Da reichen keine Stützungskäufe mehr aus

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
Turon

Da reichen keine Stützungskäufe mehr aus

Beitrag von Turon »

Bildwenn es so weiter geht.
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Hey Turon,

ich glaube das sind keine Stützungen, sondern Eindeckungen von den Shortys. Denk ich mal.

------------------
Gruß, eurosale
dawes28

Beitrag von dawes28 »

2 Analystenhäuser werfen Rettungsanker und die shorties reagieren sofort:

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR><font face="Verdana, Arial" size="2">Zinsfantasie sorgt für Stimmungswandel an Wall Street

New York (vwd) - Nach einem sehr schwachen Handelsverlauf hat sich das Blatt an Wall Street am Freitag kurz vor Handelsschluss noch gewendet. So schlossen die Standardwerte mit leichteren und die Technologiewerte mit freundlichen Notierungen, nachdem insbesondere die Technologiewerte im Handelsverlauf neuerlich starke Kursabschläge verzeichnet hatten. Der Dow-Jones-Index für 30 Industriewerte (DJIA) ging um 0,8 Prozent bzw 86,94 Punkte auf 10.439,87 zurück, nachdem er zwischenzeitlich schon bis zu 232 Punkte verloren hatte. Der breiter gefasste S&P-500-Index verlor 0,6 Prozent bzw 7,35 Stellen auf 1.245,47. Der Nasdaq-Index, der zwischenzeitlich um bis zu 88 Punkte nachgegeben hatte, rückte dagegen um 0,7 Prozent bzw 15,13 Zähler auf 2.260,16 vor. Insgesamt wurden 1,227 Mrd Aktien gehandelt, verglichen mit einem Handelsvolumen von 1,343 Mrd Aktien am Mittwoch. Dabei standen sich 1.325 Kursgewinner und 1.732 Kursverlierer gegenüber, während 227 Titel mit unveränderten Notierungen ins Wochenende gingen. Der unerwartete Stimmungswandel an Wall Street war auf Äußerungen der Marktanalysten Jeffrey Applegate von Lehman Brothers und Wayne Angell von Bear Stearns zurückzuführen, die eine neuerliche Zinssenkungsrunde noch vor der regulären FOMC-Sitzung am 20. März für möglich halten. Angell sieht eine 60-prozentige Chance, dass die US-Notenbank schon in der kommenden Woche zu einem weiteren Zinsschritt ansetzen und die Fed Funds Rate um 50 Basispunkte zurücknehmen wird. Investoren hätten auf diese viel versprechenden Äußerungen mit der Eindeckung von Short-Positionen im Vorfeld eines möglichen Zinsschrittes in der kommenden Woche reagiert, erklärten Händler. Im Vorfeld dieser Äußerungen, die die Zinsfantasie der Anleger genährt haben, wurde der Markt jedoch durch die jüngsten Gewinnwarnungen von Sun Microsystems und Motorola belastet. Das US-Netzwerkunternehmen Sun Microsystems hatte die Schätzung für den Gewinn je Aktie im dritten Quartal am Vortag nach Börsenschluss auf 0,07 USD bis 0,09 USD gesenkt und zur Begründung auf die schwachen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den USA verwiesen. Analysten hatten dagegen mit einem Ergebnis von 0,15 USD je Aktie gerechnet. Die Aktie schloss am Freitag unverändert bei 20,81 USD. Die Aktie von Motorola rutschte nach der überraschenden Gewinnwarnung von Freitag um sechs Prozent bzw 1,04 USD auf 16,25. Nach Einschätzung von Motorola hat die konjunkturelle Abschwächung in den USA sowie die derzeit stattfindende Korrekturen der Lagerbestände der US-Technologieunternehmen zu einem Einbruch bei den Auftragseingängen geführt. Sollten sich die Auftragseingänge auch weiterhin auf dem momentanen Niveau bewegen, sei mit einem negativen Betriebsergebnis im ersten Quartal zu rechnen, teilte der Chip- und Mobiltelefon-Hersteller mit. Für das laufende Jahr rechnet Motorola eigenen Angaben zufolge mit einem weltweiten Rückgang der Halbleiter-Produktion. Voicestream verteuerten sich im Zuge der Erholung der Nasdaq um 1,6 Prozent bzw 1,37 USD auf 89,06, und Yahoo! um sechs Prozent bzw 1,43 USD auf 25,44. Dell Computer stiegen um sechs Prozent bzw 1,31 USD auf 23,25, und JDS Uniphase um sechs Prozent bzw 1,81 USD auf 32,38. Bei den Standardwerten verteuerten sich Wal-Mart um 1,2 Prozent bzw 0,58 USD auf 50,28, und Eastman Kodak um 2,7 Prozent bzw 1,16 USD auf 44,43. Während Microsoft um 2,8 Prozent bzw 1,56 USD auf 56,75 zulegten, gaben IBM 4,5 Prozent bzw 4,9 USD auf 104 ab. vwd/DJ/23.2.2001/bb</font>[/quote]

Montag -??? = Bearmarketralley! (?)



------------------
Gruß, dawes:)
Turon

Beitrag von Turon »

Gegen 19 Uhr hat das noch einwenig anders ausgesehen. Plötzlich war der Markt voller Bullen (nach der Unterstützungen. 10400 wurde wie ein fallende Messer unterschritten, ab 10300 dann wohl Wende. Kann mir nicht vorstellen, daß ein Shorti ausgerechnet bei dem Durchbruch verkaufen würde. Zumal die Zinssenkung von Alan, wohl
jetzt die Teilnehmer noch mehr erschrecken würde.

Was mich immer wieder stützig macht - daß ganz plötzlich um 19:30 sich in USA an solchen Tagen eine Wende vollzieht. Na ja. Egal.
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Hallo Turon,

klar sind eindeckende Shortys Bullen. Wenn Du shortest, also etwas verkaufst das Du nicht besitzt, musst da das was Du verkauft hast ja früher oder später kaufen (eindecken) um es liefern zu können. Shortys haben eben die Hoffnung sich billiger eindecken zu können als sie etwas verkaufen.

Deshalb sind starke technische Reaktion nach oben meist ein Zeichen für eindeckende Shortys.

------------------
Gruß, eurosale
Antworten