Schlechter Auftritt von Nokia auf der CeBIT

Dax Dow und Co., alle Aktien aus aller Welt sind das Thema dieses Forums.

Moderator: oegeat

Antworten
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Schlechter Auftritt von Nokia auf der CeBIT

Beitrag von Heikosz »

Bild aarrgghhss, ist das hässlich

Die neuen Modelle waren mehr als entäuschend.
Der einzige Kracher war schon vorher bekannt: 9210 (Communicator), alles andere waren laue Aufgüsse von altbekannten Geräten, die auf wenig Innovationsfreude und auch Geschmack der Designer schliessen lassen (schaut Euch nur mal das 6310 an).

Dies ist nicht nur meine Meinung, sondern auch das Fazit der renommierten Online-Zeitschrift WAP-Com. Bleibt zu überlegen, ob es nicht schöne Puts gibt Bild.

Fazit des Artikels:

- Schlechtes Design, wenig neu,
- Software-Fehler beim 6210,
- aufgrund der entäuschenden Situation in USA gehts jetzt mit I-Mode (starke Konkurrenz) nach Japan Korea;
- N. entlässt 400 Mitarbeiter und sieht den westlichen Markt als gesättigt an.

Das könnt Ihr hier: http://www.wap.com/share/osas/cache/artid550554.html nachlesen.

Tja, noch lange kein Licht am Ende des Tunnels. Imho kann man weiterhin von einer Empfehlung von Nokia weit abstand nehmen, da deren Stern (zumindest in Europa) den Zenit schon lange überschritten hat.

(Und Siemens, Ericsson und Motorola sowie "neue" Hersteller wie Sendo stehen "Gewehr bei Fuss")

[Dieser Beitrag wurde von Heikosz am 31. März 2001 editiert.]
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Die Lage ist sehr gut in diesem FTD-Artikel beschrieben. Es bleibt schwierig.




Aus der FTD vom 28.3.2001
Das Kapital: Wer profitiert von Ericssons Rotstift?

Die Telekomzulieferer passen ihre Kapazitäten an die neuen Realitäten an. Bei Nokia trifft es nur einen Randbereich, Ericsson aber setzt radikal den Rotstift an. Kein Bereich kommt ungeschoren davon.

Das soll ab 2002 jährlich 20 Mrd. Schwedische Kronen einsparen - rund fünf Prozent des für nächstes Jahr erwarteten Umsatz. Die Umsatzrendite der Schweden wird sich allerdings auch im nächsten Jahr lange nicht um fünf Prozent erhöhen. Von den niedrigeren Kosten profitieren die Kunden und weniger die Aktionäre. Dafür wird der anhaltend scharfe Wettbewerb sorgen. Die Betreiber haben noch hohe Lagerbestände und kürzen die Subventionen. Handys werden über Supermärkte verramscht. Aggressive Unternehmen wie die britische Sendo haben angekündigt, schon bei einer Produktion von 500.000 Billig-Handys profitabel zu sein. All das sorgt dafür, dass das Geschäft weit über das erste Quartal hinaus schwierig bleiben wird. Für neue Produkte werden allenfalls kurzfristig Prämien bezahlt.

Und es ist nicht ausgemacht, ob das Geschäft mit der Infrastruktur das laufende Ergebnis retten wird. Das erwartete Umsatzwachstum hat sich für dieses Jahr auf unter 15 Prozent halbiert. In Asien werden weiterhin brummende Märkte angenommen. Hält die US-Schwäche an, muss weiter zurückgerudert werden. Nach dem Verkauf des letzten Aktienpakets an Juniper gibt es schließlich keine nennenswerten Finanzbeteiligungen, die das Nettoergebnis schönen könnten. Mit dem rund 1,5fachen des 2002er-Umsatzes muss man Ericsson nicht haben.




[Dieser Beitrag wurde von Heikosz am 02. April 2001 editiert.]
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

oh oh :(, Nokia leistet sich einen Flop nach dem anderen. Betroffen sind wohl die US-Markt Telefone

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Schwerer Fehler in Nokia Handys entdeckt - The future, together, NO Nokia hat heute offiziell bestätigt, daß gewisse Modellreihen ihrer Handys mit einem Fehler behaftet sind, welcher es unmöglich macht, neuartige Systeme mit höheren Datenübertragungsraten zu nutzen. Der Fehler tritt jedoch nicht bei jedem Handy auf.
Wieviele Handys betroffen sind, konnte Nokia nicht beurteilen. Man geht aber davon aus, daß jedes 10. Handy den Fehler aufweist. Die neusten Modelle von Nokia werden allerdings fehlerfrei sein.
Man arbeitet nun mit Hochdruck an einer Lösung, um allen Kunden den Zugang zu den neuen System zu ermöglichen und spielt das Problem derweil herunter.
Quelle: www.zdnet.com [/quote]

Betroffen sind:
Nokia is working to fix a software glitch that could cause connection problems for to 10 percent of all cell phones sold in the U.S.when carriers upgrade to higher-speed network equipment later this year.


ABsolut: FINGER WEG !!!

Meine Einschätzung bestätigt sich auch durch die meiner Meinung miese Behandlung von Kundenreklamationen bzw. der Einstellung dazu:

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>But Nokia downplayed the significance of the problem. "It's no big whoop," Nokia's Matthews said[/quote]

Der ganze Artikel von gestern:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>
Nokia is working to fix a software glitch that could cause connection problems for up to 10 percent of all cell phones sold in the U.S. when carriers upgrade to higher-speed network equipment later this year.
According to Nokia, the world's largest wireless phone maker, the problem is "minor" and is expected to be fixed before upgraded networks are built. But analysts said the glitch is an embarrassment for Nokia and potentially another setback for the introduction of highly touted third-generation, or 3G, phone networks.

If the glitch is not fixed, handsets in Nokia's popular 2100, 5100 and 6100 phone model series may be unable to connect to the higher speed systems that carriers such as Sprint PCS and Verizon Wireless plan to launch, Nokia spokeswoman Megan Matthews said Tuesday.

Nokia could not provide the number of handsets affected, but estimated that these models--more than 21 in total--account for one out of every 10 cell phones now being used in the United States, Matthews said.

The company said that its newest generation of phones will not be affected by the glitch. Those phones will ship in 2002.

In October, both Verizon and Sprint plan to offer customers new high-speed, digital phone services--in exchange for higher monthly fees. Long-anticipated 3G services are expected to offer cell phone owners the ability to surf the Web or watch video clips at broadband speeds.

Nokia does not plan to recall phones affected by the glitch. The company is still pursuing a number of solutions, including working with wireless carriers to modify the back-end technology used to build 3G networks.

The problem marks the latest in a string of setbacks suffered by the wireless industry in its prolonged effort to deliver 3G technology.

One of the largest concerns for the industry has been the persistent fear of delaying the introduction of consumer 3G services. Potential hardware hang ups from Qualcomm and word of possible slowdowns on the service end from Japan's NTT DoCoMo have the industry and Wall Street on edge.

Even if Nokia fixes the problem, its impact may have a more long-lasting effect on the giant's credibility. Analysts said it's now a question whether the company will be able to introduce advanced wireless technology within its expected time frame.

"It's a minor problem. But it leads me to believe there is a credibility gap," said Mark Hugh Sam, a technology stock analyst for Dundee Securities in Toronto. Hugh Sam said he has spoken with some of Nokia's and other U.S.-based third-party engineers who discovered the problem.

"(Nokia) got this wrong. What else are they going to get wrong? They are projecting the arrival of higher-speed phones in the third quarter of 2002. Now, I'm doubting that," Hugh Sam said.

But Nokia downplayed the significance of the problem. "It's no big whoop," Nokia's Matthews said.

Representatives from Verizon and Sprint could not be reached for comment Tuesday.

Nokia said it identified the problem during lab testing in recent weeks. Others, including engineers from Lucent Technologies, uncovered the problem as well.

Bad translation
Nokia's problem involves how the Finnish company interpreted a standard known as CDMA (code division multiple access) when it was doing research on phones nearly a decade ago. CDMA is one of the several standards that carriers in North America adhere to.

In Europe, where Nokia enjoys a huge sales lead over every other handset maker, most carriers use a different standard known as GSM (Global System for Mobile Communications). In fact, some Nokia executives have criticized the CDMA standard, saying it is inferior to GSM--and that's why about 70 percent of the world, including Nokia's home country of Finland, adheres to the GSM standard.

Perry LaForge, executive director of the CDMA Developers Group (CDG), an industry association responsible for the CDMA standard and its development, alleged that Nokia approached the group when it recognized the problem.

Although Nokia asked the group to consider changing the standard, LaForge said, the group hasn't decided if it will consider the proposal. Matthews denied that Nokia ever asked the CDG for the changes.

LaForge said changing the standard is unlikely. "This is a manufacturer's problem," he said. "The standard is fine." [/quote]

[ 05.04.2001: Beitrag editiert von: Heikosz ]
"i can´t live without my phone, but you don´t even have a home.....!" Eine Popsängerin
justus

Beitrag von justus »

Hi Heikosz(Timmi?)
Du hast irgendwann mal geschrieben, daß/// Probleme mit den Distributoren hat, was man auch daran merkt, daß in den meisten Shpos keine Geräte mehr angeboten werden.
Aber wie kann sowas passieren? Geht es dort um Prämien, Prozente?
Mir ist das völlig schleierhaft, wie sowas passieren kann, da es ja auf der Hand liegt, daß man Handys nur über Händler vertreiben kann!
Also Management Versagen?
klär mich bitte auf!
Danke justus (bertl)
Turon

Beitrag von Turon »

Soweit ich das verstanden habe, ist Ericsson
immer mit seinen neuen Entwicklungen zwar ganz toll, kann sie aber nicht entsprechend vermarkten, weil die Handys leider kaum bedeutend besser sind, als die von Nokia.

Das Problem ist, daß der Konkurrent Nokia eine sehr etablierte Marke ist, und die Absatzpunkte nun mal ihre Marketingsstrategie auf Profit aufbauen wollen und Profit heißt nichts Anderes:
als aufnahmefähiger Markt, schneller Durchlauf der gekauften Posten, und die Bereitschaft der Kunden einen Handy von
Nokia als qualitativ überlegen anzusehen
kommt den Händlern wie gerufen.

Was Ericsson sich sonst noch leistet, ist eigentlich nicht den Fehlern des Marketingsmanagments zuzuschreiben, sondern
rein kalkulatorische Gründe.

Die haben ihre fixe Kosten, aber dafür kein so gutes finanzielles Polster, wie Nokia oder
Siemens. Folglich müssen sie bessere Produkte auf den Markt werfen, eben zu Knüllerpreisen. Doch die Erfahrung zeigt, daß es in Märkten die eigentlich gesättigt sind auch diese Methode nicht von Erfolg gekrönt werden muß.

Überhaupt gelingt es in aller Regel nur wenigen Firmen sich dem Markführer zu widersetzen - man sieht es am Beispiel der Prozessorhersteller AMD, Intel, Cyrix.

Wir wollen auch nicht vergessen, daß eben Motorola durchaus in den Gewässern von Intel schwimmen könnte, und auch ganz klar IBM.
Und sie tun es trotzdem nicht.

Ericsson muß sich nun mal langsam wirklich was einfallen lassen, aber solange die UMTS Plattform nicht steht, ist alles was man den Handys hinzufügt mittlerweile schon Unnütz.

Es muß einen neue Entwicklung die auch sinnvoll ist rein. Eben mal Videoempfang von mir aus, oder so. Doch hier stellt sich ja auch konkret die Frage, wie es weiter geht.

Wenn ich zum Beispiel höre: Mobilcom kauft UMTS Ausrüstung bei Ericsson, und es kostet soundso, und wenn ich mir jetzt noch vorstelle, was Mobilcom für ein zahlungskräftiges Unternehmen ist, so wird man doch auf den Boden der Tatsachen zurückgezogen.

Leider. Auch wenn ich die Ericsson Handys wirklich sympatisch finde.
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

... und weil das Display bei Ericsson immer viel zu klein ist :mad:
Gruss, eurosale"Risk comes from not knowing what you are doing!" Warren Buffet
justus

Beitrag von justus »

also man darf ja nicht vergessen, daß /// in den Anfangszeiten der Handys(noch nicht so lange her)absoluter Marktführer war und ihnen erst in den letzten 2 Jahren die Felle davongeschwommen sind (wobei jetzt eine kleine Trendwende erahnbar ist).
D.h das problem von /// in der handy Sparte ist imho ausschließlich ein Marketingfehler + dem Argument von Heikosz, daß /// Probleme mit den Distributoren hat und darüber würde ich eben gerne genaueres wissen, da es mir eben schleierhaft ist, wie das passieren kann.
mfg
P.S @Eurosale Die Displays bei den neueren /// sind absolut spitze (320, 380! 310 und jetzt dann 520 und T39!!)
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Dass hoffe ich für Ericsson :D :D ist ja auch schon 1 1/2 Jahre dass ich mir ein Handy zugelegt habe.

Aber was haben die "///" in Deinen Post zu bedeuten? :rolleyes:
Gruss, eurosale"Risk comes from not knowing what you are doing!" Warren Buffet
justus

Beitrag von justus »

Also Eurosale, so eine frage :D
/// ist das Logo von /// und bedeutet ///
Alles klar :D :D
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

/// ...ein Rätsel?
Gruss, eurosale"Risk comes from not knowing what you are doing!" Warren Buffet
justus

Beitrag von justus »

/// = Ericsson (bzw. das Logo von ERICSSON )
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Hi Bertl ähh Justus :D, also das mit Ericsson wurde hier ja schon ganz gut erläutert.

Hier ganz kurz meine Beobachtungen:

- E. ist technikverliebt. Anstatt das zu produzieren, was Kunden wünschen (Klingelton, Spiele, Oberschalen), wird das entwickelt, was technisch machbar ist (z.B. neue Akkutechnologie). Enweder weis man nicht, was der Kunden wünscht, oder Marketing/ Vertrieb kann sich nicht durchsetzen.

- schlechter Time to market. Produkte brauchen ewig, bis sie marktreif sind (R380= zu lange).

- schlechte Abstimmung zwischen Marketing und Vertrieb. Marketing schaltet Werbung aber die Produkte sind nicht lieferbar (Weihnachten 98: T10s, die nicht lieferbar waren).

Ericsson hat massive Probleme. Sie haben kaum noch Vertriebskanäle. Siemens und Nokia haben die Standarts gesetzt und sind anerkannt. Jeder Distrie führt die Produkte. Jeder Händler hat Zubehör in jeder Variation, denn der Absatz ist sicher.

Ericsson führt kaum noch jemand. Wichtige Vertriebskanäle hat man komplett verloren. Weder bei T-Mobil, E-Plus Service, noch bei D2-Vodafon stehen die Produkte auf der Preisliste. Fatal !!!!. Wenn der Kunde sich doch ein Produkt kauft, muss er von a nach b laufen, um das passende Zubehör zu kriegen. Also kauft er das nächste Mal halt Nokia. Für Ericsson bedeutet dies: sehr viele "Schlachtfelder" und ein Absatz, der nicht planbar ist. Fatal auch: es werden/ wurden Geräte hergestellt, die nicht im Handel auftauchen: A2618. Kein Netzbetreiber hat daraus ein Prepaid-Bundle geschnürrt. Sind die EK´s zu hoch ?, oder hat man wichtige Kontakte verloren ?, kann man nicht ausreichend liefern ??

Also: auch wenn die neue Geräte ganz prima sind (und Handykult fast vor Euphorie platzt) sieht die Realität ganz anders aus: der Kunde kauft das Telefon, welches jeder hat: M35 oder ein 3310.

Zumal (Risiko) die Subvention steigt und Ericsson potentiell jetzt Geräte auf dem Markt bringt, die eher im oberen Segment angesiedelt sind. Die "Musik" spielt aber eher im "Einsteigersegment".

Und noch ein Wort zur Netztechnik: E-Plus und D2 setzen (wie ich hörte) auf Nokia-Technik, da diese (angeblich) klar besser wäre. Tja, schade eigentlich.

Mein Fazit: Telekommunikation bleibt für mich in 2001 ein absolutes Schimpfwort. Hier investiere ich keinen Pfennig. Zuviele Risiken und Fragezeichen. Ob es Ericsson schafft: es wäre zu hoffen.
Sie haben aber auch nur noch die eine Chance.
"i can´t live without my phone, but you don´t even have a home.....!" Eine Popsängerin
justus

Beitrag von justus »

Hi heikosz
das ist es ja gerade, was ich nicht verstehe:
es ist vollkommen klar, um Handys zu verkaufen, muß man jemanden haben, der sie im Handel anbietet. Das ist oberste priorität.
d.h wenn es ein Management zu Wege bringt, daß die Geräte von den Verkäufern boykottiert werden, liegt imho unglaubliches Management Versagen vor und dann müßten Hellström und Konsorten eigentlich ganz schnell die Koffer packen! Da sie´s nicht getan haben, sehe ich auch etwas schwarz für ///.
mfg
P.S D2 Netze werden von /// gebaut!
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Hi justus :), erstmal ein upppsss für
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>D2 Netze werden von /// gebaut![/quote] :D

Zu diesem Thema: kriegst Du eigentlich die Zeitschrift Telekom-Handel auch kostenlos ??.
Melde Dich mal wenn nicht, dann faxe ich Dir gerne das Anmeldeformular (Du musst einen Fragebogen ausfüllen, dann erhälst Du die Zeitschrift für ein Jahr kostenlos).
Ist imho sehr gut gemacht. Die bringen 14tägig sehr gute Hintergrundstories über den Telekommarkt.


<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von justus:
Hi heikosz
das ist es ja gerade, was ich nicht verstehe:
es ist vollkommen klar, um Handys zu verkaufen, muß man jemanden haben, der sie im Handel anbietet. Das ist oberste priorität.
d.h wenn es ein Management zu Wege bringt, daß die Geräte von den Verkäufern boykottiert werden, liegt imho unglaubliches Management Versagen vor und dann müßten Hellström und Konsorten eigentlich ganz schnell die Koffer packen![/quote]


Ob das wirklich boykott ist, weis ich nicht zu beurteilen. Jedenfalls ist es schon bitter, wenn die Geräte nicht auf der D2-Vodafon-Liste stehen. Es liegt vielmehr daran, das Ericsson nicht den Usernerv richtig trifft. Nokia hat intensive Befragungen in der z.B. Skaterszene gemacht. Heraus kam die 5110/3210/3310-Serie. Und was macht Ericsson ? Das R520 ist von den Features doch eher dem Business-Segment zuordbar. Aber gerade in diesem Segment achten die Leute nach meiner Beobachtung doch eher nach "Understatement". Ist die Farbe silber da nicht bischen zu aufdringlich ?? Des weiteren hat es ERicsson bis heute nicht geschafft, ein marktreifes Telefon ohne Antenne anzubieten. Aber gerade das stört die meisten Nutzer heute. Usw. usw. Die Liste ist leider sehr lang.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>
Da sie´s nicht getan haben, sehe ich auch etwas schwarz für ///.
mfg
[/quote]


Obwohl die Produkte pfiffig sind, sehe ich auch schwarz. Leider....
"i can´t live without my phone, but you don´t even have a home.....!" Eine Popsängerin
Antworten