Wer macht alles Kapitalerhöhungen

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Wer macht alles Kapitalerhöhungen

Beitrag von martinsgarten »

Das rauscht ja aus allen Richtungen !
Ich würde auch jetzt zuschlagen


Michelin will frisches Kapital für Wachstum - Kurs im Keller

PARIS (dpa-AFX) - Der größte europäische Reifenhersteller Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA) will mit einer milliardenschweren Kapitalerhöhung schnelleres Wachstum in den Schwellenländern finanzieren. Über die Ausgabe von rund 27 Millionen neuen Aktien sollen etwa 1,2 Milliarden Euro in die Unternehmenskasse fließen.
Damit kämen auf elf alte Anteile zwei neue, teilte der französische Konkurrent des deutschen Herstellers Continental am Dienstag in Paris mit. Die neuen Aktien werden zuerst den bisherigen Anteilseignern angeboten.
Die Börse reagierte mit einem Kurssturz auf die Pläne der Konzernspitze. Das frische Geld soll nach Unternehmensangaben vor allem in den Ausbau des Geschäfts in Ländern wie China, Indien und Brasilien gesteckt werden. Jährlich sind künftig 1,6 Milliarden Euro an Investitionen geplant, der Absatz soll bis 2015 um 25 und bis 2020 um 50 Prozent steigen.
"Ziel ist es, die Präsenz auf den neuen Märkten zu stärken", sagte Unternehmenschef Michel Rollier zu den Plänen.
In China, Indien und Brasilien baut Michelin bereits jetzt für 2,75 Milliarden Euro drei zusätzliche Werke.
Um den künftigen Bedarf zu decken, sei etwa eine neue Fabrik pro Jahr notwendig, hieß es.
Die Anleger zeigten sich angesichts der Ankündigungen skeptisch. Der Kurs der Michelin-Papiere brach zeitweilig um mehr als zehn Prozent ein. Analysten erwarten strukturell steigende Rohstoffpreise und eine zunehmenden Konkurrenz aus Billiglohnländern. Da konnten auch positive Prognosen nicht beruhigen. Das Betriebsergebnis vor Sonderposten soll 2015 höher als zwei Milliarden Euro liegen. Der Kursrutsch belastete den ganzen Zuliefersektor.
Michelin hatte die Wirtschaftskrise auf der Gewinnspur durchfahren. Trotz eines historischen Einbruchs auf dem Reifenmarkt erzielten die Franzosen 2009 mit rund 109.000 Mitarbeitern einen Überschuss von 104 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr 2010 lag er bei 504 Millionen Euro nach einem Verlust von 122 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der Ausgabepreis für die neuen Aktien liegt mit 45 Euro pro Stück deutlich unter dem Schlusskurs von Montag (65,26 Euro)./aha/DP/tw
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

Q-Cells Aktie [WKN: 555866 / ISIN: DE0005558662]

Nach einer angekündigten Kapitalerhöhung sind die Aktien des Solarunternehmens Q-Cells am Dienstagvormittag zuletzt zwischen Gewinnen und Verlusten hin- und hergependelt.
Das TecDax-Unternehmen (TecDAX) lieferte zudem einen konkreteren Ausblick für das dritte Quartal sowie das Gesamtjahr 2010.
Gegen 10.35 Uhr notierten die Aktien bei 4,836 Euro und damit um 0,12 Prozent fester. Die Titel waren im frühen Handel noch bis auf 4,561 Euro gefallen. Der Technologieindex fiel um 0,77 Prozent auf 773,34 Punkte zurück.
Neben der Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen sei zudem die Ausgabe einer neuen Wandelschuldverschreibung mit Laufzeit bis 2015 sowie ein Rückkaufangebot für die bestehende Wandelschuldverschreibung 2007/2012 beschlossen worden
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Benutzeravatar
martinsgarten
Trader-insider Supermember
Beiträge: 3673
Registriert: 12.02.2009 11:28
Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund

Beitrag von martinsgarten »

Sky Deutschland: Bezugsfrist der Kapitalerhöhung beendet, Privatplatzierung angekündigt

Unterföhring (aktiencheck.de AG) - Der Bezahlfernsehsender Sky Deutschland AG teilte am Dienstag mit, dass die Bezugsfrist der am 12. September beschlossenen Kapitalerhöhung am gestrigen Montag endete. Heute würden die nicht bezogenen Aktien im Rahmen einer Privatplatzierung institutionellen Investoren angeboten. Das Angebot starte sofort.
Den Angaben zufolge wurden 58.084.520 neue Aktien von bestehenden und neuen Aktionären außer der News Corp. (The News a) während der Kapitalerhöhung gezeichnet. Die News Adelaide Holdings B.V., eine vollständige indirekte Tochter der News Corp., werde demzufolge mindestens 106.062.987 zusätzliche neue Aktien aufgrund ihrer Übernahmeverpflichtung im Rahmen der Kapitalerhöhung erwerben. Demnach seien 60,9 Prozent der gesamten Kapitalerhöhung an Investoren platziert worden und bis zu 105.433.422 verbleibende neue Aktien würden in einer Privatplatzierung angeboten. Jede neue Aktie, die im Rahmen der Privatplatzierung ausgegeben werde, erhöhe die Anzahl der von News Adelaide Holdings zu beziehenden Aktien, um ihren Anteil am Grundkapital der Sky Deutschland AG nach Beendigung der Kapitalerhöhung auf 49,9 Prozent zu erhöhen. Die endgültige Anzahl der neuen platzierten Aktien werde nach Beendigung der Privatplatzierung bestimmt.
Die britische Royal Bank of Scotland plc (Royal Bank of Scotland Group) und die zur italienischen UniCredit S.p.A. (UniCredito Italiano) gehörende UniCredit Bank AG betreuen die Kapitalerhöhung als Joint Global Coordinators und Joint Lead Manager, hieß es.
Die Aktie von Sky Deutschland notiert momentan bei 1,04 Euro (-0,86 Prozent). (28.09.2010/ac/n/d)

Kapitalerhöhung: Sky wird neue Aktien nicht los
Quelle: Handelsblatt Finanzen

Mit einer weiteren Kapitalerhöhung will sich der kriselnde Bezahlsender Sky Luft verschaffen. Insgesamt will das Unternehmen 270 Millionen neue Papiere an den Markt bringen. Doch die Anleger zeigen dem Konzern die kalte Schulter
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
Antworten