
Dachfonds
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Siehe Beitrag schneller_euro 16.07. in diesem Thread !Midafo hat geschrieben:Inwiefern sollte man bei den beiden C-Quadrat-TR-Dachfonds (A0F5G9 - A0B6WX) auf das Fondsvolumen achten? Andersrum gefragt: Ist der Balanced dem Global AMI aufgrund des geringeren Volumens vorzuziehen? Und wenn ja, warum?
Gruß
Merke: bei Trader-Inside gibt es nichts, was es noch nicht gegeben hat

- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Auf der Seite 5 dieses Threads wurden von verschiedenen Teilnehmern die diversen, von Leo Willert gemanagten Dachfonds, porträtiert und diskutiert. Kurz zusammengefasst wurde dabei festgestellt, dass zB der RAM Wachstum im Vergleich mit dem C-Quadrat...AMI über diverse Zeiträume die bessere Sharpe-Ratio und Perf.Werte bei niedrigerer Vola und Gebührenbelastung aufweist. Ob jemand die Stichhaltigkeit solch objektiver Kriterien nun als "substanziell" erkennt oder nicht, bleibt letztlich jedem selber überlassen.Midafo hat geschrieben:Jo, hatte ich gelesen - bin aber auch eher der Meinung, dass ein Volumen von ca. 400 Mio. noch kein wirklicher Beinbruch ist.
Lasse mich aber auch gerne anderweitig belehren, wenn es substanziell ist
Was die Problematik eines hohen Fondsvolumens bei einem mehr oder minder kurzfristig tradenden Dachfonds anbelangt (fast Verzwanzigfachung des Fondsvolumens beim "AMI" innerhalb von ca. 1,5 Jahren) so lassen sich diverse Kommentare zu diesem Thema hier im Board nachlesen, von Greisinger (ca 2003-2005) über Sauren bis hin zu X verschiedenen anderen.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
schneller euro hat geschrieben:Auf der Seite 5 dieses Threads wurden von verschiedenen Teilnehmern die diversen, von Leo Willert gemanagten Dachfonds, porträtiert und diskutiert. Kurz zusammengefasst wurde dabei festgestellt, dass zB der RAM Wachstum im Vergleich mit dem C-Quadrat...AMI über diverse Zeiträume die bessere Sharpe-Ratio und Perf.Werte bei niedrigerer Vola und Gebührenbelastung aufweist.
SChlussfolgerung: ein Tausch vom "Ami" in den "RAM" ist logisch. Zumal wir bekanntlich im Zeitalter der kostenlosen Transaktionen -> Stichwort Ebase <- leben
Was die Problematik eines hohen Fondsvolumens bei einem mehr oder minder kurzfristig tradenden Dachfonds anbelangt (fast Verzwanzigfachung des Fondsvolumens beim "AMI" innerhalb von ca. 1,5 Jahren) so lassen sich diverse Kommentare zu diesem Thema hier im Board nachlesen, von Greisinger (ca 2003-2005) über Sauren bis hin zu X verschiedenen anderen.
Zu klaeren ist noch: sichert Herr Willert seine Positionen wie Herr Eick ueber Future-Kontrakte ab? Oder kauft- und verkauft er immer noch im raschen Wechsel Einzelfonds? In diesem Fall sind groesser 400 Mill. Euro mehr als bedenklich
ora et labora!
- BOERSEN-RAMBO
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 713
- Registriert: 19.10.2004 09:06
- Wohnort: Munich
- Kontaktdaten:
Die FFB ist einMidafo hat geschrieben:Hallo,
ein Tausch in den RAM-Wachstum wäre in Ordnung - bin aber bei der FFB, die bieten den RAM leider nicht an![]()
Oder wisst ihr hier anderes?
Gruß

Hab schon vor Jahren hier gepostet: sei schlau und geh zur AAV !
www.aav-fondsvermittlung.de
(Ebase) Fonds günstig wie bei Aldi!
Und Gott fragte die Steine : "Wollt Ihr PANZERGRENADIERE werden ?"
Aber die Steine antworteten : "Nein Herr, wir sind nicht hart genug !"
Aber die Steine antworteten : "Nein Herr, wir sind nicht hart genug !"
Also als Kunde von ebase und FFB kann ich mit deren
Gesamtangebot ganz gut leben. Ich bin bisher noch in (fast)
allen Fällen bei einer der beiden Depotbanken fündig geworden.
Ein (noch etwas) größeres Angebot hat die Fondsdepotbank, wo
ich früher einmal Kunde war.
Deren Reporting- und Infosystem ist allerdings dermaßen
fragmentarisch, dass ich dies niemandem empfehlen kann.
Gruß k-9
Gesamtangebot ganz gut leben. Ich bin bisher noch in (fast)
allen Fällen bei einer der beiden Depotbanken fündig geworden.
Ein (noch etwas) größeres Angebot hat die Fondsdepotbank, wo
ich früher einmal Kunde war.
Deren Reporting- und Infosystem ist allerdings dermaßen
fragmentarisch, dass ich dies niemandem empfehlen kann.
Gruß k-9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
Also, man kann bei der FFB den RAM Wachstum kaufen, aber nur als Multikauf, sprich: voller AA und Mindestsumme = 5000,- €
Gefällt mir so eigentlich nicht besonders.
Ich werde noch mal bei der comdirect und der AAB nachfragen.
Unterm Strich finde ich das Angebot der FFB auch sehr gut - als Saftladen würde ich die FFB jedenfalls nicht unbedingt bezeichnen.
Gruß
Gefällt mir so eigentlich nicht besonders.
Ich werde noch mal bei der comdirect und der AAB nachfragen.
Unterm Strich finde ich das Angebot der FFB auch sehr gut - als Saftladen würde ich die FFB jedenfalls nicht unbedingt bezeichnen.
Gruß
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21348
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Entscheidend ist Leo Willerts System.
Funktioniert das weiter so gut wie bisher, werden auch die beiden
hier konkurrierenden Fonds laufen. Genau wie alle anderen, die so
(und von ihm) gemanaged werden.
Bekommt das System substanzielle Probleme (wie jüngst bei Eick),
heißt es "RAUS", egal aus welchem.
Grus k-9
Funktioniert das weiter so gut wie bisher, werden auch die beiden
hier konkurrierenden Fonds laufen. Genau wie alle anderen, die so
(und von ihm) gemanaged werden.
Bekommt das System substanzielle Probleme (wie jüngst bei Eick),
heißt es "RAUS", egal aus welchem.
Grus k-9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Eine sehr gute und berechtigte Frage.Papstfan hat geschrieben:Zu klaeren ist noch: sichert Herr Willert seine Positionen wie Herr Eick ueber Future-Kontrakte ab? Oder kauft- und verkauft er immer noch im raschen Wechsel Einzelfonds? In diesem Fall sind groesser 400 Mill. Euro Volumen mehr als bedenklich
Dazu die Auskunft der KAG: "...Bei durchbrechen einer Stopp-Loss-Marke / Verkaufssignal veräußert unser Fondsmanager die entsprechenden Einzelfonds und investiert, zumeist parallel, mit dem Volumen der veräußerten Aktienfondsanteile entsprechende Anleihen und/oder Geldmarktpapiere. Futures werden hierfür nicht zum Einsatz gebracht. ..."
Diese Antwort schafft zumindest ein Stück mehr Transparenz inschneller euro hat geschrieben:Eine sehr gute und berechtigte Frage.Papstfan hat geschrieben:Zu klaeren ist noch: sichert Herr Willert seine Positionen wie Herr Eick ueber Future-Kontrakte ab? Oder kauft- und verkauft er immer noch im raschen Wechsel Einzelfonds? In diesem Fall sind groesser 400 Mill. Euro Volumen mehr als bedenklich
Dazu die Auskunft der KAG: "...Bei durchbrechen einer Stopp-Loss-Marke / Verkaufssignal veräußert unser Fondsmanager die entsprechenden Einzelfonds und investiert, zumeist parallel, mit dem Volumen der veräußerten Aktienfondsanteile entsprechende Anleihen und/oder Geldmarktpapiere. Futures werden hierfür nicht zum Einsatz gebracht. ..."
Bezug auf Willert's Arbeitsweise.
Wer keine Derivate mag, ist hier also vergleichsweise gut aufgehoben .....
Gruß k-9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
ETF-Portfolio Global (A0MKQK)
-> Beitrag vom 16.3.10, Seite 4 dieses Threads: Untergruppe ETF-Dachfonds
-> Zitat Midafo aus einem anderen Thread: "ist ein reiner Aktiendachfonds, der ein BIP-gewichtetes globales Aktienportfolio per ETFs nachbildet. Ist zwar dafür unverschämt teuer, aber derzeit existiert kein vergleichbares Produkt in dieser Richtung."
-> Zitat von veritassg: "...das Aktien-Weltportfolio erhält eine regionale Aufteilung, die sich an dem jeweiligen Anteil am weltweiten GDP (Gross Domestic Product), dem Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft, orientiert. Auf Basis der vom IWF (Internationaler Währungsfonds) veröffentlichten Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der einzelnen Länder wird die regionale Gewichtung jährlich neu festgelegt. Dargestellt werden die regionalen Investmentquoten über einen breit diversifizierten Korb von ETFs, die die Entwicklung der regionalen Aktienmärkte effizient abbilden...."
In diesem Zusammenhang fiel mir kürzlich eine Studie der Studie der London Business School, publiziert bei fundresearchvon IPG Valueresearch, auf.
Zitat: "...Hohes Wirtschaftswachstum bedeutet hohe Renditen für Anleger, diese Schlußfolgerung ist eine der wichtigsten Grundprinzipien für viele Anlageentscheidungen, sowohl für private als auch für institutionelle Anleger. Insbesondere Investitionen in Schwellenländer, den sog. Emerging Markets, werden oft mit dieser These begründet.
Die Studien in dem folgenden Dokument belegen jedoch, dass keine enge Korrelation zwischen dem Wirtschaftswachstum (gemessen am Bruttoinlandsprodukt - kurz BIP) eines Landes und den Kapitalmarktrenditen (gemessen an der realen Wertentwicklung des Aktienindex eines Landes) besteht. Eine Untersuchung von 1900 bis 2002 belegt sogar, dass teilweise eine negative Korrelation zwischen dem Wachstum des BIP und den realen Aktienmarkt-Renditen besteht. Die langfristig zu erzielende Rendite am Aktienmarkt hängt vielmehr von der Bewertung eines Aktienmarktes sowie von der nachhaltigen Ertragskraft (Gewinnwachstum, Dividenden & Aktienrückkäufe) der einzelnen Investments ab. ..."
-> erscheint mir ziemlich konträr zu der Auffassung von Veritas und auch von Prof. Weber beim Arero:"...Damit wird der Anleger Besitzer eines globalen Aktienportfolios, dessen Gewichtung bei ARERO der Devise „Substanz statt Marktpreise“ folgt: Die Weltregionen werden nach ihrer aktuellen realen Wirtschaftskraft (ihrem Anteil am Weltbruttoinlandsprodukt (BIP)) und nicht nach ihrer jeweiligen Marktkapitalisierung gewichtet..." und in seiner
Studie von 2008
-> Beitrag vom 16.3.10, Seite 4 dieses Threads: Untergruppe ETF-Dachfonds
-> Zitat Midafo aus einem anderen Thread: "ist ein reiner Aktiendachfonds, der ein BIP-gewichtetes globales Aktienportfolio per ETFs nachbildet. Ist zwar dafür unverschämt teuer, aber derzeit existiert kein vergleichbares Produkt in dieser Richtung."
-> Zitat von veritassg: "...das Aktien-Weltportfolio erhält eine regionale Aufteilung, die sich an dem jeweiligen Anteil am weltweiten GDP (Gross Domestic Product), dem Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft, orientiert. Auf Basis der vom IWF (Internationaler Währungsfonds) veröffentlichten Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der einzelnen Länder wird die regionale Gewichtung jährlich neu festgelegt. Dargestellt werden die regionalen Investmentquoten über einen breit diversifizierten Korb von ETFs, die die Entwicklung der regionalen Aktienmärkte effizient abbilden...."
In diesem Zusammenhang fiel mir kürzlich eine Studie der Studie der London Business School, publiziert bei fundresearchvon IPG Valueresearch, auf.
Zitat: "...Hohes Wirtschaftswachstum bedeutet hohe Renditen für Anleger, diese Schlußfolgerung ist eine der wichtigsten Grundprinzipien für viele Anlageentscheidungen, sowohl für private als auch für institutionelle Anleger. Insbesondere Investitionen in Schwellenländer, den sog. Emerging Markets, werden oft mit dieser These begründet.
Die Studien in dem folgenden Dokument belegen jedoch, dass keine enge Korrelation zwischen dem Wirtschaftswachstum (gemessen am Bruttoinlandsprodukt - kurz BIP) eines Landes und den Kapitalmarktrenditen (gemessen an der realen Wertentwicklung des Aktienindex eines Landes) besteht. Eine Untersuchung von 1900 bis 2002 belegt sogar, dass teilweise eine negative Korrelation zwischen dem Wachstum des BIP und den realen Aktienmarkt-Renditen besteht. Die langfristig zu erzielende Rendite am Aktienmarkt hängt vielmehr von der Bewertung eines Aktienmarktes sowie von der nachhaltigen Ertragskraft (Gewinnwachstum, Dividenden & Aktienrückkäufe) der einzelnen Investments ab. ..."
-> erscheint mir ziemlich konträr zu der Auffassung von Veritas und auch von Prof. Weber beim Arero:"...Damit wird der Anleger Besitzer eines globalen Aktienportfolios, dessen Gewichtung bei ARERO der Devise „Substanz statt Marktpreise“ folgt: Die Weltregionen werden nach ihrer aktuellen realen Wirtschaftskraft (ihrem Anteil am Weltbruttoinlandsprodukt (BIP)) und nicht nach ihrer jeweiligen Marktkapitalisierung gewichtet..." und in seiner
Studie von 2008
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Wie im Eick-Thread von Nebulak und Drhc berichtet, wechselt das Fondsmanagement des
TopTrend Ami (A0EAFX) von Eick zu Huber&Reuss
Zitat von Das Investment: "...Wir sind ein sehr konservatives Haus und haben unser Modell auf die Ansprüche des AMI-Fonds maßgeschneidert“, erklärt Michael Reuss von HRK auf Anfrage von DAS INVESTMENT.com. Das sogenannte TIS-Modell der Münchner soll in chaotischen Marktphasen die Verluste auf 5 bis 8 Prozent begrenzen. Erholungsphasen macht der Fonds mit einer Partizipation, die zwischen 50 und 70 Prozent liegt mit..."
und des
IAM Stabilitäts Portfolio (A0DN5A) zu Smart-Invest
Auch der Triple P Active Portfolio (A0H0L2) geht gem. der obigen Meldung von "Das Investmsent" Eick verloren. Zum 1.1.2011 übernimmt die Vermögensverwaltung Truscon aus Hamburg die Verantwortung.
Zu den seit längerem bestehenden Fonds von H&R und Smart-Invest:
Der Arbor Systematik (A0MRUW, seit 10/07) von Huber&Reuss wurde bei T.I.hiererwähnt
und die Smart-Invest-Fonds, zb Helios (576214, in 07/03 von Sand&Schott übernommen) und Superfonds (A0JMXF) vielfach, u.a. hier
Chart 3 Jahre:
Smart-Invest Helios (576214), Smart-Invest Superfonds (A0JMXF),
Arbor Systematik (A0MRUW), TopTrend Ami (A0EAFX) und einige der üblichen Verdächtigen wie zB RAM Wachstum, Sauren Opp. etc
Chart 6 Jahreder Fonds mit entspr. langer Historie
-> RAM Wachstum (988727), Smart-Invest Helios (576214) und DWS Multi. Opp (794814) mit der höchsten Sharpe-Ratio
letztes Gesamt-Update vom 8.11.08 auf Seite 3 des Threads (VOR dem Comdirect-Chart-Desaster...)
TopTrend Ami (A0EAFX) von Eick zu Huber&Reuss
Zitat von Das Investment: "...Wir sind ein sehr konservatives Haus und haben unser Modell auf die Ansprüche des AMI-Fonds maßgeschneidert“, erklärt Michael Reuss von HRK auf Anfrage von DAS INVESTMENT.com. Das sogenannte TIS-Modell der Münchner soll in chaotischen Marktphasen die Verluste auf 5 bis 8 Prozent begrenzen. Erholungsphasen macht der Fonds mit einer Partizipation, die zwischen 50 und 70 Prozent liegt mit..."
und des
IAM Stabilitäts Portfolio (A0DN5A) zu Smart-Invest
Auch der Triple P Active Portfolio (A0H0L2) geht gem. der obigen Meldung von "Das Investmsent" Eick verloren. Zum 1.1.2011 übernimmt die Vermögensverwaltung Truscon aus Hamburg die Verantwortung.
Zu den seit längerem bestehenden Fonds von H&R und Smart-Invest:
Der Arbor Systematik (A0MRUW, seit 10/07) von Huber&Reuss wurde bei T.I.hiererwähnt
und die Smart-Invest-Fonds, zb Helios (576214, in 07/03 von Sand&Schott übernommen) und Superfonds (A0JMXF) vielfach, u.a. hier
Chart 3 Jahre:
Smart-Invest Helios (576214), Smart-Invest Superfonds (A0JMXF),
Arbor Systematik (A0MRUW), TopTrend Ami (A0EAFX) und einige der üblichen Verdächtigen wie zB RAM Wachstum, Sauren Opp. etc
Chart 6 Jahreder Fonds mit entspr. langer Historie
-> RAM Wachstum (988727), Smart-Invest Helios (576214) und DWS Multi. Opp (794814) mit der höchsten Sharpe-Ratio
letztes Gesamt-Update vom 8.11.08 auf Seite 3 des Threads (VOR dem Comdirect-Chart-Desaster...)
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Nachdem man sich bei Smart-Invest vor einigen Tagen noch nicht im Detail äußern wollte und auch auf der Website immer noch nichts vermerkt ist, kommt nun eine Meldung von Fundreseach:
"...Ab 1. Januar 2011 übernimmt die Stuttgarter Smart-Invest das Management des Dachfonds IAM Stabilitäts Portfolio (ISIN: LU 020 671 521 0) von MK Luxinvest. Das aktuelle Fondsvolumen des IAM Stabilitäts Portfolio liegt bei rund 58 Millionen Euro.Der IAM Stabilitäts Portfolio soll in Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds investieren, aber auch in Misch- und Absolute-Return-Fonds. Je nach Marktlage soll das Anlagevermögen zu 100 Prozent in einer der genannten Anlageklassen investiert sein. Der Aktienanteil soll bei 60 Prozent liegen, Renten- und Absolute-Return-Fonds sollen zu jeweils 20 Prozent vertreten sein.
Mit dieser Strategie will Smart-Invest eine jährliche Zielrendite von zehn Prozent erreichen, dies auch dann, wenn die Kurse fallen.
Das Chance-Risiko-Profil des IAM Stabilitäts Portfolio soll vergleichbar werden mit dem hauseigenen Dachfonds Smart-Invest Helios AR.
Die Beimischung von Absolute-Return-Fonds bietet allerdings beim IAM Stabilitäts Portfolio mehr Flexibilität. Wie alle von Smart-Invest beratenen Fonds wird der IAM Stabilitäts Portfolio durch das eigene, elektronische Auswahlsystem gesteuert. Zusätzlich sind Kontrollmechanismen eingebaut, die Investment-Entscheide überprüfen sollen. ..."
-> bleibt nur die Frage, ob man irgendwie von dem 58 Millionen Euro schweren Portfolio-Umbau profitieren kann!?
Kursverluste des Fonds zum Jahresende (Zwangsverkäufe, Gebührenbelastung)?,
Kursgewinne zum Jahresbeginn 2011!?
Oder alles nur zufallsbedingt im Rahmen der allgemeinen Marktentwicklung?
"...Ab 1. Januar 2011 übernimmt die Stuttgarter Smart-Invest das Management des Dachfonds IAM Stabilitäts Portfolio (ISIN: LU 020 671 521 0) von MK Luxinvest. Das aktuelle Fondsvolumen des IAM Stabilitäts Portfolio liegt bei rund 58 Millionen Euro.Der IAM Stabilitäts Portfolio soll in Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds investieren, aber auch in Misch- und Absolute-Return-Fonds. Je nach Marktlage soll das Anlagevermögen zu 100 Prozent in einer der genannten Anlageklassen investiert sein. Der Aktienanteil soll bei 60 Prozent liegen, Renten- und Absolute-Return-Fonds sollen zu jeweils 20 Prozent vertreten sein.
Mit dieser Strategie will Smart-Invest eine jährliche Zielrendite von zehn Prozent erreichen, dies auch dann, wenn die Kurse fallen.
Das Chance-Risiko-Profil des IAM Stabilitäts Portfolio soll vergleichbar werden mit dem hauseigenen Dachfonds Smart-Invest Helios AR.
Die Beimischung von Absolute-Return-Fonds bietet allerdings beim IAM Stabilitäts Portfolio mehr Flexibilität. Wie alle von Smart-Invest beratenen Fonds wird der IAM Stabilitäts Portfolio durch das eigene, elektronische Auswahlsystem gesteuert. Zusätzlich sind Kontrollmechanismen eingebaut, die Investment-Entscheide überprüfen sollen. ..."
-> bleibt nur die Frage, ob man irgendwie von dem 58 Millionen Euro schweren Portfolio-Umbau profitieren kann!?
Kursverluste des Fonds zum Jahresende (Zwangsverkäufe, Gebührenbelastung)?,
Kursgewinne zum Jahresbeginn 2011!?
Oder alles nur zufallsbedingt im Rahmen der allgemeinen Marktentwicklung?
Beim C-Quadrat ARTS TR Global AMI A (A0F5G9) darf ab Mai 2011 auch in Derivate investiert werden...
Das ARTS-Management hat zudem mittels Hansainvest einen neuen Total Return-Fonds auf den Markt geschmissen:
C-Quadrat ARTS Total Return Flexible (DE000A0YJMJ5 (ausschüttend) -
DE000A0YJMN7 (thesaurierend))
Anlageziel des C-QUADRAT ARTS Total Return Flexible ist die Erzielung angemessener Erträge und die Erwirtschaftung eines möglichst hohen langfristigen Wertzuwachses, unabhängig von einer Benchmark. Hierbei bedient sich das Fondsmanagement eines von der ARTS Asset Management GmbH entwickelten, technischen Handelsprogramms mit einer mittelfristig trendfolgenden Ausrichtung. Jene Fonds, die ein aus Systemsicht positives Trendverhalten zeigen, werden im Portfolio am stärksten gewichtet. Das Portfolio des Fonds kann dadurch auf einige wenige Sektoren konzentriert sein. Der C-QUADRAT ARTS Total Return Flexible ist somit nicht so breit diversifiziert wie die meisten klassisch gemanagten globalen Dachfonds. Auch orientiert sich die Anlagestrategie Fonds nicht an einer Benchmark, angestrebt wird vielmehr über verschiedene Marktphasen hinweg einen absoluten Wertzuwachs zu erwirtschaften. Die Kernstärke des Managementansatzes sollte in der Kombination seiner mittelfristig trendfolgenden Ausrichtung und der permanenten Anpassung des Portfolios an die jeweilige Entwicklung der einzelnen Märkte liegen. Es wird nicht versucht, Trends zu antizipieren, sondern es soll erst investiert werden, wenn sich bereits ein positiver Trend im jeweiligen Markt etabliert hat.
Das ARTS-Management hat zudem mittels Hansainvest einen neuen Total Return-Fonds auf den Markt geschmissen:
C-Quadrat ARTS Total Return Flexible (DE000A0YJMJ5 (ausschüttend) -
DE000A0YJMN7 (thesaurierend))
Anlageziel des C-QUADRAT ARTS Total Return Flexible ist die Erzielung angemessener Erträge und die Erwirtschaftung eines möglichst hohen langfristigen Wertzuwachses, unabhängig von einer Benchmark. Hierbei bedient sich das Fondsmanagement eines von der ARTS Asset Management GmbH entwickelten, technischen Handelsprogramms mit einer mittelfristig trendfolgenden Ausrichtung. Jene Fonds, die ein aus Systemsicht positives Trendverhalten zeigen, werden im Portfolio am stärksten gewichtet. Das Portfolio des Fonds kann dadurch auf einige wenige Sektoren konzentriert sein. Der C-QUADRAT ARTS Total Return Flexible ist somit nicht so breit diversifiziert wie die meisten klassisch gemanagten globalen Dachfonds. Auch orientiert sich die Anlagestrategie Fonds nicht an einer Benchmark, angestrebt wird vielmehr über verschiedene Marktphasen hinweg einen absoluten Wertzuwachs zu erwirtschaften. Die Kernstärke des Managementansatzes sollte in der Kombination seiner mittelfristig trendfolgenden Ausrichtung und der permanenten Anpassung des Portfolios an die jeweilige Entwicklung der einzelnen Märkte liegen. Es wird nicht versucht, Trends zu antizipieren, sondern es soll erst investiert werden, wenn sich bereits ein positiver Trend im jeweiligen Markt etabliert hat.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Gecam: das Comeback des Jahres?schneller euro hat geschrieben:vom 27.3.2007auf Seite 1 des ThreadsHintergrund-Informationen leider keine, aber alle Gecam-Fonds sind sehr schlecht gelaufen in der letzten Zeit: Chart 1 JahrDrew Bledsoe hat geschrieben: Re: GECAM Balance, warum plötzlich so schwach?
GECAM zu diesem Fonds
Nur plus 3 Prozent in 1 Jahr
Hat jemand Informationen zu dieser Kursschwäche?
Ob es da inzwischen Volumen-Probleme gibt (die Bonifizierung auf den AA wurde vor einigen Monaten ja teilweise gestrichen, siehe auch Beitrag im Infos-Board) oder aber ob es sich eher um eine temporäre "Formschwäche" handelt wie bei einigen anderen Dachfonds (Sauren Opp. etc.) ist mir auch nicht bekannt. An den einzelnen Aktienfonds-Pos. (u.a. Akrobat, Squad) kann es eigentlich nicht liegen, aber wie der obige Chart zeigt, ist das Timing anscheinend zuletzt total misslungen (Drawdown-Phasen mehr oder minder voll mitgenommen, an den Kursanstiegen nur teilweise partizipiert, usw.)
GECAM-Funds Website
Aber es ist schon interessant, wenn man die schwache Performance der Gecam-Fonds auf der einen Seite mit den Aussagen in dem nachfolgenden Artikel (Quelle: Gecam-Website) auf der anderen Seite vergleicht:
"Vermögensverwalter des Jahres
GECAM AG erhält den Goldenen Bullen 2006
Die Fondsmeisterschaft des Finanzen-Verlages ist ein virtueller Vergleichswettkampf, der unter 23 namhaften Vermögensverwaltern ausgetragen wird und bei dem ausschließlich in Investmentfonds investiert werden darf.
Über einen Wettbewerbszeitraum von zwölf Monaten ist es der GECAM AG gelungen, eine Performance von 38 % zu erwirtschaften;ein um 6 % besseres Ergebnis im Vergleich zum Zweitplazierten. Somit ging der "Goldene Bulle 2006 ”,der "Oscar der Finanzbranche”, an die GECAM AG,die damit zum „Vermögensverwalter des Jahres 2006“ gekürt wurde.
..."
Nachdem der Gecam Balanced (725245) in den letzten Jahren permanent auf einem der letzten Plätze in meiner Statistik über Dach- und Mischfonds zu finden war, hat er sich nun im 1-Jahres-Zeitraum (12/09-12/10, sortiert nach MAR-Ratio) mit einer Perf. von fast 18% bei einem MDD von nur - 3,5% urplötzlich an die 2.Stelle geschoben (hinter dem im Mischfonds-Thread ausf. bespr. Allianz Kapital Plus 847625).
Mutmaßlich liegt es an dem neuen Fondsmanager Daniel Zindstein:
Gecam Pressemitteilung vom März 2010"...Zuletzt managte er erfolgreich den eigens initiierten Vermögensverwaltungsfonds „Vermögensportfolio Ulm“ der Sparkasse Ulm..."
-> Sparkasse Ulm scheint ja ein richtiger Talentschuppen für Fondsmanager zu sein (!?), siehe u.a. den heutigen First Private Europa Ulm (979583)
Markteinschätzung Jan. 2011 von David Zindstein bei fundresearch
Im Chart 6 Jahreist die Perf. des Gecam Bal. (725245) weiterhin recht überschaubar. Aber auf Basis 1 Jahrsieht dies schon wieder recht gut aus. Die Bewährungsprobe bei einem richtigen Crash/Baisse fehlt aber natürlich noch.
Gecam-Factsheets (wobei der Bal. (725245) aus irgendwelchen Gründen unter Chance/Risiko-Aspekten schon immer mit Abstand der Beste war
Zuletzt geändert von schneller euro am 08.01.2011 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
schneller euro hat geschrieben:" ..."
-> bleibt nur die Frage, ob man irgendwie von dem 58 Millionen Euro schweren Portfolio-Umbau profitieren kann!?
Kursverluste des Fonds zum Jahresende (Zwangsverkäufe, Gebührenbelastung)?,
Kursgewinne zum Jahresbeginn 2011!?
Oder alles nur zufallsbedingt im Rahmen der allgemeinen Marktentwicklung?
Gibt es weitere Erkenntnisse in Bezug auf diesen Sachverhalt?
Bei IAM Stabilitäts Portfolio oder TopTrend-Ami?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Mein Wissensstand ist der, dass ab dem ersten Handelstag 2011 die alten Bestände verkauft werden und das neue Portfolio zusammengestellt wird.drhc hat geschrieben: Gibt es weitere Erkenntnisse in Bezug auf diesen Sachverhalt?
Bei IAM Stabilitäts Portfolio oder TopTrend-Ami?
Wie man als Anleger kurzfristig davon profitieren kann, sehe ich leider nicht.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Huber&Reuss
Zusammenfassung aus verschiedenen Beiträgen zum Dachfonds:
Arbor Systematik (A0MRUW)
welcher seit Oktober 2007 von Huber, Reuss & Co gemanagt wird -> Website hrkvv Factsheet bei Axxion
- Strategie (aus akt. Monatsbericht): "Die Kauf- und Verkaufszeitpunkte der Zielfonds werden durch technische Analysesysteme bestimmt, die auf dem hauseigenen TIS-Handelssystem basieren. Unser Trend-Identifikations-System (TIS) handelt kurz- bis mittelfristige Trends und ist durch unterschiedliche Handelslogiken und Zeitachsen in Sich diversifiziert. Das Fondsvermögen wird in unwägbaren Marktphasen bis zu 100% in Sichteinlagen oder Geldmarktinstrumenten investiert. Derivate können zur Absicherung und Renditeoptimierung zusätzlich eingesetzt werden...."
- in 11/10: ca 32 Mio € Volumen, Top-Pos. mit jeweils etwas über 3% Gewichtung = Earth Exploration, Axa Aedificandi und 3 Asien-Fonds
- Erfolgsgebühr = 10% p.a. des Wertzuwachses
- Chance/Risiko-Profil: mittel, in etwa vergleichbar mit Sauren Stable Growth
Chart 3 Jahremit einigen halbwegs vergleichbaren Dachfonds
-> der Arbor ist zZ nicht allererste Wahl, gehört aber zumindest auf die Watchlist
...
Umbenennung seit 12.11.10:
ARBOR INVEST VERMÖGENSVERWALTUNGSFONDS (A0NF4R) (vormals HRK Invest Vermögensverwaltungsfonds)
wurde in 10/07 als Multi-Asset Fund aufgelegt, d.h. der Fonds darf in verschiedene Anlageklassen investieren. Volumen in 11/10 ca 65 Mio €
Chartvergleich 2,5 Jahremit dem Arbor Systematik
-> der A0NF4R wirkt nicht so recht überzeugend
...
Wie im Eick-Thread von Nebulak und Drhc berichtet, wechselt das Fondsmanagement des
TopTrend Ami (A0EAFX) von Eick zu Huber&Reuss -> Fondsprof.-Artikel
Zitat von Das Investment: "...Wir sind ein sehr konservatives Haus und haben unser Modell auf die Ansprüche des AMI-Fonds maßgeschneidert“, erklärt Michael Reuss von HRK auf Anfrage von DAS INVESTMENT.com. Das sogenannte TIS-Modell der Münchner soll in chaotischen Marktphasen die Verluste auf 5 bis 8 Prozent begrenzen. Erholungsphasen macht der Fonds mit einer Partizipation, die zwischen 50 und 70 Prozent liegt mit..."
Auskunft des Fondsman.: "Insgesamt ist der Arbor Invest Systematik etwas offensiver ausgerichtet als der Top Trend und von daher denkt unser Fondsmanager das die zukünftige Volatilität des Arbor etwas höher sein müsste, als die des Top Trend und somit dürfte in guten Zeiten auch die Performance des Arbor etwas höher ausfallen, allerdings kann auch der maximale Drawdown des Arbor höher ausfallen. ... Die Fondsportfolios von Arbor und Top Trend werden in der Zukunft in jedem Fall sehr ähnlich aufgestellt sein..."
Chart 3 Monateder beiden o.g. Arbor-Fonds plus TopTrendAmi und einige halbwegs vergleichbare Dachfonds
Arbor Systematik (A0MRUW)
welcher seit Oktober 2007 von Huber, Reuss & Co gemanagt wird -> Website hrkvv Factsheet bei Axxion
- Strategie (aus akt. Monatsbericht): "Die Kauf- und Verkaufszeitpunkte der Zielfonds werden durch technische Analysesysteme bestimmt, die auf dem hauseigenen TIS-Handelssystem basieren. Unser Trend-Identifikations-System (TIS) handelt kurz- bis mittelfristige Trends und ist durch unterschiedliche Handelslogiken und Zeitachsen in Sich diversifiziert. Das Fondsvermögen wird in unwägbaren Marktphasen bis zu 100% in Sichteinlagen oder Geldmarktinstrumenten investiert. Derivate können zur Absicherung und Renditeoptimierung zusätzlich eingesetzt werden...."
- in 11/10: ca 32 Mio € Volumen, Top-Pos. mit jeweils etwas über 3% Gewichtung = Earth Exploration, Axa Aedificandi und 3 Asien-Fonds
- Erfolgsgebühr = 10% p.a. des Wertzuwachses
- Chance/Risiko-Profil: mittel, in etwa vergleichbar mit Sauren Stable Growth
Chart 3 Jahremit einigen halbwegs vergleichbaren Dachfonds
-> der Arbor ist zZ nicht allererste Wahl, gehört aber zumindest auf die Watchlist
...
Umbenennung seit 12.11.10:
ARBOR INVEST VERMÖGENSVERWALTUNGSFONDS (A0NF4R) (vormals HRK Invest Vermögensverwaltungsfonds)
wurde in 10/07 als Multi-Asset Fund aufgelegt, d.h. der Fonds darf in verschiedene Anlageklassen investieren. Volumen in 11/10 ca 65 Mio €
Chartvergleich 2,5 Jahremit dem Arbor Systematik
-> der A0NF4R wirkt nicht so recht überzeugend
...
Wie im Eick-Thread von Nebulak und Drhc berichtet, wechselt das Fondsmanagement des
TopTrend Ami (A0EAFX) von Eick zu Huber&Reuss -> Fondsprof.-Artikel
Zitat von Das Investment: "...Wir sind ein sehr konservatives Haus und haben unser Modell auf die Ansprüche des AMI-Fonds maßgeschneidert“, erklärt Michael Reuss von HRK auf Anfrage von DAS INVESTMENT.com. Das sogenannte TIS-Modell der Münchner soll in chaotischen Marktphasen die Verluste auf 5 bis 8 Prozent begrenzen. Erholungsphasen macht der Fonds mit einer Partizipation, die zwischen 50 und 70 Prozent liegt mit..."
Auskunft des Fondsman.: "Insgesamt ist der Arbor Invest Systematik etwas offensiver ausgerichtet als der Top Trend und von daher denkt unser Fondsmanager das die zukünftige Volatilität des Arbor etwas höher sein müsste, als die des Top Trend und somit dürfte in guten Zeiten auch die Performance des Arbor etwas höher ausfallen, allerdings kann auch der maximale Drawdown des Arbor höher ausfallen. ... Die Fondsportfolios von Arbor und Top Trend werden in der Zukunft in jedem Fall sehr ähnlich aufgestellt sein..."
Chart 3 Monateder beiden o.g. Arbor-Fonds plus TopTrendAmi und einige halbwegs vergleichbare Dachfonds
Zuletzt geändert von schneller euro am 18.04.2011 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Arbor Syst.
schneller euro hat geschrieben:Zusammenfassung aus verschiedenen Beiträgen zum Dachfonds:
Arbor Systematik (A0MRUW)
welcher seit Oktober 2007 von Huber, Reuss & Co gemanagt wird
.........
-> der Arbor ist zZ nicht allererste Wahl, gehört aber zumindest auf die Watchlist
Eine häufig gestellt Frage: soll der Anleger sein Kapital in z.B nur 3 bisher sehr gute Dach- / Misch-Fonds odedr zwecks gröeßrer Risiko-Streuung in 6 relativ gute Fonds investieren?
Anhand des ob. Beispiels:
besser 3 x 10000 in C-quadrat, Etf-Dachfonds,SaurenOPP.
oder 6 x 5000 in C-quadrat,Etf-DAch,SaurenOPP,Helios,Gecam,Arbor ?
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Re: Arbor Syst.
Schwierige FrageFinanzHai hat geschrieben:soll der Anleger sein Kapital in z.B nur 3 bisher sehr gute Dach- / Misch-Fonds odedr zwecks gröeßrer Risiko-Streuung in 6 relativ gute Fonds investieren?
Die Imponderabilien:
a)wie hoch wird die Wahrscheinlichkeit eingeschätzt daß die 3 Fonds der ersten Wahl auch zukünftig besser abschneiden als die drei restlichen?
b)wie gravierend ist für denjenigen im Beispiel-Fall die Erhöhung des Anlegerstress-Faktors durch 3 zusätzliche Fonds im Depot?
Die grundsätzlche Frage:
ist das jetzige Depot bereits ausreichend diversifiziert?
Von diesen Faktoren würde ich die entscheidung abhängig machen
schneller euro hat geschrieben:Von Markus Kaiser gemanagte Dachfonds (A2A, Veritas, ETF-Dachfonds usw):Papstfan hat geschrieben: vom Juni 2007 aus diesem Thread:
Fondsmanager Markus Kaiser wird neuer Geschäftsführer bei Veritas SG.
Verantwortlich ist er fuer den Sektor Dachfonds, bei dem er bisher schon Abteilungsleiter war.
Mehr von Interesse waere fuer mich: warum performen die A2a-Fonds seit laengerer Zeit so schlecht und die Veritas-Fonds relativ gut obwohl sie gleichermassen von Kaiser gemanagt werden? An der Mndest-Aktienquote (zBsp 20% beim A2a-Basis) kann es doch bei den guten Aktienboersen der letzten Jahre nicht liegen!
Chart 1,5 Jahre
Der ETF-Dachfonds (556167) und die defensiven Veritas-Produkte haben in Relation zu vergleichbaren Dachf. gut abgeschnitten, die A2A-Reihe und vor allem die offensiveren wie der A2A Chance (556167) sehen (auch) langefristig schlecht aus. Ob es daran liegt, dass ein Teil der Dachfonds noch von Kaiser persönlich gemanagt wird, ein anderer eher von seinem CO-Fondsmanager? Zitat aus einem früheren Beitrag in diesem Thread: seit dem Factsheet 11/08 werden als Fondsmanager Markus Kaiser UND Thorsten Winkler genannt (bis dato nur M.Kaiser).
Ist dieses Rätsel zwischen zeitlich gelöst worden? Ist bekannt welcher Fonds von kaiser persönl. gemanagt wird? Warum nur der Etf Dachfonds richtig gut läuft?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Von Markus gemanagte Veritas/A2A-Dachfonds
Die unterschiedliche Entwicklung der einzelnen Veritas-Dachfonds ist begründet durch die jeweiligen Anlagerichtlinien laut VK-Prospekt. Während z.B. der A2A WACHSTUM immer eine Aktienquote von mind. 40% und max. 60% aufweist, kann diese im ETF-DACHFONDS zwischen 0 und 100% variieren. Aufgrund der höheren Flexibilität konnte während der Finanzkrise die Aktienquote bis 0% reduziert werden, wohingegen der A2A WACHSTUM stets mit 40% in Aktien investiert war.FinanzHai hat geschrieben:Ist dieses Rätsel zwischen zeitlich gelöst worden? Ist bekannt welcher Fonds von kaiser persönl. gemanagt wird? Warum nur der Etf Dachfonds richtig gut läuft?schneller euro hat geschrieben:Von Markus Kaiser gemanagte Dachfonds (A2A, Veritas, ETF-Dachfonds usw):Papstfan hat geschrieben: vom Juni 2007 aus diesem Thread:
Fondsmanager Markus Kaiser wird neuer Geschäftsführer bei Veritas SG.
Verantwortlich ist er fuer den Sektor Dachfonds, bei dem er bisher schon Abteilungsleiter war.
Mehr von Interesse waere fuer mich: warum performen die A2a-Fonds seit laengerer Zeit so schlecht und die Veritas-Fonds relativ gut obwohl sie gleichermassen von Kaiser gemanagt werden? An der Mndest-Aktienquote (zBsp 20% beim A2a-Basis) kann es doch bei den guten Aktienboersen der letzten Jahre nicht liegen!
Chart 1,5 Jahre
Der ETF-Dachfonds (556167) und die defensiven Veritas-Produkte haben in Relation zu vergleichbaren Dachf. gut abgeschnitten, die A2A-Reihe und vor allem die offensiveren wie der A2A Chance (556167) sehen (auch) langefristig schlecht aus. Ob es daran liegt, dass ein Teil der Dachfonds noch von Kaiser persönlich gemanagt wird, ein anderer eher von seinem CO-Fondsmanager? Zitat aus einem früheren Beitrag in diesem Thread: seit dem Factsheet 11/08 werden als Fondsmanager Markus Kaiser UND Thorsten Winkler genannt (bis dato nur M.Kaiser).
So wie ich es gelesen habe, ist Kaiser der Leiter eines Teams von 5 Investmentexperten.
Aktienquote ETF-Dachfonds (556167) Ende 12/10 bei über 90%, davon US$-Quote über 40%
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Diverses zu Smart-Invest:
– wie jetzt zum Stichwort "Währungssicherung" verlautete, wurde die Einführung einer dynamischen Sicherungsstrategie für den USD realisiert
- Smart-Invest Superfonds (A0JMXF): Strategie im Mai 2007 geändert
- Smart-Invest Lindos (A0M13S): seit Juli 2010 geänderte Strat., vormals "Smart-Invest Liquid Real Estate"
- der Proteus (Ende 08 Madoff-geschädigt) fungiert als offensiver Renten-Dachfonds
- der IAM Stabilitätsportfolio (Anfang 2011 von Multiinvest übernommen -> Thread) wird auf der Smart-Invest Websitenoch(?) nicht erwähnt
Chart 3 Jahreund Chart 1 Jahr
-> in punkto Performance konnten alle Smart-Invest-Fonds zuletzt nicht unbedingt überzeugen. Beim "Helios" und "Superfonds" lag es mutmaßlich daran, dass der EM-Anteil in 2011 höher war als bei den halbwegs vergleichbaren Konkurrenzprodukten von L.Willert und M.Kaiser
– wie jetzt zum Stichwort "Währungssicherung" verlautete, wurde die Einführung einer dynamischen Sicherungsstrategie für den USD realisiert
- Smart-Invest Superfonds (A0JMXF): Strategie im Mai 2007 geändert
- Smart-Invest Lindos (A0M13S): seit Juli 2010 geänderte Strat., vormals "Smart-Invest Liquid Real Estate"
- der Proteus (Ende 08 Madoff-geschädigt) fungiert als offensiver Renten-Dachfonds
- der IAM Stabilitätsportfolio (Anfang 2011 von Multiinvest übernommen -> Thread) wird auf der Smart-Invest Websitenoch(?) nicht erwähnt
Chart 3 Jahreund Chart 1 Jahr
-> in punkto Performance konnten alle Smart-Invest-Fonds zuletzt nicht unbedingt überzeugen. Beim "Helios" und "Superfonds" lag es mutmaßlich daran, dass der EM-Anteil in 2011 höher war als bei den halbwegs vergleichbaren Konkurrenzprodukten von L.Willert und M.Kaiser
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
investmentfonds.de :
" .....In dem Kurzportrait "über einen der bekanntesten Vermögensverwalter Deutschlands" wird der ausgewogene Mischfonds Sauren Global Balanced von der "Capital"-Redaktion als Fondstipp unter den Top-Fonds präsentiert...."
Meine Fondstipps an die Capital-Redaktion:
1.) der Sauren Bal. ist in Wirklichkeit kein Mischfonds sondern ein Dachfonds
2.) wenn ihre Redaktion gelegentlich mal bei trader-inside mitlesen würde, wüßten sie dass es sehr viele bessere Top-Fonds gibt
" .....In dem Kurzportrait "über einen der bekanntesten Vermögensverwalter Deutschlands" wird der ausgewogene Mischfonds Sauren Global Balanced von der "Capital"-Redaktion als Fondstipp unter den Top-Fonds präsentiert...."
Meine Fondstipps an die Capital-Redaktion:
1.) der Sauren Bal. ist in Wirklichkeit kein Mischfonds sondern ein Dachfonds

2.) wenn ihre Redaktion gelegentlich mal bei trader-inside mitlesen würde, wüßten sie dass es sehr viele bessere Top-Fonds gibt

- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Neuer Dachfonds: Thallos Global Trend - WKN: DWS03W
Der Fondsmanager des neuen DWS Thallos Global Trend hat alle Freiheiten: Er kann das Vermögen je nach Marktlage zwischen Aktien- und Renteninvestments umschichten..........
un bringt auch die Thallos Vermögensverwaltung aus Tübingen unter dem Dach der DWS einen entsprechenden Fonds heraus.
Der DWS Thallos Global Trend ist ein Dachfonds, der mindestens 51 Prozent des Vermögens in Aktien-, Renten- oder auch Misch- und Geldmarktfonds sowie ETFs anlegt. Je nach Marktlage kann Manager Alexander Berger das Kapital auf die verschiedenen Anlageklassen verteilen oder auch ganz auf eine konzentrieren. Einzige Einschränkung: der Anteil offener Immobilienfonds ist auf zehn Prozent begrenzt.
Direkter Einstieg in Aktien und Anleihen
Neben den Zielfonds kann Berger aber auch direkt in Aktien, Anleihen oder Optionsscheine investieren.......
gelesen bei boerse-online
Herzlichen Glückwunsch an Thallo !
un bringt auch die Thallos Vermögensverwaltung aus Tübingen unter dem Dach der DWS einen entsprechenden Fonds heraus.
Der DWS Thallos Global Trend ist ein Dachfonds, der mindestens 51 Prozent des Vermögens in Aktien-, Renten- oder auch Misch- und Geldmarktfonds sowie ETFs anlegt. Je nach Marktlage kann Manager Alexander Berger das Kapital auf die verschiedenen Anlageklassen verteilen oder auch ganz auf eine konzentrieren. Einzige Einschränkung: der Anteil offener Immobilienfonds ist auf zehn Prozent begrenzt.
Direkter Einstieg in Aktien und Anleihen
Neben den Zielfonds kann Berger aber auch direkt in Aktien, Anleihen oder Optionsscheine investieren.......
gelesen bei boerse-online
Herzlichen Glückwunsch an Thallo !
Re: Neuer Dachfonds: Thallos Global Trend - WKN: DWS03W
The Ghost of Elvis hat geschrieben:Der Fondsmanager des neuen DWS Thallos Global Trend hat alle Freiheiten: Er kann das Vermögen je nach Marktlage zwischen Aktien- und Renteninvestments umschichten..........
un bringt auch die Thallos Vermögensverwaltung aus Tübingen unter dem Dach der DWS einen entsprechenden Fonds heraus.
Der DWS Thallos Global Trend ist ein Dachfonds, der mindestens 51 Prozent des Vermögens in Aktien-, Renten- oder auch Misch- und Geldmarktfonds sowie ETFs anlegt. Je nach Marktlage kann Manager Alexander Berger das Kapital auf die verschiedenen Anlageklassen verteilen oder auch ganz auf eine konzentrieren. Einzige Einschränkung: der Anteil offener Immobilienfonds ist auf zehn Prozent begrenzt.
Direkter Einstieg in Aktien und Anleihen
Neben den Zielfonds kann Berger aber auch direkt in Aktien, Anleihen oder Optionsscheine investieren.......
gelesen bei boerse-online
Herzlichen Glückwunsch an Thallo !
Comdirect und Infos kennen diesen Fonds bisher nicht.
- slt63
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 4122
- Registriert: 24.02.2009 16:30
- Wohnort: Badenwuerttemberg
Re: Neuer Dachfonds: Thallos Global Trend - WKN: DWS03W
m.W. ist der Aufagetermin der 02.05.2011... (=gestern)Fondsfan hat geschrieben:
Comdirect und Infos kennen diesen Fonds bisher nicht.
fragt sich wieviel die an bo bezahlt haben für diese werbeschaltung...
Re: Neuer Dachfonds: Thallos Global Trend - WKN: DWS03W
Von mir auch Glückwunsch an Thallo zum neuen Fonds
Ich find es gut wenn hier ein Fondsmanager aus dem Nähkästchen plaudert.
Ich find es gut wenn hier ein Fondsmanager aus dem Nähkästchen plaudert.
- drhc
- Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
- Beiträge: 667
- Registriert: 23.03.2010 17:35
- Wohnort: Unterammergau
Die Website zum Fonds:
http://thallos-global-trend.com/
...kann das Netto-Fondsvermögen insbesondere in Aktien, fest- und variabelverzinslichen Wertpapieren, Zertifikaten, Wandelschuldverschreibungen, Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf Wertpapiere lauten, Optionen, Optionsscheinen auf Wertpapiere sowie in Partizipationsscheinen angelegt werden. Darüber hinaus kann es in allen anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt werden.
Vermögenswerte, die nicht auf Euro lauten, können zur Minimierung des Währungsrisikos abgesichert werden. ....
http://thallos-global-trend.com/
...kann das Netto-Fondsvermögen insbesondere in Aktien, fest- und variabelverzinslichen Wertpapieren, Zertifikaten, Wandelschuldverschreibungen, Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf Wertpapiere lauten, Optionen, Optionsscheinen auf Wertpapiere sowie in Partizipationsscheinen angelegt werden. Darüber hinaus kann es in allen anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt werden.
Vermögenswerte, die nicht auf Euro lauten, können zur Minimierung des Währungsrisikos abgesichert werden. ....
-
- Trader-insider
- Beiträge: 281
- Registriert: 14.08.2005 18:55
- Wohnort: Neuried, Landkreis München
Der Thallos-Fonds hat mit mir nichts zu tun
rein zufällige Namensgleichheit mit meinem Pseudonym, dies zur Klarstellung.
Mfg thallo
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Ergänzung zum Beitrag vom 1.3.11: ausf. Trimester-Bericht von Smart-Invest, u.a. mit einer 4-seitigen Analyse zum Thema Inflation/Deflation und Facts zu allen Fonds bei fondsprofessionellschneller euro hat geschrieben:Diverses zu Smart-Invest:
– wie jetzt zum Stichwort "Währungssicherung" verlautete, wurde die Einführung einer dynamischen Sicherungsstrategie für den USD realisiert
- Smart-Invest Superfonds (A0JMXF): Strategie im Mai 2007 geändert
- Smart-Invest Lindos (A0M13S): seit Juli 2010 geänderte Strat., vormals "Smart-Invest Liquid Real Estate"
- der Proteus (Ende 08 Madoff-geschädigt) fungiert als offensiver Renten-Dachfonds
- der IAM Stabilitätsportfolio (Anfang 2011 von Multiinvest übernommen -> Thread) wird auf der Smart-Invest Websitenoch(?) nicht erwähnt
Chart 3 Jahreund Chart 1 Jahr
-> in punkto Performance konnten alle Smart-Invest-Fonds zuletzt nicht unbedingt überzeugen. Beim "Helios" und "Superfonds" lag es mutmaßlich daran, dass der EM-Anteil in 2011 höher war als bei den halbwegs vergleichbaren Konkurrenzprodukten von L.Willert und M.Kaiser