Gerüchte über eine Fusion zwischen Euro und Dollar und die R

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
Turon

Gerüchte über eine Fusion zwischen Euro und Dollar und die R

Beitrag von Turon »

(aus DeutschlandBrief April 2001)

Der DeutschlandBrief unterscheidet immer strikt zwischen gesicherten Informationen und bloßen Gerüchten. Letztere können aber auch interessant sein, und zwar im Sinne eines Frühwarnsystems. Also: Wir haben gehört, daß es Pläne gibt, im Jahr 2007 Dollar und Euro zu einer Weltwährung zu fusionieren. Als dann federführende Super-Zentralbank wurde die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel genannt. Die BIZ ist bekanntlich die Bank der Zentralbanken, war früher europäisch dominiert, verlor aber mit dem Maastrichter Vertrag und der Einrichtung des Europäischen Währungsinstituts, später der Europäischen Zentralbank, einen erheblichen Teil ihrer Existenzberechtigung. Folgendes hat der DeutschlandBrief zu diesem Thema recherchiert: In einer Notiz von 1994, die von der Presse übersehen wurde, gab die BIZ bekannt, daß Greenspan und McDonough (beide von der amerikanischen Notenbank) in den Verwaltungsrat einziehen würden. Seitdem hat der amerikanische Einfluß auf die BIZ massiv zugenommen. In diesen Zusammenhang paßt auch: Auf einer Sitzung des Federal Open Market Committee der US-Notenbank (es steuert die amerikanische Geldpolitik) vom 20. Juli 1994 bezog sich Greenspan ausdrücklich auf den Maastrichter Vertrag und sagte: „Es ist möglich, vielleicht wahrscheinlich, daß die BIZ ein viel größerer Spieler auf der Weltbühne werden wird.“ Auffällig auch, daß die BIZ am 11. September 2000 beschloß, sich von ihren privaten Aktionären zu trennen und sie mit 16000 Franken je Aktie abzufinden. Seitdem sind die BIZ-Aktien nicht mehr handelbar, die Zentralbanken werden die alleinigen Aktionäre. Will man sich in Basel nicht mehr in die Bücher schauen lassen? Keine Erklärung haben wir bisher auch dafür, daß die Schweizerische Nationalbank im März bekanntgab, sie werde ihre Goldverkäufe künftig nicht mehr über die BIZ abwickeln. Die BIZ war früher Clearing-Stelle für den ECU, den Vorläufer des Euro, und arbeitete schon immer eng mit dem US-kontrollierten Internationalen Währungsfonds zusammen. Interessant auch, daß Nobelpreis-träger Robert Mundell, einer der geistigen Väter des Euro, im November 1999 in Paris eine Bindung zwischen Euro und Dollar befürwortete.
Antworten