Von Morningstar als MidCap-Growth eingestuft, im Grunde aber ein AllCap-Fonds mit Quality-Growth Ansatz.
In einem Artikel vom Juli 2010 als zweitbester Fonds für europ. Standardwerte bewertet im Crashtest von "Der Fonds" / "Das Investment"
Im Sept. 2010 hat der vorherige Co-Fondsmanager (seit 06/09) Michael Clements den Fonds von Edwin Lugo übernommen. Lugo managt von New York den Franklin Global SC+MC (552876) -> T.I.-Thread Smallcapfonds Global und den Franklin Europ. SC+MC (813104) -> T.I.-Thread Mid-, Small- und Microcap-Fonds Europa, beide zuletzt mit überragenden Ergebnissen und immer wieder neuen ATH´s. Zwei der Top-Ten-Pos. im Franklin Europ. Growth und dem Franklin Europ. SC+MC sind identisch.
Fondsxpress-Artikel vom Sept. 2011 bei fondsdiscount
Zitat: "...Clements hält 30 bis 40 Einzelwerte und verfolgt einen All-Cap-Ansatz. Derzeit bilden Large-, Mid- und Small Caps je ein Drittel des Portfolios. Einschränkungen unterliegt Clements kaum. Lediglich Sektoren darf er nicht höher als 25 Prozent gewichten. Momentan hält er 52 Prozent in britischen Titeln, aber keinen deutschen Wert ...
In der Hausse von März 2009 bis Juli 2011 lief der Fonds so gut wie der MSCI Europe, in der Baisse 2008/2009 sowie im August 2011 jedoch besser. Über drei und fünf Jahre liegt der Fonds vor dem Index und nahezu allen europäischen Aktienfonds..."
Morningstarzum Fonds. Rating Anfang Sept. 2013 nur "Bronze"
Facts bei franklin-templeton
In 08/13: ca. 1,5 Mrd. € Volumen, 42% GB, 16% Cash. Benchmark = MSCI Europe
Chartvergleich 6 Jahre und 3 Jahre mit Produkten aus dem Thread "Aktienfonds Europa, Standardwerte"
Zur Zeit hat der Franklin Europ. Growth (602744)über diverse Zeiträume eine überragende Bilanz auf und liegt klar vor der Konkurrenz.
Allerdings ist der Vorsprung vor Allianz RCM Wachstum, Mainfirst Top Europ. und BB Entrepr. erst durch die Outperformance des Franklin in den letzten 6 - 12 Monaten generiert worden. Über diese kurzen Zeiträume kann nur der Alken mithalten, der aber ganz andere regionale Schwerpunkte (Frankreich) als der Franklin (GB) setzt.
Chartvergleich 6 Jahre: Franklin Europ. Growth mit Franklin Global SC+MC und Franklin Europ. SC+MC
-> die Parallelen des Europ. Growth mit dem Global SC+MC sind auffällig
GB-Anteil in 08/13: jeweils ca. 42% bei den beiden Europa-Fonds, ungefähr 25% beim Global SC+MC
Chart 6 Jahre Franklin Europ. Growth (602744) mit GD200 + GD91
Franklin European Growth (602744)
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
die Franklin Fonds gehen ab wie die Raketen.
Es bleiben die üblichen Fragen:
- liegt´s zuerst einmal am Fondsmanager bzw den Managern?
- oder passt die Strategie perfekt zur Markt-Phase? Kann man davon ausgehen dass es in anderen Phasen auch gut läuft? (z. Bsp. dannn wenn Value wieder in ist statt Growth?)
Es bleiben die üblichen Fragen:
- liegt´s zuerst einmal am Fondsmanager bzw den Managern?
- oder passt die Strategie perfekt zur Markt-Phase? Kann man davon ausgehen dass es in anderen Phasen auch gut läuft? (z. Bsp. dannn wenn Value wieder in ist statt Growth?)
- slt63
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 4121
- Registriert: 24.02.2009 16:30
- Wohnort: Badenwuerttemberg
Eigentlich wären die Mutual-/Value-Fonds "mal wieder dran". Das scheint sich ja auch schon etwas abzuzeichnen.lloyd bankfein hat geschrieben:die Franklin Fonds gehen ab wie die Raketen.
Es bleiben die üblichen Fragen:
- liegt´s zuerst einmal am Fondsmanager bzw den Managern?
- oder passt die Strategie perfekt zur Markt-Phase? Kann man davon ausgehen dass es in anderen Phasen auch gut läuft? (z. Bsp. dannn wenn Value wieder in ist statt Growth?)
Franklin Growth vs Mutual vs Templeton European
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Facts bei franklin-templeton
In 08/13: ca. 1,5 Mrd. € Volumen, 42% GB, 16% Cash. Benchmark = MSCI Europe
In 05/14: ca. 3,0 Mrd € Volumen, 36% GB, nur noch 7% Cash. In den letzten 12 Mon. leicht hinter der Benchmark zurück geblieben. Parallelen im Chart zum BB Entrepr.
Von der Templeton-Webseite am 3.7.2014: "... Mit Wirkung vom 8. Juli 2014 Börsenschluss wurde der Fonds mit wenigen Ausnahmen für Neuanleger geschlossen. Bisherige Anteilsinhaber können weiter investieren..." -> wurde(?)
Und von Stockworld: "... Franklin European Growth Fund ... In der Vergangenheit sei der Fonds maßgeblich in Small und Mid Caps investiert gewesen, worin sich ein Marktbereich widerspiegele, in dem das Management attraktive Anlageideen entdeckt habe, die seinen Kriterien entsprechen würden.
Angesichts des regen globalen Interesses an europäischen Aktien infolge einer Besserung der gesamtwirtschaftlichen Lage rechne man ebenfalls mit anhaltenden Zuflüssen in diesen Bereich. Nach Auswertung verschiedener Faktoren halten es die Experten von Franklin Templeton für vernünftig, das Wachstum von Neuanlagen in den Fonds zu bremsen, damit sie das Vermögen für ihre bestehenden Anteilsinhaber weiterhin effektiv verwalten könnten..."
In 08/13: ca. 1,5 Mrd. € Volumen, 42% GB, 16% Cash. Benchmark = MSCI Europe
In 05/14: ca. 3,0 Mrd € Volumen, 36% GB, nur noch 7% Cash. In den letzten 12 Mon. leicht hinter der Benchmark zurück geblieben. Parallelen im Chart zum BB Entrepr.
Von der Templeton-Webseite am 3.7.2014: "... Mit Wirkung vom 8. Juli 2014 Börsenschluss wurde der Fonds mit wenigen Ausnahmen für Neuanleger geschlossen. Bisherige Anteilsinhaber können weiter investieren..." -> wurde(?)
Und von Stockworld: "... Franklin European Growth Fund ... In der Vergangenheit sei der Fonds maßgeblich in Small und Mid Caps investiert gewesen, worin sich ein Marktbereich widerspiegele, in dem das Management attraktive Anlageideen entdeckt habe, die seinen Kriterien entsprechen würden.
Angesichts des regen globalen Interesses an europäischen Aktien infolge einer Besserung der gesamtwirtschaftlichen Lage rechne man ebenfalls mit anhaltenden Zuflüssen in diesen Bereich. Nach Auswertung verschiedener Faktoren halten es die Experten von Franklin Templeton für vernünftig, das Wachstum von Neuanlagen in den Fonds zu bremsen, damit sie das Vermögen für ihre bestehenden Anteilsinhaber weiterhin effektiv verwalten könnten..."
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
fondsprofessionell:" Morningstar stuft die Bewertung des Fonds auf "Neutral" herab. Grund ist u.a. der Managerwechsel vor rund einem Jahr. Seit August 2014 ist Uwe Zoellner verantwortlicher Lead-Manager.
Zitat: "... In den zurückliegenden zwölf Monaten blieb der Fonds deutlich hinter seiner Benchmark zurück; Mittelabflüsse waren die Folge.
... managt Uwe Zöllner den Franklin European Growth. Darüber hinaus ist er für ein weiteres, dividendenorientiertes Mandat verantwortlich, das allerdings einer anderen Anlagestrategie folgt. Auch die anderen Fonds, bei denen sein Team involviert ist, haben einen anderen Investmentansatz als der Franklin European Growth", so die Analysten. "Die unterschiedlichen Strategien, mit denen es Zöller und sein Team zu tun haben, verlangen viel Flexibilität und Treue zum jeweiligen Ansatz..."
Zitat: "... In den zurückliegenden zwölf Monaten blieb der Fonds deutlich hinter seiner Benchmark zurück; Mittelabflüsse waren die Folge.
... managt Uwe Zöllner den Franklin European Growth. Darüber hinaus ist er für ein weiteres, dividendenorientiertes Mandat verantwortlich, das allerdings einer anderen Anlagestrategie folgt. Auch die anderen Fonds, bei denen sein Team involviert ist, haben einen anderen Investmentansatz als der Franklin European Growth", so die Analysten. "Die unterschiedlichen Strategien, mit denen es Zöller und sein Team zu tun haben, verlangen viel Flexibilität und Treue zum jeweiligen Ansatz..."