Bisher im Thread "New Energy und andere Zukunftsressourcen" (letztes Update vom 12.6.09), jetzt separat:
Chart 1 JahrSOLARENERGIE-Zertifikate (und ab 1.10.09: Fonds)
Chart 3 Jahreder Zertifikate mit der längsten Historie: SG0SUN und ABN43J
-> Top-Werte des SG0SUN bei der Societe Generale:
1.) First Solar Inc. (23.23%)
2.) Renewable Energy Corp. ASA (14.72%)
3.) SolarWorld AG (10.06%)
4.) Suntech Power Holdings Co. Ltd. ADS (9.98%)
5.) SunPower Corp. Cl A (9.88%)
6.) Q-Cells S.E. (7.45%)
7.) Motech Industries Inc. (7.39%)
8.) PV Crystalox Solar PLC (5.91%)
9.) JA Solar Holdings Co. Ltd. ADS (5.74%)
10.) Energy Conversion Devices Inc. (5.63%)
(Stand 10/09)
-> zu First Solar siehe auch hier(Bericht ARD-Börse und charttechnische Analyse von Oegeat)
WKN SG3SQ3 im obigen Comdirect-Chart ist ein Alphazertifikat, welches die Differenz in der Wertentwicklung zwischen dem SG0SUN und dem Msci-World abbildet.
Zu den anderen im Chart aufgelisteten Zertifikaten
(Quelle: Das Derivat 19_2007):
... Deutsche Bank ...indem sie gemeinsam mit der Börse Stuttgart den S-Box Global Solar Performance Index startete. Der ist mit aktuell 15 Sonnenenergiefirmen und fünf Siliziumproduzenten deutlich breiter gestreut als der Solex von der Societe Generale. Die Gewichtungen richten sich nach der Marktkapitalisierung, nur beträgt das Minimum 2 Prozent und das Maximalgewicht 20 Prozent. Das Indexzertifikat der Deutschen Bank mit der sonnigen Kennnummer DB1SUN ist mit einer Managementgebühr von jährlich1,5 Prozent deutlich teurer als das Société-Générale-Produkt. Dafür fließen auch hier die Dividenden dem Anleger zu.
Gleichzeitig brach das S-Box-Team zu einem neuen Platz an der Sonne auf: China. Der S-Box China Solar Performance-Index enthält die zehn größten chinesischen Solarunternehmen. Das entsprechende Indexzertifikat
der Deutschen Bank (DB2CSL) ist bereits am Markt und kostet ebenfalls 1,5 Prozent Managementgebühr im Jahr. ..."
Zum 1.10.09 wurde der Warburg Photovoltaik Global 30-Fonds (A0RHE5) aufgelegt. Einer der ersten Solaraktienfonds weltweit und der bisher einzige in D. Der Fonds investiert ausschließlich in die größten und liquidesten Unternehmen der Solarbranche und orientiert sich am Photovoltaik Global 30-Index. Während der Index jedoch Unternehmen ausschließlich nach ihrer Marktkapitalisierung bewertet, werden im Fonds kleinere Solarunternehmen mit großem Wachstumspotenzial stärker gewichtet.
Solarenergie-Zertifikate und Fonds
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
1 Tag später :The Ghost of Elvis hat geschrieben:Schwache Perf. dieses Jahr, Obama - Effekt verpufft, Schwarz/Gelb will Förderungen kürzen = günst. Moment für antizyklischen Einstieg?
"(dpa-AFX) - Sal.Oppenheim hat am Dienstag sowohl den Solarsektor als auch die Papiere von Q-Cells , Centrosolar hochgestuft. Den Sektor hob Analyst Hartmut Moers in einer Branchenstudie von "Neutral" auf "Overweight" an. Mit den Berichten zum dritten Quartal dürften die europäischen Solarunternehmen deutliche Anzeichen einer Erholung zeigen, schrieb der Experte. Die Kostennachteile im Vergleich zu asiatischen Anbietern dürften kleiner werden und die teils schwierigen bilanziellen Situationen sich entspannen......."
SMA Solar hebt nach Rekordquartal Prognose an - Börse ist begeistert

NIESTETAL (dpa-AFX) - Der Solartechnikhersteller SMA Solar hat mit einem Rekordumsatz im dritten Quartal positiv überrascht und den Geschäftseinbruch vom Jahresbeginn bereits wettgemacht. ...."
Ich persönlich kann mich nicht für eine Branche
erwärmen, die nur dank öffentlichen Subventionen
überhaupt existiert.
Dabei geht es mir gar nicht um die Notwendigkeit,
daß der Staat hier Anstöße gab - aber die weitere
Entwicklung scheint noch weit von der kommerziellen
Eigenständigkeit entfernt zu sein.
erwärmen, die nur dank öffentlichen Subventionen
überhaupt existiert.
Dabei geht es mir gar nicht um die Notwendigkeit,
daß der Staat hier Anstöße gab - aber die weitere
Entwicklung scheint noch weit von der kommerziellen
Eigenständigkeit entfernt zu sein.