ML Constant-Outperformance-Zertifikat (Wkn ML0GDT)

Anlageinstrumente, Asset Allocation, Portfoliotheorie, Diskussionen und wissenschaftliche Beiträge

Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis

Antworten
Papstfan
Trader-insider Experte
Beiträge: 1477
Registriert: 25.07.2005 11:56
Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn

ML Constant-Outperformance-Zertifikat (Wkn ML0GDT)

Beitrag von Papstfan »

Ralf Andreß von finanztreff
hat wieder eine spannende Zertifikate-innovation entdeckt: ....die neuartige Struktur kombiniert einen Absicherungsmodus, der einen Einbruch des Euro Stoxx 50 in jedem Fall abfedert, mit einer nach oben unbeschränkten Gewinnbeteiligung und einem dicken Trostpflaster von ca. 9 Prozent pro Jahr, falls die Börse nur mäßig zulegen sollte ... "
Ausser dem Ausgabe-Aufschlag scheint es keinen Haken zu geben?
ora et labora!
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3413
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fondsfan »

Klingt nach der eierlegenden Wollmilchsau.
Papstfan
Trader-insider Experte
Beiträge: 1477
Registriert: 25.07.2005 11:56
Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn

Beitrag von Papstfan »

Noch mal durchgelesen die Analyse bei Finanztreff:

1) "Nach unten bietet die bemerkenswerte Struktur einen Airbag, der dafür sorgt, dass Anleger in jedem Fall deutlich besser fahren als mit einem einfachen Indexprodukt. Denn bei etwaigen Indexverlusten erfolgt per
Fälligkeit eine Abrechung zum 1,45-fachen des Indexstands. Bei einem Euro Stoxx-Absturz von rund 30 Prozent kommen Anleger somit mit dem Schrecken davon und würden (70 x 1,45) etwa ihr Einstiegskapital zurückbekommen. Stärkere Verluste führen dann zwar auch beim Zertifikat zu entsprechenden Einbußen, diese fallen aber zwangsläufig deutlich geringer aus als beim Index (ein Indexminus von 50% würde zum Beispiel zu einer Rückzahlung zu 72,5% führen)."

2) "Sollte sich der Index zwar im Plus halten, aber per Saldo in den kommenden fünf Jahren nur moderat ansteigen, dann erfolgt per Fälligkeit eine Rückzahlung zu 145 Prozent. Und zwar auch dann, wenn der Euro Stoxx am Ende der Laufzeit nur marginal im Plus liegen sollte. Hier greift also ein Bonus-Modus mit „europäischem“ Charakter. Soll heißen: Die Chance auf die 145er Rückzahlung geht auch bei vorherigen Indexrückschlägen nicht verloren, weil für die Abrechnung einzig und allein der Indexschlussstand am 7.4.2015 maßgeblich ist.
Mit diesem Kurs wird abgerechnet und auch bei einem Mini-Plus von 0,1 Prozent ergäbe sich die Rückzahlung zu 145 Prozent."

3) "falls der Euro Stoxx in fünf Jahren gegenüber dem heutigen Niveau um mehr als 45 Prozent zulegt, dann erfolgt die Rückzahlung analog zum Indexplus. Uneingeschränkt und ohne Gewinndeckel nach oben. Verdoppelt sich der Index, dann verdoppelt sich auch das Anlagekapital."

Das Fazit: "Ein ziemlich perfektes Investment also. Auf der Negativseite stehen nur der bei teilgeschützten Zertifikaten übliche Verzicht auf etwaige
Dividendenzahlungen der im Euro Stoxx enthaltenen Unternehmen, sowie das unumgängliche Ausfallrisiko der Emittentin, wobei hier die Bonität der neuen Merrill-Mutter Bank of America maßgeblich ist. Deren Rating gehört
zugegebenermaßen nicht zu den besten unter den deutschen Zertifikateanbietern, ist aber auch nicht schlechter als das von Dax-Schwergewichten wie RWE oder europäischen Staaten wie Portugal oder der Slowakischen Republik. ......
Die Zeichnung läuft bis zum 6.4., wobei Merrill einen gewaltigen
Ausgabeaufschlag von bis zu 5 Prozent veranschlagt. ......"

http://www.mlinvest.ml.com/DE/Default.aspx
ora et labora!
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3413
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fondsfan »

Zeichnen werde ich das Papier nicht, aber
beobachten, wie es sich entwickelt. Das
könnte interessant werden.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Über Flatex ist der Kauf (die Zeichnung) bereits möglich, anscheinend sogar OHNE Agio.
Ich habe mal probeweise eingegeben: Nominalbetrag 2000 Euro, Limit 100,0% und als Kosten wurden mir nur die üblichen 5 Euro Provision angezeigt.
Ansonsten erscheint mir (bei oberflächlicher Prüfung) dieses Zertifikat auch recht aussichtsreich. Wenn man 5 Jahre auf das Anlagekapital verzichten kann und mit zumindest moderat steigenden Kursen rechnet. Falls man mit mehr als 9% Kursanstieg pro Jahr beim Eurostoxx50 rechnet, wäre man natürlich mit einem Performance-Index-Zertifikat besser bedient. Ansonsten besteht das größte Risiko beim ML0GDT wohl darin, dass es zu einem Kurseinbruch des Index kurz vor Fälligkeit im April 2015 kommen könnte.
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3413
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fondsfan »

Ich halte das Emittentenrisiko für das größere,
denn das Zerti fällt m.W. nicht unter den
Schutz für Einlagen, und nach der offiziellen
Politik der USA will man dahin kommen,
daß nur noch Einlagen limitiert geschützt
werden, aber nicht mehr das Überleben
jeder Bank garantiert wird.
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

schöne Grüße von Lehmann
Aber jeder wie er mag
:lol:

Merrill Lynch & Co., Inc. (kurz: ML) ist seit dem 1. Januar 2009 eine vollständige Tochtergesellschaft der Bank of America Corporation

Ein Toter und ein Lahmer !

Mit den derzeit erst in zweiter Auflage angebotenen Constant-Outperformance-Zertifikaten von Merrill Lynch kommen Börsianer der verwegenen Dreifach-Anforderung jedenfalls ziemlich nahe.
Denn die neuartige Struktur kombinier einen Absicherungsmodus, der einen Einbruch des Euro Stoxx 50 in jedem Fall abfedert, mit einer nach oben unbeschränkten Gewinnbeteiligung und einem dicken Trostpflaster von ca. 9 Prozent pro Jahr, falls die Börse nur mäßig zulegen sollte (WKN: ML0GDT).
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3413
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fondsfan »

Weiterer Gedanke:

Wie werden eigentlich CDS auf ML oder
BoA auf fünf Jahre gehandelt?

Mich hat vor längerer Zeit mal ein
Artikel beeindruckt, in dem es darum
ging, daß Käufer von Zertis sich damit
in die Tasche lügen, daß sie nicht sehen,
daß sie dem Emittenten das Kreditrisiko
sozusagen "schenken".
Benutzeravatar
The Ghost of Elvis
Trader-insider Experte
Beiträge: 1848
Registriert: 12.06.2005 11:35
Wohnort: München Unterhaching

Beitrag von The Ghost of Elvis »

Finde das Emi.-risiko auch halb so wild. Sehe es ähnlich wie in dem o. g.
Finanztreff-Artikel : "..... sowie das unumgängliche Ausfallrisiko der Emittentin, wobei hier die Bonität der neuen Merrill-Mutter Bank of America maßgeblich ist. Deren Rating gehört zugegebenermaßen nicht zu den besten unter den deutschen Zertifikateanbietern, ist aber auch nicht schlechter als das von Dax-Schwergewichten wie RWE oder europäischen Staaten wie Portugal oder der Slowakischen Republik...."
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3413
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fondsfan »

The Ghost of Elvis hat geschrieben:Finde das Emi.-risiko auch halb so wild. Sehe es ähnlich wie in dem o. g.
Finanztreff-Artikel : "..... sowie das unumgängliche Ausfallrisiko der Emittentin, wobei hier die Bonität der neuen Merrill-Mutter Bank of America maßgeblich ist. Deren Rating gehört zugegebenermaßen nicht zu den besten unter den deutschen Zertifikateanbietern, ist aber auch nicht schlechter als das von Dax-Schwergewichten wie RWE oder europäischen Staaten wie Portugal oder der Slowakischen Republik...."
Mir geht es doch nur darum, daß man sich klar macht,
was wirklich die Rendite des Konzepts ist und wieviel von
der Gesamtrendite nur aus dem Hinnehmen des Risikos
des Ausfalls stammt.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Erste Charts: Comdirect und Onvista

Gem. http://www.mlinvest.ml.com/DE/Default.aspx
ist der Bewertungstag der 7.4.2015 und der Startwert = 2989,48
Demnach wäre die 70%-Marke bei knapp 2093 (keine Barriere wie bei Bonuszert., sondern nur relevant bei Fälligkeit)
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

Eine Alternative zum hier genannten ML0GDT könnte das ML0GDQ sein, welches im ZJ_D_0949 porträtiert wurde. Bei diesem Produkt liegt der Multiplikator sogar bei 1,50 (gegenüber 1,45 beim o.g. Zertifikat -> Beitrag Papstfan 2.3.10). Während es allerdings beim ML0GDT im vergangenen Monat gelegentliche Umsätze bei Scoach gab, fehlten diese beim ML0GDQ.
Startwert ML0GDT = 2989, ML0GDQ = 3018
Das zum 1.6.10 emittierte ML0GDX scheint schlechtere Konditionen zu bieten.

Chart 3 MonateML0GDQ, ML0GDT und Est50

Details zum ML0GDT: Beiträge vom 27.4.10 und 2.3.10, 11:01 Papstfan
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3413
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fondsfan »

schneller euro hat geschrieben:Eine Alternative zum hier genannten ML0GDT könnte das ML0GDQ sein, welches im ZJ_D_0949 porträtiert wurde. Bei diesem Produkt liegt der Multiplikator sogar bei 1,50 (gegenüber 1,45 beim o.g. Zertifikat -> Beitrag Papstfan 2.3.10). Während es allerdings beim ML0GDT im vergangenen Monat gelegentliche Umsätze bei Scoach gab, fehlten diese beim ML0GDQ.
Startwert ML0GDT = 2989, ML0GDQ = 3018
Das zum 1.6.10 emittierte ML0GDX scheint schlechtere Konditionen zu bieten.

Chart 3 MonateML0GDQ, ML0GDT und Est50

Details zum ML0GDT: Beiträge vom 27.4.10 und 2.3.10, 11:01 Papstfan

Ich habe mir den letzten Chart heute nochmals angesehen und habe den
Eindruck, daß alle drei Produkte kein Muß darstellen.
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von schneller euro »

...ist der Bewertungstag der 7.4.2015 und der Startwert = 2989,48
Demnach wäre die 70%-Marke bei knapp 2093 (keine Barriere wie bei Bonuszert., sondern nur relevant bei Fälligkeit).

Aktueller Kurs ca. 89 Euro. Keine Umsätze in den letzten 4 Wochen in Ffm.

Chartvergleichder o.g. Zertifikate seit Auflage mit dem Eurostoxx50
-> bislang ist noch keine konstante Outperformance erkennbar, aber diese soll ja wohl auch erst zum Bewertungstag im Jahre 2015 realisiert werden (s.o.)
Benutzeravatar
lloyd bankfein
Trader-insider Experte
Beiträge: 1142
Registriert: 26.03.2011 12:59
Wohnort: Cuxheaven

Beitrag von lloyd bankfein »

hatte ich mir seinerzeit dieses Zertif. vorgemerkt: Auf Grund der Beiträge im thread hier,
Wäre jetzt ein günstiger Kauf-zeitpunkt?
Oder gibt es neue Argumente pro oder contra,die hier noch nciht genannt wurden?

Startwert = 2989
heute = 2224
multipl. mit 1,45 = 3225
3225 divid. durch 2989 = 107,8 = innerer Wert des Zertif.
Kurs heute = 81,77
107,8 - 81,77 = 31,8 % Rendite
Laufzeit-Ende 7.4.15 = ungef. 11% Rendite p. A. ??
= netto mehr als 10 %, wenn der Eurostoxx in den nächsten 3 Jahren nicht noch mehr abstürzt und das Emi.-Risiko ML/Bank of Am. hypothetisch bleibt ??

bei Kurs Heute = 81,77 würde man erst bei Eurostoxx kleiner 1700 (im April 2015) Verluste einfahren ??
Richtig gerechnet oder Rechen-/Gedanken-Fehler?
Benutzeravatar
lloyd bankfein
Trader-insider Experte
Beiträge: 1142
Registriert: 26.03.2011 12:59
Wohnort: Cuxheaven

Beitrag von lloyd bankfein »

Startwert = 2989
heute, 15.8. = 2424
multipl. mit 1,45 = 3515
3515 divid. durch 2989 = 117,6 = innerer Wert des Zertif.
Kurs heute = 95,05
117,6 - 95,05 = 23,7 % Rendite wenn Kurs Eurostox am Lz-Ende ungef. gleiche Höhe wie heute
Laufzeit-Ende 7.4.15 = ungef. 9% Rendite p. A. ??
= netto mehr als 8 %, wenn der Eurostoxx in den nächsten 3 Jahren nicht noch mehr abstürzt und das Emi.-Risiko ML/Bank of Am. hypothetisch bleibt ??

bei Kurs Heute = 95,05 würde man erst bei Eurostoxx kleiner 1960 (im April 2015) Verluste einfahren (2989 x 0,9505 / 1,45) ?

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

heute von R. Andreß erläutert bei finanztreff
Cobank best outperf. CZ35EL
Startwert = 2303
heute, 15.8. = 2424
2424-2303x1,465+2303=2480/100 = 24,80 = innerer Wert des Zertif.
Kurs heute = 21,82
24,80-21,82 = 12,0 % Rendite wenn Kurs Eurostox am Lz-Ende ungef. gleiche Höhe wie heute
Laufzeit-Ende 3.7.14 = ca 6% Rendite netto p. A. wenn der Eurostoxx in den nächsten ca 2 Jahren nicht verliert und das Emi.-Risiko ML/Bank of Am. hypothetisch bleibt.
zitiert von [url=statt gemäß dem Indexstand von 2.430 Punkten wird der Outperformer nicht zu 24,30 Euro sondern nur zu knapp 22 Euro angeboten. Da aber schon das aktuelle Indexniveau ausreichen würde, um am Ende eine Rückzahlung von 24,90 Euro zu bekommen, ergibt sich für das Zertifikat schon bei einem Indexstillstand eine Ertragschance von rund 13,6 Prozent.

Ein Indexplus von 10 Prozent (auf 2.673) würde zu einer Rückzahlung von 28,46 Euro und - bezogen auf den Einstiegskurs - zu einem Gewinn von beinahe 30 Prozent führen. Soll heißen: Der Hebel nach oben ist derzeit sogar noch um ein Vielfaches stärker als es der Partizipationsfaktor erwarten lässt.

Und auch nach unten sorgt der unter Index liegende Einstiegskurs dafür, dass das Kapitalrisiko sogar etwas geringer ausfällt als bei einem Direktkauf über einen Indextracker oder ETF - immer unter dem Vorbehalt des Dividendenverzichts und dem Risiko eines Emittentenausfalls. ..."

Der o. g. Ml0GdT gefällt mir aber immer noch besser
Antworten