FPM Fonds
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
FPM Fonds
FPM Funds Stockpicker Germany Small/Mid Cap (A0DN1Q)
Den "großen Bruder" FPM Stockpicker (WKN 603328) gibt es ja schon seit einigen Jahren. Ein äußerst erfolgreicher Deutschland-Fonds mit Schwerpunkt auf Blue Chips. Der o.g. Small/Mid Cap wurde dann Anfang 2005 emittiert und hatte bisher auch einen sehr erfreulichen Chartverlauf.
Um das Volumen zu begrenzen, wurde nun von der Gesellschaft bekannt gegeben, daß der Verkauf von Anteilen zum 9.9.05 eingestellt wird. D.h., wer noch in diesen Fonds investieren (oder aufstocken) will, muß sich nun langsam aber sicher entscheiden.
Größte Werte (in % des Fondsvermögens)
UNITED INTERNET (Informationstechn.) 6,6
MOBILCOM (Telekommunikationsd.) 5,7
DEPFA BANK (Finanzsektor) 5,3
AAREAL BANK (Finanzsektor) 4,9
SOFTWARE (Informationstechnologie) 4,4
TAKKT (Dauerhafte Konsumgüter) 4,3
RHOEN-KLINIKUM (Gesundheitswesen) 3,7
VIVACON (Finanzsektor) 3,5
COMPUTERLINKS (Dauerhafte Konsumg.) 3,5
INTERSEROH (Industrien) 3,5
SUMME 45,4
Daß der Fonds mit über 30% im Bereich Technologie/Telekom investiert ist, muß kein Nachteil sein, denn langsam aber sicher scheint der Trend wieder von Value zu Growth zu wechseln. Die z.Z. performancestärksten Mitbewerber CS SC Germany und DIT-Nebenwerte-Deutschland sind dagegen eher valueorientiert, wobei die besten Aktien in diesem Bereich allmählich doch zumindest ausreichend bewertet sind.
Wenn man den Chart des FPM mit dem SDAX vergleicht, dann ist der Fonds zwar deutlich weniger volatil, kann sich letzten Endes aber doch nicht entscheidend vom Referenzindex absetzen:
Den "großen Bruder" FPM Stockpicker (WKN 603328) gibt es ja schon seit einigen Jahren. Ein äußerst erfolgreicher Deutschland-Fonds mit Schwerpunkt auf Blue Chips. Der o.g. Small/Mid Cap wurde dann Anfang 2005 emittiert und hatte bisher auch einen sehr erfreulichen Chartverlauf.
Um das Volumen zu begrenzen, wurde nun von der Gesellschaft bekannt gegeben, daß der Verkauf von Anteilen zum 9.9.05 eingestellt wird. D.h., wer noch in diesen Fonds investieren (oder aufstocken) will, muß sich nun langsam aber sicher entscheiden.
Größte Werte (in % des Fondsvermögens)
UNITED INTERNET (Informationstechn.) 6,6
MOBILCOM (Telekommunikationsd.) 5,7
DEPFA BANK (Finanzsektor) 5,3
AAREAL BANK (Finanzsektor) 4,9
SOFTWARE (Informationstechnologie) 4,4
TAKKT (Dauerhafte Konsumgüter) 4,3
RHOEN-KLINIKUM (Gesundheitswesen) 3,7
VIVACON (Finanzsektor) 3,5
COMPUTERLINKS (Dauerhafte Konsumg.) 3,5
INTERSEROH (Industrien) 3,5
SUMME 45,4
Daß der Fonds mit über 30% im Bereich Technologie/Telekom investiert ist, muß kein Nachteil sein, denn langsam aber sicher scheint der Trend wieder von Value zu Growth zu wechseln. Die z.Z. performancestärksten Mitbewerber CS SC Germany und DIT-Nebenwerte-Deutschland sind dagegen eher valueorientiert, wobei die besten Aktien in diesem Bereich allmählich doch zumindest ausreichend bewertet sind.
Wenn man den Chart des FPM mit dem SDAX vergleicht, dann ist der Fonds zwar deutlich weniger volatil, kann sich letzten Endes aber doch nicht entscheidend vom Referenzindex absetzen:
- Dateianhänge
-
- fpm+sdax.gif (7.55 KiB) 34537 mal betrachtet
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Da der "kleine" FPM ja nur eine kurze Historie hat und erst seit Anfang des Jahres existiert, habe ich mir zwecks besserer Einschätzung des Chance/Risiko-Verhältnisses den großen Bruder "FPM Funds-Stockpicker Germany" auch noch mal genauer angeschaut:
- Dateianhänge
-
- fpm-dax-2,5j.png (23.47 KiB) 34536 mal betrachtet
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Während der DAX sich seit März 2003 " nur" verdoppelte, ging der FPM fast durch die Decke und verdreifachte sich!
Allerdings: in der Baisse war der FPM zwar auch etwas besser als der DAX, aber über 50% Verlust in der Spitze in nur ca. 1,5 Jahren sind doch recht happig:
Allerdings: in der Baisse war der FPM zwar auch etwas besser als der DAX, aber über 50% Verlust in der Spitze in nur ca. 1,5 Jahren sind doch recht happig:
- Dateianhänge
-
- fpm-dax-baisse.png (28.42 KiB) 34535 mal betrachtet
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
schneller euro hat geschrieben:Fazit:
Wer nicht von langfristig steigenden DAX-Kursen überzeugt ist, für den sind die FPM-Fonds zumindest keine Buy and Hold Investments. Von daher: Stoppkurse sind dringend zu empfehlen!
Ich sehe das anders, weil man auf Dauer den Bereich SC überhaupt nicht mit dem DAX vergleichen kann.
Eigentlich wollte ich in Europa keinen Länderfonds mehr kaufen, aber in den PFM SC/MC bin ich doch mit 5 % eingestiegen, weil gerade bei SC die Vertrautheit mit der nationalen Umgebung ein wesentlicher Vorteil sein kann.
Ich erhoffe mir von dem Fonds eine ähnliche Entwicklung wie von dem Griffin European Opportunities und die deutlich geringere Vola als beim S-Dax war für mich gerade die Ermutigung zum Einstieg.
Wer FPM nicht mag, könnte dann zumindest den angekündigten Micro-Cap Fonds von Lupus Alpha in Erwägung ziehen. Aber den sollte man eher in einem neuen Beitrag separat diskutieren.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Die entscheidende Frage, welcher jeder für sich selbst beantworten muß, lautet wohl, wie viel Potential man den deutschen/europäischen SmallCaps noch zutraut.
Aktuelle Kennzahlen, gewichtetes KGV 2005:
DAX = 13,3
MDAX = 17,2
SDAX = 20,0
TecDax = 35,3
Im historischen Vergleich ist die Unterbewertung der LargeCaps recht ungewöhnlich.
Aktuelle Kennzahlen, gewichtetes KGV 2005:
DAX = 13,3
MDAX = 17,2
SDAX = 20,0
TecDax = 35,3
Im historischen Vergleich ist die Unterbewertung der LargeCaps recht ungewöhnlich.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Ich habe den FPM Small/Midcap immer noch im Bestand, aber ich frage mich, wie lange noch.
Andere Fonds des Segments Euroland Nebenwerte scheinen erfolgreicher, wenn man z.B. das Ranking bei Morningstar vergleicht,
http://www.morningstarfonds.de/?r=news/ ... 2002-11-08
und da der Fonds lt. Morningstar eindeutig growth-orientiert ist, wird
er bei einer möglichen Korrektur wahrscheinlich auch einen heftigen
Dämpfer bekommen.
Hat sich jemand damit noch beschäftigt?
Andere Fonds des Segments Euroland Nebenwerte scheinen erfolgreicher, wenn man z.B. das Ranking bei Morningstar vergleicht,
http://www.morningstarfonds.de/?r=news/ ... 2002-11-08
und da der Fonds lt. Morningstar eindeutig growth-orientiert ist, wird
er bei einer möglichen Korrektur wahrscheinlich auch einen heftigen
Dämpfer bekommen.
Hat sich jemand damit noch beschäftigt?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Ich meine, mich erinnern zu können, kürzlich irgendwo gelesen zu haben, dass der "große Bruder", der FPM Stockpicker (603328), letztes Jahr deutlich hinter den Durchschnitt seiner Peergroup zurückgefallen ist.
Wenn ich da jetzt nichts verwechsle, dann wurde dies damit erläutert, dass der Fondsmanger grundsätzlich keine Öl- und Energiewerte kaufen würde!?
Und im Musterdepot einer recht angesehenen Publikation wurde kürzlich der A0DNQ1 ausgetauscht gegen den FPM Large Cap. Begründet wurde dies mit der inzwischen erreichten Überbewertung von Small- gegenüber Large-Caps. Ich habe mich auch vor einigen Wochen vom DWS ZI Eur. Select (849042) getrennt.
Wenn ich da jetzt nichts verwechsle, dann wurde dies damit erläutert, dass der Fondsmanger grundsätzlich keine Öl- und Energiewerte kaufen würde!?
Und im Musterdepot einer recht angesehenen Publikation wurde kürzlich der A0DNQ1 ausgetauscht gegen den FPM Large Cap. Begründet wurde dies mit der inzwischen erreichten Überbewertung von Small- gegenüber Large-Caps. Ich habe mich auch vor einigen Wochen vom DWS ZI Eur. Select (849042) getrennt.
Danke für die Hinweise.
Ich schau mir das sehr kritisch an und überlege, ob ich den Ablauf der Speku-Frist abwarte, aber danach werde ich voraussichtlich in einen anderen Fonds umsteigen.
Wir scheinen uns dem Punkt zu nächern, an dem man generell den Unstieg in defensivere Anlagen in Erwägung ziehen sollte, denn viele Untersuchungen sprechen dafür, daß die Lage der von Ende 1999 ähnlich ist.
Ich schau mir das sehr kritisch an und überlege, ob ich den Ablauf der Speku-Frist abwarte, aber danach werde ich voraussichtlich in einen anderen Fonds umsteigen.
Wir scheinen uns dem Punkt zu nächern, an dem man generell den Unstieg in defensivere Anlagen in Erwägung ziehen sollte, denn viele Untersuchungen sprechen dafür, daß die Lage der von Ende 1999 ähnlich ist.
Zur allgemeinen Lage, es gibt einen gewaltigen Unterschied, daß die Zuflüsse 2002-2006 in Aktien u. Aktienfonds nach dem Kurssturz 2000-2003 nicht mehr in Schwung kamen.
Dementsprechend liegt sehr viel Geld in Anleihen u. Immobilienfonds usw.
Zudem bei der kleinsten Krise werden die Finanzmärkte mit Geld geflutet, dies sollte ausreichen, daß die Märkte nicht mehr als 10-20% abschmieren können, weil einfach zuviel Anlagenotstand vorhanden ist.
Für mich gerade in Hinblick auf Bonus u. Discountzertis von Bedeutung.
Aber den Zürich Select chekce ich aufgrund des Hinweises hier mal inwieweit u. in welchem Umfang er bei mir Depotbestandteil bleibt.
Dementsprechend liegt sehr viel Geld in Anleihen u. Immobilienfonds usw.
Zudem bei der kleinsten Krise werden die Finanzmärkte mit Geld geflutet, dies sollte ausreichen, daß die Märkte nicht mehr als 10-20% abschmieren können, weil einfach zuviel Anlagenotstand vorhanden ist.
Für mich gerade in Hinblick auf Bonus u. Discountzertis von Bedeutung.
Aber den Zürich Select chekce ich aufgrund des Hinweises hier mal inwieweit u. in welchem Umfang er bei mir Depotbestandteil bleibt.
Noch zum FPM:
Habe eben festgestellt, daß der Fonds zumindest nach der aktuellen Notiz an den Börsen mit 143 notiert während der Rücknahmepreis bei der Fondsgesellschaft 143,35 beträgt.
Bei einem geschlossenen Fonds kann das doch nur heißen, daß das Produkt überwiegend nicht als attraktiv angesehen wird, oder sehe ich da etwas falsch?
Habe eben festgestellt, daß der Fonds zumindest nach der aktuellen Notiz an den Börsen mit 143 notiert während der Rücknahmepreis bei der Fondsgesellschaft 143,35 beträgt.
Bei einem geschlossenen Fonds kann das doch nur heißen, daß das Produkt überwiegend nicht als attraktiv angesehen wird, oder sehe ich da etwas falsch?
Ich würde sagen, daß die Händler über überschüssiges Material verfügen, daß sie entweder noch günstiger in ihren Büchern stehen haben und das sie schnell loswerden wollen.
Stellt sich immer die Frage, wieviele Stücke sie zwecks regen Handel im Eigenbestand haben. Bei geschlossenen Fonds fast immer der Fall, denn wenn sie an die Fondsgesellschaft zurückgegeben werden, dann können sie nur noch bei Verkäufen einen flüssigen Handel gewährleisten.
Geht der Händler jedoch von fallenden Kursen aus, dann will er die Verluste aber nicht durch den Eigenbestand tragen. Soviel bringt der Handel nicht ein.
Kenne von früher noch private Börsenhandelsgesellschaften, die durch den Eigenbestand an Aktien letztendlich zugrunde gegangen sind. Hatten nicht an fallende Kurse geglaubt. Ist dann bitter, wenn man täglich in empfindlichem Ausmaß den Handelseigenbestand abwerten muß.
mfg
Stellt sich immer die Frage, wieviele Stücke sie zwecks regen Handel im Eigenbestand haben. Bei geschlossenen Fonds fast immer der Fall, denn wenn sie an die Fondsgesellschaft zurückgegeben werden, dann können sie nur noch bei Verkäufen einen flüssigen Handel gewährleisten.
Geht der Händler jedoch von fallenden Kursen aus, dann will er die Verluste aber nicht durch den Eigenbestand tragen. Soviel bringt der Handel nicht ein.
Kenne von früher noch private Börsenhandelsgesellschaften, die durch den Eigenbestand an Aktien letztendlich zugrunde gegangen sind. Hatten nicht an fallende Kurse geglaubt. Ist dann bitter, wenn man täglich in empfindlichem Ausmaß den Handelseigenbestand abwerten muß.
mfg
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Bezgl. des "Zürich" gab es ein paar interessante Hinweise in einem anderen Board:maximale hat geschrieben:Aber den Zürich Select chekce ich aufgrund des Hinweises hier mal inwieweit u. in welchem Umfang er bei mir Depotbestandteil bleibt.
http://www.wallstreet-online.de/ws/comm ... frame=-180
Habe heute verkauft.
Damals im Juni 2002 gekauft u. bis heute gute Rendite, sprich über dem langjährigen Durchschnitt für Aktien.
Ebenfalls heute den im Zwischentief im Julit 2002 gekauften Franklin Mutual European verkauft.
Dieser Fonds war u. ist für mich so ein Art Hedgefonds auf europäische Werte, von der langfristigen Wertentwicklung auf jeden Fall.
Das Management reduziert dort geschickt den Aktienbestand in steigenden Märkte hinein u. stockt in fallenden Märkten wieder auf. Dieser antizyklische Ansatz bringt eine sehr geringe Volatilität mit gleichmäßig steigenden Kursen.
Aber ich denke, die Märkte sind zumindest in diesen Höhen was Kursanstiege angeht, etwas gedeckelt.
Wir werden es heuer noch gut 15% billiger bekommen auf breiter Front.
Deswegen meine Verkäufe, meiner 2 Defensivpositionen. Auch sie können sich dann dem Markt nicht vollständig entziehen.
Weiters war meine Europaposition schon übermäßig stark.
Habe ja praktisch kein Asien u. fast kein Japan dadurch im Depot, mangels liquider Mittel. Zudem heute noch eine austral. Mine gekauft.
mfg
Damals im Juni 2002 gekauft u. bis heute gute Rendite, sprich über dem langjährigen Durchschnitt für Aktien.
Ebenfalls heute den im Zwischentief im Julit 2002 gekauften Franklin Mutual European verkauft.
Dieser Fonds war u. ist für mich so ein Art Hedgefonds auf europäische Werte, von der langfristigen Wertentwicklung auf jeden Fall.
Das Management reduziert dort geschickt den Aktienbestand in steigenden Märkte hinein u. stockt in fallenden Märkten wieder auf. Dieser antizyklische Ansatz bringt eine sehr geringe Volatilität mit gleichmäßig steigenden Kursen.
Aber ich denke, die Märkte sind zumindest in diesen Höhen was Kursanstiege angeht, etwas gedeckelt.
Wir werden es heuer noch gut 15% billiger bekommen auf breiter Front.
Deswegen meine Verkäufe, meiner 2 Defensivpositionen. Auch sie können sich dann dem Markt nicht vollständig entziehen.
Weiters war meine Europaposition schon übermäßig stark.
Habe ja praktisch kein Asien u. fast kein Japan dadurch im Depot, mangels liquider Mittel. Zudem heute noch eine austral. Mine gekauft.
mfg
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Europa war bei mir auch stark übergewichtet. Dies war ein weiterer Grund für den Verkauf des "Zürich".
In der Performance-Rangliste der neuesten Ausgabe von "Der Fonds" habe ich gerade gesehen, dass beide FPM-Fonds (sowohl der altbewährte, als auch der Small-Cap) inzwischen auf den letzten Platz Ihrer Peergroup abgerutscht sind.
In der Performance-Rangliste der neuesten Ausgabe von "Der Fonds" habe ich gerade gesehen, dass beide FPM-Fonds (sowohl der altbewährte, als auch der Small-Cap) inzwischen auf den letzten Platz Ihrer Peergroup abgerutscht sind.
In dem Zusammhang: Wo finden sich Peergroups zu Fonds nach Regionen u. unterteilt in Large Caps u. SC im Internet?
Habe schon längere Zeit nicht mehr aktiv in Fonds investiert, Zertis u. Aktien waren der Schwerpunkt, sondern nur noch Altbestände laufen lassen u. meine angelegten Listen in Morningstar alle heiligen Zeiten mal gecheckt.
Aber da kommen natürlich von alleine keine neuen interessanten dazu.
Beziehungsweise welche Finanzzeitschrift zeigt noch solche umfangreichen Listen?
Ist die Beilage von Finanzen noch umfangreich.
Ich glaube die Listung im Fonds beinhaltet auch nur noch so ca. 1100 Stück oder?
Habe schon längere Zeit nicht mehr aktiv in Fonds investiert, Zertis u. Aktien waren der Schwerpunkt, sondern nur noch Altbestände laufen lassen u. meine angelegten Listen in Morningstar alle heiligen Zeiten mal gecheckt.
Aber da kommen natürlich von alleine keine neuen interessanten dazu.
Beziehungsweise welche Finanzzeitschrift zeigt noch solche umfangreichen Listen?
Ist die Beilage von Finanzen noch umfangreich.
Ich glaube die Listung im Fonds beinhaltet auch nur noch so ca. 1100 Stück oder?
Ich schaue mir die Rankings bei Morningstar ind Infos relativ regelmäßig an, um Bestände zu überprüfen bzw. nach neuem Auschau zu halten.
Bei Finanzen = Euro läuft noch ein Abo, aber vermutlich werde ich das nicht verlängern, denn seit der Fusion mit Euro scheint mir die Qualität deutlich gesunken zu sein. Das Beiheft enthält allerdings oft interessante Kommentierungen zu Fonds.
Bei Finanzen = Euro läuft noch ein Abo, aber vermutlich werde ich das nicht verlängern, denn seit der Fusion mit Euro scheint mir die Qualität deutlich gesunken zu sein. Das Beiheft enthält allerdings oft interessante Kommentierungen zu Fonds.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Gemaess der November - Ausgabe rangieren diese Fonds nun aufschneller euro hat geschrieben: In der Performance-Rangliste der neuesten Ausgabe von "Der Fonds" habe ich gerade gesehen, dass beide FPM-Fonds (sowohl der altbewährte, als auch der Small-Cap) inzwischen auf den letzten Platz Ihrer Peergroup abgerutscht sind.
Platz 19 (von 24) und Platz 6 (von 7 bei Nebenwerten).
Dabei war der Fpm mit der Wkn 603328 doch mal ein absoluter Ueberflieger. Was ist da schief gelaufen?
Und die aktuelle Meldung :
"......die beiden Fonds FPM Funds Stockpicker Germany All Cap (WKN 603 328) und FPM Funds Stockpicker Germany Small/Mid Cap (WKN A0DN1Q) ab sofort wieder für Neunanlagen geöffnet sind.
.........
Die Fondsöffnung ist möglich geworden, da wir unser Investmentteam in der Zwischenzeit um weitere Wertspezialisten erweitern konnten. zudem hat sich seit der Schließung der beiden Fonds die Marktkapitalisierung deutscher Aktien von Euro 920 MRd. um ca. 40% auf Euro 1.280 Mrd. erhöht. Dies sind gute Vorqaussetzungen ein größeres Universum von deutschen Unternehmen und Investmentmöglichkeiten abzudecken.
..........."
Quellen - Vermerk: EMAIL - Newsletter der Fondsshop AG
ora et labora!
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Fundresearch:
„Der FPM Top 25 S (515254) investiert in Unternehmen, die günstige Bewertungen aufweisen und deren Geschäftsmodelle qualitativ langfristig positive Erträge erwarten lassen. Durch den Einsatz von DAX-Futures ist der Fonds vor Verlusten in Abschwungphasen geschützt. Im Portfolio finden sich derzeit Allianz und Hochtief. Die Prognosefähigkeit der Manager spricht für einen Kauf. ... „
Chart 6 Monate
„Der FPM Top 25 S (515254) investiert in Unternehmen, die günstige Bewertungen aufweisen und deren Geschäftsmodelle qualitativ langfristig positive Erträge erwarten lassen. Durch den Einsatz von DAX-Futures ist der Fonds vor Verlusten in Abschwungphasen geschützt. Im Portfolio finden sich derzeit Allianz und Hochtief. Die Prognosefähigkeit der Manager spricht für einen Kauf. ... „
Chart 6 Monate
schneller euro hat geschrieben:Fundresearch:
„Der FPM Top 25 S (515254) investiert in Unternehmen, die günstige Bewertungen aufweisen und deren Geschäftsmodelle qualitativ langfristig positive Erträge erwarten lassen. Durch den Einsatz von DAX-Futures ist der Fonds vor Verlusten in Abschwungphasen geschützt. Im Portfolio finden sich derzeit Allianz und Hochtief. Die Prognosefähigkeit der Manager spricht für einen Kauf. ... „
Chart 6 Monate
Gibt es eigentlich eine Erklärung, warum man diesen Fonds
bei comdirect weniger als 12 Monate zurückverfolgen kann,
obwohl er doch m.W. viel älter ist?
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Aktualisierte Charts der anderen FPM-Fonds in diesem Thread (in punkto "Stockpicking sieht dies gar nicht so gut aus):
FPM Stockpicker Germany All Cap (603328)
-> auf Sicht der letzten 5 Jahre hinter dem DAX
FPM Stockpicker Germany SC/MC (A0DN1Q)
-> in bisher ca. 4 Jahren etwas hinter dem MDAX
Piontke Interview in Börse-Online 26/10, S.61-62
...
Bei dem neuen FPM Top25 S (515254) hat man hingegen die Absicherung durch Derivate genau im richtigen Moment aufgelöst:
Chart 9 Monate mit Vergleichsindex
Zitat aus dem o.g. fundresearch-Artikel: "...Die deutlich bessere Wertentwicklung verdankt der Fonds in erster Linie der Prognosequalität des hauseigenen Marktindikators. Diese signalisierte am 9. März eine Trendwende. So lösten die FPM-Manager ihre Short-Positionen vollständig auf. Von der dann eingetretenen Rally an den Märkten profitierte der Fonds in vollem Umfang. ..."
-> 9.März = exakt das Datum des Jahrestiefs
Zitat von der FPM-Website: "...Zusätzlich zu der Anlage in Aktien wird eine Portfolio-Optimierungs-Strategie verfolgt, bei der durch den Erwerb von Derivaten für Rechnung des TOP 25 S Long- und Short-Strategien umgesetzt werden. Hierbei kann für den TOP 25 S durch den Abschluss von Long- bzw. Short-Positionen zusätzliches Aktienmarkt-Exposure aufgebaut werden.
Die Portfolio-Optimierungs-Strategie kann zu einer marktgegenläufigen Positionierung, zu einer neutralen Positionierung (Absicherung) und zu einer marktverstärkenden Positionierung des gesamten Vermögens des TOP 25 S führen.
Um gezielt die Ertragschancen zu verbessern, nimmt die Gesellschaft hierbei zu Lasten des TOP 25 S hohe Wertschwankungen in Kauf.
Durch den Einsatz von „Derivaten“ darf der dem TOP 25 S zuzuordnende potentielle Risikobetrag für das Marktrisiko zu keinem Zeitpunkt das Zweifache des potentiellen Risikobetrags für das Marktrisiko des zugehörigen Vergleichsvermögens gemäß § 9 Derivateverordnung („DerivateV“) übersteigen. Zur Bestimmung des Marktrisikopotentials wird als Vergleichsvermögen der deutsche Aktienndex DAX ... herangezogen. ..."
-> letzter Absatz, anders formuliert: die Vola des Fonds darf maximal zweimal so hoch sein wie die Vola des Dax?!
...
Chartvergleich 8 Monatemit den Produkten aus dem T.I.-Thread "Fonds+Zert. mit Long/Short-Strategien
-> sieht bisher gut aus für den FPM, wobei natürlich fraglich ist, in wie weit diese Produkte überhaupt vergleichbar sind
FPM Stockpicker Germany All Cap (603328)
-> auf Sicht der letzten 5 Jahre hinter dem DAX
FPM Stockpicker Germany SC/MC (A0DN1Q)
-> in bisher ca. 4 Jahren etwas hinter dem MDAX
Piontke Interview in Börse-Online 26/10, S.61-62
...
Bei dem neuen FPM Top25 S (515254) hat man hingegen die Absicherung durch Derivate genau im richtigen Moment aufgelöst:
Chart 9 Monate mit Vergleichsindex
Zitat aus dem o.g. fundresearch-Artikel: "...Die deutlich bessere Wertentwicklung verdankt der Fonds in erster Linie der Prognosequalität des hauseigenen Marktindikators. Diese signalisierte am 9. März eine Trendwende. So lösten die FPM-Manager ihre Short-Positionen vollständig auf. Von der dann eingetretenen Rally an den Märkten profitierte der Fonds in vollem Umfang. ..."
-> 9.März = exakt das Datum des Jahrestiefs
Zitat von der FPM-Website: "...Zusätzlich zu der Anlage in Aktien wird eine Portfolio-Optimierungs-Strategie verfolgt, bei der durch den Erwerb von Derivaten für Rechnung des TOP 25 S Long- und Short-Strategien umgesetzt werden. Hierbei kann für den TOP 25 S durch den Abschluss von Long- bzw. Short-Positionen zusätzliches Aktienmarkt-Exposure aufgebaut werden.
Die Portfolio-Optimierungs-Strategie kann zu einer marktgegenläufigen Positionierung, zu einer neutralen Positionierung (Absicherung) und zu einer marktverstärkenden Positionierung des gesamten Vermögens des TOP 25 S führen.
Um gezielt die Ertragschancen zu verbessern, nimmt die Gesellschaft hierbei zu Lasten des TOP 25 S hohe Wertschwankungen in Kauf.
Durch den Einsatz von „Derivaten“ darf der dem TOP 25 S zuzuordnende potentielle Risikobetrag für das Marktrisiko zu keinem Zeitpunkt das Zweifache des potentiellen Risikobetrags für das Marktrisiko des zugehörigen Vergleichsvermögens gemäß § 9 Derivateverordnung („DerivateV“) übersteigen. Zur Bestimmung des Marktrisikopotentials wird als Vergleichsvermögen der deutsche Aktienndex DAX ... herangezogen. ..."
-> letzter Absatz, anders formuliert: die Vola des Fonds darf maximal zweimal so hoch sein wie die Vola des Dax?!
...
Chartvergleich 8 Monatemit den Produkten aus dem T.I.-Thread "Fonds+Zert. mit Long/Short-Strategien
-> sieht bisher gut aus für den FPM, wobei natürlich fraglich ist, in wie weit diese Produkte überhaupt vergleichbar sind
Zuletzt geändert von schneller euro am 05.08.2010 09:30, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Artikel zum Fpm Top25 S, gefunden bei
bankkaufmann.com
"...
FPM baut zweites Standbein auf / Frankfurter Fondsboutique gründet zusammen mit der DWS die erste "deutsche SICAV" und erweitert Investmentstil um Derivate-Komponente
Neben der bewährten Fundamentalanalyse
setzt die Fondsboutique künftig auch auf Derivate. Der TOP 25 S - als
erster Fonds dieser Art - weicht hierbei nicht nur in der
Anlagestrategie von der bisherigen Investmentphilosophie des Hauses
ab, sondern ist darüber hinaus auch noch der erste Publikumsfonds in
Deutschland, der in der Rechtsform einer "fremdverwalteten
Investmentaktiengesellschaft" aufgelegt wurde.
Mit dem TOP 25 S (UCIT III Fonds) setzt FPM zwar nach wie vor auf
deutsche Aktien, verfolgt bei der Auswahl jedoch einen für das Haus
komplett neuen Ansatz. Statt eines einzelnen Fondsmanagers wählt hier
ein Team von fünf Analysten systematisch die 25 aussichtsreichsten
deutschen Unternehmen aus. Eine systematische Stop-Loss-Regel
begrenzt mögliche Aktienverluste.
..."
D. h.: aus den Ergebnissen der anderen Fpm-Fonds lassen sich keine Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung des Top25-S ziehen.
bankkaufmann.com
"...
FPM baut zweites Standbein auf / Frankfurter Fondsboutique gründet zusammen mit der DWS die erste "deutsche SICAV" und erweitert Investmentstil um Derivate-Komponente
Neben der bewährten Fundamentalanalyse
setzt die Fondsboutique künftig auch auf Derivate. Der TOP 25 S - als
erster Fonds dieser Art - weicht hierbei nicht nur in der
Anlagestrategie von der bisherigen Investmentphilosophie des Hauses
ab, sondern ist darüber hinaus auch noch der erste Publikumsfonds in
Deutschland, der in der Rechtsform einer "fremdverwalteten
Investmentaktiengesellschaft" aufgelegt wurde.
Mit dem TOP 25 S (UCIT III Fonds) setzt FPM zwar nach wie vor auf
deutsche Aktien, verfolgt bei der Auswahl jedoch einen für das Haus
komplett neuen Ansatz. Statt eines einzelnen Fondsmanagers wählt hier
ein Team von fünf Analysten systematisch die 25 aussichtsreichsten
deutschen Unternehmen aus. Eine systematische Stop-Loss-Regel
begrenzt mögliche Aktienverluste.
..."
D. h.: aus den Ergebnissen der anderen Fpm-Fonds lassen sich keine Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung des Top25-S ziehen.
-
- Trader-insider
- Beiträge: 281
- Registriert: 14.08.2005 18:55
- Wohnort: Neuried, Landkreis München
Wenn man die Performance des All cap Germany von Beginn an nimmt, dann war die Performance besser als der DAX. Der Fonds hat vor allem ab 2007 überproportional zum DAX verloren, wahrscheinlich wegen der marktengen Nebenwerte und der Sondersituation bei Notverkäufen von Qualitätswerten.
Die Fonds sind immer voll investiert und daher eine echte Sachwertanlage.
http://isht.comdirect.de/html/detail/ma ... b=bigchart
Die Fonds sind immer voll investiert und daher eine echte Sachwertanlage.
http://isht.comdirect.de/html/detail/ma ... b=bigchart
Mfg thallo
-
- Trader-insider
- Beiträge: 281
- Registriert: 14.08.2005 18:55
- Wohnort: Neuried, Landkreis München
Top 25S Kursbewegungen
Der Fonds ist fast immer zu je 4% in 25 Aktienwerten drin.
Preisfeststellung zwischen 13.30 und 14.00. Der Daxvergleich zum Vortag ist nur bedingt moeglich. Jeder Wert ist mit Stopploss abgesichert.
Vermutlich sind einzelne Werte im Downswing am morgen ausgestoppt worden. Das drückt dann die Performance. Das Factsheet listet alle 25 Titel, die am Monatsende gehalten werden, auf.
http://www.fpm-deutsche-investmentaktie ... schaft.de/
Preisfeststellung zwischen 13.30 und 14.00. Der Daxvergleich zum Vortag ist nur bedingt moeglich. Jeder Wert ist mit Stopploss abgesichert.
Vermutlich sind einzelne Werte im Downswing am morgen ausgestoppt worden. Das drückt dann die Performance. Das Factsheet listet alle 25 Titel, die am Monatsende gehalten werden, auf.
http://www.fpm-deutsche-investmentaktie ... schaft.de/
Mfg thallo
Der FPM Funds Stockpicker Germany All Cap war meines Erachtens hoch in Finanzwerten, u.a. die HRE (bis Juni 2008), investiert und hat daher überproportional gelitten
.
35% Finanzdienstleistungen - Factsheet 31. Januar 2008
28% Finanzdienstleistungen - Factsheet 30. Juni 2008
10% Finanzdienstleistungen, anscheinend Umschichtung, da Investitionsgrad: 71,29 - Factsheet 30. September 2008
- und inzwischen wieder bei 24%.
Morning Star Report April 2009
.
35% Finanzdienstleistungen - Factsheet 31. Januar 2008
28% Finanzdienstleistungen - Factsheet 30. Juni 2008
10% Finanzdienstleistungen, anscheinend Umschichtung, da Investitionsgrad: 71,29 - Factsheet 30. September 2008
- und inzwischen wieder bei 24%.
Morning Star Report April 2009
thallo hat geschrieben:Wenn man die Performance des All cap Germany von Beginn an nimmt, dann war die Performance besser als der DAX. Der Fonds hat vor allem ab 2007 überproportional zum DAX verloren, wahrscheinlich wegen der marktengen Nebenwerte und der Sondersituation bei Notverkäufen von Qualitätswerten.
Die Fonds sind immer voll investiert und daher eine echte Sachwertanlage.
...
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Chart 1,5 JahreFPM Top25S (515254) mit Dax und LBBW Rolling Disc. Flex (LBW6KG)
-> bis März 2009 (Endphase der Baisse) def. positioniert, seitdem fast parallel zum Index
-> bis März 2009 (Endphase der Baisse) def. positioniert, seitdem fast parallel zum Index
Zuletzt geändert von schneller euro am 04.08.2010 15:31, insgesamt 2-mal geändert.
ich dachte ich kenne die wirklich guten Fonds, das war wohl falsch, auf den ersten Blick scheint der S 25 hochinteressant:
http://www.fpm-deutsche-investmentaktie ... op25s.html
habe nochmal genauer hingeschaut, heftig gut, den einbruch 2009 gar nicht mitgemacht, seit einem jahr wie der DAX, scheint so gut wie der DAX, nur bei heftigen Enbrüchen nicht dabei, also genau, was man braucht, max down, ca. 10 %, Vola 13 %, das Konzept scheint eine echte perle zu sein.
vol ca. 45 mio
lohnt sich genau im Auge zu behalten bzw. zu kaufen,
meine meinung
kato
http://www.fpm-deutsche-investmentaktie ... op25s.html
habe nochmal genauer hingeschaut, heftig gut, den einbruch 2009 gar nicht mitgemacht, seit einem jahr wie der DAX, scheint so gut wie der DAX, nur bei heftigen Enbrüchen nicht dabei, also genau, was man braucht, max down, ca. 10 %, Vola 13 %, das Konzept scheint eine echte perle zu sein.
vol ca. 45 mio
lohnt sich genau im Auge zu behalten bzw. zu kaufen,
meine meinung
kato