Die Aktie Gelb (Post)
Verfasst: 23.01.2001 00:16
22.01.2001: RESEARCH: Deutsche Post kaufen
Eine schöne Spekulation auf die DAX-Aufnahme bietet die Aktie der Deutschen Post AG. Dies könnte den Wert mit einem derzeitigen KGV 15 mittelfristig auf 30 Euro bringen.
Name: Deutsche Post AG
WKN: 555.200
Tickersymbol Deutschland: DPW
Aktueller Kurs: 22,50 Euro
Hoch/Tief 2000/01: 24,70/20,93 Euro
Börsenkapitalisierung: 12,7 Mrd. Euro
Ergebnis 2000e/Aktie: 1,25 Euro
Ergebnis 2001e/Aktie: 1,51 Euro
Chance: ****
Risiko: ****
Rating: Kauf
Das Unternehmen
Die Deutsche Post schaffte in den letzten Jahren schier unglaubliches. Den Wandel von einer Behörde hin zu einem weltweiten Dienstleistungsbetrieb, dem Deutsche Post World Net. Der Konzern bietet nunmehr ein breites Angebot an Brief-, Express-, Logistik- und Finanzdienstleistungen an.
Im Bereich „Brief“ gehört die Deutsche Post World Net umsatzmäßig zu den größten Briefdienstleistern in Europa und bietet ein umfassendes Portfolio von Produkten und Dienstleistungen für papiergebundene Kommunikation. Dabei reichen die Leistungen von der Beförderung von Briefbasisprodukten bis zum Transport von Tageszeitungen und Zeitschriften. Das Distributionsnetzwerk umfasst 83 Briefzentren mit hohem Automatisierungsgrad. Das ausschließliche Recht, Briefsendungen, adressierte Kataloge unter 200 g und Werbebriefe bis 50 g zu befördern, endet allerdings zum 31.12.2002.
Im Segment „Express“ bietet das Unternehmen die grenzüberschreitende Beförderung von Paketen und Briefdienstleistungen an. Die Deutsche Post World Net erwarb in den letzten Jahren eine Reihe führender Paket- und Expressunternehmen in Europa. Unter anderem beteiligte sich das Unternehmen mit einem Anteil von 50,642% an DHL International. Dadurch ist die Deutsche Post World Net in der Lage, Paketdienstleistungen in mehr als 20 Ländern über ihr europäisches Distributionsnetz anzubieten.
Im Geschäftsbereich „Logistik“ ist das Unternehmen mit weltweiten Logistik- und Speditionsdienstleistungen vertreten. Dabei werden Planung, Durchführung und Steuerung von Transport und Lagerung von Gütern vom Verladeort bis zur Auslieferung beim Kunden übernommen. Anfang 1999 übernahm das Unternehmen die Danzas-Gruppe, um eine globale Logistikplattform aufbauen zu können. Mit der Übernahme der Air Express International besitzt das Unternehmen auch bei der Luftfracht eine führende Position.
Der Unternehmensbereich „Finanzdienstleistungen“ bietet über die Postbank standardisierte Produkte des Zahlungsverkehrs, Kredite und Fondprodukte an. Die Postbank hat rund 10 Millionen Kunden und betreibt satte 13.800 Filialen. Der Konzernumsatz belief sich 1999 auf 30,3 Mrd. EUR und im ersten Halbjahr 2000 auf 16,1 Mrd. EUR.
Die Geschäftszahlen
Im ersten Halbjahr 2000 stieg der Umsatz des Konzerns im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 58 % auf 15,7 Milliarden Euro. Dies hauptsächlich bedingt durch Akquisitionen. Der Gewinn, das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBITA), wuchs sprunghaft um 141 % von 581 Millionen Euro auf 1,4 Milliarden Euro. Damit stieg die Umsatzrendite von 5,8 Prozent auf 8,9 Prozent.
Der Unternehmensbereich Brief erwirtschafte 5,8 Milliarden Euro Umsatz (35 %), der Bereich Express, zu dem auch der Paketservice gehört, trug 2,9 Milliarden Euro (17 %) zum Konzernumsatz bei. Ein Umsatz von 3,8 Milliarden Euro (23 %) entfiel auf den Unternehmensbereich Logistik und rund 4 Milliarden Euro (25 %) auf die Finanzdienstleistungen.
AUSSENUMSATZ NACH BEREICHEN
1999 2000e 2001e 2002e
Brief EUR Mio. 10.240,4 10.460,4 10.469,3 10.496,7
Express EUR Mio. 4.593,8 6.060,0 6.365,3 6.871,2
Logistik EUR Mio. 4.204,0 7.511,3 8.303,8 8.858,0
Postbank EUR Mio. 2.855,7 8.350,0 8.650,0 9.100,0
Sonstiges EUR Mio. 468,8 350,0 350,0 300,0
Gesamt EUR Mio. 22.362,7 32.731,7 34.138,4 35.625,9
EBITA NACH BEREICHEN
1999 2000e 2001e 2002e
Brief EUR Mio. 1.008,7 2.116,9 1.941,9 2.005,4
Express EUR Mio. 65,0 100,5 174,6 217,5
Logistik EUR Mio. 50,0 112,7 212,6 362,3
Postbank EUR Mio. 66,7 441,5 562,3 627,9
Sonstiges EUR Mio. -179,7 -600,0 -350,0 -275,0
Gesamt EUR Mio. 1.010,7 2.171,6 2.541,4 2.938,2
Quelle: HVB Research
Spekulation DAX-Aufnahme
Am 14. Februar werden von der Deutschen Börse AG die Veränderungen in den deutschen Aktienindizes bekannt gegeben. Am 19. März werden diese dann realisiert. Die Firma zählt mit rund 13 Milliarden Euro Börsenkapitalisierung und einem Handelsumsatz von über 30 Millionen Euro am Tag zu den schwersten und liquidesten Standardwerten Deutschlands. Eine Aufnahme in den Blue-Chip-Index DAX erscheint deshalb sicher. Der Aufstieg in dieses Premium-Segment sollte das Interesse internationaler institutioneller Anleger deutlich erhöhen.
Technische Kurzanalyse
Die Aktie wurde trotz einiger Turbulenzen an den Aktienmärkten zu Monatsbeginn kontinuierlich innerhalb einer sehr engen Tradingrange von 21-25 Euro gehandelt. Aufgrund der kurzen Dauer der Börsennotiz gibt es seitens der Technik keine klaren Signale.
Fazit
Der Emissionspreis von 21 Euro könnte auch in der kommenden Zeit das unterste Kursniveau bleiben. Nach oben hin können wir uns gut vorstellen, dass die Aktie in einem guten Marktumfeld durch eine DAX-Aufnahme deutlich beflügelt wird. Eine Bewertung mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) von 20 erscheint deshalb gut möglich. Daraus ergibt sich für die Index-Spekulation Deutsche Post auf Sicht der nächsten 6-12 Monate ein Kursziel von 30 Euro.
Von Markus Meister, FinanzNachrichten.de-Redaktion
Markus Meister schreibt als freier Journalist für mehrere Print- und Online-Medien und ist Redakteur von FinanzNachrichten.de. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels besitzt er keine Aktien der Deutschen Post. Dieser Bericht stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers dar. Die veröffentlichten Informationen geben lediglich einen Einblick in die Meinung eines Wirtschaftsjournalisten. Für weitere Fragen steht der Redakteur via Mail (markus.meister@finanznachrichten.de) zur Verfügung.
Chance/Risiko:
***** = hoch
*** = durchschnittlich
* = gering
<IMG SRC="http://chart3.onvista.de/acharts/osi=DE ... 0&days=120" WIDTH=550 HEIGHT=300 BORDER=0>
Eine schöne Spekulation auf die DAX-Aufnahme bietet die Aktie der Deutschen Post AG. Dies könnte den Wert mit einem derzeitigen KGV 15 mittelfristig auf 30 Euro bringen.
Name: Deutsche Post AG
WKN: 555.200
Tickersymbol Deutschland: DPW
Aktueller Kurs: 22,50 Euro
Hoch/Tief 2000/01: 24,70/20,93 Euro
Börsenkapitalisierung: 12,7 Mrd. Euro
Ergebnis 2000e/Aktie: 1,25 Euro
Ergebnis 2001e/Aktie: 1,51 Euro
Chance: ****
Risiko: ****
Rating: Kauf
Das Unternehmen
Die Deutsche Post schaffte in den letzten Jahren schier unglaubliches. Den Wandel von einer Behörde hin zu einem weltweiten Dienstleistungsbetrieb, dem Deutsche Post World Net. Der Konzern bietet nunmehr ein breites Angebot an Brief-, Express-, Logistik- und Finanzdienstleistungen an.
Im Bereich „Brief“ gehört die Deutsche Post World Net umsatzmäßig zu den größten Briefdienstleistern in Europa und bietet ein umfassendes Portfolio von Produkten und Dienstleistungen für papiergebundene Kommunikation. Dabei reichen die Leistungen von der Beförderung von Briefbasisprodukten bis zum Transport von Tageszeitungen und Zeitschriften. Das Distributionsnetzwerk umfasst 83 Briefzentren mit hohem Automatisierungsgrad. Das ausschließliche Recht, Briefsendungen, adressierte Kataloge unter 200 g und Werbebriefe bis 50 g zu befördern, endet allerdings zum 31.12.2002.
Im Segment „Express“ bietet das Unternehmen die grenzüberschreitende Beförderung von Paketen und Briefdienstleistungen an. Die Deutsche Post World Net erwarb in den letzten Jahren eine Reihe führender Paket- und Expressunternehmen in Europa. Unter anderem beteiligte sich das Unternehmen mit einem Anteil von 50,642% an DHL International. Dadurch ist die Deutsche Post World Net in der Lage, Paketdienstleistungen in mehr als 20 Ländern über ihr europäisches Distributionsnetz anzubieten.
Im Geschäftsbereich „Logistik“ ist das Unternehmen mit weltweiten Logistik- und Speditionsdienstleistungen vertreten. Dabei werden Planung, Durchführung und Steuerung von Transport und Lagerung von Gütern vom Verladeort bis zur Auslieferung beim Kunden übernommen. Anfang 1999 übernahm das Unternehmen die Danzas-Gruppe, um eine globale Logistikplattform aufbauen zu können. Mit der Übernahme der Air Express International besitzt das Unternehmen auch bei der Luftfracht eine führende Position.
Der Unternehmensbereich „Finanzdienstleistungen“ bietet über die Postbank standardisierte Produkte des Zahlungsverkehrs, Kredite und Fondprodukte an. Die Postbank hat rund 10 Millionen Kunden und betreibt satte 13.800 Filialen. Der Konzernumsatz belief sich 1999 auf 30,3 Mrd. EUR und im ersten Halbjahr 2000 auf 16,1 Mrd. EUR.
Die Geschäftszahlen
Im ersten Halbjahr 2000 stieg der Umsatz des Konzerns im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 58 % auf 15,7 Milliarden Euro. Dies hauptsächlich bedingt durch Akquisitionen. Der Gewinn, das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBITA), wuchs sprunghaft um 141 % von 581 Millionen Euro auf 1,4 Milliarden Euro. Damit stieg die Umsatzrendite von 5,8 Prozent auf 8,9 Prozent.
Der Unternehmensbereich Brief erwirtschafte 5,8 Milliarden Euro Umsatz (35 %), der Bereich Express, zu dem auch der Paketservice gehört, trug 2,9 Milliarden Euro (17 %) zum Konzernumsatz bei. Ein Umsatz von 3,8 Milliarden Euro (23 %) entfiel auf den Unternehmensbereich Logistik und rund 4 Milliarden Euro (25 %) auf die Finanzdienstleistungen.
AUSSENUMSATZ NACH BEREICHEN
1999 2000e 2001e 2002e
Brief EUR Mio. 10.240,4 10.460,4 10.469,3 10.496,7
Express EUR Mio. 4.593,8 6.060,0 6.365,3 6.871,2
Logistik EUR Mio. 4.204,0 7.511,3 8.303,8 8.858,0
Postbank EUR Mio. 2.855,7 8.350,0 8.650,0 9.100,0
Sonstiges EUR Mio. 468,8 350,0 350,0 300,0
Gesamt EUR Mio. 22.362,7 32.731,7 34.138,4 35.625,9
EBITA NACH BEREICHEN
1999 2000e 2001e 2002e
Brief EUR Mio. 1.008,7 2.116,9 1.941,9 2.005,4
Express EUR Mio. 65,0 100,5 174,6 217,5
Logistik EUR Mio. 50,0 112,7 212,6 362,3
Postbank EUR Mio. 66,7 441,5 562,3 627,9
Sonstiges EUR Mio. -179,7 -600,0 -350,0 -275,0
Gesamt EUR Mio. 1.010,7 2.171,6 2.541,4 2.938,2
Quelle: HVB Research
Spekulation DAX-Aufnahme
Am 14. Februar werden von der Deutschen Börse AG die Veränderungen in den deutschen Aktienindizes bekannt gegeben. Am 19. März werden diese dann realisiert. Die Firma zählt mit rund 13 Milliarden Euro Börsenkapitalisierung und einem Handelsumsatz von über 30 Millionen Euro am Tag zu den schwersten und liquidesten Standardwerten Deutschlands. Eine Aufnahme in den Blue-Chip-Index DAX erscheint deshalb sicher. Der Aufstieg in dieses Premium-Segment sollte das Interesse internationaler institutioneller Anleger deutlich erhöhen.
Technische Kurzanalyse
Die Aktie wurde trotz einiger Turbulenzen an den Aktienmärkten zu Monatsbeginn kontinuierlich innerhalb einer sehr engen Tradingrange von 21-25 Euro gehandelt. Aufgrund der kurzen Dauer der Börsennotiz gibt es seitens der Technik keine klaren Signale.
Fazit
Der Emissionspreis von 21 Euro könnte auch in der kommenden Zeit das unterste Kursniveau bleiben. Nach oben hin können wir uns gut vorstellen, dass die Aktie in einem guten Marktumfeld durch eine DAX-Aufnahme deutlich beflügelt wird. Eine Bewertung mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) von 20 erscheint deshalb gut möglich. Daraus ergibt sich für die Index-Spekulation Deutsche Post auf Sicht der nächsten 6-12 Monate ein Kursziel von 30 Euro.
Von Markus Meister, FinanzNachrichten.de-Redaktion
Markus Meister schreibt als freier Journalist für mehrere Print- und Online-Medien und ist Redakteur von FinanzNachrichten.de. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels besitzt er keine Aktien der Deutschen Post. Dieser Bericht stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers dar. Die veröffentlichten Informationen geben lediglich einen Einblick in die Meinung eines Wirtschaftsjournalisten. Für weitere Fragen steht der Redakteur via Mail (markus.meister@finanznachrichten.de) zur Verfügung.
Chance/Risiko:
***** = hoch
*** = durchschnittlich
* = gering
<IMG SRC="http://chart3.onvista.de/acharts/osi=DE ... 0&days=120" WIDTH=550 HEIGHT=300 BORDER=0>