"Heatball" eine geniale Idee ... den Brüsselnern A

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 21344
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

"Heatball" eine geniale Idee ... den Brüsselnern A

Beitrag von oegeat »

zu zeigen wo der Hammer hänt !!!!!!

Bild

Für die einen ist er der "Glühbirnen-Rebell", für die anderen ein findiger Unternehmer, der das Geschäft seines Lebens macht: Ein Ingenieur aus Essen in Deutschland verkauft eigentlich EU-weit verbotene Glühbirnen mit 75 und 100 Watt als Heizgeräte - zum Stückpreis von 1,69 Euro!Infobox zur Heatball-Website Interview mit Rothäuser beim "Express" Glühbirnen-Aus könnte EU-weit 3.000 Jobs kosten EU beschließt das Aus für die Glühbirne Immerhin: 30 Cent spendet die Firma von Siegfried Rothäuser an ein Projekt zum Schutz des Regenwaldes. Unterm Strich dürfte für den deutschen Maschinenbau- Ingenieur aber trotzdem einiges übrigbleiben.

"Leuchtwirkung völlig unbedenklich"
Auf seiner Website (siehe Infobox) heißt es: "Ein Heatball ist KEINE Lampe, passt aber in die gleiche Fassung. [...] Die beste Erfindung seit der Glühbirne! Heatballs sind technisch der klassischen Glühbirne sehr ähnlich, nur dass sie nicht zur Beleuchtung gedacht sind, sondern zum Heizen. Der Wirkungsgrad ist extrem hoch."

Tatsächlich hat Rothäuser mit seinen Argumenten auf dem Papier recht. Die Glühbirne produziert in erster Linie Wärme, nämlich mit 95 Prozent des Stromes, den man ihr zuführt. Aus den restlichen 5 Prozent entsteht Licht. Auf der "Heatball- Website" klingt das wie Satire: "Die Leuchtwirkung während des Heizvorgangs ist produktionstechnisch bedingt und völlig unbedenklich."

Rothäuser ist sich des Schmähs freilich bewusst, unterläuft er mit seinen "Heizbällen" doch das umstrittene Glühbirnen- Verbot der EU, das in den Augen veler Kritiker in erster Linie die Gewinne von Energiesparlampen- Produzenten steigert und erst danach hilft, den Stromverbrauch zu senken. Die Umweltschutz- Argumente wurden von Experten weitgehend hinterfragt, da Energiesparlampen mit umweltschädlichen Stoffen wie Quecksilber produziert werden und die fachgerechte Entsorgung Energie und Geld verschlingt.


quelle
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

Das man im Winter damit Wärme erzeugt und man auf der anderen Seite im Sommer kaum Licht braucht, darauf können EU-Bürokröten nicht kommen.

Die haben sowohl Mathe als auch Physik während ihrer Schulzeit abgewählt :lol: :lol:

Der Weg führte vom Kreissaal über den Hörsaal direkt in den Plenarsaal.

Das Ganze ist in der Summe (alle möglichen Eu-Gesetze) schon so lächerlich, dass es eigentlich weh tun müßte.

Aber Politiker kennen keinen Schmerz.

Dagegen sind die absulut resistent.

Der normale Mensch hätte wenigstens ab und zu Kopfschmerzen.

Aber ein Politiker kann nicht normal sein, sonst hätte er einen ordentlichen Job und wäre nicht Politiker.

Und wir ?
Wir Trottel lassen uns das bis zum Sankt Nimmerleinstag bieten.

Dabei stehen im Abstand von mehreren metern Straßenlaternen.

Eigentlicn müßte man sich mal wieder mit Geschichte befassen.

Wie lief das eigentlich damals ab - 1917 - diie Oktoberrevolution ?

Wurde da erst gefragt und dann erschossen ?
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Antworten