten Stoppmarke
Mit dem Zertif. mal wieder beschäftigt?
Megaout aber vielleicht deswegen jetzt interessant.
Top Star Garant Zertifikat: WKN LBB2XF/ ISIN DE000LBB2XF8
- Produkttyp: Garantiezertifikat
- Basiswerte: Acatis 5 Sterne-Universal, C-Quadrat Arts Best Momentum, Sauren Global Champions
comdirect
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update von 09/08: FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
- neu seit Dezember 07 ist der Keppler-Global Alpha-LBB-INVEST (A0JKNY), AVL/AAB möglich mit Mindestanlage 75T€, noch kein Zertifikat auf dem Markt.
Kompl. Fondscheck-Meldung
- lt. Auskunft der Gesellschaft wurde der MainFirst Europe Absolute Fonds zum 31.1.08 mit dem MainFirst Classic Stock Fund zusammengelegt.
- WM Haig Div. Alpha wurde aufgelöst (siehe eigener Thread)
...
Charts des dem UB0PAL zugrundeliegenden Starpoint-Fonds, des Lingohr Systematic und des Vergleichsindex MSCI-World in Baissephasen:
3/00 - 3/03
Oktober 2005
Mai - Juni 06
Februar - März 07
Juli - August 07
1 Jahr, ergänzt um den First Private Aktien Global (A0KFRT) und den Sauren Global Growth (989614)
Zeitraum 9 Jahre
...
GESAMT:
Chart 1 Jahr: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), First Private Aktien Global Fonds(A0KFRT), Sauren Global Growth(989614); Alphas: Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL), First Private Alpha Global Fonds(A0KFTA), SG Sauren Alpha(SG2M72)
...
Chart 1 Jahr: LBB1ZT(Frankfurt), LBB1ZT(Berlin), Lingohr Alpha Syst. Fonds(A0ERYR)
...
Chart 6 Monate First Private Aktien Global(A0KFRT), MSCI-World und First Private Alpha Global(A0KFTA)
...
T.I.-Thread mit Starpoint und anderen Huber-Fonds
...
T.I.-Thread zu First Private
...
Neu ab August 2008: TopStarGarant Zertifikat (LBB2XF), 3 Basiswerte = Acatis 5 Sterne, Sauren Opp., C-Quadrat Arts Best Mom. in Relation zum MSCI-World, Laufzeit bis 2014, in "Das Derivat" 14/08 eher negativ beurteilt wegen der eingebauten Stoppmarke
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update von 09/08: FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
- Sauren Alpha (SG2M72) ist 2-fach gehebelt, Daten sind einsehbar unter
www.adequity.de (nicht bei SocGen)
- neu seit Dezember 07 ist der Keppler-Global Alpha-LBB-INVEST (A0JKNY), AVL/AAB möglich mit Mindestanlage 75T€, noch kein Zertifikat auf dem Markt.
Kompl. Fondscheck-Meldung
- lt. Auskunft der Gesellschaft wurde der MainFirst Europe Absolute Fonds zum 31.1.08 mit dem MainFirst Classic Stock Fund zusammengelegt.
- WM Haig Div. Alpha wurde aufgelöst (siehe eigener Thread)
...
Charts des dem UB0PAL zugrundeliegenden Starpoint-Fonds, des Lingohr Systematic und des Vergleichsindex MSCI-World in Baissephasen:
3/00 - 3/03
Oktober 2005
Mai - Juni 06
Februar - März 07
Juli - August 07
1 Jahr, ergänzt um den First Private Aktien Global (A0KFRT) und den Sauren Global Growth (989614)
Zeitraum 9 Jahre
...
GESAMT:
Chart 1 Jahr: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), First Private Aktien Global Fonds(A0KFRT), Sauren Global Growth(989614); Alphas: Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL), First Private Alpha Global Fonds(A0KFTA), SG Sauren Alpha(SG2M72)

UB0PAL/Starpoint(P.Huber) hält sich noch (relativ) am besten.
...Igor hat geschrieben:Diese Fonds haben Us-Werte nur mit Anteil i. H. v. ca 10-20% im Portfolio. Im Gegensatz dazu der Vegleichsindex Msci World mit fast 50%. Obwohl Ausganspunkt der Krise schnitten die Us-Indexes in den letzten Monaten besser als europ. oder Em-Indexes ab, daher die Schwäche der Alphazertif.
Chart 1 Jahr: LBB1ZT(Frankfurt), LBB1ZT(Berlin), Lingohr Alpha Syst. Fonds(A0ERYR)
...
Chart 1 Jahr First Private Aktien Global(A0KFRT), MSCI-World und First Private Alpha Global(A0KFTA)
...
T.I.-Thread mit Starpoint und anderen Huber-Fonds
...
T.I.-Thread zu First Private
...
Neu ab August 2008: TopStarGarant Zertifikat (LBB2XF), 3 Basiswerte = Acatis 5 Sterne, Sauren Gl. Champions., C-Quadrat Arts Best Mom. in Relation zum MSCI-World, Laufzeit bis 2014, in "Das Derivat" 14/08 eher negativ beurteilt wegen der eingebauten Stoppmarke
Chart 1 Jahr -> Zwischenergebnis LBB2XF müsste eigentlich > 100% sein in Bezug auf die Relation Index zu 3 Dachfonds?
Zuletzt geändert von schneller euro am 26.09.2009 10:58, insgesamt 4-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update von 07/07: Rohstoff-Alphazertifikate
CHART 2,5 Jahre beider im Thread bespr. Rohstoff-Alphas: UBS Bloomberg CMCI Oil Alpha UB6SKC(Beitrag 25.5.07) + ML Rohstoff Alpha ML0BS2(Beitrag 16.3.07)
Identischer Chart ergänzt um Oil-Longonly-Vergleichswerte
Wendepunkt war der Juli 2008: Trendwende von Hausse auf Baisse beim Öl und von fallenden auf steigende Kurse beim ML0BS2.
Weniger gleichmäßige Entwicklung beim UB6SKC: Bodenbildung ab Nov. 07, steiler Aufwärtstrend seit Mitte Okt. 08.
Zitat aus dem o.g. Beitrag zum UB6SKC: "permanentes Rollen...CMCI WTI Crude 1 Year-Zertifikat auf die von den Kurzfristturbulenzen kaum betroffenen Ein-Jahres-Futures aus, bei denen täglich in kleinen Schritten auf den Folgekontrakt umgeschichtet wird ...die CMIC-Strategen lassen den 1-Jahres-Roller direkt gegen den GS Crude Oil-Index antreten, der wie alle anderen immer am kurzen Ende angepasst wird. Diese Alpha-Strategie, die im Grunde auch ohne einen faktischen Anstieg des Ölpreises auskommen kann..."
-> profitiert also auch von der im anderen Thread beschriebenen aktuellen "Super-Contango-Situation" beim Ölpreis
Identischer Chart ergänzt um Oil-Longonly-Vergleichswerte

Weniger gleichmäßige Entwicklung beim UB6SKC: Bodenbildung ab Nov. 07, steiler Aufwärtstrend seit Mitte Okt. 08.
Zitat aus dem o.g. Beitrag zum UB6SKC: "permanentes Rollen...CMCI WTI Crude 1 Year-Zertifikat auf die von den Kurzfristturbulenzen kaum betroffenen Ein-Jahres-Futures aus, bei denen täglich in kleinen Schritten auf den Folgekontrakt umgeschichtet wird ...die CMIC-Strategen lassen den 1-Jahres-Roller direkt gegen den GS Crude Oil-Index antreten, der wie alle anderen immer am kurzen Ende angepasst wird. Diese Alpha-Strategie, die im Grunde auch ohne einen faktischen Anstieg des Ölpreises auskommen kann..."
-> profitiert also auch von der im anderen Thread beschriebenen aktuellen "Super-Contango-Situation" beim Ölpreis
Zuletzt geändert von schneller euro am 26.09.2009 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
slt63 hat geschrieben: aus dem T.I.-Thread "Aktienfonds Global"
Lingohr 977479 gibt gerade wieder mächtig Gas (wurde ja auch Zeit) .
Auch der Huber Strategie a0ne9d (eigentlich ein globaler offensiver flexibler Mischfonds mit Aktienquoten von ca 40-80%) kommt nach nem fetten Fehlstart im letzten Jahr z.Zt gut in Fahrt.
Die (endlich wieder) überdurchschnittliche Performance von Lingohr und Huber wirkt(e) sich nun auch positiv auf die Alpha-Zertifikate LBB1ZT (violette Farbe) und UB0PAL (oliv) aus:
Chart 2 Monate: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), Alphas: Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL)
-> zuletzt deutliche Outperformance der Fonds gegenüber dem MSCI-World und dem entsprechend auch ein positives Ergebnis der Zertifikate
Chart 2 Jahre: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), Alphas: Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL)
-> Aktuell (05/09) UB0PAL ca. +14%, LBB1ZT ca. -12%
-> weitere Charts und Infos im Beitrag vom 18.11.08 (s.o.)
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Fondsbasierte Alphastrategien: Lingohr
Chart 2 JahreLingohr Systematic Fonds (977479), MSCI-World, Lingohr Alpha Fonds (A0ERYR, Mindestanlage = 1 Mio. €), Lingohr Alpha Zertifikat (LBB1ZT, Börse Frankfurt)
-> schwierig zu interpretieren, ob die teilweise deutlich unterschnittliche Performance von Alpha-Fonds und Alpha-Zertifikat in erster Linie durch die höheren internen Gebühren des Zert. oder die Auswirkungen von Angebot und Nachfrage im Börsenhandel verursacht wurden.
-> schwierig zu interpretieren, ob die teilweise deutlich unterschnittliche Performance von Alpha-Fonds und Alpha-Zertifikat in erster Linie durch die höheren internen Gebühren des Zert. oder die Auswirkungen von Angebot und Nachfrage im Börsenhandel verursacht wurden.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update von 11/08: FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
- Sauren Alpha (SG2M72) ist 2-fach gehebelt, aktuelle Infos kann man neuerdings bei www.adequity.de (nicht bei SocGen) abonnieren
- seit Dezember 07 gibt es den Keppler-Global Alpha-LBB-INVEST (A0JKNY), AVL/AAB möglich mit Mindestanlage 75T€, noch kein Zertifikat auf dem Markt.
Kompl. Fondscheck-Meldung
- lt. Auskunft der Gesellschaft wurde der MainFirst Europe Absolute Fonds zum 31.1.08 mit dem MainFirst Classic Stock Fund zusammengelegt.
- WM Haig Div. Alpha wurde aufgelöst (siehe eigener Thread)
...
Charts des dem UB0PAL zugrundeliegenden Starpoint-Fonds, des Lingohr Systematic und des Vergleichsindex MSCI-World in Baissephasen:
3/00 - 3/03
Oktober 2005
Mai - Juni 06
Februar - März 07
Juli - August 07
1 Jahr, ergänzt um den First Private Aktien Global (A0KFRT) und den Sauren Global Growth (989614)
Zeitraum 9 Jahre
...
GESAMT:
Chart 1,5 Jahre: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), First Private Aktien Global Fonds(A0KFRT), Sauren Global Growth(989614); Alphas: Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL), First Private Alpha Global Fonds(A0KFTA), SG Sauren Alpha(SG2M72)

...Igor hat geschrieben:Diese Fonds haben Us-Werte nur mit Anteil i. H. v. ca 10-20% im Portfolio. Im Gegensatz dazu der Vegleichsindex Msci World mit fast 50%. Obwohl Ausganspunkt der Krise schnitten die Us-Indexes in den letzten Monaten besser als europ. oder Em-Indexes ab, daher die Schwäche der Alphazertif.
Chart 1 Jahr: LBB1ZT(Frankfurt), LBB1ZT(Berlin), Lingohr Alpha Syst. Fonds(A0ERYR)
-> die Zertifikate performen schlechter als der Alpha-Fonds (Mindestanl. = 1 Mio. €)
...
Chart 1 Jahr First Private Aktien Global(A0KFRT), MSCI-World und First Private Alpha Global(A0KFTA)
...
T.I.-Thread mit Starpoint und anderen Huber-Fonds
...
T.I.-Thread zu First Private
...
Ab August 2008: TopStarGarant Zertifikat (LBB2XF), 3 Basiswerte = Acatis 5 Sterne, Sauren Gl. Champions., C-Quadrat Arts Best Mom. in Relation zum MSCI-World, Laufzeit bis 2014, in "Das Derivat" 14/08 eher negativ beurteilt wegen der eingebauten Stoppmarke:
"...Unschön ist dagegen die Stopp-Marke, die die LBB eingezogen hat. Sobald der Zertifikatewert unter einen bestimmten Betrag fällt, löst die Bank die Strategie auf, und der Anleger bekommt lediglich zum Laufzeitende 100 Euro pro Zertifikat zurück. Diese Marke liegt immer 7,5 Prozent über dem aktuellen Wert, den eine Nullkuponanleihe mit gleicher Laufzeit wie das Zertifikat haben würde. Damit soll die Rückzahlung
gesichert werden. Allerdings rückt die Stopp-Marke mit abnehmender Restlaufzeit immer näher an die 100-Euro-Marke heran. Selbst wenn das Fonds-Triumvirat eine Weile nur mit dem Index mitläuft, steigt die Gefahr für den Anleger, ausgestoppt zu werden. ..."
Chart 1 Jahr
slt63 hat geschrieben:Also ich bin mit meinem UBS Starpoint ub0pal bislang sehr zufrieden, zumal ich die Anteile vor dem 15.03.2007 erworben hab zu rd 103€ p.stck; macht bislang rd. 10,x% p.a, und zwar PLUS![]()
Wermutstropfen ist die Zertifikatekonstruktion i.V. mit der schwächelnden UBS.
Käufer von Zertifikaten schenken dem Emittenten
praktisch die Kreditrisikoprämie - das ist leider so
und ein gravierendes Argument gegen die angebliche
"Rendite" vieler Zertifikate.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Für mich ist auch das UBS Starpoint-Zert. (UB0PAL) das bisher beste und aussichtsreichste Produkt.Fondsfan hat geschrieben:Sehe ich das richtig, daß der Lingohr-Fonds
für den Anleger das erfolgreichste
Produkt zu sein scheint?
Der Lingohr-Fonds (A0ERYR) hat eine Mindestanlagesumme von 1 Mio €.
Und das Lingohr-Zertifikat (LBB1ZT) konnte in punkto Performance noch nicht so recht überzeugen.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Sauren Alpha Zertifikat (SG2M72)
Chart seit Anfang 2000Sauren Gl. Growth (989614, Aktien-Dachfonds) und MSCI World
-> In der Rückrechnung hätte das Zertifikat (SG2M72), welches den Mehrertrag (Alpha) des Fonds (989614) gegenüber dem Index abbildet, nur eine bescheidene Rendite erwirtschaftet. Seine Outperformance hat der Fonds in den Aufschwangphasen erreicht.
Chart 2,5 JahreZertifikat (SG2M72, seit 03/07), Fonds (989614) und Index
-> bis ca. Frühjahr/Sommer 08 liefen Fonds und Index weitgehend parallel, daher verhielt das auch Zertifikat in einer Seitwärtsbewegung. Im den Baisse-Monaten bis zum Sell-Off im Okt. 08 gab es deutlich höhere Verluste als beim Index. Seit Anfang Nov. 08 bewegt sich das Zertifikat in einem Aufwärtstrend, völlig unbeeindruckt vom Wendepunkt beim Index im März 2009. Seitdem ist die Korrelation wieder weitgehend positiv.
Chart 2,5 Jahre des Zert. (SG2M72) siehe Anlage:
Fazit:
- als Langfristanlage bringt dieses Alphazert. vermutlich deutlich zu wenig Performance (im Gegensatz zum UB0PAL, s.o.)
- als Depotabsicherung in Crashphasen ist es auch ungeeignet
- der Aufwärtstrend seit ca. 1 Jahr könnte vermutlich bald wieder zu Ende gehen
-> In der Rückrechnung hätte das Zertifikat (SG2M72), welches den Mehrertrag (Alpha) des Fonds (989614) gegenüber dem Index abbildet, nur eine bescheidene Rendite erwirtschaftet. Seine Outperformance hat der Fonds in den Aufschwangphasen erreicht.
Chart 2,5 JahreZertifikat (SG2M72, seit 03/07), Fonds (989614) und Index
-> bis ca. Frühjahr/Sommer 08 liefen Fonds und Index weitgehend parallel, daher verhielt das auch Zertifikat in einer Seitwärtsbewegung. Im den Baisse-Monaten bis zum Sell-Off im Okt. 08 gab es deutlich höhere Verluste als beim Index. Seit Anfang Nov. 08 bewegt sich das Zertifikat in einem Aufwärtstrend, völlig unbeeindruckt vom Wendepunkt beim Index im März 2009. Seitdem ist die Korrelation wieder weitgehend positiv.
Chart 2,5 Jahre des Zert. (SG2M72) siehe Anlage:
Fazit:
- als Langfristanlage bringt dieses Alphazert. vermutlich deutlich zu wenig Performance (im Gegensatz zum UB0PAL, s.o.)
- als Depotabsicherung in Crashphasen ist es auch ungeeignet
- der Aufwärtstrend seit ca. 1 Jahr könnte vermutlich bald wieder zu Ende gehen
- Dateianhänge
-
- sg2m72-2,75j-ti.png (35.78 KiB) 55140 mal betrachtet
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
FONDSBASIERTE ALPHASTRATEGIEN
modifiziert aus dem letzten Update vom 26.9.09:
Chart 2 Jahre: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), First Private Aktien Global Fonds(A0KFRT), Sauren Global Growth(989614); Alphas: Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL), First Private Alpha Global Fonds(A0KFTA), SG Sauren Alpha(SG2M72)
auch in Bezug auf die Entwicklung der letzten Wochen zutreffend
Chart 2 Jahre: MSCI-World, Starpoint Fonds(940076), Lingohr Systematic Fonds(977479), First Private Aktien Global Fonds(A0KFRT), Sauren Global Growth(989614); Alphas: Lingohr Alpha Systematic Fonds(A0ERYR, Mindestanlage=1 Mio., der Vorläufer des Zertifikates LBB1ZT), Lingohr Alpha Zertifikat(LBB1ZT), UBS Starpoint Alpha Zertitifikat(UB0PAL), First Private Alpha Global Fonds(A0KFTA), SG Sauren Alpha(SG2M72)
Igor hat geschrieben:Diese Fonds haben Us-Werte nur mit Anteil i. H. v. ca 10-20% im Portfolio. Im Gegensatz dazu der Vegleichsindex Msci World mit fast 50%. Obwohl Ausganspunkt der Krise schnitten die Us-Indexes in den letzten Monaten besser als europ. oder Em-Indexes ab, daher die Schwäche der Alphazertif., wobei auch die Dollarkurs-Entwicklung eine Rolle spielt

- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Der Starpoint (940076) hat in den letzten ca. 8 Monaten ungefähr 20% schlechter abgeschnitten als der MSCI-World. Dieser Verlust spiegelt sich natürlich auch in dem UBS Starpoint Alpha Zertitifikat (UB0PAL) wider.
Diesbezüglich eine Auskunft von Starcapitel:
"... Bisher hat der Starpoint den MSCI Welt Aktienindex in € schlagen können. Derzeit liegen wir mit der Entwicklung, seit Oktober letzten Jahres gemessen, hinter diesem Index zurück. Die Gründe hierfür liegen in folgenden Tatbeständen:
1.Der USD hat im Vergleich zum EUR seit dem letzten Quartal 2009 rund 20% an Wert zugelegt. Der US-Markt ist im MSCI World Index mit über 40% gewichtet. Damit verbucht der MSCI World in EUR allein durch die USD-Entwicklung einen Wertzuwachs von knapp 10%. Da wir den US-Markt aktuell nur mit rund 10% gewichten haben wir von diesen Währungseffekten nicht profitiert. Dies führte zu einer Underperformance des Starpoint.
Wir sehen den USD langfristig nicht als eine Aufwertungswährung an und halten deshalb an unserer Positionierung fest.
2.Hinzu kommt, dass sich der US-Markt auch in lokaler Währung besser entwickelt hat als die europäischen Märkte, welche wir im Portfolio favorisieren.
Wir sehen keinen Grund unsere Länderallokation zu verändern. Die hohe Bewertung des US-Marktes und die bestehenden Ungleichgewichte rechtfertigen unserer Meinung nach kein Engagement von über 40%. Andere Regionen insbes. Europa und ausgewählte Emerging Markets erscheinen uns attraktiver. Hier entfernen wir uns bewusst von unserer Benchmark.
3.Da wir mit weiterhin turbulenten Märkten rechnen, haben wir unsere Portfolios in den letzten Monaten defensiver ausgerichtet. Z.B. durch eine Kasse von über 10% und partiellen Absicherungen.
Hierdurch haben wir an den Aufwärtsbewegungen nicht im gleichen Maß wie die Benchmark profitiert.
Aufgrund der weltweiten Unsicherheit halten wir an unserer defensiven Strategie fest. Unser Ziel im Fondsmanagement ist nicht die Maximierung der Performance oder Outperformance, sondern die Optimierung des Performance/Risiko-Verhältnisses unseres Fonds. Wir sind sicher mit dieser Strategie langfristig für unsere Investoren eine zufriedenstellende Entwicklung zu erzielen. ..."
Ergänzung:
Chartvergleich 1 JahrEUR/USD mit UB0PAL
Chartvergleich 3 JahreEUR/USD mit UB0PAL
Diesbezüglich eine Auskunft von Starcapitel:
"... Bisher hat der Starpoint den MSCI Welt Aktienindex in € schlagen können. Derzeit liegen wir mit der Entwicklung, seit Oktober letzten Jahres gemessen, hinter diesem Index zurück. Die Gründe hierfür liegen in folgenden Tatbeständen:
1.Der USD hat im Vergleich zum EUR seit dem letzten Quartal 2009 rund 20% an Wert zugelegt. Der US-Markt ist im MSCI World Index mit über 40% gewichtet. Damit verbucht der MSCI World in EUR allein durch die USD-Entwicklung einen Wertzuwachs von knapp 10%. Da wir den US-Markt aktuell nur mit rund 10% gewichten haben wir von diesen Währungseffekten nicht profitiert. Dies führte zu einer Underperformance des Starpoint.
Wir sehen den USD langfristig nicht als eine Aufwertungswährung an und halten deshalb an unserer Positionierung fest.
2.Hinzu kommt, dass sich der US-Markt auch in lokaler Währung besser entwickelt hat als die europäischen Märkte, welche wir im Portfolio favorisieren.
Wir sehen keinen Grund unsere Länderallokation zu verändern. Die hohe Bewertung des US-Marktes und die bestehenden Ungleichgewichte rechtfertigen unserer Meinung nach kein Engagement von über 40%. Andere Regionen insbes. Europa und ausgewählte Emerging Markets erscheinen uns attraktiver. Hier entfernen wir uns bewusst von unserer Benchmark.
3.Da wir mit weiterhin turbulenten Märkten rechnen, haben wir unsere Portfolios in den letzten Monaten defensiver ausgerichtet. Z.B. durch eine Kasse von über 10% und partiellen Absicherungen.
Hierdurch haben wir an den Aufwärtsbewegungen nicht im gleichen Maß wie die Benchmark profitiert.
Aufgrund der weltweiten Unsicherheit halten wir an unserer defensiven Strategie fest. Unser Ziel im Fondsmanagement ist nicht die Maximierung der Performance oder Outperformance, sondern die Optimierung des Performance/Risiko-Verhältnisses unseres Fonds. Wir sind sicher mit dieser Strategie langfristig für unsere Investoren eine zufriedenstellende Entwicklung zu erzielen. ..."
Ergänzung:
Chartvergleich 1 JahrEUR/USD mit UB0PAL
Chartvergleich 3 JahreEUR/USD mit UB0PAL
Zuletzt geändert von schneller euro am 06.07.2010 11:24, insgesamt 1-mal geändert.