TRENDFOLGER
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
Ich hab einen vielversprechenden medium-term CTA entdeckt. Von den Machern des AHL. Seit 1999 10,5% Rendite und 16,8% Vola. Der Fond hat insegsamt 6 Mrd. USD Volumen.
Aus Fondsexpress 44/2011, S. 16:
Skandia bringt Top-Futures-Fonds
Die Skandia Investment Group (SIG) bringt ihren ersten UCITS-kompatiblen Managed-Futures-Fonds auf den Markt. Dabei kooperiert sie mit Aspect Capital. Dahinter verbergen sich zwei Gründer von AHL
Hinter den Skandia Fonds verbergen sich immer Topmanager,
die sonst meist in Deutschland nicht präsent sind. So konnte man, schon lange bevor Allianz Global Investors den Total Return Fonds von Bill Gross auch deutschen Anlegern offerierte, das Original unter dem Skandia-Mantel kaufen.
Nun offeriert die Skandia Investment Group (SIG) ihren ersten UCITS-kompatiblen Managed-Futures-Fonds. Manager ist Aspect Capital. Der Name dürfte den wenigsten bekannt sein. Aber zwei der Gründer der 1997 gestarteten Firma waren schon bei der Gründung von AHL dabei. Michael Adam und Martin Lueck stehen für das A und das L – bei der später von der Man Group übernommenen Firma. Bei Aspect wird wie bei AHL ebenfalls systematisch und quantitativ in Futures-Märkte investiert.
Basis für den Skandia Global Futures Fund bildet das Diversified Programm von Aspect mit 12 Jahren Historie. Normalerweise ist es nur institutionellen Investoren zugänglich. Bei Skandia ist man bereits ab 1000 Dollar dabei. Mit rund sechs Milliarden US-Dollar Volumen ist Aspect einer der großen Anbieter von Managed Futures in Europa. Und bislang gehörte Aspect auch durchwegs zu den Topperformern. Allerdings ist die Umsetzung der systematischen Long/Short-Strategien in der UCITS-Variante nicht bei allen Anbietern völlig problemlos verlaufen. Bei Aspect scheint dies jedoch gut zu funktionieren. In Großbritannien gibt es einen Aspect-Fonds bereits seit Frühjahr 2011. Bislang konnte er überzeugen. Er konnte seinen großen Bruder AHL deutlichschlagen.
☞ Langsam haben an Managed Futures Interessierte eine ordentliche Auswahl an Fonds. Der Skandia/Aspect-Fonds hat das Zeug zum Renner. jk«
ISIN (€-hedged) IE 00B 4P4 MM0 4
Auflegung 01. November 2011
Agio bis zu 6,25 %
Gebühr p. a. 2,0 %
Erfolgshonorar/Liquidität 20 % (High-Water-Mark)
Infos www.skandiaglobalfunds.com / www.aspectcapital.com
Unter Quelle kann man sich die Monatsrenditen seit 1999 anschauen.
Was mir noch fehlt ist das Factsheet und ein Auditor.
Aus Fondsexpress 44/2011, S. 16:
Skandia bringt Top-Futures-Fonds
Die Skandia Investment Group (SIG) bringt ihren ersten UCITS-kompatiblen Managed-Futures-Fonds auf den Markt. Dabei kooperiert sie mit Aspect Capital. Dahinter verbergen sich zwei Gründer von AHL
Hinter den Skandia Fonds verbergen sich immer Topmanager,
die sonst meist in Deutschland nicht präsent sind. So konnte man, schon lange bevor Allianz Global Investors den Total Return Fonds von Bill Gross auch deutschen Anlegern offerierte, das Original unter dem Skandia-Mantel kaufen.
Nun offeriert die Skandia Investment Group (SIG) ihren ersten UCITS-kompatiblen Managed-Futures-Fonds. Manager ist Aspect Capital. Der Name dürfte den wenigsten bekannt sein. Aber zwei der Gründer der 1997 gestarteten Firma waren schon bei der Gründung von AHL dabei. Michael Adam und Martin Lueck stehen für das A und das L – bei der später von der Man Group übernommenen Firma. Bei Aspect wird wie bei AHL ebenfalls systematisch und quantitativ in Futures-Märkte investiert.
Basis für den Skandia Global Futures Fund bildet das Diversified Programm von Aspect mit 12 Jahren Historie. Normalerweise ist es nur institutionellen Investoren zugänglich. Bei Skandia ist man bereits ab 1000 Dollar dabei. Mit rund sechs Milliarden US-Dollar Volumen ist Aspect einer der großen Anbieter von Managed Futures in Europa. Und bislang gehörte Aspect auch durchwegs zu den Topperformern. Allerdings ist die Umsetzung der systematischen Long/Short-Strategien in der UCITS-Variante nicht bei allen Anbietern völlig problemlos verlaufen. Bei Aspect scheint dies jedoch gut zu funktionieren. In Großbritannien gibt es einen Aspect-Fonds bereits seit Frühjahr 2011. Bislang konnte er überzeugen. Er konnte seinen großen Bruder AHL deutlichschlagen.
☞ Langsam haben an Managed Futures Interessierte eine ordentliche Auswahl an Fonds. Der Skandia/Aspect-Fonds hat das Zeug zum Renner. jk«
ISIN (€-hedged) IE 00B 4P4 MM0 4
Auflegung 01. November 2011
Agio bis zu 6,25 %
Gebühr p. a. 2,0 %
Erfolgshonorar/Liquidität 20 % (High-Water-Mark)
Infos www.skandiaglobalfunds.com / www.aspectcapital.com
Unter Quelle kann man sich die Monatsrenditen seit 1999 anschauen.
Was mir noch fehlt ist das Factsheet und ein Auditor.
- Dateianhänge
-
- Chartvergleich mit dem Barclays CTA Index.
- perf1.gif (44.41 KiB) 67461 mal betrachtet
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Aquila bei fondscheck13.1.12 :schneller euro hat geschrieben:26.9.11 :
Chart 8 Monatemit diversen, in diesem Thread genannten Produkten
Der AC Quant Spectrum (A1JJN7) liegt z.Z. deutlich in Front.
Ein Chartvergleichseit Auflegung in 05/11 mit dem AC Risk Parity 12 (A0Q578)
-> der Quant volatiler und gering/nicht korreliert mit dem Parity
Der MDD beim Quant betrug bisher -6,6% (Juni/Juli 2011). Ob sich daran in den nächsten Tagen etwas ändern wird (-gold, +aktien) ? Letzter Kurs datiert aktuell lt. Comdirect vom 22.9.
Beim SEB Asset Sel. könnte sich die Strategie "back to roots", welche kürzlich in einem Interview von H.O.Bornemann publiziert wurde, positiv ausgewirkt haben.
Der Amandea Hybrid schaut auch bisher gut aus.
Mit dem Qbasis habe ich mich nicht beschäftigt. Aber lt. Comdirect sind die letzten Kurse schon einige Tage/Wochen alt?!
......Bis zum 31. Dezember 2011 habe der AC Spectrum Fund ein positives Ergebnis von 6,78 Prozent erwirtschaftet. Damit habe der Managed-Futures-Fonds den Branchenindex Newedge CTA klar übertroffen, der für diesen Zeitraum einen Verlust von mehr als drei Prozent ausweist. "Wir freuen uns sehr darüber, dass der AC Spectrum Fund im schwierigen Jahr 2011 mit solch einer starken Wertentwicklung überzeugen konnte", sage Dr. Jan Auspurg, hauptverantwortlicher Fondsmanager im Aquila Capital Quant-Team. "Der Erfolg des Fonds auch unter herausfordernden Marktbedingungen unterstreicht seinen starken Investmentansatz, nämlich effiziente Diversifikation über verschiedene Märkte und Strategien."
Der AC Spectrum Fund sei einer der ersten Managed-Futures-Fonds, der tägliche Liquidität offeriere. Der Fonds verfolge einen vollständig systematischen Trendfolgeansatz, der mit einer Zielvolatilität von 15% und einer niedrigen bis negativen Korrelation zu den traditionellen Märkten kontinuierlich hohe Erträge anstrebe. .....
Der täglich liquide UCITS- Fonds sei federführend von Prof. Dr. Harry M. Kat konzipiert worden, der auch hinter dem Risikomanagement-System der erfolgreichen AC Risk Parity Funds stehe. Das Management des Fonds obliege Dr. Jan Auspurg und dem Aquila Capital Quant Team, einer Gruppe von zwölf hauseigenen Experten für quantitative Modelle....
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21341
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
vor einer Ewigkeit stellte ich den US89255K1007 vor ... einige Kunden investierten .... und verkaufften auch zu früh
(auch den stellte ich mal vor)

- Dateianhänge
-
- tradecom-1.png (15.67 KiB) 67267 mal betrachtet
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21341
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
die flaschen gehen mir am Ars.. vorbei estens habens meinen Zugang gesperrt als erkannten das i net Kunde werden will und auf ein vertriepspartnerlizanzanfrage unterlagen gefordert doch dann trotz nach fragen nie mehr geantwortet
zu dem forderte ich auch unterlagen ! meinen obligatorischen Positions/kontoauszugstest .. kam nix
daher sind die für mich gestorben ! ich kenne wenige anbieter die ihre HP so abschotten wie die ..und wenn dann sinds so groß und geschloßen
was bei denen net der fall ist
Fazit Finger weg !
zu dem forderte ich auch unterlagen ! meinen obligatorischen Positions/kontoauszugstest .. kam nix
daher sind die für mich gestorben ! ich kenne wenige anbieter die ihre HP so abschotten wie die ..und wenn dann sinds so groß und geschloßen
was bei denen net der fall ist
Fazit Finger weg !
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21341
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
ja kommt jeden Montag
- Dateianhänge
-
- tul-wo-bericht.png (102.6 KiB) 67082 mal betrachtet
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
Die Statistik meine ich nicht, sondern einen ausführlichen 1-6 Seiten Text, warum jenes gut gelaufen ist und das anderen schlecht.oegeat hat geschrieben:ja kommt jeden Montag
- Dateianhänge
-
- tulip_performance_review_2010-01-25.pdf
- Beispiel
- (118.16 KiB) 797-mal heruntergeladen
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
fondscheckim Juni 2012: "...Bis zum 31. Mai 2012 habe der AC Spectrum Fund ein positives Ergebnis von 4,62 Prozent erwirtschaftet. Damit habe der Managed-Futures-Fonds den Vergleichsindex Newedge CTA Trend Sub klar übertroffen, der für diesen Zeitraum einen Verlust von -1,06 Prozent ausweise...Mit einem Fondsvolumen von mittlerweile mehr als 180 Millionen Euro zähle der AC Spectrum Fund zu einem der am schnellsten wachsenden Alternative UCITS-Fonds..."lloyd bankfein hat geschrieben:Aquila bei fondscheck13.1.12 :
......Bis zum 31. Dezember 2011 habe der AC Spectrum Fund ein positives Ergebnis von 6,78 Prozent erwirtschaftet. Damit habe der Managed-Futures-Fonds den Branchenindex Newedge CTA klar übertroffen, der für diesen Zeitraum einen Verlust von mehr als drei Prozent ausweist. "Wir freuen uns sehr darüber, dass der AC Spectrum Fund im schwierigen Jahr 2011 mit solch einer starken Wertentwicklung überzeugen konnte", sage Dr. Jan Auspurg, hauptverantwortlicher Fondsmanager im Aquila Capital Quant-Team. "Der Erfolg des Fonds auch unter herausfordernden Marktbedingungen unterstreicht seinen starken Investmentansatz, nämlich effiziente Diversifikation über verschiedene Märkte und Strategien."
Der AC Spectrum Fund sei einer der ersten Managed-Futures-Fonds, der tägliche Liquidität offeriere. Der Fonds verfolge einen vollständig systematischen Trendfolgeansatz, der mit einer Zielvolatilität von 15% und einer niedrigen bis negativen Korrelation zu den traditionellen Märkten kontinuierlich hohe Erträge anstrebe. .....
Der täglich liquide UCITS- Fonds sei federführend von Prof. Dr. Harry M. Kat konzipiert worden, der auch hinter dem Risikomanagement-System der erfolgreichen AC Risk Parity Funds stehe. Das Management des Fonds obliege Dr. Jan Auspurg und dem Aquila Capital Quant Team, einer Gruppe von zwölf hauseigenen Experten für quantitative Modelle....
Aquila-Capital vom 10.4.12: "...Quant-Team weiter ausgebaut: Armin Gudat ist seit dem 01.04. neuer Senior Fund Manager..."
Factsheet AC Quant Spectrum Fund bei trustnetoffshore.com
Aktualisierter Chartvergleich 1 Jahrdes AC Quant Spectrum (A1JJN7, Auflage in 05/11) mit diversen, in diesem Thread genannten Produkten
-> der Quant zehrt noch von seinen Gewinnen im III.Quartal 2011 (ca. +20%). Auf Basis 3 Monate liegt der Fonds im Chartvergleich z.Z. sogar an letzter Stelle.
In dem für Trendfolger schwierigen Umfeld (Basis 1J) konnten SEB Asset Sel. und Amandea MK Hybrid die jüngsten Verluste noch am ehesten begrenzen
Zuletzt geändert von schneller euro am 12.06.2012 15:42, insgesamt 3-mal geändert.
- BOERSEN-RAMBO
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 713
- Registriert: 19.10.2004 09:06
- Wohnort: Munich
- Kontaktdaten:
brandaktuelle Meldung: Die DWS bietet Anlegern in Deutschland jetzt ugang zu dem Know-How des britischen Investmentspezialisten Winton Capital Management, dessen Gründer und Chairman der Wissenschafter und Finanzmarktexperte David Harding ist. Der neue UCITS-konforme Aktien-Fonds DWS Concept Winton Global Equity (ISIN: LU0708390678, 0,7 Prozent Managementfee, wöchentliche Liquidität) investiert auf Basis eines finanzmathematisch-wissenschaftlichen Ansatzes und unter Berücksichtigung eines Risikomanagementsystems in globale Aktien. ....Der Fonds strebt als diversifiziertes globales Aktienportfolio im Vergleich zum MSCI World Index um zwei bis drei Prozent höhere Erträge bei niedrigerem Risiko an. Anders als die meisten indexorientierten Fonds, die sich an der Marktkapitalisierung orientieren, vermeidet der Fonds die Konzentration von Risiken in einzelnen Wertpapieren, Sektoren oder Ländern und investiert „long" vorwiegend in rund 1.000 risikoarme Aktien, die aus dem Investmentuniversum des S&P 1200- und des MSCI World-Index stammen. .....MHeinzmann hat geschrieben:Weiß jemand, wo es die USD-Versionen von Tulip, Winton, AHL und Galaxy gibt?
ganzer Artikel be =38186]insti.-money
wenn ich das richtig checke, dann: Winton = ja, aber Trendfolger = nein ?
eher ein Aktienfonds Global ?
Und Gott fragte die Steine : "Wollt Ihr PANZERGRENADIERE werden ?"
Aber die Steine antworteten : "Nein Herr, wir sind nicht hart genug !"
Aber die Steine antworteten : "Nein Herr, wir sind nicht hart genug !"
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Das täte mich auch interessieren. Ich befürchte aber, daß der DWS-Winton nicht viele Ähnlichkeiten mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) hatBOERSEN-RAMBO hat geschrieben: Der neue UCITS-konforme Aktien-Fonds DWS Concept Winton Global Equity (ISIN: LU0708390678, 0,7 Prozent Managementfee, wöchentliche Liquidität) investiert auf Basis eines finanzmathematisch-wissenschaftlichen Ansatzes und unter Berücksichtigung eines Risikomanagementsystems in globale Aktien.
wenn ich das richtig checke, dann: Winton = ja, aber Trendfolger = nein ?
eher ein Aktienfonds Global ?
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
Es gibt einen DWS Winton (A0YDDW) der recht ähnlich dem Lyxor Winton ist.lloyd bankfein hat geschrieben: Das täte mich auch interessieren. Ich befürchte aber, daß der DWS-Winton nicht viele Ähnlichkeiten mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) hat
- Dateianhänge
-
- chart_all_LYXORWINTONC.png (5.5 KiB) 66485 mal betrachtet
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Der von Rambo erwähnte Dws-Winton ist m. E. kein Trendfolger.
Unter der von mheinzmann genannten Wkn A0YDDV findet onvista
DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E
Dort steht: ...Wertentwicklung einer Anlage an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Rohstoffe (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen abbilden, die gemäß dem angepassten Winton Diversified Trading Program erfolgt. Das Programm ist ein computerbasiertes Handelssystem. Die damit verfolgte Strategie strebt das Risiko/Rendite-Profil einer auf einem systematischen Ansatz beruhenden diversifizierten Handelsstrategie an, deren Ziel die Kombination liquider Instrumente mit positiver, aber niedriger Wertentwicklung auf risikobereinigter Basis ist und die langfristig im Allgemeinen eine geringe Korrelation in Bezug auf andere Märkte (wie z. B. Aktien- und Rentenmärkte) aufweist....
wenn ich den Platinum mit dem original-Winton im Chart vergleich, gibt es aber wenig Ähnlichkeiten.
Währung - oder doch sehr unterschiedliche Systeme?
Unter der von mheinzmann genannten Wkn A0YDDV findet onvista
DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E
Dort steht: ...Wertentwicklung einer Anlage an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Rohstoffe (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen abbilden, die gemäß dem angepassten Winton Diversified Trading Program erfolgt. Das Programm ist ein computerbasiertes Handelssystem. Die damit verfolgte Strategie strebt das Risiko/Rendite-Profil einer auf einem systematischen Ansatz beruhenden diversifizierten Handelsstrategie an, deren Ziel die Kombination liquider Instrumente mit positiver, aber niedriger Wertentwicklung auf risikobereinigter Basis ist und die langfristig im Allgemeinen eine geringe Korrelation in Bezug auf andere Märkte (wie z. B. Aktien- und Rentenmärkte) aufweist....
wenn ich den Platinum mit dem original-Winton im Chart vergleich, gibt es aber wenig Ähnlichkeiten.
Währung - oder doch sehr unterschiedliche Systeme?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Bei dem DWS Concept Winton Global Equity (DWSK28) scheint es sich eher um eine Minimum-Varianz-Strategie, denn um einen Trendfolger zu handeln:
fondsweb: "...Der DWS Concept Winton Global Equity strebt als diversifiziertes globales Aktienportfolio im Vergleich zum MSCI World Index höhere Erträge bei niedrigerem Risiko an. Anders als die meisten indexorientierten Fonds, die sich an der Marktkapitalisierung orientieren, vermeidet der Fonds die Konzentration von Risiken in einzelnen Wertpapieren, Sektoren oder Ländern und investiert vorwiegend in risikoarme Aktien, schreibt Winton Capital Management ..."
...
DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV, seit 07/10):
AAB+DAB mit geringer Mindestanlagesumme, Ebase nicht möglich, weil nur 1 x wöchentlich Kurse gestellt werden.
Onvista
dbxfundsmit dem VK-Prospekt: "... Das Anlageziel des Teilfonds besteht darin... einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des Basiswerts, des dbX Systematic Alpha Index... gekoppelt ist. Zur Erreichung des Anlageziels wird der Teilfonds derivative Techniken einsetzen, durch die er eine an den Index gekoppelte Auszahlung erhält. Der Index soll den (positiven oder negativen) Total Return abbilden, den ein Anleger mit der Anlage eines USD-Barbetrags vorwiegend an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Waren (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen gemäß dem entsprechend den Indexstrategie-Auswahlregeln (wie nachstehend definiert) angepassten Winton Diversified Trading Program (die "Winton-Handelsstrategie") im Zeitverlauf erzielen würde. Die Winton-Handelsstrategie ist ein computerbasiertes Handelssystem..."
Chartvergleichdes DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV) seit Auflage in 07/10 mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) und EUR/USD
-> ich vermute auch, dass die Unterschiede durch die Währungsschwankungen bedingt sind. Im Chart von MHeinzmann vom 3.5. (s.o.) auf USD-Basis ist der Verlauf beider ETF´s doch recht parallel
Chart 1 Jahrdiverser im Thread genannter Trendfolger
und der
Chart 2 Jahrealler Produkte mit entsprechend langer Historie
-> demnach ist der DB-Plat. ... (A0YDDV) z.Z. erste Wahl
...
Aktueller Kurs des Lyxor/Winton (A0DJ1T) von der Irish Stock Exchange bei de.4-traders.com
fondsweb: "...Der DWS Concept Winton Global Equity strebt als diversifiziertes globales Aktienportfolio im Vergleich zum MSCI World Index höhere Erträge bei niedrigerem Risiko an. Anders als die meisten indexorientierten Fonds, die sich an der Marktkapitalisierung orientieren, vermeidet der Fonds die Konzentration von Risiken in einzelnen Wertpapieren, Sektoren oder Ländern und investiert vorwiegend in risikoarme Aktien, schreibt Winton Capital Management ..."
...
DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV, seit 07/10):
AAB+DAB mit geringer Mindestanlagesumme, Ebase nicht möglich, weil nur 1 x wöchentlich Kurse gestellt werden.
Onvista
dbxfundsmit dem VK-Prospekt: "... Das Anlageziel des Teilfonds besteht darin... einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des Basiswerts, des dbX Systematic Alpha Index... gekoppelt ist. Zur Erreichung des Anlageziels wird der Teilfonds derivative Techniken einsetzen, durch die er eine an den Index gekoppelte Auszahlung erhält. Der Index soll den (positiven oder negativen) Total Return abbilden, den ein Anleger mit der Anlage eines USD-Barbetrags vorwiegend an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Waren (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen gemäß dem entsprechend den Indexstrategie-Auswahlregeln (wie nachstehend definiert) angepassten Winton Diversified Trading Program (die "Winton-Handelsstrategie") im Zeitverlauf erzielen würde. Die Winton-Handelsstrategie ist ein computerbasiertes Handelssystem..."
Chartvergleichdes DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV) seit Auflage in 07/10 mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) und EUR/USD
-> ich vermute auch, dass die Unterschiede durch die Währungsschwankungen bedingt sind. Im Chart von MHeinzmann vom 3.5. (s.o.) auf USD-Basis ist der Verlauf beider ETF´s doch recht parallel
Chart 1 Jahrdiverser im Thread genannter Trendfolger
und der
Chart 2 Jahrealler Produkte mit entsprechend langer Historie
-> demnach ist der DB-Plat. ... (A0YDDV) z.Z. erste Wahl
...
Aktueller Kurs des Lyxor/Winton (A0DJ1T) von der Irish Stock Exchange bei de.4-traders.com
Zuletzt geändert von schneller euro am 20.06.2012 10:44, insgesamt 2-mal geändert.
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
Der DWS winton ist ein etwas Ucits-III modifizierter 'normaler' Winton Trendfolger, siehe Artikel.lloyd bankfein hat geschrieben: wenn ich den Platinum mit dem original-Winton im Chart vergleich, gibt es aber wenig Ähnlichkeiten.
Währung - oder doch sehr unterschiedliche Systeme?
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
MHeinzmann hat geschrieben:Natürlich kommt man da ran!lloyd bankfein hat geschrieben:Bei den Trendfolgern find ich gar keine mehr, welche zu Absich.-Zwecken in Frage kommen.
Lyxor/Winton (A0DJ1T) oder MAN AHL Global Div. (357956) - das wäre es.
Aber an die kommen normalsterbliche ja nicht heran
Frag mich.
Zum Beispiel über hedgefonds24.de oder hedgeconcept.de oder über swissquote.ch
Welche willst du und wieviel investieren?
Kannst mir auch ne Boarmail schreiben
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
Für alle noch Besitzer des Tulips. Laut Performance Update Mail von heute mit Stand 25.5.2012 mit 21,70% dieses Jahr im Plus. Leider ist damit erst der Einstand 2008 erreicht. Seit Anfang des Jahres scheint der Trend zu passen.BennyTurbo hat geschrieben:Wie siehst Du den Tulip derzeit Gerhard? Performance sieht ja leider anders aus.... seit 2008 ein auf und ab aber Fazit doch im Minus oder?oegeat hat geschrieben:von mir vermittelte Kunden erhalten jede Woche ein Mail mit dem wöchendlichen Bericht wie gesagt von MIR die KundenMHeinzmann hat geschrieben:Unter www.trend.ky gibts wöchentlich Kurse.
Hpman
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Bei dem Tullip würde mich mal ein aktueller Chart interessieren. Sind die o.g. mehr als 20% Plus in diesem Jahr auf Euro- oder US-Dollar-Basis erzielt worden?
Aus dem Beitrag vom 2.5.12 (s.o.):
Chart 3 Monatediverser im Thread genannter Trendfolger
in den letzten Tagen endlich mal ein deutlicher Aufwärtstrend
Chart 1 Jahrmit den gleichen Produkten
Chart 2 Jahrealler Produkte mit entsprechend langer Historie
Aus dem Beitrag vom 2.5.12 (s.o.):
Chart 3 Monatediverser im Thread genannter Trendfolger

Chart 1 Jahrmit den gleichen Produkten
Chart 2 Jahrealler Produkte mit entsprechend langer Historie
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
FTC-Update 06/12 bei fondsprofessionell mit einer Analyse der Korrelation zwischen einzelnen Hedgefonds-Strategien und den Aktienindizes. Lesenswert ist insbesondere die Passage über Managed Futures. Stichpunkte daraus:
- Trendfolger auch in den verg. 5 Jahren weitgehend unkorreliert zu Aktienmärkten
- Ständiger Wechsel zwischen positiver und negativer Marktkorrelation zu den Aktienmärkten
- Bei Crashszenarien wie im Herbst 2008 tendieren Aktien, Rohstoffe und Fluchtwährungen fast synchron, während Anleihen mit hoher Bonität negativ korreliert sind -> daraus ergeben sich überragende Chancen für Managed Futures in Bärenmärkten. Daher sind M.F. weiterhin sehr gut geeignet als Absicherung für ein Aktiendepot. Bei einer Aktienhausse hingegen sind die Korrelationen mit anderen Assetklassen weit weniger ausgeprägt, was das Umfeld für M.F. erschwert
- Trendfolger auch in den verg. 5 Jahren weitgehend unkorreliert zu Aktienmärkten
- Ständiger Wechsel zwischen positiver und negativer Marktkorrelation zu den Aktienmärkten
- Bei Crashszenarien wie im Herbst 2008 tendieren Aktien, Rohstoffe und Fluchtwährungen fast synchron, während Anleihen mit hoher Bonität negativ korreliert sind -> daraus ergeben sich überragende Chancen für Managed Futures in Bärenmärkten. Daher sind M.F. weiterhin sehr gut geeignet als Absicherung für ein Aktiendepot. Bei einer Aktienhausse hingegen sind die Korrelationen mit anderen Assetklassen weit weniger ausgeprägt, was das Umfeld für M.F. erschwert
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Vermutung:schneller euro hat geschrieben:Aus dem Beitrag vom 2.5.12 (s.o.):
Chart 3 Monatediverser im Thread genannter Trendfolger
- der Ac-Quant setzt auf langfristige, das Estlander&R.-Zerti setzt auf kurzfristige Trends ?
- der DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E(A0yddv) ist im grunde genommen die euro-hedge Version des Lyxor/ Winton ?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV, seit 07/10):
AAB+DAB mit geringer Mindestanlagesumme, Ebase nicht möglich, weil nur 1 x wöchentlich Kurse gestellt werden.
Onvista
dbxfundsmit dem VK-Prospekt: "... Das Anlageziel des Teilfonds besteht darin... einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des Basiswerts, des dbX Systematic Alpha Index... gekoppelt ist. Zur Erreichung des Anlageziels wird der Teilfonds derivative Techniken einsetzen, durch die er eine an den Index gekoppelte Auszahlung erhält. Der Index soll den (positiven oder negativen) Total Return abbilden, den ein Anleger mit der Anlage eines USD-Barbetrags vorwiegend an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Waren (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen gemäß dem entsprechend den Indexstrategie-Auswahlregeln (wie nachstehend definiert) angepassten Winton Diversified Trading Program (die "Winton-Handelsstrategie") im Zeitverlauf erzielen würde. Die Winton-Handelsstrategie ist ein computerbasiertes Handelssystem..."
Chartvergleichdes DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV) seit Auflage in 07/10 mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) und EUR/USD
-> Im Chart von MHeinzmann (Beitrag vom 3.5. -> s.o.) auf USD-Basis ist der Verlauf beider ETF´s doch recht parallel.
Ergänzende Auskunft von dbxfunds in 09/12: "...Die I1C-E Anteilsklasse (WKN: A0YDDV) des DB Platinum IV Systematic Alpha Index Fund ist eine institutionelle Anteilsklasse des Fonds (denominiert in EUR). Daher ist diese Anteilsklasse auch nur im Institutionellen Bereich auf unserer Webseite einsehbar.
Die R1C-E Anteilsklasse (WKN A0YDDZ) ist eine Retail-Anteilsklasse (denominiert in EUR) des Fonds. Beide genannten Anteilsklassen gehen monatliche EUR/US-Dollar Währungsabsicherungsgeschäfte ein, um die Wechselkursschwankungen teilweise zu reduzieren.
Der Fonds zielt darauf ab, die Wertentwicklung des dbX Systematic Alpha Index abzubilden. Der Index spiegelt das Exposure in Bezug auf die Winton-Handelsstrategie wider, bei der es sich in erster Linie um eine Trendfolgestrategie auf Basis des Winton Diversified Program handelt. Diese wurde hierbei zwecks Einhaltung der UCITS-Vorschriften und bestimmter weiterer Beschränkungen angepasst. Winton Capital Management Ltd ("Winton") fungiert als Indexstrategie-Auswahlstelle. ..."
Chart 1 Jahrdiverser im Thread genannter Trendfolger
und der
Chart 2 Jahrealler Produkte mit entsprechend langer Historie
-> demnach scheint der DB-Plat. ... (A0YDDV) z.Z. erste Wahl zu sein (zumindest unter den Produkten mit geringer Mindestanlagesumme)
...
Aktueller Kurs des Lyxor/Winton (A0DJ1T) von der Irish Stock Exchange bei de.4-traders.com
AAB+DAB mit geringer Mindestanlagesumme, Ebase nicht möglich, weil nur 1 x wöchentlich Kurse gestellt werden.
Onvista
dbxfundsmit dem VK-Prospekt: "... Das Anlageziel des Teilfonds besteht darin... einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des Basiswerts, des dbX Systematic Alpha Index... gekoppelt ist. Zur Erreichung des Anlageziels wird der Teilfonds derivative Techniken einsetzen, durch die er eine an den Index gekoppelte Auszahlung erhält. Der Index soll den (positiven oder negativen) Total Return abbilden, den ein Anleger mit der Anlage eines USD-Barbetrags vorwiegend an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Waren (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen gemäß dem entsprechend den Indexstrategie-Auswahlregeln (wie nachstehend definiert) angepassten Winton Diversified Trading Program (die "Winton-Handelsstrategie") im Zeitverlauf erzielen würde. Die Winton-Handelsstrategie ist ein computerbasiertes Handelssystem..."
Chartvergleichdes DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV) seit Auflage in 07/10 mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) und EUR/USD
-> Im Chart von MHeinzmann (Beitrag vom 3.5. -> s.o.) auf USD-Basis ist der Verlauf beider ETF´s doch recht parallel.
Ergänzende Auskunft von dbxfunds in 09/12: "...Die I1C-E Anteilsklasse (WKN: A0YDDV) des DB Platinum IV Systematic Alpha Index Fund ist eine institutionelle Anteilsklasse des Fonds (denominiert in EUR). Daher ist diese Anteilsklasse auch nur im Institutionellen Bereich auf unserer Webseite einsehbar.
Die R1C-E Anteilsklasse (WKN A0YDDZ) ist eine Retail-Anteilsklasse (denominiert in EUR) des Fonds. Beide genannten Anteilsklassen gehen monatliche EUR/US-Dollar Währungsabsicherungsgeschäfte ein, um die Wechselkursschwankungen teilweise zu reduzieren.
Der Fonds zielt darauf ab, die Wertentwicklung des dbX Systematic Alpha Index abzubilden. Der Index spiegelt das Exposure in Bezug auf die Winton-Handelsstrategie wider, bei der es sich in erster Linie um eine Trendfolgestrategie auf Basis des Winton Diversified Program handelt. Diese wurde hierbei zwecks Einhaltung der UCITS-Vorschriften und bestimmter weiterer Beschränkungen angepasst. Winton Capital Management Ltd ("Winton") fungiert als Indexstrategie-Auswahlstelle. ..."
Chart 1 Jahrdiverser im Thread genannter Trendfolger
und der
Chart 2 Jahrealler Produkte mit entsprechend langer Historie
-> demnach scheint der DB-Plat. ... (A0YDDV) z.Z. erste Wahl zu sein (zumindest unter den Produkten mit geringer Mindestanlagesumme)
...
Aktueller Kurs des Lyxor/Winton (A0DJ1T) von der Irish Stock Exchange bei de.4-traders.com
Zuletzt geändert von schneller euro am 28.01.2013 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
- BOERSEN-RAMBO
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 713
- Registriert: 19.10.2004 09:06
- Wohnort: Munich
- Kontaktdaten:
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Entweder neuer Mdd oder Mehrjahrestief oder Atl - in Originalwährung sind alle abgestürzt.schneller euro hat geschrieben:Chart 1 Jahrdiverser im Thread genannter Trendfolger
und der
Chart 2 Jahrealler Produkte mit entsprechend langer Historie
Außer der Antizyklik: gibt es irgendein Argument (jetzt) in einen Trendfolger zu investieren ?
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Plus 5 % seit Auflegung im Juni 2010. Zuletzt wie alle anderen im Abwärtstrend. Ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um antizklisch in diesen Fonds zu investieren?schneller euro hat geschrieben:DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV, seit 07/10):
AAB+DAB mit geringer Mindestanlagesumme, Ebase nicht möglich, weil nur 1 x wöchentlich Kurse gestellt werden.
Onvista
dbxfundsmit dem VK-Prospekt: "... Das Anlageziel des Teilfonds besteht darin... einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des Basiswerts, des dbX Systematic Alpha Index... gekoppelt ist. Zur Erreichung des Anlageziels wird der Teilfonds derivative Techniken einsetzen, durch die er eine an den Index gekoppelte Auszahlung erhält. Der Index soll den (positiven oder negativen) Total Return abbilden, den ein Anleger mit der Anlage eines USD-Barbetrags vorwiegend an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Waren (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen gemäß dem entsprechend den Indexstrategie-Auswahlregeln (wie nachstehend definiert) angepassten Winton Diversified Trading Program (die "Winton-Handelsstrategie") im Zeitverlauf erzielen würde. Die Winton-Handelsstrategie ist ein computerbasiertes Handelssystem..."
Chartvergleichdes DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV) seit Auflage in 07/10 mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) und EUR/USD
-> Im Chart von MHeinzmann (Beitrag vom 3.5. -> s.o.) auf USD-Basis ist der Verlauf beider ETF´s doch recht parallel.
Ergänzende Auskunft von dbxfunds in 09/12: "...Die I1C-E Anteilsklasse (WKN: A0YDDV) des DB Platinum IV Systematic Alpha Index Fund ist eine institutionelle Anteilsklasse des Fonds (denominiert in EUR). Daher ist diese Anteilsklasse auch nur im Institutionellen Bereich auf unserer Webseite einsehbar.
Die R1C-E Anteilsklasse (WKN A0YDDZ) ist eine Retail-Anteilsklasse (denominiert in EUR) des Fonds. Beide genannten Anteilsklassen gehen monatliche EUR/US-Dollar Währungsabsicherungsgeschäfte ein, um die Wechselkursschwankungen teilweise zu reduzieren.
Der Fonds zielt darauf ab, die Wertentwicklung des dbX Systematic Alpha Index abzubilden. Der Index spiegelt das Exposure in Bezug auf die Winton-Handelsstrategie wider, bei der es sich in erster Linie um eine Trendfolgestrategie auf Basis des Winton Diversified Program handelt. Diese wurde hierbei zwecks Einhaltung der UCITS-Vorschriften und bestimmter weiterer Beschränkungen angepasst. Winton Capital Management Ltd ("Winton") fungiert als Indexstrategie-Auswahlstelle. ..."
Chart 1 Jahrdiverser im Thread genannter Trendfolger
und der
Chart 2 Jahrealler Produkte mit entsprechend langer Historie
-> demnach scheint der DB-Plat. ... (A0YDDV) z.Z. erste Wahl zu sein (zumindest unter den Produkten mit geringer Mindestanlagesumme)
...
Aktueller Kurs des Lyxor/Winton (A0DJ1T) von der Irish Stock Exchange bei de.4-traders.com
"der Aktionär" bringt in der aktuellen Ausgabe auch einen Bericht über Managed Futures. Empfohlen werden der MAN Ahl Trend (A0rnj6) und der Panthera Global Trading (ein Beteiligungsangebot ua über dima24.de)
chartDb Platinum (A0yddv) + Man ahl Trend (A0rnj6)
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
[quote="lloyd bankfein"
"der Aktionär" bringt in der aktuellen Ausgabe auch einen Bericht über Managed Futures. Empfohlen werden der MAN Ahl Trend (A0rnj6) und der Panthera Global Trading (ein Beteiligungsangebot ua über dima24.de)
[/quote]
Kann man den Bericht irgendwo online ansehen?
Anfang nächsten Jahres will MAN den AHL Evolution herausbringen, der hat die letzten zwei Jahre so 20% Rendite erwirtschaftet. Er soll besser auf die von Politik und Notenbanken beeinflußten Märkte angepasst sein.
Auch Winton bastelt an einer neuen Sache.
"der Aktionär" bringt in der aktuellen Ausgabe auch einen Bericht über Managed Futures. Empfohlen werden der MAN Ahl Trend (A0rnj6) und der Panthera Global Trading (ein Beteiligungsangebot ua über dima24.de)
[/quote]
Kann man den Bericht irgendwo online ansehen?
Anfang nächsten Jahres will MAN den AHL Evolution herausbringen, der hat die letzten zwei Jahre so 20% Rendite erwirtschaftet. Er soll besser auf die von Politik und Notenbanken beeinflußten Märkte angepasst sein.
Auch Winton bastelt an einer neuen Sache.
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
"der Aktionär" bringt in der aktuellen Ausgabe auch einen Bericht über Managed Futures. Empfohlen werden der MAN Ahl Trend (A0rnj6) und der Panthera Global Trading (ein Beteiligungsangebot ua über dima24.de)
Der Panthera wirbt mit einer Garantieausschüttung von 11 oder 19% p.a. Für einen CTA riecht das nach Betrug.
Weiß jemand, warum die CTA wie Winton, Tulip, AHL und Aspect die letzten 4 Jahre summa sumarum keine Gewinne gemacht haben?
Wegen den politischen Interventionen z.B. durch Notenbanken
Wegen der gestiegenen Korrelation zwischen den Märkten?
Der neue AHL Evolution ist auch das normale AHL Programm, nur viel investiert in exotische Märkte, die wenig mit den üblichen Märkten korrelieren.
Der Panthera wirbt mit einer Garantieausschüttung von 11 oder 19% p.a. Für einen CTA riecht das nach Betrug.
Weiß jemand, warum die CTA wie Winton, Tulip, AHL und Aspect die letzten 4 Jahre summa sumarum keine Gewinne gemacht haben?
Wegen den politischen Interventionen z.B. durch Notenbanken
Wegen der gestiegenen Korrelation zwischen den Märkten?
Der neue AHL Evolution ist auch das normale AHL Programm, nur viel investiert in exotische Märkte, die wenig mit den üblichen Märkten korrelieren.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
fondsprofessionellvom 16.1.13 mit einem Statement von Apano:MHeinzmann hat geschrieben:Weiß jemand, warum die CTA wie Winton, Tulip, AHL und Aspect die letzten 4 Jahre summa sumarum keine Gewinne gemacht haben?
Wegen den politischen Interventionen z.B. durch Notenbanken
Wegen der gestiegenen Korrelation zwischen den Märkten?
"... in den vergangenen zwei Jahren hätten Managed Futures besonders unter den gedrehten Markttrends, welche von politischen Interventionen ausgelöst wurden, gelitten: "Abrupte Richtungswechsel an den Märkten, die durch politische Großentscheidungen hervorgerufen wurden, haben dazu geführt, dass sich die Trendfolger auf der falschen Seite der Preisbewegungen befanden," blickt Sievers zurück. Er gehe jedoch davon aus, dass sich die Politik in diesem Jahr deutlich weniger auf die Entwicklung der Märkte auswirken wird. "Die Zeit der großen politischen Ausschläge ist erst einmal vorbei. ... Für Managed Futures könnte dies die Trendwende bedeuten..."
Charts -> s. o., Beitrag vom 17.9.12
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
CTA´s
"...Bei CTAs scheint dagegen der Kapitulationspunkt nach fast 6 Jahren miserabler Wertentwicklung erreicht...Die Argumente für eine weiterhin schwache Wertentwicklung von CTAs sind vielfältig, gründen sich aber vor allem auf weiter zu erwartende plötzliche Trendbrüche, ausgelöst durch permanente Eingriffe der Zentralbanken...."
von fundresearch wo auch auf einen Hype(?) in den Bereichen „Event Driven“ und „L/S-Equity" hingewiesen wird.
von fundresearch wo auch auf einen Hype(?) in den Bereichen „Event Driven“ und „L/S-Equity" hingewiesen wird.
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
Re: TRENDFOLGER
Ich glaube eher dass es an den höheren Korrealtionen der Märkte zueinander liegt.
Deswegen hat auch MAN den Evoltion aufgelegt, der in andere Märkte investiert.
Den gibts aber erst ab 5 Mio. USD zukaufen und nur für Instis.
Einen Blick wert ist der Quantica.
http://www.quantica-capital.com/
http://www.bilanz.ch/invest/hedge-funds ... er-rendite
Deswegen hat auch MAN den Evoltion aufgelegt, der in andere Märkte investiert.
Den gibts aber erst ab 5 Mio. USD zukaufen und nur für Instis.
Einen Blick wert ist der Quantica.
http://www.quantica-capital.com/
http://www.bilanz.ch/invest/hedge-funds ... er-rendite
- lloyd bankfein
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1142
- Registriert: 26.03.2011 12:59
- Wohnort: Cuxheaven
Re:
2.12.2012:
"...Managed Futures: Bei Trendfolgern kündigt sich Turnaround an. Der weltweit größte Managed-Futures-Fund AHL Diversified zeigt zuletzt eine positive Entwicklung....
Das Man-Produkt, dessen Euro-Tranche nach dem Ansatz des größten Managed Futures Funds der Welt, des AHL Diversified Plc., verwaltet wird, erlebt seit März seine beste Phase seit 2008. Seit Jahresbeginn liegt der Fonds mit einem Plus von rund 13 Prozent vor vielen vergleichbaren Produkten. Von den in Österreich und Deutschland verfügbaren Alternativen konnte vor allem das SMN-System SMN Diversified Futures und das von Amandea vertriebene Altruid-System von der neuen Situation für Trendfolger profitieren. Praktisch exakt deckungsgleich wie der Man-Fonds entwickelt sich zuletzt das Altruid-Handelssystem. Das in mehreren – darunter auch UCITS-konformen - Varianten (Hybrid A für Privatanleger und Hybrid B ab 100.000 Euro Mindestanlage) vorliegende Produkt, das vom österreichischen Systementwickler Thomas Goldvinger beraten wird, lieferte seit 2010 weitgehend die selben Erträge wie das in London ansässige AHL-Diversified-Team..... "
Ich trau dem Braten nicht. Wenn die aktu. Trend kippen geht es bestimmt schnell wieder in die andere Richtung
fondsprof meint:lloyd bankfein hat geschrieben:"der Aktionär" bringt in der aktuellen Ausgabe auch einen Bericht über Managed Futures. Empfohlen werden der MAN Ahl Trend (A0rnj6) und der Panthera Global Trading (ein Beteiligungsangebot ua über dima24.de)schneller euro hat geschrieben:DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV, seit 07/10):
AAB+DAB mit geringer Mindestanlagesumme, Ebase nicht möglich, weil nur 1 x wöchentlich Kurse gestellt werden.
Onvista
dbxfundsmit dem VK-Prospekt: "... Das Anlageziel des Teilfonds besteht darin... einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des Basiswerts, des dbX Systematic Alpha Index... gekoppelt ist. Zur Erreichung des Anlageziels wird der Teilfonds derivative Techniken einsetzen, durch die er eine an den Index gekoppelte Auszahlung erhält. Der Index soll den (positiven oder negativen) Total Return abbilden, den ein Anleger mit der Anlage eines USD-Barbetrags vorwiegend an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Waren (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen gemäß dem entsprechend den Indexstrategie-Auswahlregeln (wie nachstehend definiert) angepassten Winton Diversified Trading Program (die "Winton-Handelsstrategie") im Zeitverlauf erzielen würde. Die Winton-Handelsstrategie ist ein computerbasiertes Handelssystem..."
Chartvergleichdes DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV) seit Auflage in 07/10 mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) und EUR/USD
-> Im Chart von MHeinzmann (Beitrag vom 3.5. -> s.o.) auf USD-Basis ist der Verlauf beider ETF´s doch recht parallel.
Ergänzende Auskunft von dbxfunds in 09/12: "...Die I1C-E Anteilsklasse (WKN: A0YDDV) des DB Platinum IV Systematic Alpha Index Fund ist eine institutionelle Anteilsklasse des Fonds (denominiert in EUR). Daher ist diese Anteilsklasse auch nur im Institutionellen Bereich auf unserer Webseite einsehbar.
Die R1C-E Anteilsklasse (WKN A0YDDZ) ist eine Retail-Anteilsklasse (denominiert in EUR) des Fonds. Beide genannten Anteilsklassen gehen monatliche EUR/US-Dollar Währungsabsicherungsgeschäfte ein, um die Wechselkursschwankungen teilweise zu reduzieren.
Der Fonds zielt darauf ab, die Wertentwicklung des dbX Systematic Alpha Index abzubilden. Der Index spiegelt das Exposure in Bezug auf die Winton-Handelsstrategie wider, bei der es sich in erster Linie um eine Trendfolgestrategie auf Basis des Winton Diversified Program handelt. Diese wurde hierbei zwecks Einhaltung der UCITS-Vorschriften und bestimmter weiterer Beschränkungen angepasst. Winton Capital Management Ltd ("Winton") fungiert als Indexstrategie-Auswahlstelle. ..."
Chart 1 Jahrdiverser im Thread genannter Trendfolger
und der
Chart 2 Jahrealler Produkte mit entsprechend langer Historie
-> demnach scheint der DB-Plat. ... (A0YDDV) z.Z. erste Wahl zu sein (zumindest unter den Produkten mit geringer Mindestanlagesumme)
...
Aktueller Kurs des Lyxor/Winton (A0DJ1T) von der Irish Stock Exchange bei de.4-traders.com
chartDb Platinum (A0yddv) + Man ahl Trend (A0rnj6)
"...Managed Futures: Bei Trendfolgern kündigt sich Turnaround an. Der weltweit größte Managed-Futures-Fund AHL Diversified zeigt zuletzt eine positive Entwicklung....
Das Man-Produkt, dessen Euro-Tranche nach dem Ansatz des größten Managed Futures Funds der Welt, des AHL Diversified Plc., verwaltet wird, erlebt seit März seine beste Phase seit 2008. Seit Jahresbeginn liegt der Fonds mit einem Plus von rund 13 Prozent vor vielen vergleichbaren Produkten. Von den in Österreich und Deutschland verfügbaren Alternativen konnte vor allem das SMN-System SMN Diversified Futures und das von Amandea vertriebene Altruid-System von der neuen Situation für Trendfolger profitieren. Praktisch exakt deckungsgleich wie der Man-Fonds entwickelt sich zuletzt das Altruid-Handelssystem. Das in mehreren – darunter auch UCITS-konformen - Varianten (Hybrid A für Privatanleger und Hybrid B ab 100.000 Euro Mindestanlage) vorliegende Produkt, das vom österreichischen Systementwickler Thomas Goldvinger beraten wird, lieferte seit 2010 weitgehend die selben Erträge wie das in London ansässige AHL-Diversified-Team..... "
Ich trau dem Braten nicht. Wenn die aktu. Trend kippen geht es bestimmt schnell wieder in die andere Richtung
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Aktualisierung des Beitrags vom 2.12.2012
DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV, seit 07/10):
Ebase nicht möglich, weil nur 1 x wöchentlich Kurse gestellt werden. AAB lt. AVL-Fondsfinder in 11/14 auch nicht mehr möglich. Nur noch Comdirect, DAB-Bank, Fondsdepot-Bank über Vermittler und nur noch die Tranche A0YDDZ (deutlich höhere Gebühren als A0YDDV)
Onvista
dbxfunds mit dem VK-Prospekt: "... Das Anlageziel des Teilfonds besteht darin... einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des Basiswerts, des dbX Systematic Alpha Index... gekoppelt ist. Zur Erreichung des Anlageziels wird der Teilfonds derivative Techniken einsetzen, durch die er eine an den Index gekoppelte Auszahlung erhält. Der Index soll den (positiven oder negativen) Total Return abbilden, den ein Anleger mit der Anlage eines USD-Barbetrags vorwiegend an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Waren (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen gemäß dem entsprechend den Indexstrategie-Auswahlregeln (wie nachstehend definiert) angepassten Winton Diversified Trading Program (die "Winton-Handelsstrategie") im Zeitverlauf erzielen würde. Die Winton-Handelsstrategie ist ein computerbasiertes Handelssystem..."
Gem. Factsheet 09/14 zu 60% in Anleihen- und Zins-Futures investiert. Nur ca. 11% in Aktienindex-Futures, was der Grund dafür sein dürfte, dass sich der Kurseinbruch bei Aktien in 10/14 nicht im Chart des "Systematic" bemerkbar gemacht.
Chartvergleich des DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV) seit Auflage in 07/10 mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) und EUR/USD
-> Im Chart von MHeinzmann (Beitrag vom 3.5. -> s.o.) auf USD-Basis ist der Verlauf beider ETF´s doch recht parallel.
Ergänzende Auskunft von dbxfunds in 09/12: "...Die I1C-E Anteilsklasse (WKN: A0YDDV) des DB Platinum IV Systematic Alpha Index Fund ist eine institutionelle Anteilsklasse des Fonds (denominiert in EUR). Daher ist diese Anteilsklasse auch nur im Institutionellen Bereich auf unserer Webseite einsehbar.
Die R1C-E Anteilsklasse (WKN A0YDDZ) ist eine Retail-Anteilsklasse (denominiert in EUR) des Fonds. Beide genannten Anteilsklassen gehen monatliche EUR/US-Dollar Währungsabsicherungsgeschäfte ein, um die Wechselkursschwankungen teilweise zu reduzieren.
Der Fonds zielt darauf ab, die Wertentwicklung des dbX Systematic Alpha Index abzubilden. Der Index spiegelt das Exposure in Bezug auf die Winton-Handelsstrategie wider, bei der es sich in erster Linie um eine Trendfolgestrategie auf Basis des Winton Diversified Program handelt. Diese wurde hierbei zwecks Einhaltung der UCITS-Vorschriften und bestimmter weiterer Beschränkungen angepasst. Winton Capital Management Ltd ("Winton") fungiert als Indexstrategie-Auswahlstelle. ..."
Chart 1 Jahr diverser im Thread genannter Trendfolger (nicht berücksichtigt, welche Produkte euro-hedged sind und welche nicht)
-> AC Quant Spectrum in 01/14; Amandea Short Term in 09/12 liquidiert
und der
Chart 4 Jahre aller Produkte mit entsprechend langer Historie
-> demnach scheint der DB-Plat. ... (A0YDDV) z.Z. erste Wahl zu sein (zumindest unter den Produkten mit geringer Mindestanlagesumme)
...
Aktueller Kurs des Lyxor/Winton (A0DJ1T) von der Irish Stock Exchange bei de.4-traders.com
Chart Db Platinum (A0yddv) + Man ahl Trend (A0rnj6)
Ebase nicht möglich, weil nur 1 x wöchentlich Kurse gestellt werden. AAB lt. AVL-Fondsfinder in 11/14 auch nicht mehr möglich. Nur noch Comdirect, DAB-Bank, Fondsdepot-Bank über Vermittler und nur noch die Tranche A0YDDZ (deutlich höhere Gebühren als A0YDDV)
Onvista
dbxfunds mit dem VK-Prospekt: "... Das Anlageziel des Teilfonds besteht darin... einen Ertrag zukommen zu lassen, der an die Wertentwicklung des Basiswerts, des dbX Systematic Alpha Index... gekoppelt ist. Zur Erreichung des Anlageziels wird der Teilfonds derivative Techniken einsetzen, durch die er eine an den Index gekoppelte Auszahlung erhält. Der Index soll den (positiven oder negativen) Total Return abbilden, den ein Anleger mit der Anlage eines USD-Barbetrags vorwiegend an den weltweiten Märkten für börsennotierte Futures, Forwards und Optionen auf Waren (einschließlich Energie und Agrarprodukte sowie Basis- und Edelmetalle), Aktienindizes, Anleihen, kurzfristige Zinssätze und Währungen gemäß dem entsprechend den Indexstrategie-Auswahlregeln (wie nachstehend definiert) angepassten Winton Diversified Trading Program (die "Winton-Handelsstrategie") im Zeitverlauf erzielen würde. Die Winton-Handelsstrategie ist ein computerbasiertes Handelssystem..."
Gem. Factsheet 09/14 zu 60% in Anleihen- und Zins-Futures investiert. Nur ca. 11% in Aktienindex-Futures, was der Grund dafür sein dürfte, dass sich der Kurseinbruch bei Aktien in 10/14 nicht im Chart des "Systematic" bemerkbar gemacht.
Chartvergleich des DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX I1C-E (A0YDDV) seit Auflage in 07/10 mit dem Lyxor/Winton (A0DJ1T) und EUR/USD
-> Im Chart von MHeinzmann (Beitrag vom 3.5. -> s.o.) auf USD-Basis ist der Verlauf beider ETF´s doch recht parallel.
Ergänzende Auskunft von dbxfunds in 09/12: "...Die I1C-E Anteilsklasse (WKN: A0YDDV) des DB Platinum IV Systematic Alpha Index Fund ist eine institutionelle Anteilsklasse des Fonds (denominiert in EUR). Daher ist diese Anteilsklasse auch nur im Institutionellen Bereich auf unserer Webseite einsehbar.
Die R1C-E Anteilsklasse (WKN A0YDDZ) ist eine Retail-Anteilsklasse (denominiert in EUR) des Fonds. Beide genannten Anteilsklassen gehen monatliche EUR/US-Dollar Währungsabsicherungsgeschäfte ein, um die Wechselkursschwankungen teilweise zu reduzieren.
Der Fonds zielt darauf ab, die Wertentwicklung des dbX Systematic Alpha Index abzubilden. Der Index spiegelt das Exposure in Bezug auf die Winton-Handelsstrategie wider, bei der es sich in erster Linie um eine Trendfolgestrategie auf Basis des Winton Diversified Program handelt. Diese wurde hierbei zwecks Einhaltung der UCITS-Vorschriften und bestimmter weiterer Beschränkungen angepasst. Winton Capital Management Ltd ("Winton") fungiert als Indexstrategie-Auswahlstelle. ..."
Chart 1 Jahr diverser im Thread genannter Trendfolger (nicht berücksichtigt, welche Produkte euro-hedged sind und welche nicht)
-> AC Quant Spectrum in 01/14; Amandea Short Term in 09/12 liquidiert
und der
Chart 4 Jahre aller Produkte mit entsprechend langer Historie
-> demnach scheint der DB-Plat. ... (A0YDDV) z.Z. erste Wahl zu sein (zumindest unter den Produkten mit geringer Mindestanlagesumme)
...
Aktueller Kurs des Lyxor/Winton (A0DJ1T) von der Irish Stock Exchange bei de.4-traders.com
Chart Db Platinum (A0yddv) + Man ahl Trend (A0rnj6)
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Re: TRENDFOLGER
Vermute ich recht, dass Lyxor/Winton (A0DJ1T) und Man Ahl Diversified auch weiterhin nicht ueber eine der gaengigen Plattformen erwerbbar sind?
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Upd. vom 23.11.2010 zum RMF Umbrella-Man AHL Trend Bearer ...(A0RNJ6)
- seit 21.07.09
- Handelbarkeit -> AVL Fondsfinder und Börsen Mü, HH, Be, Dd
- in Euro notiert.
- 3% Verwaltungsgeben und 20% Performance Fee (High Watermark)
- UCITS-III-Variante des MAN AHL Programms
- Strategie nicht völlig identisch mit dem bewährten MAN AHL Diversified (357956), leichte Unterschiede in der Asset-Allocation.
- Gem. Fondsxpress_02_11 wurden im Sommer 2010 zwei zusätzliche Strategien implementiert, um das Risiko zu senken: Mean Reversion und Volatility Trading
MAN-Website mit dem Factsheet (Performance-Report genannt)
Ausf. Porträt (1 Seite) in DFA 22/09
Interview mit Fondsmanager Graham Robertson in 11/14 bei Das Investment
Zitat: "... Wir betrachten über 200 Märkte, die sich unterschiedlich entwickeln müssen. ... Die Korrelation ist gesunken. In der realen Welt bedeutet das, dass es wieder mehr unterschiedliche Geschichten am Markt gibt. Momentan haben wir zum Beispiel drei Zentralbanken, die unterschiedlich handeln. 2009 hat sich die ganze Welt nach den Anleihekäufen der Federal Reserve gerichtet. Jetzt haben wir die Fed, die ihre Anleihekäufe herunterfährt, während die Bank of Japan gerade mitten in einem Ankaufprogramm steckt und die EZB gerade damit anfängt. Wir haben also nicht mehr nur eine Geschichte, sondern gleich drei. Europäische Anleihen entwickeln sich anders als US-Schatzbriefe und noch mal anders als japanische Papiere. Das eröffnet uns neue Trends und somit mehr Möglichkeiten. ...
Statt heute 400 hatten wir 2009 erst 200 Instrumente. Hierbei gehen wir auch ungewöhnliche Wege, um die einzelnen Märkte angemessen abzudecken. Auf der einen Seite machen wir klassische Trendfolge mit Futures und Forwards – etwa auf den Dax, auf Anleihen und Gold. Dieser Bereich ist sehr anfällig für das, was die Zentralbanken sagen. Auf der anderen Seite nutzen wir Futures und Over-the-counter-Geschäfte, um von ganz speziellen Treibern zu profitieren.
...Beispiel?
Hydroelektrische Energie. Der Preis dafür hängt davon ab, wie viel es beispielsweise in Norwegen regnet. Was Janet Yellen oder Mario Draghi sagen, spielt dagegen kaum eine Rolle.
...Erwartungen für 2015?
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass wir bei niedriger Korrelation eine hohe Performance erreichen können – in der Vergangenheit waren das im Schnitt 16 Prozent jährlich. Bei einer hohen Korrelation schafft ein Trendfolger dagegen nur rund ein Prozent. Ferner wissen wir anhand der historischen Daten, dass sich ein Umfeld hoher beziehungsweise niedriger Korrelationen so schnell nicht ändert. Deshalb rechnen wir für 2015 weiter mit Rückenwind und einer attraktiven Rendite. ..."
Chartvergleich 1 Jahr: des A0RNJ6 (dunkelgrüne Linie) mit dem altbewährten MAN AHL Diversified (357956, in $ notiert, schwarze Linie) sowie der Perf. des 357956 umgerechnet in Euro (blaue Linie)
Chartvergleich 1 Jahr mit anderen hier im Thread genannten Produkten (Fonds-Währung beachten)
Chartvergleich 5 Jahre mit Produkten mit ausreichend langer Historie
- seit 21.07.09
- Handelbarkeit -> AVL Fondsfinder und Börsen Mü, HH, Be, Dd
- in Euro notiert.
- 3% Verwaltungsgeben und 20% Performance Fee (High Watermark)
- UCITS-III-Variante des MAN AHL Programms
- Strategie nicht völlig identisch mit dem bewährten MAN AHL Diversified (357956), leichte Unterschiede in der Asset-Allocation.
- Gem. Fondsxpress_02_11 wurden im Sommer 2010 zwei zusätzliche Strategien implementiert, um das Risiko zu senken: Mean Reversion und Volatility Trading
MAN-Website mit dem Factsheet (Performance-Report genannt)
Ausf. Porträt (1 Seite) in DFA 22/09
Interview mit Fondsmanager Graham Robertson in 11/14 bei Das Investment
Zitat: "... Wir betrachten über 200 Märkte, die sich unterschiedlich entwickeln müssen. ... Die Korrelation ist gesunken. In der realen Welt bedeutet das, dass es wieder mehr unterschiedliche Geschichten am Markt gibt. Momentan haben wir zum Beispiel drei Zentralbanken, die unterschiedlich handeln. 2009 hat sich die ganze Welt nach den Anleihekäufen der Federal Reserve gerichtet. Jetzt haben wir die Fed, die ihre Anleihekäufe herunterfährt, während die Bank of Japan gerade mitten in einem Ankaufprogramm steckt und die EZB gerade damit anfängt. Wir haben also nicht mehr nur eine Geschichte, sondern gleich drei. Europäische Anleihen entwickeln sich anders als US-Schatzbriefe und noch mal anders als japanische Papiere. Das eröffnet uns neue Trends und somit mehr Möglichkeiten. ...
Statt heute 400 hatten wir 2009 erst 200 Instrumente. Hierbei gehen wir auch ungewöhnliche Wege, um die einzelnen Märkte angemessen abzudecken. Auf der einen Seite machen wir klassische Trendfolge mit Futures und Forwards – etwa auf den Dax, auf Anleihen und Gold. Dieser Bereich ist sehr anfällig für das, was die Zentralbanken sagen. Auf der anderen Seite nutzen wir Futures und Over-the-counter-Geschäfte, um von ganz speziellen Treibern zu profitieren.
...Beispiel?
Hydroelektrische Energie. Der Preis dafür hängt davon ab, wie viel es beispielsweise in Norwegen regnet. Was Janet Yellen oder Mario Draghi sagen, spielt dagegen kaum eine Rolle.
...Erwartungen für 2015?
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass wir bei niedriger Korrelation eine hohe Performance erreichen können – in der Vergangenheit waren das im Schnitt 16 Prozent jährlich. Bei einer hohen Korrelation schafft ein Trendfolger dagegen nur rund ein Prozent. Ferner wissen wir anhand der historischen Daten, dass sich ein Umfeld hoher beziehungsweise niedriger Korrelationen so schnell nicht ändert. Deshalb rechnen wir für 2015 weiter mit Rückenwind und einer attraktiven Rendite. ..."
Chartvergleich 1 Jahr: des A0RNJ6 (dunkelgrüne Linie) mit dem altbewährten MAN AHL Diversified (357956, in $ notiert, schwarze Linie) sowie der Perf. des 357956 umgerechnet in Euro (blaue Linie)
Chartvergleich 1 Jahr mit anderen hier im Thread genannten Produkten (Fonds-Währung beachten)
Chartvergleich 5 Jahre mit Produkten mit ausreichend langer Historie
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
Re: TRENDFOLGER
Den AHL Diversified gibt es noch, aber er darf nicht mehr öffentlich beworben werden.
Den Winton gibts von der Deuba:
DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX R1C-U
A0YDD0
Den Winton gibts von der Deuba:
DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX R1C-U
A0YDD0
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: TRENDFOLGER
Lt. AVL-Fondsfinder gibt es den DB PLATINUM IV DBX SYSTEMATIC ALPHA INDEX R1C-U (A0YDD0) leider entweder nur über Comdirect-Bank-Depot (und das nur bei Eröffnung über Vermittler?) oder beim DAB-Bank-Depot mit Kond. auf Anfrage
- MHeinzmann
- Trader-insider
- Beiträge: 358
- Registriert: 30.07.2007 19:36
- Wohnort: NRW
Re: TRENDFOLGER
Ich kann den über die Swissquote kaufen.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
der folgende Artikel
Fundreseach
datiert vom April, enthaelt aber interessante Aussagen.
Das Zitat: "......So bestätigt der .... Chart am Beispiel des Man AHL Diversified Futures, zwar die im Mittel signifikante Korrelation von trendfolgenden Ansätzen zum JPM GBI US Traded TR. Er zeigt aber auch, dass es sich hierbei um keine Einbahnstraße handelt und das Exposure durchaus flexibel gesteuert wurde. Dies gilt insbesondere für den letzten Zinserhöhungszyklus in den USA (Juni 2004 – Juni 2006).... "
Fundreseach
datiert vom April, enthaelt aber interessante Aussagen.
Das Zitat: "......So bestätigt der .... Chart am Beispiel des Man AHL Diversified Futures, zwar die im Mittel signifikante Korrelation von trendfolgenden Ansätzen zum JPM GBI US Traded TR. Er zeigt aber auch, dass es sich hierbei um keine Einbahnstraße handelt und das Exposure durchaus flexibel gesteuert wurde. Dies gilt insbesondere für den letzten Zinserhöhungszyklus in den USA (Juni 2004 – Juni 2006).... "
ora et labora!