Fusion HP - Compaq !

Dax Dow und Co., alle Aktien aus aller Welt sind das Thema dieses Forums.

Moderator: oegeat

Antworten
derSpekulant

Fusion HP - Compaq !

Beitrag von derSpekulant »

Hallo,

die heutige Hammernachricht dürfte zumindest heute die Tech-Titel in Amerika beflügeln. Fusionsfanasien sollten jetzt geweckt werden.
Diese Nachricht kommt auch gerade passend zu der erwarteten charttechnischen Gegenreaktion der Nasdaq ( siehe Charttechnik-Forum ).
Wenn jetzt noch der NAPM besser als erwartet rauskommen sollte, dann können wir evtl. mit einer kleinen Zwischenralley ( oh nein, ein Schimpfwort :D ) rechnen.

Viele Grüße, Speku :)

Fusion zwischen Hewlett-Packard und Compaq

Die Nachricht des Tages kommt heute aus Amerika: Hewlett-Packard und Konkurrent Compaq planen eine Fusion. Am neuen Unternehmen werden die bisherigen HP-Aktionäre 64 Prozent halten und die Compaq-Anteilseigner die restlichen Prozent. Dies entspricht ca. dem Verhältnis der aktuellen Marktkapitalisierungen.
Für jede Compaq Aktie bekommen die Aktionäre 0,6325 HP-Aktien. Dies entspricht ca. 14,70 Dollar, was wiederum rund 20 Prozent mehr ist, als der Schlußkurs vom Freitag.

"In der schwierigen Zeit, die die IT-Branche aktuell durchmacht, stärkt uns eine solche Fusion. Sie wird die Branche auf Jahre hinaus verändern," sagte HP CEO Carly Fiorina.

Das neue Unternehmen wird der größte Hersteller von PCs und Servern und wird zudem eine der führenden Positionen im Service-Bereich einnehmen.

Der neue Name des Unternehmens ist bisher noch nicht bekannt.


04.09.01 07:58
derSpekulant

was wollt Ihr denn ???

Beitrag von derSpekulant »

mmmh... die Frage sollte man wirklich an die Investoren stellen...

Was wollen die eigentlich :confused:
Mit nichts zufriedenzustellen :(

Gruß, Speku


US-Einkaufsmanager-Index steigt im August stärker als erwartet auf 47,9%
Der US-Fertigungssektor hat im August den 13. Monat in Folge ein Negativwachstum aufgewiesen. Dies geht aus den August-Werten des US-Einkaufsmanager-Index hervor. Wie die National Association of Purchasing Management (NAPM) am Dienstag mitteilte, stieg der Index im August gegenüber dem Vormonat auf 47,9 Prozent von 43,6 Prozent. Damit lag der Index-Wert deutlich über den Erwartungen von Volkswirten, die laut einer Befragung von CBS MarketWatch mit einem Anstieg auf 43,8 Prozent gerechnet hatten. Werte unter 50 Prozent gelten als Indikator für ein Negativwachstum. Allerdings weist der Index einen Anstieg bei Neuaufträgen auf 53,1 Prozent von 46,3 Prozent im Vormonat sowie einen Anstieg der Produktion auf 52,2 Prozent von zuvor 46,4 Prozent aus - die ersten Zuwachszahlen seit Monaten. Der Standardwerte-Index Dow Jones Industrial Average (us:djia) stand fünfzig Minuten nach Handelsbeginn ein Prozent höher bei 10.053 Zählern.
dawes28

Positiv??

Beitrag von dawes28 »

Hi Speku und willkommen zurück in der Realität!

Sollte diese "Übernahme" von Compaq durch HP Schule machen, siehts meiner Meinung nach eher düster aus: Zur Gesundschrumpfung und Stabilisierung der >Computerbranche wird es beitragen aber es schafft auch neue Unsicherheiten:

Mergers/Übernahmen kosten zunächst Geld, wirtschaftlicher Erfolg ist keinesfalls vorprogrammiert.

Arbeitskräfte werden zwangsläufig freigesetzt!

Zurückhaltung der Investoren, wg. Unsicherheiten und ausstehender Neubewertung.
Psycho Tr@der

Beitrag von Psycho Tr@der »

Phantasie ist sicherlich drin auf jedenfall wird hier das erstemal wieder Bewegung in die Titel gebracht, wenn vielleicht auch nur gedanklich. Wenn sich an der Börse nicht viel bewegune wird sondern nur ein leichte Aufwärtstrend. Find ich das ganz gut "Man hört nicht mehr auf positive Nachrichten" ist das beste Zeichen für den Boden.
dawes28

Der Preis ist (sc)heiß!

Beitrag von dawes28 »

Eine schöne Zusammenfassung:
Neu: Äußerungen Fiorina, Wayman) San Francisco, 04. Sep (Reuters) - Der US-Konzern Hewlett-Packard (HP) will seinen kleineren Konkurrenten Compaq Computer Corp übernehmen und damit zum größten PC-Konzern der Welt aufsteigen. Einsparungen in Milliardenhöhe und der Abbau von 15.000 Stellen seien geplant, teilten die beiden Unternehmen am Dienstag mit. HP bezahle rund 25 Milliarden Dollar (54 Milliarden DM) in Aktien. Der unter dem Namen Hewlett-Packard firmierende neue Konzern wird mit einem Umsatz von 87,4 Milliarden Dollar auch an den weltweit in allen Computerbereichen führenden Hersteller IBM herankommen. Der Aktienkurs von HP brach um rund zehn Prozent ein. Die Unternehmen teilten mit, HP werde 64 Prozent an dem neuen Unternehmen halten, Compaq 36 Prozent. Bis Mitte des Geschäftsjahres 2004 sollen 2,5 Milliarden Dollar gespart werden.(na toll!) Unternehmenschefin (CEO) und Chairman des neuen Unternehmens mit Sitz in Palo Alto werde Carly Fiorina, seit 1999 CEO und Chairman bei HP. Compaq-Chef Michael Capellas werde Präsident des Konzerns. Die Übernahme soll im ersten Halbjahr 2002 abgeschlossen werden. Der neue HP-Konzern wird in 160 Ländern vertreten sein und mehr als 145.000 Menschen beschäftigen. Für 2002 und 2003 sei ein leichter Umsatzrückgang des fusionierten Konzerns zu erwarten, teilten die Unternehmen in San Francisco mit. "Es ist nicht unsere Absicht, im Markt an Schwung zu verlieren, aber - um realistisch zu bleiben: Wir halten es für möglich 2002 und 2003 etwas Umsatz zu verlieren", erklärte Fiorina in einer Telefonkonferenz. HP-Finanzvorstand Bob Wayman fügte hinzu, der Rückgang werde unter fünf Prozent bleiben. Bis 2003 sollten die Gewinne um mehr als 20 Prozent steigen. "In einer Zeit besonderer Herausforderungen für die IT-Industrie hebt uns dieser Zusammenschluss in eine führende Position bei Kunden und Partnern. Gemeinsam werden wir die Branche in den nächsten Jahren prägen", erklärte Fiorina zunächst. Entflechtungen seien zwar Teil der Compaq-Übernahme, am PC-Geschäft halte HP aber fest, ergänzte Fiorina später. Der neue HP-Konzern werde in vier Hauptgeschäftsfelder aufgeteilt, teilten die Unternehmen weiter mit. Der größte Bereich umfasse PCs und Taschencomputer mit einem Umsatz von 29 Milliarden Dollar in den vergangenen vier Quartalen. IT-Infrastruktur inklusive Netzwerk-Rechnern und Datenbanken mit einem Umsatz von 23 Milliarden Dollar bilde einen weiteren Teil. Die beiden anderen Bereiche seien zum einen die Druckersparte mit 20 Milliarden Dollar Umsatz und zum anderen das Beratungsgeschäft mit 15 Milliarden Dollar Umsatz. Im zweiten Quartal hatten HP und Compaq beim PC-Geschäft zusammen 19 Prozent Marktanteil, genug um Konkurrent Dell mit 13,4 Prozent zu überflügeln. Nach Angaben von International Data Corp ist der Markt für Personal Computer im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent zurückgegangen. Für Sun Microssystems Inc und IBM wäre HP im Bereich der Großrechner ebenfalls ein ernster Wettbewerber. HP und Compaq hatten sich mit Intel Corp zusammengetan, um Hochleistung-Computer auf Basis der so genannten Intel-Itanium-Chip-Plattform zu standardisieren. Damit könnten Großrechner dem PC ähnlicher und zudem preisgünstiger werden. Sun ist gegen dieses Vorhaben, IBM unterstützt es dagegen, stellt aber auch weiter eigene Chips her. HP und Compaq haben zudem beide ihre Service-Sparten ausgebaut und machen damit IBM Konkurrenz. Compaq-Aktionäre sollen den Angaben zufolge für jede eigene Aktie 0,6325 HP-Papiere erhalten. Damit würde Compaq mit 14,68 Dollar je Aktie bewertet, was einem Aufpreis von fast 19 Prozent auf den Compaq-Schlusskurs vom vergangenen Freitag von 12,35 Dollar entspricht. Nach erster Euphorie in Europa eröffneten HP den US-Handel mit einem Abschlag von fast zehn Prozent oder 2,30 Dollar auf 20,90 Dollar. Compaq zogen um 2,5 Prozent oder 30 US-Cents auf 12,65 Dollar an. Börsenhändler verwiesen auf schlechte Nachrichten anderer Technologie-Unternehmen. Nach dem Boom in den späten 90er Jahren wird die Computerbranche derzeit von einem starken Rückgang des PC-Absatzes und deutlich reduzierten Investitionen der Unternehmen in Informationstechnologie belastet. "Es ist ein logischer Schritt bei der Konsolidierung der PC-Industrie", sagte Bear-Stearns-Analyst Andrew Neff zu dem Fusionsvorhaben. Die einzige Frage sei, ob sich zwei Unternehmen, die unabhängig voneinander mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert seien, zu einem schlagkräftigen Wettbewerber entwickeln könnten. ale/dob


Quelle: REUTERS

Das sind ja tolle Wachstumsaussichten!
derSpekulant

Hi dawes,

Beitrag von derSpekulant »

Du hast sicherlich Recht mit der Aussage, dass die meisten Fusionen allgemein für die Wirtschaft nicht so gut sind.

Ich hatte ja auch, wie Psycho richtig gesagt hat, eher die Phantasie gemeint, die durch Fusionen geweckt wird.
Überleg doch mal: Wenn selbst ein Unternehmen wie Compaq "geschluckt" wird, was ist dann mit den kleinen und "günstigen" Unternehmen :) ?

Das war eigentlich meine Hauptaussage. Schade, dass die Nassi ihren Schwung nicht halten konnte :( .

Jetzt gehts wohl doch wieder runter :(
Echt shit...

Gruß, Speku
Turon

Beitrag von Turon »

Dazu müssen aber mehrere Fusionen solcher Größenordnung
kommen.

Ferner: hat den jemand im Leben behauptet, daß eine kranke Frau
und ein kranker Mann gleich gesunde Kinder zu Welt bringen?

Im Gegenteil. HP und Compaq sind nach meiner Einschätzung
nicht gerade ein Paradebeispiel dafür, wie man eine Firma betreibt.

Durch diese Fusion - darüberhinaus, verlieren beide insgesamt Kundschaft.

Denkt doch bitte mal nach, warum es eine Infineon gibt?
Erstens aus dem Grunde- weil es sich für Siemens nicht
gelohnt hat, aber entscheidend durfte sein: aufgrund der
Zugehörigkeit zu siemens war es für Infineon schwieriger
Kunden zu finden. Weil es Firmenverflechtungen gibt,
die es nicht zulassen mal eben fremd zu gehen.

HP und Compaq waren schon immer linientreue Microsoft und
Intel Freunde. Das schließt grundsätzlich neue Möglichkeiten
leider aus.

Mich wundert es daher gar nicht, daß die Elefanten fallen
und die Konkurenten steigen.

Die Fusion ist ein Schrott.
Antworten