Seite 1 von 1

EFSF Rettungsfonds

Verfasst: 28.09.2011 10:04
von martinsgarten
Warum nicht.
Grundsätzlich - wenn schon, denn schon.
Mann nehme sich ein Beispiel an den Banken.
Die hebeln ihr EK auch in der Spitze um den Faktor 40 bis 50 wie die Banken.
Bei einen Rettungsfonds von 780 mit 40 gehebelt, kann der Rettungsfonds 780*40=31 Bill Gegenwert Staatsanleihen aufkaufen, und dass OHNE MITWIRKUNG der Banken.
Die braucht man dann zur Schuldenfinanzierung der Staaten nicht mehr.
Die haben dann NUR NOCH ihr glasklares Geschäftmodel: Zocken bis der Arzt kommt :wink:
Und es hat noch ein Gutes - die Staatsverschuldung kann dann voll neue Fahrt aufnehmen.
Die Bürger begreifen es eh nicht, was gerade passiert


Anleihenkauf durch Euro-Rettungsfonds

Die Forderungen Rehns nach weiteren Mitteln sowie einer "Hebelwirkung" gehen nun über diese Beschlüsse hinaus.
Eine Idee für einen solchen "Hebel" ist, dass der Euro-Rettungsfonds Staatsanleihen aufkauft und diese wie eine normale Bank bei der Europäischen Zentralbank (EZB) als Sicherheit hinterlegen darf - und im Gegenzug dafür weiteres Geld bekommt, um erneut Anleihen aufzukaufen. Ein solches Vorgehen ist aber umstritten und wird etwa von der Deutschen Bundesbank strikt abgelehnt.

Ausweitung des Rettungsfonds
Deutschlands Bonität steht auf dem Spiel
Die Ausweitung des Euro-Rettungsfonds bedrohe die Kreditwürdigkeit Deutschlands, warnt die Ratingagentur Standard & Poor's. Finanzminister Schäuble lässt dementieren, dass der EFSF noch mehr Risiken übernehmen soll, als bisher vorgesehen.

Verfasst: 28.09.2011 10:11
von martinsgarten
Wilhelm Nölling: „Es ist ein Zweikampf um die Vorherrschaft entstanden zwischen Finanzoligarchen und Staat. Diesen Zweikampf wird die Finanzoligarchie entscheiden“.
Kommentar: Die Politik wird Deutschland morgen, begleitet von unhaltbaren Äußerungen und dreisten Lügen diesem von der Finanzoligarchie regierten europäischen sozialistischen Einheitsstaat ein Stück näher bringen. Wem das nicht passt, darf jetzt noch seine Meinung äußern. Wem das später nicht passt, muss nicht weit in die Vergangenheit und nicht weit nach Osten blicken, um zu wissen, wie mit solchen Leuten umgegangen wird. Wer die Klatscherei auf Angela Merkels Äußerungen bei Günther Jauchs Interview verfolgt hat, muss annehmen, dass die Menschen den Sozialismus noch nicht überwunden haben und die aktuell noch vorhandene Freiheit wieder verlieren werden

Quelle

Verfasst: 30.09.2011 10:38
von martinsgarten
Ich denke, das der Hebel bereits im Bewußtssein der EU-Schergen fest verankert ist.
Man will sich soetwas wie eine EFSF-Bank entstehen lassen.
Die beschlossen Summen bekommen den Charakter von Eigenkapital.
Über dieses Eigenkapital kann man dann unbegrenzt Mittel auffüllen und Anleihen aufkaufen.
Auf jeden Fall kann man Zeit schinden und die Ratingagenturen links liegen lassen.
Im Extremfall kann der EFSF eine Bilanzsumme erreichen, die die GESAMTEN STAATSSCHULDEN aller EU-Mitgliedstaaten abdeckt.
Kein Land braucht dann den freien Kapitalmarkt.
Das Kapital um sämtliche Staatsschulden aufzukaufen "druckt" die EZB.
Da es um USD oder Euro geht, kommt man an dieser Lösung auch nicht mehr vorbei.
Da die Karre jetzt tief in der Scheiße steht, wohl nur noch die einzige Lösung bis zum Knall.

Nichts anderes macht die US-Notenbank.



Euro-Gruppe berät am Montag über EFSF-Hebel
Bundeskanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble weisen die Idee weit von sich. :lol:
Dennoch wollen die Finanzminister der Euro-Gruppe bei ihrem Treffen am Montag auch über einen Hebel für den Rettungsschirm EFSF sprechen.

Die Finanzminister der Euro-Gruppe werden bei ihrem Treffen am Montag nach Angaben von Vertretern der Euro-Zone voraussichtlich keine Entscheidung über eine EFSF-Ausweitung durch einen Hebel treffen.
Ein solcher Mechanismus werde jedoch Thema der Gespräche sein, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag.

„Die Minister werden am Montag einer Lösung näherkommen, aber noch kein Ergebnis erzielen“, sagte ein mit den Vorbereitungen des Treffens betrauter Beamter.
Es werde jedoch eine Hebel-Methode ausgewählt, die keinen neuen Ratifizierungs-Prozess erfordere.

Zudem dürfe der Hebel nicht dazu führen, dass die Rating-Agenturen den Rettungsschirm EFSF oder eines der Garantie-gebenden herabstuften, hieß es weiter.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler sprach sich im Vorfeld des Treffens gegen die Vervielfachung der EFSF-Kredite über einen derartigen Hebel aus. Auf eine entsprechende Frage wies der FDP-Chef darauf hin, dass der Bundestag gerade die Haftungsobergrenze festgelegt habe und über alle weiteren Maßnahmen entscheiden müsse.

In der Euro-Zone wird derzeit über Modelle debattiert, wie die Kredite des Rettungsschirms EFSF als Basis genutzt werden könnten, um an den Finanzmärkten ein Vielfaches dieser Mittel aufnehmen zu können.
Der Bundestag hatte einer Beteiligung Deutschlands an der Aufstockung des EFSF mit großer Mehrheit zugestimmt. Die deutsche Haftungssumme für Hilfen an Krisenländer soll um rund 88 auf 211 Milliarden Euro aufgestockt werden.

Verfasst: 30.09.2011 18:13
von oegeat
und die Affen bestimmen ...... stimmten ab :shock:

unglaublich 8)