DWS Invest Asian Small/Mid Cap LU0236153556
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LU0236153556
Soweit ich feststellen konnte, haben wir uns mit diesem
Fonds bisher noch nicht beschäftigt.
Für Asien ist das lt. Morningstar ein Fonds mit einem
ungewöhnlich niedrigen KGV von nur 8,88, was für
SC/MC ungewöhlich niedrig ist.
Der Fonds scheint dem Nestor Fernost kaum nachzustehen,
aber dafür scheint mir das Konzept auf Dauer zuverlässiger,
weil nicht allein auf die Genialität einer einzelnen Managerin
angelegt.
Meinungen?
Fonds bisher noch nicht beschäftigt.
Für Asien ist das lt. Morningstar ein Fonds mit einem
ungewöhnlich niedrigen KGV von nur 8,88, was für
SC/MC ungewöhlich niedrig ist.
Der Fonds scheint dem Nestor Fernost kaum nachzustehen,
aber dafür scheint mir das Konzept auf Dauer zuverlässiger,
weil nicht allein auf die Genialität einer einzelnen Managerin
angelegt.
Meinungen?
Nachtrag, den ich nicht einfach editieren wollte:
Zum Nestor Fernost sollte man sich mal den Absturz
Ende Februar auf der Zunge zergehen lassen: das
erinnert an die Zeiten des Neuen Marktes im Abschwung.
Mir ist da der Anstieg der letzten ca. sechs Monate zutiefst
suspekt.
Auf längere Sicht sind andere Fonds druchaus vergleichbar.
Zum Nestor Fernost sollte man sich mal den Absturz
Ende Februar auf der Zunge zergehen lassen: das
erinnert an die Zeiten des Neuen Marktes im Abschwung.
Mir ist da der Anstieg der letzten ca. sechs Monate zutiefst
suspekt.
Auf längere Sicht sind andere Fonds druchaus vergleichbar.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Nun, der Nestor Fernost war ja auch zuletzt mit über 80% in China investiert und von daher eigentlich nicht mehr mit breiter streuenden Asienfonds vergleichbar.
Bei dem DWS wird aufgelistet:
Bermuda 30,20
Taiwan 14,30
Malaysia 12,50
Hongkong 11,70
Südkorea 8,80
Cayman Islands 5,30
Indonesien 1,30
Größte Werte (in % des Fondsvolumens)
China Fire Safety Enterprise Group Holdings20,1
Far Eastern International Bank9,7
Pelikan International6,2
Hyun.Dep.St.(New) Sw 5000 5,5
Luks Industrial (Group)5,5
Starlight International Holdings -Consolid.Share5,1
First Pacific3,9
Midland Holdings3,7
Fountain Set (Holdings)3,7
Tai Cheung Holdings2,8
Summe=66,2
Der Chart sieht recht gut aus, aber auf Anhieb fällt mir jetzt auch kein anderer, halbwegs passender Asien-SC-Fonds zum Vergleich ein:
Chart 1 Jahr
Bei dem DWS wird aufgelistet:
Bermuda 30,20
Taiwan 14,30
Malaysia 12,50
Hongkong 11,70
Südkorea 8,80
Cayman Islands 5,30
Indonesien 1,30
Größte Werte (in % des Fondsvolumens)
China Fire Safety Enterprise Group Holdings20,1
Far Eastern International Bank9,7
Pelikan International6,2
Hyun.Dep.St.(New) Sw 5000 5,5
Luks Industrial (Group)5,5
Starlight International Holdings -Consolid.Share5,1
First Pacific3,9
Midland Holdings3,7
Fountain Set (Holdings)3,7
Tai Cheung Holdings2,8
Summe=66,2
Der Chart sieht recht gut aus, aber auf Anhieb fällt mir jetzt auch kein anderer, halbwegs passender Asien-SC-Fonds zum Vergleich ein:
Chart 1 Jahr
Bei der Länderaufteilung ist ja Bermuda
nur irgendeine Zwischenholdung, so daß
man nicht weiß, worin diese Quote
tatsächlich investiert ist.
Lt. Morningstar gibt es keinen weiteren
Fonds in der Region, der in die Kategorie
Value SC fällt.
Es gibt aber einige Value-MC-Fonds, am
bekanntesten der Rosenberg Asien ex Jap.
SC, der aber seit einiger Zeit deutlich weniger
bringt.
nur irgendeine Zwischenholdung, so daß
man nicht weiß, worin diese Quote
tatsächlich investiert ist.
Lt. Morningstar gibt es keinen weiteren
Fonds in der Region, der in die Kategorie
Value SC fällt.
Es gibt aber einige Value-MC-Fonds, am
bekanntesten der Rosenberg Asien ex Jap.
SC, der aber seit einiger Zeit deutlich weniger
bringt.
Es stellt sich die Frage, ob dieser Wert von 8,88 stimmt und es ist schwer, die Richtigkeit dieser Angabe zu überprüfen. Schaut man sich in Onvista die zehn größten Werte im Fonds an, fehlt bei den meisten die Angabe für das KGV.Fondsfan hat geschrieben: Für Asien ist das lt. Morningstar ein Fonds mit einem
ungewöhnlich niedrigen KGV von nur 8,88, was für
SC/MC ungewöhlich niedrig ist.
Morningstar gibt für den Henderson Pan European Property Fund (LU0209156925) z.B. ein KGV von 12,67 an, es ist fraglich ob dieser Wert aktuell stimmt. Die sechs größten Einzelwerte des Fonds haben ein Gewicht von 40 % am Fonds, und diese Einzelwerte haben lt. Onvista KGV´s von über 25. Angesichts der Tatsache, dass fast alle Immobilienaktien hoch bewertet sind, dürften die restlichen 50 - 60 % in diesem Fonds wohl kaum KGV´s von etwa 4 bis 5 haben, um auf ein Fonds-KGV von 12,67 zu kommen. Ich habe zwar mal in einem Forum gelesen, dass auch die KGV-Angaben von Onvista zu einzelnen Aktien falsch sein können, aber ich glaube nicht das das bei allen Werten so ist. Es fragt sich, wie alt die Fonds-KGV-Angaben von Morningstar sind ?
Was den DWS Invest Asian Small/Mid Cap betrifft, scheint er in diesem Segment tatsächlich einer der besten Fonds zu sein und auch sein Draw-Down im Mai 2006 und März 2007 ist geringer als bei anderen Fonds in diesem Segment. Insofern könnte die KGV-Angabe von Morningstar stimmen. Was etwas stört, ist die 30 %-Gewichtung der beiden größten Einzelwerte. Aber sollte die KGV-Angabe stimmen, wäre der Fonds tatsächlich ein guter Kauf, da er dadurch nach unten abgesichert wäre.
Hat jemand eine Idee wie oder wo man das KGV des Fonds oder der zehn größten Einzelwerte im Fonds noch überprüfen kann ?
Hier eine Seite mit den Kennzahlen der größten Position im Fonds:
China Fire Saf.Ent.Grp Hldg Registered Shares HD -,01
Den Fonds betreffend, gibt es lt. Fondsweb/ebase bei der ausschüttenden Anteilsklasse "LD" (LU0236153556) eine TER von 2,54 %, bei der thesaurierenden Anteilsklassen "LC" (LU0236153390) nur eine TER von 1,78 % und bei "LS" (LU0254485450) eine TER von 2,01 %. Lt. Ertrags-und Aufwandsrechnung auf Seite 99 im Jahresbericht gibt es, entgegen den Angaben bei fondsweb, anscheinend nur bei der ausschüttenden Anteilsklasse "LD" eine Performance-Fee von 0,76 %, dadurch die insgesamt höhere TER. Aber warum das nur bei der ausschüttenden Variante so ist, erschließt sich mir nicht.
Kennt sich jemand mit den DWS-Anteilsklassen näher aus ? Bei ebase kann man wohl alle drei Anteilsklassen erwerben.
China Fire Saf.Ent.Grp Hldg Registered Shares HD -,01
Den Fonds betreffend, gibt es lt. Fondsweb/ebase bei der ausschüttenden Anteilsklasse "LD" (LU0236153556) eine TER von 2,54 %, bei der thesaurierenden Anteilsklassen "LC" (LU0236153390) nur eine TER von 1,78 % und bei "LS" (LU0254485450) eine TER von 2,01 %. Lt. Ertrags-und Aufwandsrechnung auf Seite 99 im Jahresbericht gibt es, entgegen den Angaben bei fondsweb, anscheinend nur bei der ausschüttenden Anteilsklasse "LD" eine Performance-Fee von 0,76 %, dadurch die insgesamt höhere TER. Aber warum das nur bei der ausschüttenden Variante so ist, erschließt sich mir nicht.
Kennt sich jemand mit den DWS-Anteilsklassen näher aus ? Bei ebase kann man wohl alle drei Anteilsklassen erwerben.
@Taler
Schau mal unter
http://www.dws.de/facts/FactSheetFundFa ... undId=1067
Da gibt es den Fonds in einer noch kostengünstigeren Version,
also weniger TER und weniger Erfolgsbeteiligung.
Schau mal unter
http://www.dws.de/facts/FactSheetFundFa ... undId=1067
Da gibt es den Fonds in einer noch kostengünstigeren Version,
also weniger TER und weniger Erfolgsbeteiligung.
Also bei mir lassen sich bei ebase (AVL) sogar vier Varianten aufrufen, die von mir oben genannten drei Varianten und noch eine auf US-Dollar notierende Variante. Ich überlege jetzt, welche Variante ich kaufe. Die thesaurierenden Varianten sind in Luxemburg aufgelegt, mit den bekannten steuerlichen Konsequenzen ausländischer thesaurierender Fonds, die ich eigentlich meide. Die ausschüttende Variante wäre deshalb am interessantesten, aber mit dem Problem der höheren TER aufgrund der Erfolgsbeteiligung.Fondsfan hat geschrieben:Noch etwas: die Variante
LU0236153390
Ohne Erfolgsbeteiligung scheint es bei ebase
doch nicht zu geben.
Schade.
Zuletzt geändert von Taler am 16.05.2007 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Taler hat geschrieben:Also bei mir lassen sich bei ebase (AVL) sogar vier Varianten aufrufen, die von mir oben genannten drei Varianten und noch eine auf US-Dollar notierende Variante. Ich habe versuchsweise bei den auf Euro lautenden Varianten einen Kauf getestet - man kann sie kaufen. Ich überlege jetzt, welche Variante ich kaufe. Die thesaurierenden Varianten sind in Luxemburg aufgelegt, mit den bekannten steuerlichen Konsequenzen ausländischer thesaurierender Fonds, die ich eigentlich meide. Die ausschüttende Variante wäre deshalb am interessantesten, aber mit dem Problem der höheren TER aufgrund der Erfolgsbeteiligung.Fondsfan hat geschrieben:Noch etwas: die Variante
LU0236153390
Ohne Erfolgsbeteiligung scheint es bei ebase
doch nicht zu geben.
Schade.
Ich habe bei ebase auf der Homepage das Feld "Fondsspektrum"
aufgesucht und das kannte nur den von mir am Anfang genannten.
Hast Du das eventuell aus Deinem Depot heraus geprüft?
Allerdings bin ich bei ebase Kunde über AAV, aber das kann doch
m.E. keinen Unterschied machen.
Zur Steuer: wenn der Fonds im Inland durchgängig im gleichen Depot
bleibt, machen die luxemburger Thesaurierer nach meiner Kenntnis
doch nur den Ärger, daß man in der Erklärung die Anlage KAP ausfüllen
muß - und das muß heute schon jeder, dem der verkleinerte Freibetrag
nicht reicht.
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Habe mal bei Ebase
" Dws Invest Asian" eingegeben und dann erscheint :
DWS Invest Asian Small/Mid Cap A2 LU0273161744 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LC LU0236153390 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LD LU0236153556 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LS LU0254485450 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
Dws Anteilsklassen Erläut.
" Dws Invest Asian" eingegeben und dann erscheint :
DWS Invest Asian Small/Mid Cap A2 LU0273161744 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LC LU0236153390 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LD LU0236153556 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LS LU0254485450 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
Dws Anteilsklassen Erläut.
The Ghost of Elvis hat geschrieben:Habe mal bei Ebase
" Dws Invest Asian" eingegeben und dann erscheint :
DWS Invest Asian Small/Mid Cap A2 LU0273161744 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LC LU0236153390 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LD LU0236153556 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
DWS Invest Asian Small/Mid Cap LS LU0254485450 DWS Investment S.A. Aktienfonds Aktienfonds Nebenwerte allgemein Asien/Pazifik (ex Japan)
Dws Anteilsklassen Erläut.
Im Augenblick bin ich platt und verstehe auch nicht mehr, was mir
gestern schief ging, denn jetzt zeigt ebase den Fonds auch über die
ISIN im Fondsspektrum an.
Ist der LU0236153390 nun der günstigste oder habe ich da noch
etwas übersehen?
LautFondsfan hat geschrieben:
Im Augenblick bin ich platt und verstehe auch nicht mehr, was mir
gestern schief ging, denn jetzt zeigt ebase den Fonds auch über die
ISIN im Fondsspektrum an.
Ist der LU0236153390 nun der günstigste oder habe ich da noch
etwas übersehen?
Verkaufsprospekt
(S.34/35) betragen die Kosten:
LC und LD: 1,5 % p.a. zzgl. erfolgsabhängige Vergütung (25 %)
LS und A2: 1,7 % p.a.
Laut
Factsheet
und
Jahresbericht
(Seite 99, Ertrags-und Aufwandsrechnung) gab es tatsächliche Kosten von:
"(...)Gesamtkostenquote:
LC: 1,77 % p.a.
LS: 2,00 % p.a.
LD: 1,77 % p.a. + erfolgsabhängige Vergütung 0,76 % p.a.
A2: 1,75 % p.a.
(...)
Im Factsheet und Jahresbericht scheint bei der Anteilsklasse LC ein Fehler unterlaufen zu sein, denn laut Verkaufsprospekt gibt es auch bei der Anteilsklasse LC eine erfolgsabhängige Vergütung

Im Jahresbericht auf Seite 12 steht folgendes:
"(...)LS und A2: Es werden ausschließlich diese Anteilsklassen in der Schweiz und Korea öffentlich vertrieben.(...)".
Im Verkaufsprospekt auf Seite 35:
"(...)LS: Öffentlicher Vertrieb ausschließlich in der Schweiz und Korea(...)".
Zuletzt geändert von Taler am 16.05.2007 18:08, insgesamt 9-mal geändert.
Wertentwicklung (in EUR) der vier Varianten:
A2
1 Monat: 8,22 %
3 Monate: 11,90 %
6 Monate: -
1Jahr: -
seit Jahresanfang: 29,76 %
LC
1 Monat: 7,04 %
3 Monate: 10,34 %
6 Monate: 27,01 %
1Jahr: 37,19 %
seit Jahresanfang: 22,93 %
LD
1 Monat: 6,67 %
3 Monate: 10,64 %
6 Monate: 26,98 %
1Jahr: 40,51 %
seit Jahresanfang: 24,15 %
LS
1 Monat: 8,10 %
3 Monate: 11,97 %
6 Monate: 33,03 %
1Jahr: -
seit Jahresanfang:29,78 %.
A2
1 Monat: 8,22 %
3 Monate: 11,90 %
6 Monate: -
1Jahr: -
seit Jahresanfang: 29,76 %
LC
1 Monat: 7,04 %
3 Monate: 10,34 %
6 Monate: 27,01 %
1Jahr: 37,19 %
seit Jahresanfang: 22,93 %
LD
1 Monat: 6,67 %
3 Monate: 10,64 %
6 Monate: 26,98 %
1Jahr: 40,51 %
seit Jahresanfang: 24,15 %
LS
1 Monat: 8,10 %
3 Monate: 11,97 %
6 Monate: 33,03 %
1Jahr: -
seit Jahresanfang:29,78 %.
Ja, der Verkaufsprospekt und der Jahresbericht scheinen mit einigen Fehlern behaftet zu sein, zumal die Aussage im Jahresbericht:Fondsfan hat geschrieben:M.W. zeigt ebase doch nur Fonds an, die auch in D
zum Vertrieb zugelassen sind.
Also muß man doch die Aussage über die Vertriebsbe-
schränkung einzelner Fonds auf die Schweiz und Korea
bezweifeln.
nicht einem Vertrieb in Deutschland widerspricht. Es müsste nämlich sonst (wie im Verkaufsprospekt) heißen: Es werden diese Anteilsklassen ausschließlich in der Schweiz und Korea öffentlich vertrieben."(...) LS und A2: Es werden ausschließlich diese Anteilsklassen in der Schweiz und Korea öffentlich vertrieben. (...)".
Aus Kosten- und Renditegründen scheinen also nur die Varianten A2 und LS in Frage zu kommen. Wobei lt. Jahresbericht A2 die geringsten Kosten hatte, lt. Verkaufsprospekt aber gleich große Kosten wie LS haben müsste.
"Aus Kosten- und Renditegründen scheinen also nur die Varianten A2 und LS in Frage zu kommen. Wobei lt. Jahresbericht A2 die geringsten Kosten hatte, lt. Verkaufsprospekt aber gleich große Kosten wie LS haben müsste."
In einem Jahresbericht stehen die tatsächlich angefallenen Kosten,
in einem Verkaufsprospekt die maximal zulässigen Kosten, die aber
fast nie erreicht werden.
Das spräche hier klar für A2.
Woher kommt aber die tw. stark unterschiedliche Performance
der Anteilsklassen?
Hat jemand dazu eine Idee?
In einem Jahresbericht stehen die tatsächlich angefallenen Kosten,
in einem Verkaufsprospekt die maximal zulässigen Kosten, die aber
fast nie erreicht werden.
Das spräche hier klar für A2.
Woher kommt aber die tw. stark unterschiedliche Performance
der Anteilsklassen?
Hat jemand dazu eine Idee?
Auf der Homepage der DWS auch nicht:Fondsfan hat geschrieben:Übrigens sind der A2 und der LS den Datenbanken
bei Morningstar und bei Infos nicht bekannt.
Homepage DWS ,
aber seltsamerweise bei ebase.
Bei ebase läßt sich der Kaufvorgang des A2 bis zur Eingabe der PIN ausführen, ich will aber nicht unnötig zwei neue Depotpositionen bei ebase einrichten, nur um die Möglichkeit des Kaufs der Varianten zu testen.Fondsfan hat geschrieben:Bei der FFB läßt sich zumindest der A2 nicht kaufen.
A2 und LS sind später aufgelegt worden, eine mögliche Erklärung ist eine leicht veränderte Depotzusammensetzung.Fondsfan hat geschrieben:
Woher kommt aber die tw. stark unterschiedliche Performance
der Anteilsklassen?
Hat jemand dazu eine Idee?
Um zu unseren Fragen klare Antworten zu bekommen, habe ich an DWS eine E-Mail geschrieben.
Zuletzt geändert von Taler am 16.05.2007 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
"Woher kommt aber die tw. stark unterschiedliche Performance
der Anteilsklassen?
Hat jemand dazu eine Idee?"
Überlegung, die mir kam: A2 heißt ja bei der DWS,
daß der Fonds in Dollar notiert. Vermutlich wird dann
auch die Kassenhaltung in Dollar durchgeführt, so daß
sich aus der Währung Abweichungen gegenüber den
in Euro notierten Klassen ergeben können.
Es ist auch zu berücksichtigen, daß die Notierung in Dollar
mehr oder minder verdeckte Tauschkosten beim Kauf
und Verkauf mit sich bringen kann.
der Anteilsklassen?
Hat jemand dazu eine Idee?"
Überlegung, die mir kam: A2 heißt ja bei der DWS,
daß der Fonds in Dollar notiert. Vermutlich wird dann
auch die Kassenhaltung in Dollar durchgeführt, so daß
sich aus der Währung Abweichungen gegenüber den
in Euro notierten Klassen ergeben können.
Es ist auch zu berücksichtigen, daß die Notierung in Dollar
mehr oder minder verdeckte Tauschkosten beim Kauf
und Verkauf mit sich bringen kann.
Ja, das könnte eine Erklärung sein, wobei dann bei der in EUR notierenden Klasse LS die Kassenhaltung auch in Dollar erfolgen muss, da sie eine ähnliche Wertentwicklung wie die in Dollar notierende Variante A2 hat. Die Performance-Unterschiede zwischen A2 und LS sind ja nur geringfügig.Fondsfan hat geschrieben:"Woher kommt aber die tw. stark unterschiedliche Performance
der Anteilsklassen?
Hat jemand dazu eine Idee?"
Überlegung, die mir kam: A2 heißt ja bei der DWS,
daß der Fonds in Dollar notiert. Vermutlich wird dann
auch die Kassenhaltung in Dollar durchgeführt, so daß
sich aus der Währung Abweichungen gegenüber den
in Euro notierten Klassen ergeben können.
Es ist auch zu berücksichtigen, daß die Notierung in Dollar
mehr oder minder verdeckte Tauschkosten beim Kauf
und Verkauf mit sich bringen kann.
Ich habe jetzt bei ebase eine erste kleine Order
in A2 aufgegeben, die auch angenommen wurde.
Mal sehen, ob auch wirklich die Durchführung kommt.
Mir war das den Test wert, denn ich will einiges in diesen
Fonds umschichten, sobald die Speku-Frist für meine
Position in Raiffeisen Eurasien abgelaufen ist.
in A2 aufgegeben, die auch angenommen wurde.
Mal sehen, ob auch wirklich die Durchführung kommt.
Mir war das den Test wert, denn ich will einiges in diesen
Fonds umschichten, sobald die Speku-Frist für meine
Position in Raiffeisen Eurasien abgelaufen ist.
@Fondsfan,
ich habe eine Antwort auf meine E-Mail erhalten:
Was mir etwas unklar geblieben ist, das ist der Satz: "Die in Euro notierenden Anteilsklassen sind nicht prinzipiell währungsgesichert, im Einzelfall aber schon.". Was heißt "nicht prinzipiell, aber im Einzelfall" ? Wie würdest Du das interpretieren ?
ich habe eine Antwort auf meine E-Mail erhalten:
Zuerst eine kurze Anmerkung von mir: Das für LC eine erfolgsabhängige Vergütung erhoben wird, steht zwar im Verkaufsprospekt aber nicht im Factsheet, dies hatten wir ja ausführlich so recherchiert. Aber ich gehe jetzt aufgrund der E-Mail fest davon aus, das für LC eine erfolgsabhängige Vergütung erhoben wird und das das Factsheet fehlerhaft ist."Man kann alle Anteilsklassen dieses Fonds in Deutschland erwerben, also auch LS und A2 (in USD).
Die erfolgsabhängige Vergütung wird bei diesem Fonds für die Anteilsklassen LC, LD und FC erhoben, dies steht sowohl im Verkaufsprospekt als auch im Factsheet.
Die Anteilsklassen LC, LD, LS und FC notieren in EUR und die Anteilsklassen A2 und E2 notieren in USD - daher auch die etwas unterschiedliche Wertentwicklung. Ein weiterer Grund für verschiedene Wertentwicklungen sind die diversen Gebührenstrukturen, besonders, ob mit oder ohne erfolgsabhängiger Vergütung.
Die in Euro notierenden Anteilsklassen sind nicht prinzipiell währungsgesichert, im Einzelfall aber schon.
Die führende Anteilsklasse in Deutschland ist LC (Ausgabeaufschlag, thesaurierend, erfolgsabhängige Vergütung, in Euro)."
Was mir etwas unklar geblieben ist, das ist der Satz: "Die in Euro notierenden Anteilsklassen sind nicht prinzipiell währungsgesichert, im Einzelfall aber schon.". Was heißt "nicht prinzipiell, aber im Einzelfall" ? Wie würdest Du das interpretieren ?
Zuletzt geändert von Taler am 20.05.2007 00:39, insgesamt 5-mal geändert.
Hier noch einmal im Überblick:
Wertentwicklung (in EUR), Kosten (lt. Verkaufsprospekt) und Währung der vier Varianten:
A2 (Kosten: 1,7 % p.a. ), notiert in Dollar
1 Monat: 8,22 %
3 Monate: 11,90 %
6 Monate: -
1Jahr: -
seit Jahresanfang: 29,76 %
LC (Kosten: 1,5 % p.a. + erfolgsabh. Vergütung), notiert in EUR
1 Monat: 7,04 %
3 Monate: 10,34 %
6 Monate: 27,01 %
1Jahr: 37,19 %
seit Jahresanfang: 22,93 %
Kosten:
LD (Kosten: 1,5 % p.a. + erfolgsabh. Vergütung ), notiert in EUR
1 Monat: 6,67 %
3 Monate: 10,64 %
6 Monate: 26,98 %
1Jahr: 40,51 %
seit Jahresanfang: 24,15 %
LS (Kosten: 1,7 % p.a.), notiert in EUR
1 Monat: 8,10 %
3 Monate: 11,97 %
6 Monate: 33,03 %
1Jahr: -
seit Jahresanfang:29,78 %.
@fondsfan,
ich tendiere jetzt am ehesten zur Klasse LS, notiert in Euro, damit "im Einzelfall" währungsgesichert, keine erfolgsabhängige Vergütung, die Performanceunterschiede gegenüber der Klasse A2 sind nur minimal und zur Zeit eine bessere Wertentwicklung als LC und LD
Bleibst Du bei A2 ?
Wertentwicklung (in EUR), Kosten (lt. Verkaufsprospekt) und Währung der vier Varianten:
A2 (Kosten: 1,7 % p.a. ), notiert in Dollar
1 Monat: 8,22 %
3 Monate: 11,90 %
6 Monate: -
1Jahr: -
seit Jahresanfang: 29,76 %
LC (Kosten: 1,5 % p.a. + erfolgsabh. Vergütung), notiert in EUR
1 Monat: 7,04 %
3 Monate: 10,34 %
6 Monate: 27,01 %
1Jahr: 37,19 %
seit Jahresanfang: 22,93 %
Kosten:
LD (Kosten: 1,5 % p.a. + erfolgsabh. Vergütung ), notiert in EUR
1 Monat: 6,67 %
3 Monate: 10,64 %
6 Monate: 26,98 %
1Jahr: 40,51 %
seit Jahresanfang: 24,15 %
LS (Kosten: 1,7 % p.a.), notiert in EUR
1 Monat: 8,10 %
3 Monate: 11,97 %
6 Monate: 33,03 %
1Jahr: -
seit Jahresanfang:29,78 %.
@fondsfan,
ich tendiere jetzt am ehesten zur Klasse LS, notiert in Euro, damit "im Einzelfall" währungsgesichert, keine erfolgsabhängige Vergütung, die Performanceunterschiede gegenüber der Klasse A2 sind nur minimal und zur Zeit eine bessere Wertentwicklung als LC und LD
Bleibst Du bei A2 ?
@ Taler
"Was mir etwas unklar geblieben ist, das ist der Satz: "Die in Euro notierenden Anteilsklassen sind nicht prinzipiell währungsgesichert, im Einzelfall aber schon.". Was heißt "nicht prinzipiell, aber im Einzelfall" ? Wie würdest Du das interpretieren ?"
Ich weiß, daß eine Reihe von Fonds die Kurssicherung gegen Euro
nicht immer, sondern nur dann machen, wenn sie es für sinnvoll
halten. Man kann dabei nur darauf vertrauen, daß die Leute dabei
ein erfolgreiches Händchen haben und nicht immer nur zum falschen
Zeitpunkt eine Kurssicherung eingehen.
Der A2 hat also trotz Notiz in Dollar kein direktes Dollarrisiko, weil das
nur die Währung der Verrechnungen ist, sondern eigentlich ein Risiko
auf die lokalen Währungen in Asien.
Langfristig dürften die eher aufwerten, wobei es in diesem Trend
vermutlich immer wiede mal Rückschläge geben wird.
Der LS könnte dagegen durch Absicherungen einen ruhigeren Kursverlauf
haben und einen Zusatzertrag, falls die Sicherungen erfolgreich sind.
Wenn zum falschen Zeitpunkt gesichert wird, kann damit das Ergebnis
deutlich verschlechtert werden.
Frage: gibt es Erfahrungen, wie geschickt die DWS solche Sicherungen
abwickelt? Gibt es also irgendwo im Fondsbereich eine ähnliche Parallele?
"Was mir etwas unklar geblieben ist, das ist der Satz: "Die in Euro notierenden Anteilsklassen sind nicht prinzipiell währungsgesichert, im Einzelfall aber schon.". Was heißt "nicht prinzipiell, aber im Einzelfall" ? Wie würdest Du das interpretieren ?"
Ich weiß, daß eine Reihe von Fonds die Kurssicherung gegen Euro
nicht immer, sondern nur dann machen, wenn sie es für sinnvoll
halten. Man kann dabei nur darauf vertrauen, daß die Leute dabei
ein erfolgreiches Händchen haben und nicht immer nur zum falschen
Zeitpunkt eine Kurssicherung eingehen.
Der A2 hat also trotz Notiz in Dollar kein direktes Dollarrisiko, weil das
nur die Währung der Verrechnungen ist, sondern eigentlich ein Risiko
auf die lokalen Währungen in Asien.
Langfristig dürften die eher aufwerten, wobei es in diesem Trend
vermutlich immer wiede mal Rückschläge geben wird.
Der LS könnte dagegen durch Absicherungen einen ruhigeren Kursverlauf
haben und einen Zusatzertrag, falls die Sicherungen erfolgreich sind.
Wenn zum falschen Zeitpunkt gesichert wird, kann damit das Ergebnis
deutlich verschlechtert werden.
Frage: gibt es Erfahrungen, wie geschickt die DWS solche Sicherungen
abwickelt? Gibt es also irgendwo im Fondsbereich eine ähnliche Parallele?
Über den Vermögensbildungsfonds I, den ich schon vor Jahren verkauft habe, stand einmal in einem Bericht, dass der Fonds in einem bestimmten Jahr eine geringere Rendite hatte, weil der Manager Kaldemorgen gegen einen fallenden Dollar abgesichert hatte, der Dollar fiel aber nicht. Ich glaube aber nicht, dass man hier pauschalisieren kann - langfistig dürfte hier keine Fondsgesellschaft erfolgreicher sein als eine andere und Erfolge und Misserfolge dürften sich langfristig wohl ausgleichen.Fondsfan hat geschrieben:@ Taler
Frage: gibt es Erfahrungen, wie geschickt die DWS solche Sicherungen
abwickelt? Gibt es also irgendwo im Fondsbereich eine ähnliche Parallele?
Wenn man an die wilde Aktienspekulation in China denkt, die zur Zeit von den chinesischen Privatanlegern in einem Kaufrausch betrieben wird, dann ist es möglich, dass diese Blase, dieser irrationale Überschwang, irgendwann platzen wird. Dann dürfte es nicht nur aus China selbst Kapitalabflüsse geben, sondern auch aus Hongkong und damit gibt es auch Währungsverluste. Daneben würden natürlich auch noch andere Währungen in Asien betroffen sein. Der Fonds hält etwa 49 % Aktien aus Hongkong:
http://www.infos.com/de/fondsprofile/fo ... dsid=18450
Das Währungsrisiko dürfte in einem solchen Crash-Szenario ohnehin das kleinere Problem sein, aber es wäre trotzdem wünschenswert, wenn es neben den Kursverlusten nicht auch noch zusätzliche Währungsverluste für den Fonds gibt. Aber niemand kann vorhersagen, ob das Fondsmanagement in einer solchen Situation erfolgreich handelt. Ich glaube auch an langfristig steigende Währungen in Asien, nur wird die Gefahr eines Rückschlags im Moment größer.
Wegen der Gefahr eines Rückschlags an den Aktienmärkten halte ich den DWS Invest Asian Small/Midcap im Moment für einen der wenigen Fonds, mit denen man in Asien investieren sollte - da er sich bisher in Rückschlagsphasen relativ gut gehalten hat und er ein niedrig bewertetes KGV hat.
Allerdings ist von den Asien-Fonds in der Kategorie "geringes Rückschlagpotential" der DJ Asia Pacific Sel.Div.30 (A0H074) unübertroffen. Er enthält zwar zu zwei Dritteln australische Aktien, aber Australiens Wirtschaft ist über den Rohstoffsektor an Chinas Wirtschaftswachstum beteiligt und gibt Schwankungen am chinesischen Aktienmarkt nur gedämpft wieder.
Ein Vergleich mit den zur Zeit populären Asienfonds zeigt das geringere Rückschlagspotential noch einmal ganz gut:
Vergleich
@ Taler
Den von Dir genannten SelDiv habe ich schon - mir geht es darum,
Asien auf mehrere Beine zu stellen, um damit generell das Risiko
über verschiedene Fonds und damit sehr unterschiedliche Anlagekonzepte
zu verteilen.
Das Risiko einer Währungskrise halte ich in China für minimal, wenn
ich an die dortigen Währungsreserven und deren Entwicklung denke.
Vermutlich wäre die Zentralbank in Peking froh, einen Teil der längst
ungeleibten Dollarbestände los zu werden, vor allem, damit die eigene
Geldpolitik auch wieder greifen kann.
Ich werde auch nach Deinen Erfahrungen auf keinen Fall alles auf den
LS setzen, sondern spiele im Augenblick eher mit dem Gedanken, 50/50
in den LS und den A2 zu investieren.
Den von Dir genannten SelDiv habe ich schon - mir geht es darum,
Asien auf mehrere Beine zu stellen, um damit generell das Risiko
über verschiedene Fonds und damit sehr unterschiedliche Anlagekonzepte
zu verteilen.
Das Risiko einer Währungskrise halte ich in China für minimal, wenn
ich an die dortigen Währungsreserven und deren Entwicklung denke.
Vermutlich wäre die Zentralbank in Peking froh, einen Teil der längst
ungeleibten Dollarbestände los zu werden, vor allem, damit die eigene
Geldpolitik auch wieder greifen kann.
Ich werde auch nach Deinen Erfahrungen auf keinen Fall alles auf den
LS setzen, sondern spiele im Augenblick eher mit dem Gedanken, 50/50
in den LS und den A2 zu investieren.
Das sind im Prinzip auch meine Überlegungen den Fonds zu kaufen, da ich den Asia/Pacific SelDiv ebenfalls schon habe. Ich habe zwar von ABN-Amro noch ein Zertifikat auf den Asia SelDiv-Index, der keine australischen Aktien enthält, er fällt aber bei Rückschlägen stärker als der DWS-Fonds. Zudem kann man mit dem DWS-Fonds auch den Small/Midcap-Sektor besser abdecken.Fondsfan hat geschrieben:@ Taler
Den von Dir genannten SelDiv habe ich schon - mir geht es darum,
Asien auf mehrere Beine zu stellen, um damit generell das Risiko
über verschiedene Fonds und damit sehr unterschiedliche Anlagekonzepte
zu verteilen.
Hier stimme ich Dir zu, die Währungsreserven hatte ich in meinen Überlegungen vernachlässigt. Man liest ja auch immer wieder von einem Aufwertungsdruck der asiatischen Währungen. Ich halte das Währungsrisiko für den Fonds ohnehin für geringer als die Gefahr, die von einem Crash chinesischer Inlandsaktien ausgeht - ein Crash dürfte allerdings den DWS-Fonds nur in abgeschwächtem Maß treffen. Die Hausse in China wird aber vermutlich noch bis zur Olympiade 2008 weiter gehen.Fondsfan hat geschrieben:Das Risiko einer Währungskrise halte ich in China für minimal, wenn
ich an die dortigen Währungsreserven und deren Entwicklung denke.
Vermutlich wäre die Zentralbank in Peking froh, einen Teil der längst
ungeleibten Dollarbestände los zu werden, vor allem, damit die eigene
Geldpolitik auch wieder greifen kann.
Bei Vermögensaufteilung steht: "Daten per 30.09.2006". Im übrigen steht das beim KGV von 8,88 unter "Details Anlagestil" auch: "Daten per 30.09.2006", was mir aber erst jetzt aufgefallen ist. Allerdings hat der Fonds gestern, trotz der Turbulenzen, ein halbes Prozent hinzugewonnen.Fondsfan hat geschrieben:Lt. Morningstar har der DWS Cash in Höhe von 78,8 % -
das wäre ein ziemlich gutes Management für die jetzige
Situation, die ja gerade mal wieder von sinkenden Kursen
in China gekennzeichnet ist.

Asienfonds liegen vorn
Von Claudia Lindenberg, Das Investment
Um das Thema „Asiatische Nebenwerte“ haben Deutschlands Fondsgesellschaften jahrelang einen Bogen gemacht. Erst Anfang 2006 kam mit dem DWS Invest Asian Small/Mid Cap der erste Fonds eines deutschen Anbieters auf den Markt. Dessen Resultate sind durchaus viel versprechend.
HAMBURG. In den vergangenen zwölf Monaten hat der DWS Invest Asian Small/Mid Cap einen Wertzuwachs von 29,23 Prozent erzielt und belegt damit Rang vier unter 116 bei Feri Rating & Research gelisteten Fonds, die im Großraum Asien-Pazifik ex Japan anlegen.
Grundsätzlich halten die von Hongkong aus agierenden Fondsmanager Sam Hanbury und Richard Jones mindestens 70 Prozent des Fondsvermögens in Nebenwerten, die entweder in einem entsprechenden Regionalindex gelistet sind oder eine Marktkapitalisierung zwischen 50 Mill. und zwei Mrd. Euro aufweisen. Bei der Titelauswahl steht das Bewertungsniveau im Mittelpunkt der Anlageentscheidung. „Wir kaufen eine Aktie für gewöhnlich nur dann, wenn sie gemessen am Buchwert mit einem Bewertungsabschlag von mindestens 40 Prozent gehandelt wird“, sagt Jones. Um zyklische Aktien, zum Beispiel aus der Rohstoff- und Chipindustrie, macht das Duo generell einen Bogen. Jones: „Damit wollen wir vermeiden, dass starke Preiskorrekturen den Fonds belasten.“ Auf regionaler Ebene bevorzugen die DWS-Manager derzeit vor allem Aktien aus Hongkong, wo rund ein Drittel des Portfolios investiert ist. Ein weiteres Drittel steckt in Titeln aus Taiwan, Malaysia und Korea.
>>> Fortlaufend erweitert: Die besten Fonds zum Durchklicken
Im Portfolio des zweitplatzierten Carlson Fund Equity Asian Small Cap sucht man Aktien aus diesen Ländern dagegen vergeblich. „Wir spielen aktuell vor allem die Themen Umwelt, Gesundheitswesen, Konsum und Infrastruktur“, erläutert Managerin Anna Ho. Aus diesen Bereichen gebe es derzeit keine attraktiven Titel in den genannten Ländern. Mit ihrem Themenschwerpunkt begründet Ho auch das hohe Engagement in Indien: Während die Manager des DWS-Fonds diesen Markt für überteuert halten und komplett meiden, setzt Ho aktuell mit 20 Prozent des Portfolios auf den Subkontinent. Dass ihr Fonds bereits ein Volumen von 469 Millionen Euro hat, beunruhigt die Managerin des 1995 aufgelegten Carlson-Fonds nicht. „Die Märkte in Indien und China werden immer liquider, so dass wir keinen Anlass sehen, über eine vorübergehende Schließung nachzudenken“, sagt Ho.
Auch Thomas Portig sieht eine kritische Grenze für den Fonds noch lange nicht erreicht. "Erst ab etwa 1,5 Mrd. Euro könnte es schwierig werden, die Anlagestrategie weiter zu verfolgen", sagt der Leiter des Fondsanalyse-Teams von H.C.M. Capital Management. Das Anlagesegment beider Fonds hält er für äußerst spekulativ.
Handelsblatt
Von Claudia Lindenberg, Das Investment
Um das Thema „Asiatische Nebenwerte“ haben Deutschlands Fondsgesellschaften jahrelang einen Bogen gemacht. Erst Anfang 2006 kam mit dem DWS Invest Asian Small/Mid Cap der erste Fonds eines deutschen Anbieters auf den Markt. Dessen Resultate sind durchaus viel versprechend.
HAMBURG. In den vergangenen zwölf Monaten hat der DWS Invest Asian Small/Mid Cap einen Wertzuwachs von 29,23 Prozent erzielt und belegt damit Rang vier unter 116 bei Feri Rating & Research gelisteten Fonds, die im Großraum Asien-Pazifik ex Japan anlegen.
Grundsätzlich halten die von Hongkong aus agierenden Fondsmanager Sam Hanbury und Richard Jones mindestens 70 Prozent des Fondsvermögens in Nebenwerten, die entweder in einem entsprechenden Regionalindex gelistet sind oder eine Marktkapitalisierung zwischen 50 Mill. und zwei Mrd. Euro aufweisen. Bei der Titelauswahl steht das Bewertungsniveau im Mittelpunkt der Anlageentscheidung. „Wir kaufen eine Aktie für gewöhnlich nur dann, wenn sie gemessen am Buchwert mit einem Bewertungsabschlag von mindestens 40 Prozent gehandelt wird“, sagt Jones. Um zyklische Aktien, zum Beispiel aus der Rohstoff- und Chipindustrie, macht das Duo generell einen Bogen. Jones: „Damit wollen wir vermeiden, dass starke Preiskorrekturen den Fonds belasten.“ Auf regionaler Ebene bevorzugen die DWS-Manager derzeit vor allem Aktien aus Hongkong, wo rund ein Drittel des Portfolios investiert ist. Ein weiteres Drittel steckt in Titeln aus Taiwan, Malaysia und Korea.
>>> Fortlaufend erweitert: Die besten Fonds zum Durchklicken
Im Portfolio des zweitplatzierten Carlson Fund Equity Asian Small Cap sucht man Aktien aus diesen Ländern dagegen vergeblich. „Wir spielen aktuell vor allem die Themen Umwelt, Gesundheitswesen, Konsum und Infrastruktur“, erläutert Managerin Anna Ho. Aus diesen Bereichen gebe es derzeit keine attraktiven Titel in den genannten Ländern. Mit ihrem Themenschwerpunkt begründet Ho auch das hohe Engagement in Indien: Während die Manager des DWS-Fonds diesen Markt für überteuert halten und komplett meiden, setzt Ho aktuell mit 20 Prozent des Portfolios auf den Subkontinent. Dass ihr Fonds bereits ein Volumen von 469 Millionen Euro hat, beunruhigt die Managerin des 1995 aufgelegten Carlson-Fonds nicht. „Die Märkte in Indien und China werden immer liquider, so dass wir keinen Anlass sehen, über eine vorübergehende Schließung nachzudenken“, sagt Ho.
Auch Thomas Portig sieht eine kritische Grenze für den Fonds noch lange nicht erreicht. "Erst ab etwa 1,5 Mrd. Euro könnte es schwierig werden, die Anlagestrategie weiter zu verfolgen", sagt der Leiter des Fondsanalyse-Teams von H.C.M. Capital Management. Das Anlagesegment beider Fonds hält er für äußerst spekulativ.
Handelsblatt
Bei mir ist kein Sperrvermerk, ich habe allerdings die "LS"-Tranche. Du hast doch die "A2"-Tranche ?Fondsfan hat geschrieben:Habe heute bei einem Blick in mein ebase-Depot festgestellt,
daß der Fonds jetzt mit einem Sperrvermerk gekennzeichnet ist.
Irgendeine Info dazu habe ich noch nicht gesehen.
Weiß sonst jemand etwas darüber?