Zwei Professoren aus der Anstalt

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Zwei Professoren aus der Anstalt

Beitrag von martinsgarten »

Wen Professoren laut nachdenken und dass dann auch noch niederschreiben steht uns wohl das Schlimmste noch bevor.
Für mich ein Beitrag aus dem Tollhaus.
Die könnten ohne Probleme die Regierung beraten.
Und für soetwas bezahlt man Steuern.
Ich hab erst einmal überprüft, ob der Beitag vom 1. April ist. Nein ist er nicht.
Wenn die Pappnasen sich informieren, dann würden sie darauf kommen.
Das eibgentlich genau das passiert was sie sich wünschen.
Die DEUTSCHEN Banken refinanzieren sich SOGAR zu 1% bei der EZB.
Und liegen damit kurzfristig dem deutschen Steuerzahler nicht auf der Tasche. Den damit kann man G nicht retten.
Ich betonne KURZFRISTIG
Ab mit den beiden auf den Spargelacker


Deutschland spekuliert
Wir retten die Griechen und verdienen Milliarden!
Von David Stadelmann und Reiner Eichenberger

05. April 2010
Die Finanzmärkte rechnen zunehmend mit Griechenlands Staatsbankrott. Daher steigen die Zinsen für griechische Staatsanleihen, was dem Land die Refinanzierung erschwert und die Wahrscheinlichkeit eines tatsächlichen Staatsbankrotts erhöht.
Für langfristige Staatsschulden mit einer Laufzeit von 10 Jahren muss Griechenland etwa 6,5 Prozent bezahlen.

Überraschender als die Krise sind die Reaktionen der EU und der europäischen Regierungen.
Sie sehen in der Krise nur Gefahren und schimpfen über die Spekulanten, die den Zinsanstieg begleiteten. Dabei sollten sie den Spekulanten dankbar sein.
Genau die Spekulation der Marktteilnehmer auf einen Bankrott Griechenlands zeigt, dass ein langfristig orientierter Großinvestor mit der Lösung der Krise enorme Chancen hätte, ohne großes Risiko viel Geld zu verdienen.
Als solcher Großinvestor käme vor allem Deutschland in Frage.

Ein ganz gewöhnliches Geschäft
Deutschland kann sich zurzeit mit einem Zinssatz von etwa 3,2 Prozent refinanzieren. Damit könnte es neue Schulden an Griechenlands Stelle aufnehmen und das Geld knapp unter 6,5 Prozent, zum Beispiel zu 6 Prozent, an Griechenland weiterleihen.
Das ist ein ganz gewöhnliches Geschäft, wie es Banken täglich zwischen Sparern und Kreditnehmern abwickeln.
Damit könnte Deutschland eine tolle Marge von fast 3 Prozent verdienen, was eine angemessene Risikoprämie ist, vor allem unter Berücksichtigung dessen, dass Griechenland mit deutscher Hilfe nicht mehr bankrott gehen wird.

Deutschland hat also die Möglichkeit, in großem Stile Zinsarbitrage zu betreiben. Wenn das die Deutschen unfair finden, könnten sie mit Griechenland auch halbe-halbe machen und mit einem Zins von etwa 4,9 Prozent die Marge mit den Griechen teilen. Wenn sie hingegen am Geldverdienen Gefallen finden, könnten sie auch noch die ausstehenden Schuldenpapiere Griechenlands aufkaufen, deren Kurse heute weit unter den Nominalwert gefallen sind, sich aber erholen werden, sobald Griechenland wieder stabil ist.

Als großer Kreditgeber an Griechenland müsste Deutschland natürlich Kontrollaufgaben übernehmen. Dies ist mit Kosten verbunden. Kontrollkosten fallen aber immer an, da schon alleine durch den Wachstums- und Stabilitätspakt eine Kontrolle der griechischen Staatsfinanzen notwendig ist. :lol:

Nicht nur kurzfristig ein Weißer Ritter
Mit seiner Erfahrung im Bereich öffentlicher Finanzen kann Deutschland dem kleinen Land nicht nur kurzfristig als Weißer Ritter zur Seite stehen, sondern langfristig der Rolle eines aktiven Großinvestors gerecht werden. Deutschland kennt die "best practice" für öffentliche Finanzen, ist ein redlicher Partner, der gute und solide Politik empfehlen kann. :lol: :lol:

Gegebenenfalls könnten deutsche Finanzspezialisten oder Politiker sogar Führungsaufgaben in Griechenland übernehmen oder zumindest den Griechen aktiv und kompetent zur Seite stehen und - zum Beispiel mit der Errichtung eines griechisch-deutschen Rechnungshofs für größtmögliche Transparenz sorgen.

Natürlich wird gegen diesen Vorschlag eingewendet werden, dass die griechische Bevölkerung keine deutsche Kontrolle will.
Da sind wir völlig anderer Meinung! Erstens hat die griechische Bevölkerung die Misswirtschaft satt. Zweitens zeigt die griechische Mitgliedschaft in der EU und in der Euro-Zone, dass die Griechen bereit waren, in vielen Bereichen Kompetenzen an Brüssel zu delegieren.
Sie haben sich davon bessere Politik versprochen als von ihren eigenen Politikern.

Drittens wäre eine derartige Intervention nicht einzigartig in der Geschichte der beiden Länder: Im 19. Jahrhundert füllte Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach, Sohn von König Ludwig I. von Bayern, das Machtvakuum, welches in Griechenland nach der Ermordung Ioannis Kapodistrias entstand. Das schon damals hochverschuldete Griechenland wurde finanziell durch eine Anleihe, die beim Regierungsantritt von König Otto von Griechenland aufgelegt wurde, zahlungsfähig gehalten (Griechenland: Geschichte eines Staatsbankrotts).

Weitere finanzielle Zuwendungen kamen unter anderen von König Ludwig I. persönlich. Die Regentschaft von Otto von Griechenland war nicht nur finanziell für den armen Staat ein Erfolg. Damals wurde die administrative Basis des modernen Griechenland aufgebaut und Investitionen getätigt. Deutsche Gesetze und Verordnungen dienten griechischen als Vorbild. Unter der Herrschaft von Otto kamen viele deutsche Immigranten nach Griechenland (Ein neuer Otto für die Hellenen).

Heute würde ein Kredit von beispielsweise 30 Milliarden Euro (über 10 Prozent des griechischen Bruttoinlandsprodukts) kürzer- und mittelfristige Finanzierungsengpässe in Griechenland entspannen, und notwendige Investitionen könnten getätigt werden.

Bei einem solchen Kredit handelt es sich auch nicht um einen Bail-Out, sondern um ein unternehmerisches Geschäft, ja um Spekulation.
Für Deutschland hält sich das Risiko in jedem Fall in Grenzen.
30 Milliarden Euro stellen etwa 1 Prozent der Wirtschaftsleistung von Deutschland dar.
Die Zinsspanne von bis zu 3 Prozent bietet ein angenehmes Risikopolster. Griechische Politiker haben Geld verschwendet und den Staat an den Rand des Bankrotts getrieben.
Es ist deshalb unverständlich, dass die Helfer vor allem die Kosten der Hilfe tragen und Griechenland vor allem profitiert.
Wenn Deutschland schon hilft, sollte es ruhig einen rechten Gewinn daraus haben.
Denn wer weiß, vielleicht sind schon bald auch manch andere Staaten um deutsche Hilfe froh.
Ihnen allen wird es lieber sein, wenn Deutschland freudig und gewinnmachend hilft, als wenn es die Kosten scheut und sich vor Verantwortung drückt.

Reiner Eichenberger ist Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Fribourg.
David Stadelmann ist dort Oberassistent am Departement für Volkswirtschaftslehre
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 21345
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

da sieht man wieder das viele nur einseitig ohne Hirn denken und handeln überall Risiken sehen !

der Artikel hingegen zeigt schön welche Chancen es jeden Tag überall gibt ....
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

oegeat hat geschrieben:da sieht man wieder das viele nur einseitig ohne Hirn denken und handeln überall Risiken sehen !

der Artikel hingegen zeigt schön welche Chancen es jeden Tag überall gibt ....
da sieht man wieder das viele nur einseitig ohne Hirn denken und handeln und KEINE Risiken sehen ! :wink:
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 21345
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

klar sehe ich die risiken !!!!!!!!!!! doch wer nichts Riskiert , riskiert am meisten ........ :wink:

du sagst offt fast immer Gold Gold.. und nur Gold das ist sicher ...
Fakt ist aber wer meinen Longruf folgte und was Riskierte am dem März 2009 hat bis dato 50-80% bei den Indices gemacht ..... und könnte nun den Einsatzt abziehen und von mir aus mit dem Gold kauffen !!!!!!
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

klar sehe ich die risiken !!!!!!!!!!! doch wer nichts Riskiert , riskiert am meisten


Privat das zu riskieren ist ja auch OK.
Lieber die GL-Anleihen zu 6,5 % als das Zeug aus Italien oder Spanien zu 4,5% oder noch weniger.

Aber hier geht es in dem Artikel um den Staat, der da mitmischen soll.

Und der hat sich da gefälligst rauszuhalten.

D ist dem D Bürger und nicht Griechenland verpflichtet.
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 21345
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

der staat kann sehr wohl mitmischen !

zB Östereich hat 2000 einen Teil der staatsschulden in Yen aufgenommen ... und dann 2005 zu 145 also etwa 40% kleiner zurück gewandelt ... damit wurde dem Österreichischen Bürger 40% der Staatsschulden in der Trange verringert.

Da Deutschland sowieso Griechenland hilft hat es die Pflicht für den Deutschen Staatsbürger Kosten zu reduzieren ... auch wenns nur ein Abitragegeschäft ist den wie vorgerechnet mahct Kleinfieh auch mist.

Fazit für mich der Staat kann und muss im Interesser der Bürger chancen wahren. Dies ist ein Chance die Fahrlässig ist wenn mans nicht nutzt.
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
kaalexs
Streithansl
Beiträge: 1017
Registriert: 26.06.2005 10:41
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von kaalexs »

...kannst dich noch errinnern, unser pröll hatte vor einen jahr die grössten schwirigkeiten mit der opposition, weil die bundesfinanzierungsagentur spekulationsverluste einfuhr.
seitem dürfen die nur mehr konservativst :!: :?: veranlagen.
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 21345
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

ja ich weiß .... und wenn ich der finanzminister bin dann sag ich den Affen wisst was ihr seits in der oposition und könnt lavern aber entscheiden tu ich
vor einem jahr wäre ich wie 2003 das größte Risiko eingegangen ... und jetzt wäre ich der Strahlemann :wink:

Wo war die Oposition 2004 und 2005 als man die Yen Schulden zurück zahlte und das mit Riesengewinn. Da waren sie Neidzerfressen ganz still.
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Antworten