Update für Dax/Dow wegen der GD Debatte (ziemlich wichtig)

Dax Dow und Co., alle Aktien aus aller Welt sind das Thema dieses Forums.

Moderator: oegeat

Antworten
Turon

Update für Dax/Dow wegen der GD Debatte (ziemlich wichtig)

Beitrag von Turon »

Etii/oegeat haben mich hier darauf aufmerksam gemacht, daß der Umkehr
an dem gleitenden Durchschnitt 200 erfolgte.

Ich erstelle also hierfür einen neuen Chart, damit man es vielleicht etwas eher erkennt. Ich habe die gleitenden Durchschnitte bisher seit dem Reload des Forums nicht beachtet, nehme diese jetzt ins Programm auf ;).

Wie man anhand dem Chart von heute sieht wurde die GD 200 seit mehr als halben Jahr nicht getestet, auch in den letzten Tagen nicht.

Die Definition der gleitender Durchschnitte ist einfach: Der gleitende Durchschnitt wird als arithmetisches Mittel aus einer bestimmten Anzahl von Kurswerten der Vergangenheit berechnet. Häufig werden gleitende Durchschnitte über 200 Tage für Langfristcharts und 90 Tage für Kurzfristcharts verwendet. Der gleitende Durchschnitt wird herangezogen, um zwischen zufälligen Schwankungen und anhaltenden Trends unterscheiden zu können.

Nun gut - diese mathematischen Spielereien in der Charttechnik gelten für 90% aller Oszillatoren und Indikatoren. Die Aufnahmen von noch mehr
Indikatoren in den Chart ist also prinzipiell die Methode die nur einmal mehr betonen kann, das diese Indikatoren so perfekt wirken. Mehr ist das nun mal wirklich nicht.


Das bedeutet aber nicht, daß man die GD´s nicht beachten sollte - das will ich damit nicht gesagt haben - man kann damit glücklich werden, oder eben auch ziemlich unglücklich.

Zum Chart selbst: wieso die Trendumkehr erfolgt ist ist wohl eher mehr dem Verharren des Kurses (innerhalb von vier Tagen) an einem Widerstand von früher und an den Fibonacci Retracement. Der Markt hat das zwei mal ausgetestet und da die Indizies schon seit paar Tagen nach einer Korrektur schreien - drehte er halt um.

In einem 15 Minuten Chart zum Beispiel würden die beiden Test´s des Retracements wohl wie ein Doppelboden aussehen - also eigentlich haben wir es hier mit ziemlich eindeutiger Umkehrfomation zu tun.

-----------------------------------------------------------------------------------

Zum Update: die Umsätze sind nach wie vor sehr dünn - der MACD hat immer noch kein eindeutiges Kaufsignal ausgelöst - steht unmittelbar aber davor. Bei DOW ist das Kaufsignal aber schon entstanden, trotzdem waren die Umsätze sehr dünn. (um die Hälfte schwächer als noch vor 2-3 Handelstagen).

Die GD 200 bei der man den Umkehr bei Dax sehen will, ist hier aber deutlich tiefer - nämlich 200 Punkte unter den beiden Lows der letzter Woche. Und ich persönlich bevorzuge das als Signal bei dem großen Bruder von Dax wesentlich eher, als bei unseren BlueChip-Index.

Den Chart bringe ich noch paar Minuten später gleich drunter.

Also so eindeutig sind die GD´s nicht immer, Leute, daß man danach traden könnte, oder diese als Grund für einen Trendumkehr anzusehen.
Als Hinweis? einverstanden kann man durchgehen lassen.


Dies so als Zwischendurcheinschätzung - und ein Hinweis, daß die GD´s
nun mal wirklich nicht das gelbe von Ei sind.

Wenn wir Pech haben sollten, und das ganze sich als Bullenfalle erweist,
was momentan läuft, werden die Bären Gründe genug haben um diese GD diesmal zu nehmen - da finden wir uns bei Dax mit viel Glück auch noch
bei 3600 - und das wäre gar nicht lustig. ;)

Gruß
Dateianhänge
Dax.29.03.2004.KLA.gif
Dax.29.03.2004.KLA.gif (37.7 KiB) 1307 mal betrachtet
Turon

Der Dow

Beitrag von Turon »

Also hier sehen wir es noch deutlicher:

Bei DJNA verläuft die GD 200 satte 200 Punkte unterhalb des Umkehrpunkts

Ich habe den Chart übrigens noch mal aktualisiert und um Altlasten bereinigt, und doppelte Fibonacci Raster eingezeichnet (blaue sind langfristig (seit 4 Jahren nun mal wirksam) und die gelben seit dem
letzten signifikanten Low.

Als GD ist der 38,50,200 und 400 Tage im Chart aktiv.

Jedenfalls möchte ich nach GD´s keine OS handeln, den Future schon mal gar nicht. Könnte ja passieren, daß ich dann Jemandem fragen müßte, ob ich bei ihm zu Hause eine Weile mietfrei wohnen kann (so 7 Jahre lang) ;)
:mrgreen: :mrgreen:

Gruß! ;)

Noch ein kurzer Hinweis: In dem Chart der meine Ansichten zu GD´s in Frage stellt, (die die von Etii/oegeat - reingestellt wurden) handelt sich um die expotentielle GD´s.

Nun sind die Jungs von BörseGo schon immer ziemlich fit gewesen, aber irgendwie wollen sie immer noch daran glauben, daß Dax und Dow offenbar ein Eigenleben haben. Das stimmt leider überhaupt nicht, der Dax läuft in aller Regel immer hinterher.

Auch die expotentielle Variante bei Dow läßt immer noch die GD 200 150 Punkte unterhalb durchlaufen - der Abstand verringert sich zwar um 50 Punkte - aber hier liegen die Fibos mehr als eindeutig sowohl bei Dax und Dow eindeutig im Vorteil.



Gruß
Dateianhänge
DJNA.29.03.2004.KLA.gif
DJNA.29.03.2004.KLA.gif (36.47 KiB) 1304 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Turon am 30.03.2004 03:48, insgesamt 1-mal geändert.
CandleTrader

Einleuchtend!

Beitrag von CandleTrader »

Der war auch gut:

Jedenfalls möchte ich nach GD´s keine OS handeln, den Future schon mal gar nicht. Könnte ja passieren, daß ich dann Jemandem fragen müßte, ob ich bei ihm zu Hause eine Weile mietfrei wohnen kann (so 7 Jahre lang).

;)
Turon

Beitrag von Turon »

Mini Update für heute (Text Only).

Der Dow Jones hat gerade die expotentielle GD 50 in letzten Stunden des Handels durchstossen. Wer im Laufe der Sitzung heute nicht verkauft hat (insbesondere im Dax), oder durch den kurzen Augenblick wo der Dax gerade dabei war die 3850 durchzustossen - (der Tiefspunkt lag bei 3846 etwa) der kann morgen auf weitere Gewinne hoffen.

Der OBV in Dax (der uns Kapitalzufluß in die Märkte zeigt) ist nach wie vor labil - allerdings nahm der Umsatz doch leicht zu. Die positiven Wallstreet Vorgaben dürften erfreulicherweise für weitere 50 Punkte etwa ausreichen, dann ist der Dax an eigener expotentieller GD 50 angelangt.

Es ist zu erwarten, daß zu Anfang der Sitzung der Dax diese 40-50 Punkte hinzugewinnt, und ersteinmal dort einwenig konsolidiert (wo er auf Bestätigung positiver Signale von der Wall Street erwarten wird.

Der MACD generierte heute endlich ersteinmal im Dax den Kaufsignal,
allerdings warteten die Investoren offenbar darauf, dass der Dow mit dem GD Widerstand fertig wird. Nun klappte das bei Dow erst nach der Börsenschließungen in Europa.

Momentum ist eher unbefriegend/ genauso wie der OBV - allerdings sind das ganz träge Indikatoren.

Negativ, aber immer noch mit Potential präsentiert sich die Slow Stochastik,
sie liegt im neutralen Bereich, während die Fast Stochastik schon im überverkauften Bereich zu sein scheint (allerdings ist das ganz nervöser Indikator - er liefert schnelle Kauf, aber auch ebenfalls schnelle Verkaufssignale - die keineswegs die Slow Stochastik beeindrucken müssen).

Die arithemtischen GD´s liegen noch deutlich höher als die expotentiellen, und lassen eine Steigerung von bis zu 100 Punkten zu.

-- -----------------------------------------------------------------------------

Ich tippe auf 50 Punkte Hinzugewinn in den ersten Handelsstunden bei Dax, beobachte eine weile den Dow Future - und gehe davon aus, daß
der Dow einen Potential bis auf etwa 10500 hat.

Allerdings ist von der Indikatorenfront zu berichten, daß der Anstieg bei Dow, weiterhin durch dünne und weiterhin fallende Umsätze begleitet wird. Der OBV Indikator verrät leichten Optimismus.

Allerdings warten wohl die Märkte eben doch auf die Zinssentscheidung in der EU, und auf die nichtssagenden Arbeitslosenzahlen in USA.

Die arithmetischen GD´s (38,50) verlaufen bei Dow bei etwa 10490, dort haben wir eine schwache Widerstandszone.

Um jetzt nicht bloß kurzfristig auf Stundenbasis zu analysieren:
Ein Zinsschnitt durch die EZB wird am ehesten dem Markt bestätigen, daß die Konjunkturaussichten in der EU nicht besonders wären,
und führt nach meiner Meinung zur Unsicherheit im Markt. Bleiben die Zinsen da wo sie sind, wird die Masse der Anleger wohl meinen, daß das alles nicht so schlimm ist, wie es einzelne Konjunkturhüter meinten,
die Amerikaner dürften sich dann weiterhin daran erfreuen, daß alles OK ist.
Schwache Arbeitsmarktdaten in der USA sind eher kurz vor Sommer meiner Meinung nach weniger zu erwarten, schließlich beginnt langsam der Bausaison, etc. Wenn auch noch Japan in eigener Misere noch was positives findet - dann kann man davon ausgehen, daß wir in einer Welle 5 Up sind,
und diese dürfte uns mindestens wieder an die 10800 begleiten.

Noch etwas konnte die Steigerung bewirkt haben: der Doppelboden ist schon mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigt.


Wurde eben doch etwas länger.

Seit der Analyse am Freitag, Samstag, hat der Dax ersteinmal 60-70 Punkte gewonnen. Nachwievor sollte man jedoch die 3835-40 als in etwa Stopp ansehen.

Gruß
Turon

Beitrag von Turon »

Neues Update. Leider notwendig.

Rohstoffpreise sind hochgegangen - morgen steht Zinsentscheid an, Umsätze bei Dax steigen Stochastik schon in überkauften Bereich.

Der OBV sinkt leider wieder.

Es stellt sich also Frage zu der Zählung und wir wir es mit den Indikatoren
handhaben werden.

In übergeordneten Zyklus sind wir in einer Welle 4 - und hoffen munter auf die 5 Up. Doch das ideale Kursziel der Welle 4 wäre wohl die 3600 bei Dax.

Ich überlege die Positionen jedenfalls zu schließen und ggf. nach dem Zinsentscheid erst einmal zu beobachten. Bei 3600 erneuter Versuch die 5 mitzunehmen.

Bei DOW fallen die Umsätze munter weiter - Stochastik höher als bei Dax -
wenn der Markt also den Zinsentscheid morgen schlecht aufnimmt sehen
sehen wir den Dow wohl bald bei etwa 9900.

Mal schauen. Keine besonders gute Zeit zum Traden. Mir wäre übrigens lieber wenn wir 9900 bei Dow haben und bei Dax 3600.

Unter der Voraussetzung das es so kommt - ergebe sich wirklich gute Tradingchance. Mal schauen.

Gruß
Antworten