FMS Wertmanagement – Abwicklungsanstalt der Hypo Real Estate

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

FMS Wertmanagement – Abwicklungsanstalt der Hypo Real Estate

Beitrag von martinsgarten »

Wertmanagement das hat was ! :lol: :lol: :lol:

SoFFin
Dateianhänge
Wertmanagment.jpg
Wertmanagment.jpg (123.39 KiB) 4594 mal betrachtet
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

Schönes Wort - "Befüllung"

Ich würde es Leerung nennen, weil es sich um eine Schuldenerhöhung handelt, so oder so.

Und - Was meinen die Damen und Herren im Bundestag - NICHTS.

Egal - versicherungsvertreter, Staubsaugervertreter, Volksvertreter.
Die Einen verkaufen Produkte - die Anderen ihr Volk


Pressemitteilung
22. September 2010

Befüllung der FMS Wertmanagement zum 30. September 2010 beschlossen
Der Lenkungsausschuss des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) hat in seiner Sitzung am 22. September 2010 die Abspaltung umfangreicher Risikopositionen und nicht strategienotwendiger Geschäftsbereiche von der Hypo Real Estate Gruppe (HRE) auf die FMS Wertmanagement zum Stichtag 30. September 2010 beschlossen.
Das zu übertragende Portfolio von Krediten, Wertpapieren und Derivaten wird einen Gesamtbuchwert von voraussichtlich 191,1 Mrd. Euro haben.

Man beachte - "Buchwert"

Aufgabe der FMS Wertmanagement ist, die übertragenen Risikopositionen und strategisch nicht notwendigen Geschäftsbereiche der HRE wertschonend abzuwickeln. (wohin ?)
Dabei sollen auch alle durch den SoFFin garantierten Wertpapiere, die sämtlich auf die FMS Wertmanagement übertragenen werden, sukzessive bis spätestens Mitte nächsten Jahres abgebaut und durch Emissionen der FMS Wertmanagement ersetzt werden.

Bestandteil des Übertragungsprozesses und der Entscheidung des Lenkungsausschusses ist auch eine weitere Kapitalisierung der HRE.
Hierzu erhält die HRE die bereits in der Sitzung des Lenkungsausschusses vom 29. April 2010 genehmigten 450 Mio. Euro (vgl. PM der HRE vom 30.4.2010), die der pbb Deutsche Pfandbriefbank zur Verfügung stehen sollen. Ein weiterer Betrag von 2,08 Mrd. EUR soll über die HRE der FMS Wertmanagement zufließen. Zusammen mit einer weiteren Kapitalzufuhr durch die HRE in Höhe von bis zu 1,79 Mrd. Euro wird die FMS Wertmanagement damit mit Kapital in Höhe von bis zu 3,87 Mrd. Euro ausgestattet sein. Insgesamt belaufen sich die an die HRE geflossenen Mittel des SoFFin danach auf 9,95 Mrd. Euro.

Das der FMS Wertmanagement zur Verfügung gestellte Kapital dient der Abdeckung erwarteter Verluste aus der Abwicklung der übertragenen Portfolien.
Gemäß dem Grundsatz der Eigentümerverantwortung besteht für mögliche darüber hinausgehende unerwartete Verluste in der Zukunft eine Nachschusspflicht des SoFFin nach § 8a des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes.

Woher hat die SoFFIN das Geld ?

„Mit der Befüllung der FMS Wertmanagement wird eine wesentliche Voraussetzung für die die weitere Stabilisierung und erfolgreiche Restrukturierung der HRE geschaffen. :lol: :lol:
Die Transaktionerlaubt eine wertschonende Abwicklung der übertragenen Vermögenswerte und damit der Deutschen Pfandbriefbank die Konzentration auf ein zukunftsgerichtetes Geschäftsmodell.“ so Dr. Hannes Rehm, Sprecher des Leitungsausschusses der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung.

Die Maßnahmen bedürfen der beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission.

Ich bin Deutscher.
Was macht der Bundestag ?
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

Da kann der Junge doch noch einmal richtig Kohle machen.
hat sich sicher gelohnt die langweiligen CDU Jobs zu verlassen
:lol:

Pressemitteilung
17. Juni 2010

Friedrich Merz zum Veräußerungsbevollmächtigten der WestLB bestellt
In ihrer beihilferechtlichen Entscheidung von 12. Mai 2009 zur Umstrukturierung der WestLB legte die EU-Kommission fest, dass die WestLB nach Abschluss der Umstrukturierung in einem transparenten und diskriminierungsfreien Bieterverfahren veräußert werden muss, so dass die Mehrheit der Kontrollrechte an Dritte übergeht. Dieses Bieterverfahren soll spätestens zum
30. September 2010 eingeleitet werden. Die WestLB, ihre Eigentümer und die Bundsanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) haben sich darauf verständigt, einen Veräußerungsbevollmächtigten zu bestellen, der den Verkaufsprozess in ihrem Auftrag durchführt.

Für diese Funktion konnte Friedrich Merz, Rechtsanwalt, früherer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlamentes gewonnen werden. Mit Herrn Merz wird diese Aufgabe von jemandem übernommen, der viel Erfahrung und wirtschaftlichen Sachverstand mitbringt, der politisch gleichermaßen in Brüssel wie in Berlin verankert ist und der als Person hervorragend geeignet ist, den Interessen aller Beteiligten,
einschließlich der Beschäftigten der Bank, Rechung zu tragen.

Nach Gründung der Ersten Abwicklungsanstalt (EAA) durch die WestLB und Abspaltung von strategisch nicht mehr notwendigen Vermögenswerten im Volumen von insgesamt
77 Mrd. Euro, ist die restrukturierte WestLB eine Bank mit einem klar definierten Geschäftsmodell, das sich auf die Bereiche Kapitalmarktgeschäft, strukturierte Finanzierungen,
Verbundgeschäft und Transaktionsgeschäfte konzentriert. Das Instrument der Abwicklungsanstalt (§ 8a FMStFG) wurde hier erstmals erfolgreich umgesetzt.
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

Jeder mache sich selbst seinen Reim daraus

„Bad Bank“ startet
Staatsschuld steigt wegen HRE-Altlasten

Die in Schieflage geratene Bank Hypo Real Estate wird in Kürze Altlasten im nominellen Wert von 191,1 Milliarden Euro in eine Bad Bank auslagern. Als Folge der Übertragung werden die deutschen Staatsschulden in die Höhe schnellen.

"Ein Vorgang von solcher Größenordnung ist bisher einmalig": Wolfgang Schäuble
23. September 2010 Die in Schieflage geratene Bank Hypo Real Estate (HRE) wird in Kürze von Altlasten im Wert von 191,1 Milliarden Euro befreit. Der Lenkungsausschuss des Finanzmarktstabilisierungsfonds (Soffin) hat dem Plan des Immobilien- und Staatsfinanzierers zugestimmt. Das Portfolio aus Krediten, Wertpapieren und Derivaten wird zum Stichtag 30. September 2010 auf die FMS Wertmanagement übertragen, die als "Bad Bank" fungiert. Ihre Aufgabe wird es sein, die übertragenen Risikopositionen und strategisch nicht notwendigen Geschäftsbereiche der HRE wertschonend abzuwickeln.

Als Folge der Übertragung werden die deutschen Staatsschulden in die Höhe schnellen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sprach von einem zentralen Schritt zur Restrukturierung der Bank und zur Sicherung der Finanzmarktstabilität in Deutschland. "Ein Vorgang von solcher Größenordnung ist bisher einmalig und extrem komplex, aber er ist in den letzten Monaten gut vorbereitet worden und wird gelingen."

Wie das Finanzministerium ergänzend mitteilte, wird die europäische Statistikbehörde die Auslagerungsgesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Staat zuordnen. "Im Falle einer vollständigen Zuordnung zum Sektor Staat käme es zu einem Anstieg der Maastricht-Schuldenstandsquote von maximal rund 7 ½ bis 8 ½ Prozentpunkten." Es handele sich jedoch um einen rein statistischen Effekt. Er habe keine Zinszahlungen der öffentlichen Haushalte zur Folge und belaste damit auch nicht künftige Generationen.

Der Schuldenstand werde sich entsprechend der Abwicklung des übertragenen Portfolios abbauen.
Der statistische Effekt sei in Kauf zu nehmen
, betonte das Finanzministerium. "Denn ohne die Stabilisierung und die Neuausrichtung der HRE wären in unabsehbarem Umfang echte Belastungen für den Steuerzahler entstanden."
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

Schulden belohnt der Markt :lol:

2 jährige rentieren heute bei 0,698% :wink:
Dateianhänge
D 2- jährige am 23-09-2010.jpg
D 2- jährige am 23-09-2010.jpg (63.72 KiB) 4575 mal betrachtet
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

Da sind wir aber alle froh :lol: :lol: :lol:
Man stelle sich einmal vor, die Pappkameraden in Brüssel hätten nein gesagt.
Da hätte D sicher eine Retourkutsche auf Lager
.

UPDATE: EU genehmigt Milliardenhilfen für HRE vorläufig
Von Hans Seidenstücker DOW JONES NEWSWIRES BRÜSSEL

Die angeschlagene Hypo Real Estate Holding AG (HRE) darf wie geplant problembehaftete Vermögenswerte von rund 200 Mrd EUR in eine "Bad Bank" auslagern.
Auch die zusätzlichen Garantien von 40 Mrd EUR des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) wurden "aus Gründen der Finanzstabilität" vorläufig genehmigt, wie die Brüsseler Wettbewerbshüter am Freitag mitteilten.
Doch habe er derzeit "noch immer Zweifel hinsichtlich der langfristigen Lebensfähigkeit der HRE", sagte Joaquín Almunia, der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission.

Die Europäische Kommission hat die neuen Maßnahmen in das laufende Prüfverfahren aufgenommen.
"Bevor es eine abschließende Entscheidung bezüglich des Umstrukturierungsplanes gibt, werde ich genau die langfristige Lebensfähigkeit der Bank und die Angemessenheit der Maßnahmen zur Limitierung von Wettbewerbsverzerrungen und zur Sicherstellung der Lastenteilung prüfen", sagte Almunia.
Da prüft aber auch gleich die Überlebensfähigkeit von Griechenland

Die zusätzliche Kapitalspritze von rund 2 Mrd EUR, die der SoFFin am Mittwoch beschlossen hatte, wird von der heutigen Entscheidung der Kommission nicht abgedeckt.
Die Brüsseler Wettbewerbshüter werden diese den Angaben zufolge im allgemeinen Prüfungsverfahren der Umstrukturierung berücksichtigen.
Die HRE war im Oktober 2008 in Schieflage geraten und schließlich 2009 verstaatlicht worden.
Das Münchener Institut hatte bereits über 100 Mrd EUR an Staatsgarantien und Kapitalzuführungen von rund 8 Mrd EUR erhalten. Doch selbst diese Mittel erwiesen sich als zu gering. Vor zwei Wochen teilte der SoFFin mit, weitere 40 Mrd EUR an Garantien bereitzustellen, das Gesamtgarantievolumen erhöhe sich dadurch temporär auf 142 Mrd EUR.

Der SoFFin begründete die zusätzlichen Garantien, die spätestens im Dezember 2010 auslaufen sollen, mit drohenden Liquiditätsengpässen. Diese könnten durch für die HRE ungünstige Entwicklungen an den Zins- und Kreditmärkten sowie durch unvorhersehbare Settlement- und Transferrisiken bei der Auslagerung der problembehafteten Vermögenswerte in die "Bad Bank" entstehen.
Auf die als FMS Wertmanagement firmierende Bad Bank der HRE werde ein Portfolio von Krediten, Wertpapieren und Derivaten im Gesamtbuchwert von 191,1 Mrd EUR übertragen, hatte der SoFFin am Mittwoch mitgeteilt. Von der HRE abgespalten werden sollen deren Risikopositionen und nicht-strategische Geschäftsbereiche zum Stichtag 30. September 2010. Sie sollen dann in der Bad Bank wertschonend abgewickelt werden. Mit dem verbleibendem Geschäft der Deutschen Pfandbriefbank will sich das Unternehmen auf pfandbrieffähige Staats- und Immobilienfinanzierungen in Deutschland und den europäischen Kernländern konzentrieren. Hier will sie sich als Spezialbank ihre Nische suchen.
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Antworten