Renten-/ Geldmarktfonds in GBP

Anlageinstrumente, Asset Allocation, Portfoliotheorie, Diskussionen und wissenschaftliche Beiträge

Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis

Antworten
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 6011
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Renten-/ Geldmarktfonds in GBP

Beitrag von schneller euro »

Im aktuellen Factsheet (06/12) des RAM Wachstum (988727, Dachfonds/Trendfolger) fielen mir gerade diese Positionen auf:

- GS STERLING BROAD FIXED INCOME (A0HMR4) 9,8%

- GOLDMAN SACHS STERLING CREDIT PORTFOLIO (A0Q9NP) 9,4%

Die beiden nächst größeren Positionen mit 6,2% Anteil sind der Aktienfonds
THREADNEEDLE UK EQUITY INCOME INST GBP INC (987637)
und ein ganz alter Bekannter, der
Deka(!) Eurobond (977198)-> T.I.-Thread
zuletzt auch signifikant in GBP investiert

Übersicht: Rentenfonds in britischen Pfund bei fit4fonds
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3413
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fondsfan »

Wenn ich volkswirtschaftliche Zahlen zu GB lese, packt mich
das Grausen.

Das Pfund hält sich doch nur halbwegs, weil der Euro durch die
PIIGS so ins Gerede kam.

England ist soverän mit eigener Währung, kann also so lange
seine Schulden bezahlen, wie Papier und Farbe vorhanden sind.

Ich würde jedenfalls b.a.w. kein Risiko auf das Pfund eingehen.
activetrader19

Beitrag von activetrader19 »

England, aktuell 1,46% Zinsen für 10jährige Anleihen, bei einen Budgetdefizit von aktuell 11,9%.

Scheinbar alles kein problem wenn man eigene Druckmaschinen hat.
k9
Trader-insider Experte
Beiträge: 2329
Registriert: 15.08.2008 10:59
Wohnort: NRW

Beitrag von k9 »

Ich wäre bei GBP auch eher vorsichtig.
Ich glaube, man ist in dieser Richtung ganz gut mit dem M&G Optimal Income
bedient. Der hat zwar weder viel mit Geldmarkt zu tun noch bietet er aufgrund
des EUR-hedging GBP-Fantasie, hat dafür aber eine bestechende Langfrist-
Performance bei einem hervorragenden SharpRatio (1,80 auf Sicht von
3 Jahren).

Gruß k9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
Antworten