US-Immobilienmarkt - Europas Banken droht neues Fiasko
zuletzt aktualisiert: 16.03.2010 - 16:36 Frankfurt (RPO).
Die europäischen Banken haben die Finanzkrise gerade erst halbwegs verdaut, da rollt aus den USA die nächste Welle an Belastungen auf sie zu: Abschreibungen auf gewerbliche Immobilienfinanzierungen und Kreditausfälle in Milliardenhöhe.
Mit den Bankkrediten im Rücken haben Investoren Gewerbeimmobilien in Boomzeiten zu überhöhten Preisen gekauft.
In der Wirtschaftskrise ist nun die Abwärtsspirale in vollem Gange:
Büros und Ladenflächen sind weniger gefragt,
Objekte verlieren an Wert,
Mieten sinken.
Viele Kredite sind "unter Wasser" - die Immobilie ist weniger wert als der Kreditbetrag.
Das alles engt die Finanzspielräume der Immobilienbesitzer gerade zu einer Zeit ein, in der sie viele Kredite refinanzieren müssen.
Das wiederum bringt die Gläubiger - die Banken - in die Bredouille.
"Das Thema gewerbliche Immobilienfinanzierungen hängt wie ein Damoklesschwert über der Branche", sagt Unicredit-Analyst Markus Ernst.
"Wenn es da zu weiteren Ausfällen kommt, wird das die Bilanzen der europäischen Banken zusätzlich schwächen."
Konrad Becker von Merck Finck warnt: "Die Belastungen aus den gewerblichen Immobilienfinanzierungen könnten bei einzelnen Banken in Deutschland mit denen aus der Subprime-Krise verglichen werden."
Kredite in Höhe von 1,5 Billionen Dollar
Einer Unicredit-Studie zufolge haben Europas Banken insgesamt 1,5 Billionen Dollar solcher Kredite in den Büchern, viel davon im US-Markt. Wieviel wirklich gefährdet ist, lässt sich nur erahnen. In einem Bericht an den US-Kongress hieß es unlängst, den Banken weltweit drohten Verluste von bis zu 300 Milliarden Dollar.
In diesem und im nächsten Jahr stehen viele Kreditverlängerungen an. Problematisch ist, dass Kredite für Gewerbeimmobilien oft erst am Ende der Laufzeit auf einen Schlag getilgt oder verlängert werden.
Damit sitzen die Banken auf einem Sprengsatz.
Einige Gläubiger lassen sich auf Stillhalteabkommen ein, in der Hoffnung auf eine Markterholung. Danach sieht es in den USA im Moment aber nicht aus. Das Problem wird also nur ausgesessen.
Ganz unübersichtlich wird es selbst für Experten, wenn Banken ihr Engagement am Kapitalmarkt platzieren, wie es etwa die Deutsche Bank mit CMBS gemacht hat - Schuldpapieren, die mit Gewerbeimmobilien besichert sind.
Das erinnert frappierend an den Beginn der Hypothekenkrise auf dem US-Eigenheimmarkt 2007.
Unter den deutschen Instituten rücken erneut die klassischen Immobilienfinanzierer in den Mittelpunkt.
So hatte etwa die mit Milliardenhilfen vor der Pleite gerettete HRE Ende September ein Immobilienportfolio von 60 Milliarden Euro, wovon rund sechs Milliarden auf die USA entfielen.
Allerdings ging ein Drittel der Kreditrisikovorsorge auf die USA zurück - und war damit überproportional hoch. "Das Marktumfeld bleibt schwierig", erklärte HRE-Chef Axel Wieandt damals. Weitere Belastungen durch faule Kredite sind eingeplant.
Ähnliche Töne kommen von der Commerzbank, die über ihre verlustreiche Tochter Eurohypo stark in gewerblichen Immobilienkrediten engagiert ist. "Die USA sind der schwierigste Markt.
Da ist es erst 2009 so richtig losgegangen, hier ist keine kurzfristige Erholung in Sicht", sagte Eurohypo-Chef Frank Pörschke kürzlich.
Die Immobilienkrise, die auch in Spanien und Großbritannien schwelt, ließ die Vorsorge für faule Kredite 2009 um 37 Prozent auf knapp 1,2 Milliarden Euro anschwellen.
Auch die Postbank schraubte ihre Vorsorge 2009 wegen drohender Ausfälle bei gewerblichen Immobilienkrediten in den USA um rund ein Drittel auf knapp 680 Millionen Euro nach oben und sieht so schnell keine Entspannung.
Per Ende 2009 hatte das Institut im Ausland gewerbliche Immobilienfinanzierungen im Volumen von rund sechs Milliarden Euro in den Büchern, die Hälfte davon in den USA.
Experten sind grundsätzlich skeptisch, ob die Vorsichtsmaßnahmen der Institute reichen.
"Der gewerbliche Immobilienbereich wird bei den deutschen Banken auch 2010 zu erheblichen Wertberichtigungen führen", ist sich Fitch-Analyst Michael Dawson-Kropf sicher.
Merck-Finck-Analyst Becker sagt, im Zweifelsfall sollten die Banken großzügig abschreiben und bei kritischen Projekten den Stecker ziehen. "Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende."
jetzt der gewerbliche Immomarkt
Moderator: oegeat
- martinsgarten
- Trader-insider Supermember
- Beiträge: 3673
- Registriert: 12.02.2009 11:28
- Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund
jetzt der gewerbliche Immomarkt
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
(Albert Einstein, 1879–1955)
- martinsgarten
- Trader-insider Supermember
- Beiträge: 3673
- Registriert: 12.02.2009 11:28
- Wohnort: 18442 Negast bei Stralsund
Wenn zwei Fonds in dieser Form absaufen, dann gibt es eigentlich zwei Punkte zu hinterfragen.
1. Haben diese beiden Banken ihren Bestand aus der Bilanz auf die Fonds übertragen und damit die Anleger beschissen ?
2. Sieht es in der Gesamtheit so schlimm aus ?
Trifft Punkt 2 zu, dann sind sämtliche Jubelmeldungen der Banken nnichts anderes als Betrug, der nur dazu dient sich über die Boni die Tasche zu füllen.
Praktisch wird die Substanz immer mehr aufgezehrt.
16.04.2010 14:36
Goldman-Sachs-Immobilienfonds bricht drastisch ein
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Krise bei den Gewerbe-Immobilien fordert ihren Tribut. Mit dem "Whitehall Street International" von Goldman Sachs (Goldman Sachs Group) ist ein weiterer Fonds drastisch im Wert gesunken.
Von vormals 1,8 Milliarden Dollar sind nach den letzten bekannten Berechnungen gerade noch 30 Millionen Dollar übrig.
Das geht aus dem Jahresbericht 2009 hervor, den die Anteilseigner im vergangenen Monat zugeschickt bekommen haben.
Eine Sprecherin von Goldman Sachs wollte sich am Freitag - nur wenige Tage vor der Bilanzvorlage der US-Investmentbank - nicht weiter dazu äußern.
Goldman Sachs selbst gehört zu den größten Investoren des Immobilienfonds.
Zu den Besitztümern zählen die Warenhäuser des insolventen Handelsunternehmens Karstadt.
Dessen Zukunft ist immer noch ungewiss, was auf den Wert drückt.
Zuletzt führten aber vor allem Immobilien in den USA und Japan zu Verlusten.
Dort stehen wegen der Wirtschaftskrise viele Büros, Fabrikhallen und Läden leer.
VIEL
E IMMOBILIEN AUF PUMP GEKAUFT
Erschwerend kommt beim "Whitehall Street International" hinzu, dass die Fondsmanager viele Immobilien auf Pump gekauft haben.
Mitten in der Krise lastet so ein hoher Schuldenberg auf dem Fonds.
Sobald die Immobilienmärkte wieder anziehen, ist zwar eine Erholung möglich.
Doch ob und wann das geschieht, steht in den Sternen.
Der gesamte Markt liegt darnieder.
Auch einem direkten Goldman- Sachs-Rivalen steht vor einem Megaverlust: Der "Morgan Stanley (Morgan Stanley) Real Estate Fund VI" droht, von 8,8 Milliarden auf 3,4 Milliarden Dollar abzurutschen.
Einige Experten fürchten bereits, dass die nächste Welle der Finanzkrise droht.
Nach Berechnungen des US-Kongresses schwebt fast jede Dritte der rund 8100 Banken des Landes in Gefahr, von platzenden Darlehen für Gewerbe-Immobilien in den Abgrund gerissen zu werden./das/DP/he
1. Haben diese beiden Banken ihren Bestand aus der Bilanz auf die Fonds übertragen und damit die Anleger beschissen ?
2. Sieht es in der Gesamtheit so schlimm aus ?
Trifft Punkt 2 zu, dann sind sämtliche Jubelmeldungen der Banken nnichts anderes als Betrug, der nur dazu dient sich über die Boni die Tasche zu füllen.
Praktisch wird die Substanz immer mehr aufgezehrt.
16.04.2010 14:36
Goldman-Sachs-Immobilienfonds bricht drastisch ein
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Krise bei den Gewerbe-Immobilien fordert ihren Tribut. Mit dem "Whitehall Street International" von Goldman Sachs (Goldman Sachs Group) ist ein weiterer Fonds drastisch im Wert gesunken.
Von vormals 1,8 Milliarden Dollar sind nach den letzten bekannten Berechnungen gerade noch 30 Millionen Dollar übrig.
Das geht aus dem Jahresbericht 2009 hervor, den die Anteilseigner im vergangenen Monat zugeschickt bekommen haben.
Eine Sprecherin von Goldman Sachs wollte sich am Freitag - nur wenige Tage vor der Bilanzvorlage der US-Investmentbank - nicht weiter dazu äußern.
Goldman Sachs selbst gehört zu den größten Investoren des Immobilienfonds.
Zu den Besitztümern zählen die Warenhäuser des insolventen Handelsunternehmens Karstadt.
Dessen Zukunft ist immer noch ungewiss, was auf den Wert drückt.
Zuletzt führten aber vor allem Immobilien in den USA und Japan zu Verlusten.
Dort stehen wegen der Wirtschaftskrise viele Büros, Fabrikhallen und Läden leer.
VIEL
E IMMOBILIEN AUF PUMP GEKAUFT
Erschwerend kommt beim "Whitehall Street International" hinzu, dass die Fondsmanager viele Immobilien auf Pump gekauft haben.
Mitten in der Krise lastet so ein hoher Schuldenberg auf dem Fonds.
Sobald die Immobilienmärkte wieder anziehen, ist zwar eine Erholung möglich.
Doch ob und wann das geschieht, steht in den Sternen.
Der gesamte Markt liegt darnieder.
Auch einem direkten Goldman- Sachs-Rivalen steht vor einem Megaverlust: Der "Morgan Stanley (Morgan Stanley) Real Estate Fund VI" droht, von 8,8 Milliarden auf 3,4 Milliarden Dollar abzurutschen.
Einige Experten fürchten bereits, dass die nächste Welle der Finanzkrise droht.
Nach Berechnungen des US-Kongresses schwebt fast jede Dritte der rund 8100 Banken des Landes in Gefahr, von platzenden Darlehen für Gewerbe-Immobilien in den Abgrund gerissen zu werden./das/DP/he
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879–1955)
(Albert Einstein, 1879–1955)