Quant Fonds

Anlageinstrumente, Asset Allocation, Portfoliotheorie, Diskussionen und wissenschaftliche Beiträge

Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis

Antworten
alterhase
Trader-insider
Beiträge: 174
Registriert: 28.07.2005 08:57
Wohnort: Aachen

Quant Fonds

Beitrag von alterhase »

Quantitav gemanagete Fonds brechen stärker ein als der Gesamtmarkt (wurde durch einen Artikel in Die Welt auf dieses generale Phänomen aufmerksam)


betroffen z.B.
AXA Rosenberg palette
Lingohr
First Private


Aktive Fondsmanager halten sich besser. Das zeigt aber nur, dass man nicht alles auf einen Investmentstrategie setzen sollte.
Papstfan
Trader-insider Experte
Beiträge: 1474
Registriert: 25.07.2005 11:56
Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn

Beitrag von Papstfan »

Analyse bei
MORNINGSTAR
mit Lingohr,4Q,Ulm,State Street
ora et labora!
Benutzeravatar
The Ghost of Elvis
Trader-insider Experte
Beiträge: 1758
Registriert: 12.06.2005 11:35
Wohnort: München Unterhaching

Beitrag von The Ghost of Elvis »

Roundtable bei das Inv.:
Computer als Fondsmanager - das Für und Wider von Quant-Fonds
u. a. mit Markus Kaiser, von Wallwitz usw usw
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 665
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Beitrag von drhc »

Die American Mathematical Society vertritt die Ansicht, dass Computermodelle, bei welche Käufe und Verkäufe von Wertpapieren auf historischen Markttrends beruhen,
nicht wissenschaftlich gestützt sind.
Das Zitat von fondsprof. : "... Die Manager von Hedgefonds wissen oft nicht, dass die meisten Tests mit Rückvergleichen, die ihnen Wissenschaftler und Analysten vorlegen, nutzlos sein dürften...." - > so naiv sind also Hedgefonds-Manager :shock:
"...Mit Rückvergleichen - dem so genannten "Backtesting" – wird eine Handelsstrategie anhand historischer Entwicklungen evaluiert. Damit soll herausgefunden werden, wie gut sich das Modell für künftige Ereignisse eignet. Bei der Erprobung von Investmentmodellen kann ein Wissenschaftler oder Finanzmanager die Datenreihe präzisieren und bestimmte Daten herauslassen. Dieser Prozess der Korrektur eines Modells an einem vorgegebenen Datensatz wird als Überanpassung oder "Overfitting" bezeichnet. Dabei ist das Ziel, die Erfüllung der Strategie zu maximieren. "Wir haben die starke Vermutung, dass solche Überanpassungen bei Rückvergleichs-Tests zum Großteil dafür verantwortlich sind, warum so viele algorithmische oder systemische Hedgefonds nicht den hohen Erwartungen entsprechen, die von ihren Managern geweckt werden", schreiben die Autoren...
Den Forschern zufolge ist die Lage in der medizinischen Forschung ähnlich. Dort würden Medikamente an tausenden Patienten getestet, doch nur die besten Resultate würden veröffentlicht. "Solch ein Verhalten ist unwissenschaftlich – geschweige denn gefährlich und teuer", erklären die Autoren der Abhandlung. Es ist eines der ersten Papiere der American Mathematical Society in Providence zum Thema Finanzmathematik..."
Antworten