Brandneu und schon Ratingnote A von Feri. Eine Blitzkarriere !?Papstfan hat geschrieben:maxillo hat geschrieben:Global Markets Daily von Goldman Sachs (20.06.2006):
In December, in Global Paper No: 5/134, "How Solid are the BRICs?", we discussed the case for another group of eleven countries, the Next-11 or "N11" as we dubbed them to be BRIC-like in the future. We concluded that only Mexico and perhaps Korea had the potential to be true "BRICs", with the others have the possibility if being much bigger and wealthier. The group included Bangladesh, Egypt, Iran, Pakistan, Nigeria and Vietnam...
der ganze TextDer erste aktiv gemanagte NExt-11 Fonds:Pensionär24 hat geschrieben: von finanztreff.de zum GS8G11 und anderen Next-11-zertis:
„...Dass die Deutsche Bank gleich in einem Doppelschlag die N11-Idee des Ober-Goldmans Jim O’Neill in zwei Zertifikaten umsetzt, während das eigene Haus staunend daneben steht, war so nicht zu akzeptieren. Und folgerichtig zückt jetzt auch Goldman Sachs die Next-Eleven-Karte, um sich an den erwarteten Folgezug der BRICs anzuhängen.
Die „nächsten Elf“ sind die etwas kleineren Länder, die quasi als Anhängsel der großen vier - Brasilien, Russland, Indien und China – die Weltwirtschaft aufrollen sollen. Richtig zum Tragen kommt das Ganze – den entsprechenden Studien des Goldman-Chefstrategen zufolge – zwar erst irgendwann zwischen 2025 und 2050 aber das hält den deutschen Zertifikateinvestor bekanntlich nicht davon ab, schon jetzt sein Geld lieber in Vietnam, der Türkei oder Indonesien zu investieren, als in den heimischen Mittelstand, der stattdessen den internationalen Finanzinvestoren überlassen wird.
Aber back to topic – und zwar Goldmans N11-Antwort. Die baut ebenso wie das S-Box-Zertifikat der Deutschen Bank (WKN: DB0N11) und der DWS-Go-Basket (WKN: DWS0GG) zunächst einmal auf die acht Länder mit frei zugänglichen Kapitalmärkten. Zu denen gehören die Türkei, Mexiko, Südkorea, Ägypten, Indonesien, die Philippinen, Vietnam und Pakistan. Außen vor bleiben der Iran, Nigeria und Bangladesch, was sich irgendwie auch aus der von Goldman verwendeten Wertpapierkennnummer heraus lesen lässt. Die lautet nämlich GS8N11 – also gewissermaßen: Goldmans 8 aus N11.
Für die Zusammensetzung des Portfolios greift Goldman in sechs der acht betrachteten Länder auf die jeweiligen MSCI-Indizes mit Dividendenanrechnung zurück. Lediglich Pakistan und Vietnam werden über kleine Aktienkörbe mit jeweils den fünf größten Aktien des Landes abgebildet. Die einzelnen Länder werden entsprechend ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Die Indizes der drei größeren Länder (Mexiko, Türkei, Südkorea) übernehmen dabei je 16 Prozent am Korb, die nächsten drei (Ägypten, Philippinen, Indonesien) sind mit je zwölf Prozent vertreten und die beiden Aktienpakete aus Vietnam und Pakistan fließen noch mit jeweils acht Prozent ein.
Damit bildet das Goldman-N11-Paket quasi das Gegenstück zu dem von der Deutschen Bank und S-Box verwendeten Ansatz, bei dem die Ländergewichtung in Anlehnung an das prognostizierte Wirtschaftswachstum erfolgt. Und weil kleine Länder ausgehend von einer kleinen Basis auch stärker wachsen können, ist die Verteilung im S-Box-Portfolio ziemlich genau dem von Goldman entgegengesetzt. Vietnam und Pakistan sind dort die stärksten Vertreter, Südkorea und Mexiko sind die kleinsten. Das auf einer aktiven Titelauswahl basierende DWS-Konzept liegt bezogen auf die Ländergewichtung näher an dem von Goldman, was aber eher zufällig aus der Wahl der einbezogenen 22 Aktien folgt.
Im Wettlauf ums beste N11-konzept hat die Deutsche Bank damit ersten externen Widersacher gefunden. Wessen Strategie sich letztlich durchsetzt, kann aber erst die Zukunft erweisen. Den heißesten Ritt verspricht wegen der Höhergewichtung der kleinen Börsen das S-Box-Zertifikat. Den liquideren Börsenhandel hatte bisdato aber die DWS ...“
der brandneue Goldman Sachs N11 Equity Portfolio (WKN: A0Q8NZ)

....Zur Bewertung des Fonds wurde zunächst die Fähigkeit des Fondsmanagements untersucht, eine langfristig stabile und überdurchschnittliche Performance zu erzielen (Performance-Indikator). Hier erhält der Fonds eine sehr gute Bewertung. Desweiteren wurde der Beitrag des Managements zur Risikokontrolle und -reduktion analysiert (Risiko-Indikator). Hier erhält der Fonds eine gute Beurteilung. Das Gesamtrating gewichtet Performance- und Risiko-Indikator im Verhältnis 70 zu 30......
bei fondsprof.
( Sind auch nur 10 Countrys im Fonds, Iran fehlt
