SMALLCAPfonds Osteuropa : Berenberg,SEB,Raiffeisen
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
SMALLCAPfonds Osteuropa : Berenberg,SEB,Raiffeisen
SEB Sicav 2 - SEB Eastern Europe Small Cap Fund
ISIN: LU0086828794 / WKN: A0B9Z3
Bin auf den Fonds durch eine aktuelle Veröffentlichung
von Morningstar aufmerksam geworden, im aktuellen
Rundbrief.
Das scheint ein recht heißes Teil zu sein, nur habe ich
noch keine Stelle gesehen, wo man ihn kaufen kann.
In der Datenbank von
www.infos.com
gibt es weitere Informationen.
ISIN: LU0086828794 / WKN: A0B9Z3
Bin auf den Fonds durch eine aktuelle Veröffentlichung
von Morningstar aufmerksam geworden, im aktuellen
Rundbrief.
Das scheint ein recht heißes Teil zu sein, nur habe ich
noch keine Stelle gesehen, wo man ihn kaufen kann.
In der Datenbank von
www.infos.com
gibt es weitere Informationen.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Für die Überprüfung, bei welchen Banken/Plattformen ein Kauf möglich ist, benutze ich immer die folgende Links:
Ebase
-> dann auf linken Seite: "Ebase Fondsspektrum"
AVL-Fondsfinder mit AAB, FFB, FSB, DAB, DWS u.a.
Demnach wären bei dem SEB möglich: Ebase, DAB, AAB
Der Fonds selber ist interessant, aber gemäß dem nachfolgenden
5 Monats Chart
gefällt mir der im Osteuropa-Thread erwähnte Berenberg EastEurSCMC(A0LC06) besser. Ich habe jetzt allerdings nicht im Detail überprüft, inwieweit die Anlageziele übereinstimmen, ober ob sich die Fonds ggf. sogar ergänzen würden. Der Berenberg war zuletzt zu ca. 45% in Polen investiert und beinhaltet auch die beim SEB nicht erwähnten MidCaps.
Ebase
-> dann auf linken Seite: "Ebase Fondsspektrum"
AVL-Fondsfinder mit AAB, FFB, FSB, DAB, DWS u.a.
Demnach wären bei dem SEB möglich: Ebase, DAB, AAB
Der Fonds selber ist interessant, aber gemäß dem nachfolgenden
5 Monats Chart
gefällt mir der im Osteuropa-Thread erwähnte Berenberg EastEurSCMC(A0LC06) besser. Ich habe jetzt allerdings nicht im Detail überprüft, inwieweit die Anlageziele übereinstimmen, ober ob sich die Fonds ggf. sogar ergänzen würden. Der Berenberg war zuletzt zu ca. 45% in Polen investiert und beinhaltet auch die beim SEB nicht erwähnten MidCaps.
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
der Morningstar - Artikel zum
SEB Eastern Europe Small Cap Fund
click
Auszug :
" ......Vor 2007 investierte der Fonds ausschließlich in baltische Aktien (alter Name: SEB Lux Baltic Fund). Im aktuellen Portfolio machen baltische Titel lediglich 13% aus (davon mehr als 6% in Estland). ..... aktuell Polen mit rund 42% und Russland mit 26% die größten Positionen im Portfolio ......"
kompl. Morningstar - Osteuropa Artiekl
SEB Eastern Europe Small Cap Fund
click
Auszug :
" ......Vor 2007 investierte der Fonds ausschließlich in baltische Aktien (alter Name: SEB Lux Baltic Fund). Im aktuellen Portfolio machen baltische Titel lediglich 13% aus (davon mehr als 6% in Estland). ..... aktuell Polen mit rund 42% und Russland mit 26% die größten Positionen im Portfolio ......"
kompl. Morningstar - Osteuropa Artiekl
Obwohl die Länderauswahl sehr unterschiedlich und nicht auf Small Caps beschränkt ist, habe ich Deinen Chart um den Berenberg Balkan Baltikum ergänzt. Der Berenberg B.B. hat seit seinem Bestehen zwar eine etwas geringere Performance als der SEB, dafür ist er aber weniger volatil:schneller euro hat geschrieben:
Der Fonds selber ist interessant, aber gemäß dem nachfolgenden
5 Monats Chart
gefällt mir der im Osteuropa-Thread erwähnte Berenberg EastEurSCMC(A0LC06) besser. Ich habe jetzt allerdings nicht im Detail überprüft, inwieweit die Anlageziele übereinstimmen, ober ob sich die Fonds ggf. sogar ergänzen würden. Der Berenberg war zuletzt zu ca. 45% in Polen investiert und beinhaltet auch die beim SEB nicht erwähnten MidCaps.
Chart 16 Monate
Vor allem aber hat er in Abwärtsphasen z.T. deutlich geringere Verluste als der SEB:
Korrektur 2006
Korrektur 2007
Wegen diesem exzellenten Abschneiden bei Korrekturen der Märkte, bleibt für mich der Berenberg B.B. in Osteuropa daher vorläufig das Kerninvestment - den Berenberg EastEurSCMC und den SEB sehe ich wegen der Beimischung von Polen, Tschechien, Ungarn als sinnvolle Ergänzung. Einige Zeit nach den russischen Präsidentenwahlen dürfte der russische Aktienmarkt wieder besser laufen, sofern die Rohstoffpreise nicht nachgeben. Dann hat auch der SEB wieder das Potential so gut oder gar besser als der Berenberg EastEurSCMC zu laufen. Zumindest war er die letzten drei Jahre einer der besten Osteuropa-Fonds. Allerdings hat das Fondsmanagement von Berenberg bisher auch sehr gute Arbeit geleistet.
Der Berenberg EastEurSCMC hat Investitionen in Russland und der Türkei (Ukraine ? Kasachstan ?) ausgeschlossen. Der SEB hat dagegen auch Russland und Kasachstan (und die Ukraine ?) im Anlageuniversum und ist zumindest vom größeren Anlageuniversum her interessanter.
Mit UNIFIED ENERGY SYST. OF RUSSIA, MEINL EUROPEAN LAND, RAIFFEISEN INT. BANK-HLDG u.s.w. hat der SEB allerdings nicht nur Small Caps im Bestand.
@Fondsfan: In der Rendite-Risiko-Matrix über 3 Jahre bei INFOS sieht der SEB sehr gut aus und auch ich werde ihn weiter beobachten - ich bevorzuge allerdings vorläufig noch den Berenberg EastEurSCMC.
Danke für die Kommentare - war gut eine Woche im Ausland
und habe erst jetzt wieder hier reingeschaut.
Übrigens war ich in der Zeit in Rumänien, genauer in Siebenbürgen -
wenn man sieht, was sich da in den letzten zehn Jahren getan hat,
so begreift man die theoretischen Aussagen von der Dynamik dieser
Länder als etwas sehr konkretes.
Nach meiner Auffassung ist der SEB SC ein Stück Diversifikation
bei Anlagen in Osteuropa - ich neige daher dazu, mit etwa 1 % des
Volumens einzusteigen, erst mal als Start, weil mir die Überlappungen
mit anderen Fonds erträglich erscheinen.
Nochmal: wenn man die Entwicklung in diesen Ländern sieht, wundert
man sich, daß dort nicht noch mehr investiert wird, aber nach den
diversen Zahlen verkaufen deutsche Anleger ohnehin seit Monaten
ihre Aktienfonds und legen das Geld in Geldmarktfonds an.
und habe erst jetzt wieder hier reingeschaut.
Übrigens war ich in der Zeit in Rumänien, genauer in Siebenbürgen -
wenn man sieht, was sich da in den letzten zehn Jahren getan hat,
so begreift man die theoretischen Aussagen von der Dynamik dieser
Länder als etwas sehr konkretes.
Nach meiner Auffassung ist der SEB SC ein Stück Diversifikation
bei Anlagen in Osteuropa - ich neige daher dazu, mit etwa 1 % des
Volumens einzusteigen, erst mal als Start, weil mir die Überlappungen
mit anderen Fonds erträglich erscheinen.
Nochmal: wenn man die Entwicklung in diesen Ländern sieht, wundert
man sich, daß dort nicht noch mehr investiert wird, aber nach den
diversen Zahlen verkaufen deutsche Anleger ohnehin seit Monaten
ihre Aktienfonds und legen das Geld in Geldmarktfonds an.
Fonds für kleinere Unternehmen in Osteuropa scheinen jetzt
in Mode zu kommen:
DAS INVESTMENT.com Fondsnews
Donnerstag, 19. Juli 2007 13:11
RCM setzt auf kleine Unternehmen Osteuropas
(DAS INVESTMENT) Die kleinen Osteuropäer stehen im Fokus des neuen Raiffeisen Emerging Europe Small Cap (WKN: A0M RHM) von Raiffeisen Capital Management (RCM). Der Aktienfonds invvestiert in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung zwischen 70 und 3.000 Millionen US-Dollar. Die Vertriebszulassung für den deutschen Markt ist beantragt.
Managerin Angelika Millendorfer leitet das Osteuropa-Aktienteam bei der österreichischen RCM. Außerdem managt sie seit 1994 den 1,3 Milliarden Euro schweren Raiffeisen Osteuropa Aktien (WKN: 973 205). Die regionalen Gewichte des neuen Fonds weichen allerdings stark von diesem Produkt ab. Das heißt: Russische Unternehmen haben mit derzeit 29 Prozent nur halb so viel Gewicht wie im Osteuropa Aktien. Polnische (35 Prozent) und türkische Werte (28 Prozent) wiegen dagegen gut doppelt so schwer. Der Grund dafür ist, dass es in diesen Ländern mehr börsengelistete kleine Unternehmen gibt als in Russland.
Insgesamt ist Millendorfers Anlageuniversum mit rund 200 Werten sehr klein. Daher soll das Volumen des Emerging Europe Small Cap nicht über 200 Millionen Euro steigen. Sobald diese Grenze erreicht ist, wird RCM vorerst keine weiteren Anteile ausgeben.
Der Fonds hat einen Ausgabeaufschlag von 5 Prozent. Die jährliche Managementgebühr beträgt 2 Prozent.
19.07.07 cwl
in Mode zu kommen:
DAS INVESTMENT.com Fondsnews
Donnerstag, 19. Juli 2007 13:11
RCM setzt auf kleine Unternehmen Osteuropas
(DAS INVESTMENT) Die kleinen Osteuropäer stehen im Fokus des neuen Raiffeisen Emerging Europe Small Cap (WKN: A0M RHM) von Raiffeisen Capital Management (RCM). Der Aktienfonds invvestiert in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung zwischen 70 und 3.000 Millionen US-Dollar. Die Vertriebszulassung für den deutschen Markt ist beantragt.
Managerin Angelika Millendorfer leitet das Osteuropa-Aktienteam bei der österreichischen RCM. Außerdem managt sie seit 1994 den 1,3 Milliarden Euro schweren Raiffeisen Osteuropa Aktien (WKN: 973 205). Die regionalen Gewichte des neuen Fonds weichen allerdings stark von diesem Produkt ab. Das heißt: Russische Unternehmen haben mit derzeit 29 Prozent nur halb so viel Gewicht wie im Osteuropa Aktien. Polnische (35 Prozent) und türkische Werte (28 Prozent) wiegen dagegen gut doppelt so schwer. Der Grund dafür ist, dass es in diesen Ländern mehr börsengelistete kleine Unternehmen gibt als in Russland.
Insgesamt ist Millendorfers Anlageuniversum mit rund 200 Werten sehr klein. Daher soll das Volumen des Emerging Europe Small Cap nicht über 200 Millionen Euro steigen. Sobald diese Grenze erreicht ist, wird RCM vorerst keine weiteren Anteile ausgeben.
Der Fonds hat einen Ausgabeaufschlag von 5 Prozent. Die jährliche Managementgebühr beträgt 2 Prozent.
19.07.07 cwl
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Raiffeisen Emerging Europe Small Cap (WKN: A0M RHM)
" Die österreichische Fondsgesellschaft Raiffeisen Capital Management (RCM) bietet den Emerging Europe Small Cap (WKN: A0M RHM) ab sofort auch deutschen Privatanlegern an. Der Osteuropa-Nebenwertefonds wurde vor zwei Monaten aufgelegt, aber bisher nur in Österreich vertrieben.
Ob auch deutsche Anleger Anteile des Fonds für osteuropäische Nebenwerte überhaupt zeichnen können, war im Juli noch nicht sicher. Denn die RCM nimmt nur solange neue Kundengelder an, bis das Fondsvolumen 200 Millionen Euro erreicht. Doch von Österreichs Anlegern flossen bisher nur etwa 30 Millionen Euro in den Fonds. ........"
komp.Artikel aus Der Fonds
Ob auch deutsche Anleger Anteile des Fonds für osteuropäische Nebenwerte überhaupt zeichnen können, war im Juli noch nicht sicher. Denn die RCM nimmt nur solange neue Kundengelder an, bis das Fondsvolumen 200 Millionen Euro erreicht. Doch von Österreichs Anlegern flossen bisher nur etwa 30 Millionen Euro in den Fonds. ........"
komp.Artikel aus Der Fonds
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
".....Noch bis ins Jahr 2050 riesige Investmentchancen in Osteuropa
.....Der zunehmende Wohlstand eröffnet langfristig ein großes Investitionspotenzial in dieser Region - bei deutlich geringerem Risiko als in Asien oder Lateinamerika“, sagt Ole Gotthardt, Chief Portfolio Manager des Danske Fund Eastern Europe Convergence von Danske Capital. „Denn die EU sorgt für politische und wirtschaftliche Stabilität.“....."
kompl. bei fondsprofessionell
.....Der zunehmende Wohlstand eröffnet langfristig ein großes Investitionspotenzial in dieser Region - bei deutlich geringerem Risiko als in Asien oder Lateinamerika“, sagt Ole Gotthardt, Chief Portfolio Manager des Danske Fund Eastern Europe Convergence von Danske Capital. „Denn die EU sorgt für politische und wirtschaftliche Stabilität.“....."
kompl. bei fondsprofessionell
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Quelle: handelsblatt
".....Überhaupt nicht in Russland aktiv ist dagegen Peter Reichel von der Hamburger Berenberg Bank. Auch die Türkei gehört nicht zum Anlageuniversum des von ihm betreuten Berenberg East European Small & Mid Caps. Der massive Zwölf-Monats-Verlust von mehr als 40 Prozent geht im wesentlichen auf Beteiligungen an kleineren Unternehmen in Polen, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und im Baltikum zurück. "Wir investieren vornehmlich in Länder, die Mitglied der EU sind und von Fördergeldern profitieren", betont Reichel. Den Absturz seines Fonds erklärt er mit Gewinnmitnahmen nach Einsetzen der Finanzkrise, die Nebenwerte überproportional getroffen hätten.
Der Berenberg-Manager hofft nun auf die gerade anlaufende Berichtssaison, die den Fokus der Anleger wieder stärker auf Fundamentaldaten richten soll. Reichel: "Viele Aktien sind trotz langfristig guter Geschäftsaussichten extrem günstig bewertet, mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen von teilweise unter sechs und Dividendenrenditen von über sieben Prozent." Sein Ausblick auf das dritte Quartal und auch auf 2009 bleibt deshalb positiv - vor allem für Polen, wo aktuell fast 40 Prozent der noch im Berenberg East European Small & Mid Caps verbliebenen Gelder investiert sind. ......"
".....Überhaupt nicht in Russland aktiv ist dagegen Peter Reichel von der Hamburger Berenberg Bank. Auch die Türkei gehört nicht zum Anlageuniversum des von ihm betreuten Berenberg East European Small & Mid Caps. Der massive Zwölf-Monats-Verlust von mehr als 40 Prozent geht im wesentlichen auf Beteiligungen an kleineren Unternehmen in Polen, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und im Baltikum zurück. "Wir investieren vornehmlich in Länder, die Mitglied der EU sind und von Fördergeldern profitieren", betont Reichel. Den Absturz seines Fonds erklärt er mit Gewinnmitnahmen nach Einsetzen der Finanzkrise, die Nebenwerte überproportional getroffen hätten.
Der Berenberg-Manager hofft nun auf die gerade anlaufende Berichtssaison, die den Fokus der Anleger wieder stärker auf Fundamentaldaten richten soll. Reichel: "Viele Aktien sind trotz langfristig guter Geschäftsaussichten extrem günstig bewertet, mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen von teilweise unter sechs und Dividendenrenditen von über sieben Prozent." Sein Ausblick auf das dritte Quartal und auch auf 2009 bleibt deshalb positiv - vor allem für Polen, wo aktuell fast 40 Prozent der noch im Berenberg East European Small & Mid Caps verbliebenen Gelder investiert sind. ......"
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
The Ghost of Elvis hat geschrieben:Quelle: handelsblatt
".....Überhaupt nicht in Russland aktiv ist dagegen Peter Reichel von der Hamburger Berenberg Bank. Auch die Türkei gehört nicht zum Anlageuniversum des von ihm betreuten Berenberg East European Small & Mid Caps. Der massive Zwölf-Monats-Verlust von mehr als 40 Prozent geht im wesentlichen auf Beteiligungen an kleineren Unternehmen in Polen, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und im Baltikum zurück. "Wir investieren vornehmlich in Länder, die Mitglied der EU sind und von Fördergeldern profitieren", betont Reichel. Den Absturz seines Fonds erklärt er mit Gewinnmitnahmen nach Einsetzen der Finanzkrise, die Nebenwerte überproportional getroffen hätten.
......"
Aus der WiWoschneller euro hat geschrieben:......gemäß dem nachfolgenden
5 Monats Chart
gefällt mir der im Osteuropa-Thread erwähnte Berenberg EastEurSCMC(A0LC06) besser.
"......Knapp 28 Prozent verloren auf osteuropäische Aktien spezialisierte Investmentfonds im Horrormonat Oktober durchschnittlich an Wert. Gerade einmal drei Prozent waren es dagegen beim Berenberg East European Small & Mid Caps, der sich mit dieser Leistung seines Managers Peter Reichel auf Zwölf-Monats-Sicht an die Spitze aller 63 in der Kategorie vertretenen Fonds setzte......."
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update vom 29.11.07
Chart 3 Jahre der im Thread genannten Fonds mit einigen Vergleichswerten
-> SEB Sicav 2-East.Europ.Sm.Cap(A0B9Z3): -30% in 3 Jahren, +200% auf 1-Jahres-Basis
Dieser Fonds fiel mir gerade im Factsheet eines Dachfonds auf, wo er mit über 10% Anteil z.Z. die größte Position darstellt
-> SEB Sicav 2-East.Europ.Sm.Cap(A0B9Z3): -30% in 3 Jahren, +200% auf 1-Jahres-Basis
Dieser Fonds fiel mir gerade im Factsheet eines Dachfonds auf, wo er mit über 10% Anteil z.Z. die größte Position darstellt
The Ghost of Elvis hat geschrieben: vom 7.7.07:
der Morningstar - Artikel zum SEB Eastern Europe Small Cap Fund
click
Auszug :
" ......Vor 2007 investierte der Fonds ausschließlich in baltische Aktien (alter Name: SEB Lux Baltic Fund). Im aktuellen Portfolio machen baltische Titel lediglich 13% aus (davon mehr als 6% in Estland). ..... aktuell Polen mit rund 42% und Russland mit 26% die größten Positionen im Portfolio ......"
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Zum 30.11.11 wurde der Berenberg Osteuropa (A0HF40) auf den hier im Thread mehrfach erwähnten
BERENBERG FUNDS II - EAST EUROPEAN EQUITY SELECTION (A0LC06)
verschmolzen
-> Details im Osteuropa-Thread
BERENBERG FUNDS II - EAST EUROPEAN EQUITY SELECTION (A0LC06)
verschmolzen
-> Details im Osteuropa-Thread