Grundsätzlich - wenn schon, denn schon.
Mann nehme sich ein Beispiel an den Banken.
Die hebeln ihr EK auch in der Spitze um den Faktor 40 bis 50 wie die Banken.
Bei einen Rettungsfonds von 780 mit 40 gehebelt, kann der Rettungsfonds 780*40=31 Bill Gegenwert Staatsanleihen aufkaufen, und dass OHNE MITWIRKUNG der Banken.
Die braucht man dann zur Schuldenfinanzierung der Staaten nicht mehr.
Die haben dann NUR NOCH ihr glasklares Geschäftmodel: Zocken bis der Arzt kommt

Und es hat noch ein Gutes - die Staatsverschuldung kann dann voll neue Fahrt aufnehmen.
Die Bürger begreifen es eh nicht, was gerade passiert
Anleihenkauf durch Euro-Rettungsfonds
Die Forderungen Rehns nach weiteren Mitteln sowie einer "Hebelwirkung" gehen nun über diese Beschlüsse hinaus.
Eine Idee für einen solchen "Hebel" ist, dass der Euro-Rettungsfonds Staatsanleihen aufkauft und diese wie eine normale Bank bei der Europäischen Zentralbank (EZB) als Sicherheit hinterlegen darf - und im Gegenzug dafür weiteres Geld bekommt, um erneut Anleihen aufzukaufen. Ein solches Vorgehen ist aber umstritten und wird etwa von der Deutschen Bundesbank strikt abgelehnt.
Ausweitung des Rettungsfonds
Deutschlands Bonität steht auf dem Spiel
Die Ausweitung des Euro-Rettungsfonds bedrohe die Kreditwürdigkeit Deutschlands, warnt die Ratingagentur Standard & Poor's. Finanzminister Schäuble lässt dementieren, dass der EFSF noch mehr Risiken übernehmen soll, als bisher vorgesehen.