WestLB CAN Active-Zertifikat auf einen Open-End-Basket (WLZ0ZA)
Von West-LBNeuemissionen:
"Produktidee
Mit dem Open-End CAN-Active-Zertifikat partizipiert der
Anleger eins zu eins an der Wertentwicklung von zwölf anfänglich
gleich gewichteten Aktien aus den als wirtschaftlich
und währungspolitisch stabil angesehenen Ländern Kanada
(C), Australien (A) und Norwegen (N). Anfänglich werden
jeweils vier Unternehmen aus einem der drei rohstoffreichen
Länder ausgewählt, zu Beginn eines jeden Quartals wird die
Zusammensetzung des Aktienkorbs jedoch durch Spezialisten
der WestLB AG überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Somit kann der Aktienkorb zeitnah auf das aktuelle Marktumfeld
reagieren."
Ausf. Porträt in Zertifikatewoche-20100617_22, Seite 8
Zitat: "Im Aktienkorb vertreten sind zwölf anfänglich gleich gewichtete Aktien aus Canada, Australien und Norwegen (Coca Cola Amatil, CGI Group,
Ithaca Energy, Iluka Ressources,Kongsberg Gruppen AS, Marine
Harvest, Nordic Semiconductor, Norwegian Property, Navitas, Osisko
Mining, Telus Corp, White Energy)...
Der Anleger profitiert zudem zu drei Viertel an den Nettodividenden. Der Ausgabeaufschlag beträgt zwei Prozent. Hinzu kommt ein jährliche Strukturierungsgebühr von ein Prozent, die mit dem besagten
Dividendenbetrag (3/4 der Nettodividende) gegengerechnet wird...."
-> ganz nette Idee, die auch voll im Trend liegt. Aber nur 12 Werte sind doch etwas (zu) wenig.
Nach "BRIC" kommt jetzt "CAN"
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Ich bin davon überzeugt, felsenfest überzeugt, dass dem Gros derFondsfan hat geschrieben:Vor allem: wo sind die immer noch Naiven,
die ein Zertifikat einer Bank kaufen, von der
keiner weiß, welche Bonität sie in einem Jahr
haben wird?
Oder nehmen die Käufer von Zertis so etwas wie
das Gerangel um den erzwungenen Verkauf der
WestLB nicht zur Kenntnis?
Zertifikate-Käufer die Emittenten-Problematik nach wie vor unklar
ist.
Diese Leute führen den Ausfall der Lehmann-Zertifikate generell auf
das "Teufelszeug" Zertifikate zurück und nicht auf die Pleite der
emittierenden Bank.
(Gemeint sind diejenigen, die diese Produkte über einen "Bankberater"
verkauft bekommen, nicht die, die sich aktiv mit dem Produkt
beschäftigen)
Gruß k-9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Das hat wohl mehr mit der herrschenden Ideologie zu tun als mit derThe Ghost of Elvis hat geschrieben:Wie hoch ist die denn wahrscheinlichkeit daß es nach dem ausfall der lehmann-zertis noch eine zweite großbank trifft in den nächsten jahren?
0,1% oder 0,01% oder noch weniger ?
finanziellen Solidität unserer Banken.
Im Hier und Jetzt lautet die Antwort also glasklar: 0,0%
Nur: Ideologien können sich ändern .... schlimmer noch: wechseln !
Gruß k-9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
http://www.derivateverband.de/DEU/Trans ... ditSpreads
Deutsche Bank 140,28
Goldman Sachs 192,13
RBS N.V. (ehemals ABN AMRO Bank N.V.) 163,10
UBS Investment Bank 152,38
WestLB 149,67
Deutsche Bank 140,28
Goldman Sachs 192,13
RBS N.V. (ehemals ABN AMRO Bank N.V.) 163,10
UBS Investment Bank 152,38
WestLB 149,67
ora et labora!