Die Aktie Gelb (Post)

Dax Dow und Co., alle Aktien aus aller Welt sind das Thema dieses Forums.

Moderator: oegeat

Antworten
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Die Aktie Gelb (Post)

Beitrag von Heikosz »

22.01.2001: RESEARCH: Deutsche Post kaufen
Eine schöne Spekulation auf die DAX-Aufnahme bietet die Aktie der Deutschen Post AG. Dies könnte den Wert mit einem derzeitigen KGV 15 mittelfristig auf 30 Euro bringen.


Name: Deutsche Post AG
WKN: 555.200
Tickersymbol Deutschland: DPW

Aktueller Kurs: 22,50 Euro
Hoch/Tief 2000/01: 24,70/20,93 Euro
Börsenkapitalisierung: 12,7 Mrd. Euro

Ergebnis 2000e/Aktie: 1,25 Euro
Ergebnis 2001e/Aktie: 1,51 Euro

Chance: ****
Risiko: ****
Rating: Kauf

Das Unternehmen

Die Deutsche Post schaffte in den letzten Jahren schier unglaubliches. Den Wandel von einer Behörde hin zu einem weltweiten Dienstleistungsbetrieb, dem Deutsche Post World Net. Der Konzern bietet nunmehr ein breites Angebot an Brief-, Express-, Logistik- und Finanzdienstleistungen an.

Im Bereich „Brief“ gehört die Deutsche Post World Net umsatzmäßig zu den größten Briefdienstleistern in Europa und bietet ein umfassendes Portfolio von Produkten und Dienstleistungen für papiergebundene Kommunikation. Dabei reichen die Leistungen von der Beförderung von Briefbasisprodukten bis zum Transport von Tageszeitungen und Zeitschriften. Das Distributionsnetzwerk umfasst 83 Briefzentren mit hohem Automatisierungsgrad. Das ausschließliche Recht, Briefsendungen, adressierte Kataloge unter 200 g und Werbebriefe bis 50 g zu befördern, endet allerdings zum 31.12.2002.

Im Segment „Express“ bietet das Unternehmen die grenzüberschreitende Beförderung von Paketen und Briefdienstleistungen an. Die Deutsche Post World Net erwarb in den letzten Jahren eine Reihe führender Paket- und Expressunternehmen in Europa. Unter anderem beteiligte sich das Unternehmen mit einem Anteil von 50,642% an DHL International. Dadurch ist die Deutsche Post World Net in der Lage, Paketdienstleistungen in mehr als 20 Ländern über ihr europäisches Distributionsnetz anzubieten.

Im Geschäftsbereich „Logistik“ ist das Unternehmen mit weltweiten Logistik- und Speditionsdienstleistungen vertreten. Dabei werden Planung, Durchführung und Steuerung von Transport und Lagerung von Gütern vom Verladeort bis zur Auslieferung beim Kunden übernommen. Anfang 1999 übernahm das Unternehmen die Danzas-Gruppe, um eine globale Logistikplattform aufbauen zu können. Mit der Übernahme der Air Express International besitzt das Unternehmen auch bei der Luftfracht eine führende Position.

Der Unternehmensbereich „Finanzdienstleistungen“ bietet über die Postbank standardisierte Produkte des Zahlungsverkehrs, Kredite und Fondprodukte an. Die Postbank hat rund 10 Millionen Kunden und betreibt satte 13.800 Filialen. Der Konzernumsatz belief sich 1999 auf 30,3 Mrd. EUR und im ersten Halbjahr 2000 auf 16,1 Mrd. EUR.


Die Geschäftszahlen

Im ersten Halbjahr 2000 stieg der Umsatz des Konzerns im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 58 % auf 15,7 Milliarden Euro. Dies hauptsächlich bedingt durch Akquisitionen. Der Gewinn, das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBITA), wuchs sprunghaft um 141 % von 581 Millionen Euro auf 1,4 Milliarden Euro. Damit stieg die Umsatzrendite von 5,8 Prozent auf 8,9 Prozent.

Der Unternehmensbereich Brief erwirtschafte 5,8 Milliarden Euro Umsatz (35 %), der Bereich Express, zu dem auch der Paketservice gehört, trug 2,9 Milliarden Euro (17 %) zum Konzernumsatz bei. Ein Umsatz von 3,8 Milliarden Euro (23 %) entfiel auf den Unternehmensbereich Logistik und rund 4 Milliarden Euro (25 %) auf die Finanzdienstleistungen.

AUSSENUMSATZ NACH BEREICHEN

1999 2000e 2001e 2002e
Brief EUR Mio. 10.240,4 10.460,4 10.469,3 10.496,7
Express EUR Mio. 4.593,8 6.060,0 6.365,3 6.871,2
Logistik EUR Mio. 4.204,0 7.511,3 8.303,8 8.858,0
Postbank EUR Mio. 2.855,7 8.350,0 8.650,0 9.100,0
Sonstiges EUR Mio. 468,8 350,0 350,0 300,0
Gesamt EUR Mio. 22.362,7 32.731,7 34.138,4 35.625,9


EBITA NACH BEREICHEN

1999 2000e 2001e 2002e
Brief EUR Mio. 1.008,7 2.116,9 1.941,9 2.005,4
Express EUR Mio. 65,0 100,5 174,6 217,5
Logistik EUR Mio. 50,0 112,7 212,6 362,3
Postbank EUR Mio. 66,7 441,5 562,3 627,9
Sonstiges EUR Mio. -179,7 -600,0 -350,0 -275,0
Gesamt EUR Mio. 1.010,7 2.171,6 2.541,4 2.938,2
Quelle: HVB Research


Spekulation DAX-Aufnahme

Am 14. Februar werden von der Deutschen Börse AG die Veränderungen in den deutschen Aktienindizes bekannt gegeben. Am 19. März werden diese dann realisiert. Die Firma zählt mit rund 13 Milliarden Euro Börsenkapitalisierung und einem Handelsumsatz von über 30 Millionen Euro am Tag zu den schwersten und liquidesten Standardwerten Deutschlands. Eine Aufnahme in den Blue-Chip-Index DAX erscheint deshalb sicher. Der Aufstieg in dieses Premium-Segment sollte das Interesse internationaler institutioneller Anleger deutlich erhöhen.


Technische Kurzanalyse

Die Aktie wurde trotz einiger Turbulenzen an den Aktienmärkten zu Monatsbeginn kontinuierlich innerhalb einer sehr engen Tradingrange von 21-25 Euro gehandelt. Aufgrund der kurzen Dauer der Börsennotiz gibt es seitens der Technik keine klaren Signale.

Fazit

Der Emissionspreis von 21 Euro könnte auch in der kommenden Zeit das unterste Kursniveau bleiben. Nach oben hin können wir uns gut vorstellen, dass die Aktie in einem guten Marktumfeld durch eine DAX-Aufnahme deutlich beflügelt wird. Eine Bewertung mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) von 20 erscheint deshalb gut möglich. Daraus ergibt sich für die Index-Spekulation Deutsche Post auf Sicht der nächsten 6-12 Monate ein Kursziel von 30 Euro.


Von Markus Meister, FinanzNachrichten.de-Redaktion

Markus Meister schreibt als freier Journalist für mehrere Print- und Online-Medien und ist Redakteur von FinanzNachrichten.de. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels besitzt er keine Aktien der Deutschen Post. Dieser Bericht stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers dar. Die veröffentlichten Informationen geben lediglich einen Einblick in die Meinung eines Wirtschaftsjournalisten. Für weitere Fragen steht der Redakteur via Mail (markus.meister@finanznachrichten.de) zur Verfügung.

Chance/Risiko:
***** = hoch
*** = durchschnittlich
* = gering
<IMG SRC="http://chart3.onvista.de/acharts/osi=DE ... 0&days=120" WIDTH=550 HEIGHT=300 BORDER=0>
dawes28

Beitrag von dawes28 »

Also, ich weiß nicht!

Schon vor dem Börsengang wurde die Post als sicherer DAX-Kanditat gehandelt und angsichts der Emmissionsgröße konnten sicher die meisten institutionellen Anleger günstig bedient werden, bzw. am Markt immer mal wieder nachkaufen!
Allenfalls die amerikanischen Fondmanager, die strikt den Dax nachbilden, könnten auf Einkaufstour gehen(Vermutung!?


------------------
Bild
Gruß dawes
dawes28

Beitrag von dawes28 »

Aus folgenden Gründen könnte man über einen Kauf der Aktie Gelb nachdenken:

1. Das Briefmonopol soll bis 2007 erhalten bleiben, muß aber noch ratifiziert werden.

2. Die EU-Klage, die von UPS angestengt worden war, wegen der Paketpreisrabatte und des Verdachts auf unlauteren Wettbewerb, ist mit Strafe und Kompromiß vom Tisch:

- 24 Mio. sollen gezahlt werden
- Der Paketdienst wird ausgegliedert um eine
Quersubventionierung über das profitable
Briefgeschäft zu verhindern.

Alles in allem überaus positiv, zumal der Kurs, auf die EU-Entscheidung schon mit Abschlägen reagiert hat. Er liegt über 10% unter dem Emmissionspreis!

Das Management ist jetzt gefordert, nicht nur die zahlreichen Zukäufe zu integrieren, sondern auch den Paketdienst als selbsständiges Unternehmen in die Gewinnzone zu bringen.
Und es muß transparent gemacht werden, daß Logistik nicht alleine vom Zustellen von Paketen abhängt!!

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>
AktienCheck

Deutsche Post mausert sich Datum : 30.03.2001
Zeit :13:11


Nach Ansicht der Wirtschaftsexperten vom Handelsblatt hat sich die Deutsche Post AG (WKN 555200) zum Weltkonzern gemausert. Dennoch hänge die Ertragslage aber noch stark vom Briefmonopol ab. Die erhofften Kursaufschläge durch die Aufnahme in den DAX seien ausgeblieben. Die Post-Aktie sei bereits am zweiten Tag nach der DAX-Aufnahme mit dem schwachen Marktumfeld unter ihren Ausgabepreis von 21 Euro gefallen. Ausgestattet mit den hohen Gewinnen aus dem Briefmonopol und aus Immobilienverkäufen sei der Konzern auf Einkaufstour gegangen. Vor allem in Europa hätten die Bonner zahlreiche Paket- und Logistikunternehmen aufgekauft, wie etwa das Schweizer Logistikunternehmen Danzas. Finanzielle Mittel für weitere Zukäufe seien vorhanden. Die Post besitze im Briefbereich hoch automatisierte Verteil- und Sortierzentren. Zusätzliche Stärke würden die staatlich garantierten Portoeinnahmen geben. Die Postbank sei die größte Bank im Massengeschäft und führende Onlinebank Deutschlands. Die Post sei nach Übernahmen des Frachtunternehmens Danzas und des US-Luftfrachtkonzerns AEI weltweit größter Logistikkonzern. Zu den Großkunden in der Logistik würden die Deutsche Telekom und die France Telecom zählen. Schwächen würden sich allerdings durch das langfristige Auslaufen des Briefmonopols erheben. Ebenso würden hohe Personalkosten im Briefbereich vorliegen. Die Postbank verkaufe weniger Finanzprodukte pro Kunden als vergleichbare Geschäftsbanken und zudem weise die Bank ein hohes Kostenniveau im Vergleich zu anderen Bank auf. Weiterhin gebe es eine unterdurchschnittliche Rentabilität in der Logistik, vor allem im europaweiten Landtransport.




Agentur: AktienCheck


-------------und


Dt. Post kaufen Datum : 03.04.2001
Zeit :15:30


Wie die Analysten der Conrad Hinrich Donner Bank berichten wartete jüngst die Deutsche Post World Net (WKN 555200) mit neuer Rekordbilanz auf. Mit einem Plus im Vorsteuergewinn von 158% auf 2,4 Mrd. Euro und einer Eigenkapitalrendite von 61% überzeuge das Unternehmen. Seit der Börsennotierung im November zeige der Aktienkurs relative Stärke zum DAX 30, in den das &#8222;blue-chip&#8220;-Unternehmen im März aufgenommen worden sei. Ausgehend von einer Verlängerung des Briefmonopols bis 2007 sowie der Beibehaltung von Briefgewichtsgrenzen, dürfte der Monopolist seinen konsequenten Wachstumskurs fortsetzen. Die Dominanz und Abhängigkeit von der Briefsparte dürfte sukzessive nachlassen; die Segmente Express und Logistik würden durch zunehmende Internationalität wachsen. Die Analysten würden die Aktie auf Kauf hochstufen, mit Kursziel 24 Euro.[/quote]

Auf ein Kursziel so um die 20 &#8364; würde ich spekulieren (Bauch!) und die ganze Geschichte als Tradinggelegenheit betrachten.


Vielleicht kann sich mal ein Charttechniker dazu äußern, ob durch den kleinen Rebound schon ein Kaufsignal gesendet wird??

Bei Investtech.com wird die Post als Verkaufskandidat gesehen, aber auch eine kurzfristige Gegenreaktion im bestehenden Abwärtskanal, weil der RSI einen Überverkauf anzeigt.
Bild

Oder sind wir mit der Gegenreakion schon durch??
dawes28

Beitrag von dawes28 »

Heute gesehen bei www.technical-investor.de:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Nach dem Börsengang der Dt. Post <DPWGn.DE> und der darauffolgenden DAX-Aufnahme <.GDAXI> kam es in der noch jungen Börsengeschichte dieses Titels schnell zur Ausprägung einer charttechnischen Doppelspitze (Double Top) bei 24,7 und 24,78 Euro. Seither ist der Kursverlauf dann in einen Abwärtstrend übergegangen, der sich seit März sogar in beschleunigter Art und Weise fortsetzt. Bei der Suche nach
antizyklischen Kaufsignalen scheint man nun jedoch endlich fündig zu werden. Die Intraday-Tiefstkurse gestern und vorgestern bei fast identischen 17,41 und 17,4 Euro markieren gemeinsam ein sog. &#8222;Tweezer Bottom&#8220; (Candlestickformation für potentielle, kurzfristige untere Umkehr im Kursverlauf). Relative-Stärke-Studien und MACD befinden sich bereits seit Ende März in positiven Divergenzen zum reinen Kursverlauf, so daß der Stabilisierungsverdacht sich erhärtet. Das &#8222;positive Follow-Up&#8220; wird mit dem aktuellen Kursplus von (derzeit) 3,6% erreicht. Hält diese Tendenz, in der Nähe des Tageshochs zu schließen heute an, so bliebe eine &#8222;long white line&#8220; im Tageskerzenchart übrig - ein weiteres, bullishes Indiz, welches den unmittelbaren Trendbruch der bei 18,47 anzutreffenden, steileren Abwärtstrendlinie sehr wahrscheinlich macht. Dieses Ereignis vorausgesetzt, sollte sich der Aktienkurs der Dt. Post mit einem kurzen Zwischenstop in der Zone um 19 Euro (horizontale Widerstände) wieder der 21-Euro-Marke nähern, wo die Erstnotiz und v.a. der flachere Abwärtstrend (21,25 Euro) die nächsten Widerstände markieren. Technisch ein relativ wahrscheinliches Ausgangsszenario für ein Kursplus von immerhin 15 %.

Bild

by Holger Struck[/quote]

;) Da fällt mir noch die schöne Volksweise ein: "Hoch auf dem gelben Wagen...!"(W.Scheel) :D
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Derzeit gibts bei der Post mehr als nur ein Fragezeichen. Hat die Aktie Gelb unter Herrn Zumwinkel doch mit mächtig Gegenwind zu kämpfen.

So wirft der Bundesrechnungshof der Post vor, ungerechtigterweise von einer Mehrwertsteuerbefreiung bevorzugt behandelt worden zu sein. Des weiteren stehen Klagen aufgrund zu hoher Portopreise an.

Bei den Zahlen gibt es wohl das zweite große Fragezeichen. Ob im laufenden Jahr das operative Ergebnis erneut übertroffen werden kann, daran zweifelt selbst etwas Herr Z. (der dies in Interviews andeutete).

Was wird passieren ? Warten wirs ab. Am 08.04. werden weitere Details aus dem JA2001 präsentiert.
"i can´t live without my phone, but you don´t even have a home.....!" Eine Popsängerin
Antworten