C-Quadrat iQ European Equity ETF (A1C3EJ)

Anlageinstrumente, Asset Allocation, Portfoliotheorie, Diskussionen und wissenschaftliche Beiträge

Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis

Antworten
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

C-Quadrat iQ European Equity ETF (A1C3EJ)

Beitrag von schneller euro »

Übernommen aus dem T.I.-Thread: Fonds + Zertifikate mit Trendfolge und and. Tradingstrategien
schneller euro hat geschrieben:vom 12.01.12:
institutional-money: "...Der von C-Quadrat initiierte C-Quadrat iQ European Equity ETF (ISIN: LU0531943461) hat im vergangenen Jahr eine Performance von 19,38 Prozent erzielt. Mit diesem Ergebnis war der Fonds laut Morningstar 2011 der beste Aktienfonds von 168 Produkten in der Kategorie „Aktien Euroland Standardwerte...hat der C-Quadrat iQ European Equity ETF im Jahr 2011 mehr als 35 Prozent besser abgeschnitten als der Euroland-Aktienindex EURO STOXX 50, der 16,70 Prozent an Wert verlor...Im Gegensatz zu EURO STOXX 50 und DAX hat der C-Quadrat iQ European ETF im Sommer 2011, als die Aktienmärkte einbrachen, nicht an Boden verloren, sondern aufgrund seines flexiblen Konzepts sogar zulegen können. So erzielte der Aktienfonds im zweiten Halbjahr 2011 eine Performance von 27,39 Prozent...C-Quadrat iQ European Equity ETF ist ein börsengehandelter Investmentfonds (Exchange Traded Fund), der die Wertentwicklung desC-Quadrat European Equity TR Index (Total Return Index) abbildet. Dieser Index setzt für Invesotren eine regelgebundene Long/Short/Cash-Strategie um und kann bei steigenden Aktienkursen einen Hebel von 1,5 bzw. 2 einsetzen. ... Grundlage dafür sind sieben von C-Quadrat auf Basis makroökonomischer, mikroökonomischer und fundamentaler Einflussvariablen eigens für diesen Index entwickelte Indikatoren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aktienfonds kann das innovative Fondsprodukt also bei fallenden Kursen vollständig in Cash oder Short gehen..."

Chart 1,5 Jahre aus dem Beitrag vom 22.3.11 ergänzt um den C-Quadrat IQ European Equity ETF (A1C3EJ, Auflage 08/10)
-> bemerkenswerte Entwicklung ab Juli 2011, wo man schon sehr frühzeitig short positioniert war. Man sollte aber auch beachten, dass der Fonds bis zu diesem Zeitpunkt ein Underperformer war.
Börsen Ffm/Stu möglich mit ca. 0,5% Spread
...
24.1.12: Chart 6 Monate
(neben dem C-Quadrat IQ European auch noch ergänzt um den neuen Ad-Vanemics (A1JD7T) und den DWS TRC Top Dividende (DWS08P) -> Details)
lloyd bankfein hat geschrieben:vom 16.1.12:
fondsxpress02_12 bestätigt dies : ....Der Fonds lief bis zum Sommer 2011 überhaupt nicht, so dass man sich sogar über den Fortbestand des Fonds Sorgen machen musste. Die letzten sechs Monate allerdings haben gezeigt, was wirklich in dem Modell steckt. Daher ist er inzwischen auch schon 35 Millionen Euro schwer......
Beim iQ European Equity ETF wird entweder eine Long-, Short- oder Cash-Strategie verfolgt. Zudem wird beim Prognostizieren von steigenden Aktienkursen ein Hebel von 1,5 oder zwei eingesetzt......
schneller euro hat geschrieben:vom 29.2.12:
Im aktuellen Newsletter der Börse Frankfurt ist vermerkt: "...Gutes Interesse ...für den C-Quadrat IQ European Equity (WKN A1C3EJ) festgestellt. „Das sehen wir schon seit zwei Wochen.“ Der Aktienstrategie-ETF des österreichischen Asset Managers C-Quadrat war laut Analysehaus Morningstar 2011 in der Kategorie „Aktien Euroland Standardwerte“ mit einem Plus von 19,38 Prozent der beste von insgesamt 168 Produkten. Er bildet die Wertentwicklung des C-Quadrat European Equity Total Return-Index ab, der auf einer regelgebundenen Long/Short/Cash-Strategie und Hebeln basiert. Ziel des Index ist es, langfristig einen höheren Ertrag als der Euro Stoxx 50 zu generieren, bei vergleichbarem Risiko...."
Chartvergleichdes C-Quadrat mit dem Eurostoxx50 seit Auflage im Aug. 2010.
-> die (Out)Performance wurde fast ausschließlich in dem kurzen Zeitraum von Ende Sept. bis Anfang Dez. 2011 erzielt. Auf Sicht von 3 Monaten liegt der Fonds aktuell schon wieder ca. 5% hinter dem Index und scheint zuletzt short positioniert gewesen zu sein.
Scheint mir ein (zu) heißes Eisen zu sein. Die Strategie sollte sich erst noch mal längere Zeit bewähren.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Zitate aus einer Analyse bei Morningstar vom 20.4.2012 zu diesem Fonds: "… strategiebasierten Long-Short-ETF auf Euroland-Aktien… Trendfolge-Fonds von C-Quadrat werden von ARTS Asset Management verantwortet… mehrstufige Modell ist alles andere als trivial. ... setzt sich aus 7 Indikatoren zusammen, die auf makroökonomischen, fundamentalen und technische Variablen basieren. ....verschiedene Futures auf den EURO STOXX 50 ... Entscheidend ist für die Indexkalkulation die Kombinationen der verschiedenen Futures und Geldmarktinstrumente. ... der Index nicht physisch in Futures investiert – es entstehen also keine Kreditrisiken durch den Leverage…
Performance-Bilanz: Zwei starke Monate machen den Unterschied
… hat der ETF seit Auflage am 23.08.2010 den EURO STOXX 50 TR Index mit einer geringeren Volatilität übertroffen... Wie die meisten trendbasierten Modelle am Markt, hatte auch der C-QUADRAT iQ European Equity ETF im Jahresverlauf 2011 mit Problemen zu kämpfen, als über lange Strecken keine eindeutigen Trends am Aktienmarkt erkennbar waren.
Bisher zeigte der ETF vor allem in negativen Marktphasen Stärke: Er übertraf den EURO STOXX 50 TR Index in 85% der Wochen, in denen negative Renditen verzeichnet wurden. Dagegen konnte er nur in 22% der Wochen mit positiven Indexrenditen besser performen als der EURO STOXX 50 TR Index. Unter Ausschluss der volatilsten Periode (August und September 2011) wäre seit Auflage die Rendite des EURO STOXX 50 TR INDEX um 22% HÖHER gewesen als die des ETF. :!:
Insofern spricht einiges dafür, dass dieser ETF am ehesten eine Funktion als Absicherungsinstrument haben kann. :idea:
Dafür spricht auch, dass dieser ETF Vorteile gegenüber anderen Hebel-Produkten am ETF-Markt hat. Die meisten Hebel-ETFs, sowohl Long- als auch Short-Produkte, sind nicht für Halteperioden von mehr als einen Tag geeignet, da sie täglich angepasst werden. … Für den C-QUADRAT iQ European Equity ETF trifft das allerdings nicht zu, da er nicht jeden Tag einen ‚Reset‘ macht. … wird der Hebel auf 1,5 oder 2 je nach dem durchschnittlichen Future-Preis zwischen 17.20-17.30 Uhr MEZ angepasst. Das stellt sicher, dass der Investor langfristig eine gehebelte Performance des zugrunde liegenden Index erhält. …
Fazit: Performance-Historie sehr kurz, Signale vorerst positiv …
C-QUADRAT European Equity TR Index hat zwar seine Ziele seit seinem 20-monatigen Bestehen erreicht, es fehlt aber ein langfristiger Track Rekord, um ein abschließendes Urteil fällen zu können.
Aufgrund der bisherigen Performance-Bilanz lässt sich die These aufstellen, dass der ETF am ehesten zur Absicherung eines Euroland-Aktienportfolios geeignet ist, weniger jedoch zur Generierung von Alpha. Die Korrelation zwischen dem Index und dem ETF betrug im gesamten Zeitraum nur 9%, was auf Diversifizierungspotenzial schließen lässt. …“

Die aktuelle Positionierung wird täglich bei C-Quadrat veröffentlicht. Zitat: "...Die Ausrichtung (Allocation) des C-QUADRAT iQ European Equity ETF kann: 2x Long, 1.5x Long, 1x Long, Neutral, 1x Short sein..." (nur „Long“ kann gehebelt werden). Etwas überraschend finde ich den schnellen Wechsel der Positionierung, z.B.: 23.4.12=neutral, 25.4.=long; 27.4.=short

bloomberg:aktueller Kurs des ETF (INAV)

Chartvergleich seit Auflage in 08/10 mit dem UBS Rada (UB0C7T - Europa) und dem Eurostoxx50
Nach ca. 1,5 Jahren liegt der C-Quadrat knapp hinter dem UBS-Rada und ca. 12% vor dem Eurostoxx50.
Der MDD in diesem Zeitraum betrug (trotz temporär gehebelter Positionen) nur -13,6 beim C-Quadrat gegenüber -17,3 beim UBS-Rada. Es könnte allerdings sein, dass der MDD in den nächsten Tagen beim C-Quadrat überschritten wird (1.5.12 = short; in den letzten Wochen zumeist auf der falschen Seite positioniert -> Chart).
Die Hebelung bei einer Long-Position scheint der C-Quadrat nur einmal (im Oktober 2011) in Anspruch genommen zu haben. Dafür gab es mehrere Phasen, in denen der ETF neutral positioniert war.
Sehr interessant ist, wie gesagt, das Morningstar diesen ETF eher als Absicherungsinstrument für Euroland-Aktien(fonds) ansieht, denn als möglichen Alphagenerator. Für mich immer noch ein Kandidat für die Watchlist, nicht mehr und nicht weniger.
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3412
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fondsfan »

Für mich nicht einmal etwas für die Watchlist, sondern für die
Wiedervorlage nach geraumer Zeit, wenn es an der Börse
bis dahin viel Bewegung gegeben hat, in der sich das Konzept
entweder bewähren oder doch als Seifenblase entpuppen wird.
Benutzeravatar
lloyd bankfein
Trader-insider Experte
Beiträge: 1142
Registriert: 26.03.2011 12:59
Wohnort: Cuxheaven

Beitrag von lloyd bankfein »

Das Trendfolge-System von leo Willert + C-quadrat hat sich seit Jahren bewährt. Neu ist, daß man bei deisem Fonds auch Short gehen kann. Sowie die täglcihen Wechsel long/neutral/short. Das muss sich noch bewähren.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

schneller euro hat geschrieben:vom 29.2.12:
Im aktuellen Newsletter der Börse Frankfurt ist vermerkt: "...Gutes Interesse ...für den C-Quadrat IQ European Equity (WKN A1C3EJ) festgestellt. „Das sehen wir schon seit zwei Wochen.“ Der Aktienstrategie-ETF des österreichischen Asset Managers C-Quadrat war laut Analysehaus Morningstar 2011 in der Kategorie „Aktien Euroland Standardwerte“ mit einem Plus von 19,38 Prozent der beste von insgesamt 168 Produkten. Er bildet die Wertentwicklung des C-Quadrat European Equity Total Return-Index ab, der auf einer regelgebundenen Long/Short/Cash-Strategie und Hebeln basiert. Ziel des Index ist es, langfristig einen höheren Ertrag als der Euro Stoxx 50 zu generieren, bei vergleichbarem Risiko...."
Chartvergleichdes C-Quadrat mit dem Eurostoxx50 seit Auflage im Aug. 2010.
-> die (Out)Performance wurde fast ausschließlich in dem kurzen Zeitraum von Ende Sept. bis Anfang Dez. 2011 erzielt. Auf Sicht von 3 Monaten liegt der Fonds aktuell schon wieder ca. 5% hinter dem Index und scheint zuletzt short positioniert gewesen zu sein.
Scheint mir ein (zu) heißes Eisen zu sein. Die Strategie sollte sich erst noch mal längere Zeit bewähren.
Was leider nicht der Fall war. Auf Sicht der letzten 12 Monate blieb der C-Quadrat um über 10% hinter dem Index zurück. Zum 30.6.13 wurde der Fonds dann lt. Angaben der KAG liquidiert.
Antworten