Microsoft! Quo Vadis? (870747)

Dax Dow und Co., alle Aktien aus aller Welt sind das Thema dieses Forums.

Moderator: oegeat

Antworten
dawes28

Microsoft! Quo Vadis? (870747)

Beitrag von dawes28 »

Ungeachtet der immer noch drohenden Zerschlagung des Konzerns, der Regierungswechsel und die vermutete "Pro-MS"-Haltung der Republikaner bieten auf Dauer keine Bestandsgarantie, gibt es genug Gründe für einen Kursverfall:

1. Die Flaute im PC-Sektor

2. Die Zwangsregistrierung:
Laut einer Umfrage des Internetportals
Computerchannel.de würden ca 83% zu
anderen Betriebssystemen wechseln, wenn MS
Windows an eine Zwangsregistrierung kopple
Gegen Raubkopien im großen Stil wird die
die neue Technik nichts nutzen: Der Code
kann durchaus geknackt werden und ins Netz
gestellt werden. Dann hat MS ein noch
größeres Problem, weil bei den gecrackten
Versionen die lästige Registrierung
entfallen würde. Auch sind rechtliche
Fragen der Registrierung unzureichend
geklärt und beim Computerwechsel wirds
richtig kompliziert, weil der Kunde dann
MS erst um einen neuen Freischaltcode
bitten muß!

3. Expansion in neue Geschäftsfelder. Die
X-Box und geplante Anwendungen für Haus-
haltssteuerungen etc. haben erhebliche
Vorlaufkosten zur Folge, was mittel-
fristig zwar den Umsatz steigern könnte,
aber im Ergebnis belasten wird.

4. Bill Gates will sich wieder einmal von
größeren Aktienpaketen trennen!
Man spricht von 3 Millionen Stücken!
Hat er das nötig, sind es wirklich nur
strategische Erwägungen oder will er
Gewinne sichern, wie jeder andere
Aktionär auch, der weiß, daß ein nach-
haltiger Wertverlust eintreten wird!

5. Stichwort Rezession! Ich denke das
braucht nicht weiter ausgeführt werden.

Was kann mich noch davon abhalten, zum richtigen Zeitpunkt??, MS zu putten!?

Der 3-Jahres-Chart

Bild

Was sagt Die Charttechnik???



------------------
Gruß, dawes:)
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Hallo dawes,

Charttechnisch lässt MS nicht viel Gutes erhoffen. Keine Divergenzen, überkauft, Abwärtstrend!

Ein Putengagement könnte sinnvoll und rentabel sein, ich würde jedoch warten bis MS aus dem Paralellogramm nach unten herausbricht (Kursziel 54).
Würde nach oben gebrochen, so wäre 75 theoretisches Kursziel.

Aber Vorsicht: Es gibt eigentlich keinen vernünftigen Put auf MS. Bis auf die beiden UniCredito Italiano-Scheine ist für meinen Geschmack bei allen das Delta zu niedrig und das Aufgeld zu hoch.



------------------
Gruß, eurosale
dawes28

Beitrag von dawes28 »

Hi Eurosale,

habe mir die Puts mal genauer angeschaut, wobei die von UniCredito schon dicht am Verfall stehen und somit sehr kurzfristig zu sehen sind, bis auf den 3. der zuviel Aufgeld verlangt.
Kurzfristig der 552171

Langfristig sieht doch der Put von den Lehman Brothers gar nicht so übel aus:
606163

Auffällig ist schon, daß die Emmittenden mit Put-OS zurückhaltend sind, zumal die Call-Fraktion deutlich überwiegt!!


------------------
Gruß, dawes:)
Bär

Beitrag von Bär »

Hallo,

ganz unqualifiziert behaupte ich mal das war ein astreines Doppeltop mit viiiel Luft nach unten.

Der Bär
dawes28

Beitrag von dawes28 »

Hier noch eine "geklaute" ausführliche Chartanalyse, gesehen bei WO:
Microsoft: Die Risiken überwiegen

Aber kurzfristig verspricht die technische Analyse leichtes Potenzial

Die technische Lage im Dow Jones wird derzeit von vielen Marktteilnehmern unter mittelfristigen Aspekten als kritisch betrachtet. Interessant ist deshalb, wie sich die technischen Aussichten der Indexschwergewichte ergeben. Eins davon ist Microsoft, und auch da sieht es nicht gut aus.

Seit Anfang 2000 unterliegt die Aktie des weltweit größten Softwareherstellers einem primären Abwärtstrend. Dieser Abwärtstrend (grün) wurde schon mehrmals angetriggert und befindet sich aktuell bei 61,10$. Eine wirklich schwere Barriere. Kann diese Trendlinie überwunden werden, ist erstes Aufatmen angesagt.

Derzeit ist Microsoft sehr wahrscheinlich dabei die Unterstützung bei knapp unter 50$ anzutesten. Kann diese nicht verteidigt werden, muss die Zone bei 40,25$ herhalten. Weitere Support-Levels sind im Wochenchart illustriert. Eine hart zu knackende Zone ist die Marke von 60$. Auch bei 72$ und bei 82,9$ liegen Widerstände.
Bild

Die Markttechnik ist langfristig bearish, mittelfristig neutral und kurzfristig bullish. Eine schwer zu handhabende Situation. Die Durchschnitte auf 200- bzw. auf 21-Tage-Basis deuten auf einen Abwärtsmarkt. Der Aroon erkennt einen Seitwärtstrend. Im MACD liegt ein knappes Verkaufssignal vor. Der ProjectionOscillator generiert ein Kaufsignal. Die Umsätze sind als nahezu konstant zu betrachten.
Bild


Interessante Unterstützungszonen ergeben sich ferner bei 37,50$ und bei 30,80$. Der Aroon erkennt auch unter diesem Horizont einen Seitwärtsmarkt.
Bild


Das Gap zwischen 61,56$ und 62$ (rot) fungierte in den letzten Wochen als Widerstand. Durch dieses Gap hat sich auch ein Island Gap (blauer Halbkreis) gebildet, das zusätzlich als negativ zu interpretieren ist. Der kurzfristige Abwärtstrend (gelb) liegt fast auf dem oben genannten grünen Abwärtstrend.

Fazit: Aus technischer Sicht ist nur das Kaufsignal im Projection als positiv zu werten. Dies könnte zu einer kurzen Korrektur im Abwärtstrend führen. Sehr wahrscheinlich wird aber bald die Unterstützung bei 50$ angetestet. Sollte diese brechen, muss die 40er-Zone unbedingt halten. Aufatmen ist bei einem Bruch des längerfristigen Abwärtstrends erlaubt.

Die Analyse basiert auf den Kursen des Wertes an der Heimatbörse. Bei ausländischen Werten ist die Analyse auf die in Deutschland gehandelten Wertpapiere übertragbar, da sich die Wertentwicklung an dem Basiswert orientiert. Durch Währungsschwankungen sowie eine geringere Liquidität kann es jedoch zu Abweichungen kommen. Die Analyse wurde nach bestem Wissen erstellt, mögliche Irrtümer und Datenfehler können aber nicht ausgeschlossen werden. Zudem wollen wir damit keine Kauf- oder Verkaufempfehlungen geben und äußern nur unsere weitestgehend subjektive Meinung zu der momentanen charttechnischen Situation einer Aktie.</font>




------------------
Gruß, dawes :-)
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Bild

Erfolg von Linux zwingt Software-Riesen zu überraschender Reaktion


Microsoft öffnet seine Schatzkiste


Von RUDI KULZER, Handelsblatt


Das Konzept einer &#8222;offenen Software&#8220; gewinnt mit dem Erfolg des Linux-Betriebssystems immer mehr an Bedeutung. Nun kontert Microsoft und will Partnern den hauseigenen Quellcode teilweise offenlegen.






PALO ALTO. Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft will den Quellcode seiner künftigen Betriebssysteme Softwarepartnern teilweise zugänglich machen. Das Unternehmen reagiert damit auf den zunehmenden Erfolg offener Softwarekonzepte wie etwa des Betriebssystems Linux (&#8222;open source&#8220; = Offener Quellcode). Dieser Schritt bedeutet eine radikale Abkehr von der bisherigen Microsoft-Politik. Bislang war der Microsoft-Quellcode &#8211; sozusagen der detaillierte Bauplan einer Software &#8211; der streng gehütete Gral des Unternehmens, gewissermaßen das Grundkapital von Microsoft.

Wie der für Entwickler zuständige Pressereferent von Microsoft Deutschland bestätigte, hat Microsoft eine neue Strategie namens &#8222;shared source&#8220; (gemeinsam genutzter Quellcode) entwickelt. Interessierte Kunden können dabei auf Basis von Einzelverträgen Einblick in das Innenleben der Systemsoftware erlangen. Bislang mussten Entwickler sich mit standardisierten Schnittstellen zufrieden geben. Das hat vor allem im Lager der industriellen Großkunden für Verstimmung gesorgt, die eigene, komplexe Unternehmensanwendungen auf Microsoft-Basis erstellen wollten. Bei Linux &#8211; das mittlerweile insbesondere von Microsofts Rivalen IBM tatkräftig unterstützt wird &#8211; haben die Entwickler dagegen freien Einblick in den Quellcode.

Engere Anbindung der Großkunden

Mit der engeren Anbindung der Großkunden begegnet Microsoft der Herausforderung, die Linux gerade im Zukunftsgeschäft der Internet-Serveranwendungen im E-Business für den Weltmarktführer darstellt.

Die entsprechenden strategischen Gedanken des &#8222;shared-source-Konzepts&#8220; hat einer der führenden Köpfe von Microsoft, Senior Vice President Craig Mundie, gestern vor Studenten der Stern School of Business der University of New York vorgetragen. Mundie greift damit Gedanken auf, die sein Kollege Jim Allchin im Februar dieses Jahres erstmals öffentlich geäußert hatte.

Grundsätzliche Bedenken gegen völlig offene Quellcode-Konzepte

Microsoft macht gleichzeitig weiter grundsätzliche Bedenken gegen völlig offene Quellcode-Konzepte geltend. Diese basieren auf dem bereits 1984 entstandenen Lizenzmodell für offene Quellcodes: &#8222;General Public License (GPL)&#8220;. GPL sei wenig hilfreich für die Entwicklung von Softwarepaketen, die in Unternehmen eingesetzt werden sollen, argumentiert der Software-Konzern. Nach den GPL-Regeln wird der gesamte Quellcode eines Programms oder eines Betriebsystems zur freien Nutzung offen gelegt. Die Nutzer müssen sich jedoch verpflichten, die von ihnen vorgenommenen Änderungen oder Entwicklungen wiederum dem offenen Softwarepool zur Verfügung zu stellen.

Nach Ansicht von Microsoft verhindert diese völlige Öffnung die Entwicklung von guter Anwendungssoftware: &#8222;Wer will schon gerne seine internen Entwicklungen ständig einer Programmierergemeinde offen legen?&#8220;, sagte ein Unternehmenssprecher. Die Microsoft-Gegner argumentieren dagegen, dass gerade eine strenge herstellergebundene Politik innovationsfeindlich sei.

Branchenexperten sehen in der Ankündigung von Microsoft einen geschickten Schachzug, mit dem eine ganze Reihe von Problemen gelöst werden kann. Forderungen aus dem laufenden Kartellverfahren nach einer Öffnung der Software werde ebenso entsprochen, wie Microsoft auf die Wünsche von Kunden und Partnern eingehe.
"i can´t live without my phone, but you don´t even have a home.....!" Eine Popsängerin
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Microsoft has been in a corrective pattern since the end of 1999. The Elliott Wave Analyzer II shows the highest rated corrective Elliott pattern since then to be a ZigZag (zz). A ZigZag has three waves, the first is a five wave pattern down, the second is a three wave pattern up and the final wave is a five wave pattern down. MSFT is currently in the three wave pattern up, which happens to be a Flat - primarily a sideways movement.
Bild

The Elliott Wave Analyzer II says the following:

Commentary for Microsoft Corp:NASNM (MSFT) Daily on 02-May-2001 with three incomplete patterns:

Wave (3) of the Intermediate degree Impulse with a high rating of 161.5 is expected to complete in the price range 70.16 to 297.25, but more probably between 74.5 and 148.75. This wave could complete anytime between now and 16-Jul-2004, but is most likely to complete sometime between 01-Jun-2001 and 29-Nov-2001.

Once this wave (3) is complete, expect the market to pull back into wave (4), which is corrective in nature and is generally a sideways movement. Wave (4) should not retrace back into the price range of wave (2), and will often have a similar price range to wave (2). Expect wave (4) to retrace wave (3) by 20% to 50%, with the most likely target of about 38.2%. Wave (4) will often retrace into the price territory of the previous wave (4) of one lesser degree. Expect the time taken by wave (4) to be anything from 100% to 270% of the time taken for wave (2). After wave (4), expect wave (5) to move beyond the end of wave (3) to complete this Impulse.

Wave C of the Primary degree inverted Flat with a low rating of 75.7 is expected to complete in the price range 65.96 to 104.43, but more probably between 72.37 and 85.19. This wave could complete anytime between now and 29-Nov-2001, but is most likely to complete sometime around 01-Jun-2001.

This wave C will complete the Flat pattern.

This is the final wave in the pattern. When complete it will also complete wave II of the Cycle degree inverted Impulse with a high rating of 171.8. These two waves have the same target ranges.

After this wave II is complete, expect the market to continue down into wave III, which is the strongest and fastest move of any Elliott wave. Wave III is always an Impulse and will retrace wave II completely. Expect the price range of wave III to be greater than wave I, with the most likely target between 150% and 350% of wave I. The time taken for wave III is most likely to be between 100% and 400% of the time taken for wave I. Once wave III is complete, expect wave IV to be a sideways corrective movement, then wave V to continue in the same direction as wave III, but not as strongly as wave III. Wave V will complete this Impulse.


In summary, MSFT is unlikely to rise above the $85 mark before a significant pullback.
"i can´t live without my phone, but you don´t even have a home.....!" Eine Popsängerin
derSpekulant

Beitrag von derSpekulant »

Neues Verkaufsmodell geplant !!!

Ob das was wird :( ???

Viele Grüße, Speku


Analyst: Microsoft will sein Verkaufsmodell ändern

Don Young, Analyst bei UBS Warburg, schätzt, daß Microsoft in Zukuft sein Lizensierungsmodell ändern will. Seiner Meinung nach will der Softwareriese Teile der Software in Zukunft nur noch als eine Art Abonnement anbieten. Dabei soll der Kunde in bestimmten Zeitabständen Lizenzgebühren an Microsoft bezahlen.
Auf diese Art könnte Microsoft ein großes Problem aus der Welt schaffen: Im Moment ist der Konzern darauf angewiesen, daß Kunden die Software zusammen mit neuen Computern kaufen. Stagnieren die Computerverkäufe, so geht auch der Umsatz bei Microsoft zurück. Durch das neue Lizensierungsmodell könnte Microsoft die Umsatzkurve glätten und wäre nicht mehr so abhängig vom Verkauf von Computern.

Gleichzeitig wären die Kunden durch das Lizenzmodell eher dazu bereit ein Update durchzuführen. Dies ist nämlich ein weiteres Problem, denn einige Kunden nutzen die Software jahrelang, ohne ein kostenpflichtiges Update durchzuführen.

Nach Angaben des Analysten befindet sich dieses Modell allerdings noch in der Testphase.

Die Aktie konnte heute einen Gewinn von 1,2% auf 71,61 Dollar verbuchen.

[FON] 07.05.01 22:12
Bär

Beitrag von Bär »

Gleichzeitig muß Billy aber auch beichten, dass er eine schlappe Million seiner Briefchen auf den Markt schleudert. Die 64 Millionen $$$$ will er wohl GEWINNBRINGEND anlegen.

Nach Elliot soll ein Put gut laufen. Na, wenn Billy schon Anteile vertickert liegen die Wellen vielleicht gar nicht so daneben.
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Habe mir den chart eben mal angesehen. Eine technische Reaktion bis 63-65 innerhalb der nächsten 1-2 Monate halte ich für sehr wahrscheinlich.
Gruss, eurosale"Risk comes from not knowing what you are doing!" Warren Buffet
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Also es ist wahrscheinlich keine SKS! Die Volumensequenz stimmt hinten und vorne nicht (fehlt hier natürlich wieder) und die ist vor allem bei inversen SKS von sehr grosser Bedeutung, auch die Nackenlinie scheint mir so "hingewünscht".

Nichtsdestotrotz wird MSFT in etwa das gleiche machen als wäre es eine SKS die Rückkehrbewegung wird aber nicht bis zur Nackenlinie gehen (das wäre dann ja auch erst die Vollendung der SKS-Formation).
Gruss, eurosale"Risk comes from not knowing what you are doing!" Warren Buffet
Turon

Beitrag von Turon »

So,so - also - da will einer in dem Chart von oegeat bei Überschreitung einer Linie
von 72 &#8364; long gehen.

Microsoft werde ich mir noch zum Brust nehmen, aber ein Investment in Lets Buy It
scheint mir bei gleicher Stückzahl risikoloser.

Maximaler Kursziel sehe ich noch bis 75&#8364;
als denkbar und das war´s dann aber auch.

Wer erstellt denn da schon wieder so schlechte Analysen?

Noch etwas: ich bin mir ziemlich sicher - das MS gerade bei Linuxmarkt höchstens nur eine Ohrfeige kassiert - weil Linuxentwickler deswegen Linux entwickeln,
weil es den Leuten auf den Keks geht sich von BillyBoy diktieren zu lassen.
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Ziemlicher Clown, dieser Chartdoc, selbst wenn es sich um eine SKS handelte, dann wäre das Kursziel ja nichtbei 83 sondern bei 90.

Es wäre unmöglich auf die Nackenlinie zurückzukehren und somit die angebliche SKS zu vollenden. Kurzfristig sehe ich in diesem Chart wie schon erwähnt eine kommende Abwärtsbewegung, zu stark sind die Speedresistances und Widerstände. Bei erreichen der Aufwärts-Linie wird sich entscheiden ob MS genug Aufwärtsdynamik entwickeln kann. Theoretisch wäre auch ein früheres Drehen möglich.

Insgesamt halte ich ein bullishes Szenario mittelfristig für eher wahrscheinlich (wegen verassen des mittelfristigen Abwärtstrends), kurzfristig jedoch nicht.

Die restlichen Analysen auf Chartdocs Seite sind übrigens auch nicht mit mehr Sorgfalt erstellt.
Gruss, eurosale"Risk comes from not knowing what you are doing!" Warren Buffet
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

http://www.nybt.de/cgi-bin/analysen/zeige_analysen.pl?_zeigen|de|daily/nasdaq

Dailyanalyse Nasdaq vom 10.05.2001
gesendet um 11:24 Uhr


.....Einzelwerte:

EMC:
Haben die am 25.04. bei 37,5 Dollar erneut aufgenommene Aktie am Donnerstag zur Handelseröffnung im mittleren 42er Bereich wieder abgegeben. Ein nochmaliger Test von 37 Dollar sollte erfolgen. Hier empfehlen wir den erneuten Kauf der Aktie.

Intel:
Wir halten aufgebaute Longposition zu 26,25 Euro (Durchschnittspreis) weiter mit einem Stop bei 25,50 Dollar.

Microsoft:
Anstieg über 63 Dollar hat zum Kauf der ersten Hälfte der empfohlenen Longposition geführt. Zweite Hälfte kann bei einem Rücksetzer auf 61 Dollar erworben werden. Falls dieser nicht erfolgt, sind Sie ohnehin gut positioniert.

-----------

Haben wir was übersehen ? Das ist der Nächste der von einer Longposition quasselt !!

Grüße oegeat
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Insgesamt halte ich ein bullishes Szenario mittelfristig für eher wahrscheinlich (wegen verassen des mittelfristigen Abwärtstrends), kurzfristig jedoch nicht.
Das deckt sich doch oegeat, Rücksetzter aber insgesamt bullish. Genaueres wird man sagen können wenn MS den kurzfristigen Aufwärtstrend (bei ~ 61) erreicht. Wenn der Trend hält ist long angesagt!
Gruss, eurosale"Risk comes from not knowing what you are doing!" Warren Buffet
Turon

Beitrag von Turon »

Nein wir haben nichts übersehen (sondern die).

Ich würde bei MS eher geneigt short zu gehen.
Sorry kann Dir das jetzt nicht ausführlich beschreiben, aber - wie eurosale schon sagt -
Auf Rücksetzer achten und eventuell ab 62 Dollar einsteigen (mit engem Stopp). Ich halte bei MS Kurse um die 40 Dollar für möglich und zwar noch im Laufe dieses Jahres.
Das gleiche gilt auch für andere Dow Werte
als Beispiel IBM (immer noch).
Benutzeravatar
Techniker
Trader-insider
Beiträge: 603
Registriert: 16.12.2000 00:00
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Techniker »

Ganz wichtiger Punkt, den Turon anspricht, bei Trendsignalen ist ist nämlich vorsicht geboten. Immer nur nach bestätigten Signalen handeln. Bei erreichen des Trends ist insbesondere auf Volumentwicklung und Momentum zu achten. Man verpasst zwar den idealen Einstiegpunkt, minimiert sein Risiko aber eheblich.

Ein Longeinstieg sollte aber auf jeden Fall nicht als langfristiges Investment geplant werden. Eine OS-Spekulation würde sich daher anbieten.

Aus fundamentaler Sicht ist der Sachverhalt insbesondere bei MS zu komplex und zu sehr von subjektiven Eindrücken geprät, als dass ich hier eine mittel- bis langfristige Long-/Shortprognose abgeben will/kann.
Gruss, eurosale"Risk comes from not knowing what you are doing!" Warren Buffet
Bär

Beitrag von Bär »

Hat jemand eine aktuelle Meinung zu MSFT? Ich werde aus dem Chart nicht so richtig schlau. Aber ich denke, dass die 68 $ jetzt aktuell ein Make or Brake sind.

Bild

(Ich krieg ne Kriiiese. beim Yen klappt es mit dem Bild, hier nicht.)

[die Seite existiert nicht. Hast Du Dich irgendwie vertippt ? ;), Gruß Heiko]
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

30 Tage dauert sie schon, die Seitwärtsphase des Softwaregiganten Microsoft (Nasdaq: MSFT). Eine ziemlich unbefriedigende Situation für Investoren und Trader. Die Schuld für diese richtungslose Tendenz muß man auf eine bedeutende Widerstandszone schieben: Die Marke von 72$. Erst wenn dieser Bereich überwunden ist, kann sich die Aktie wieder auf den Weg Richtung Norden begeben.

Bereits im Oktober des vergangenen Jahres entpuppte sich der Widerstand bei 72$ (blaue Horizontale) als nicht zu schlagendes Hindernis. Aktuell kämpft die Aktie des Softwareherstellers erneut mit dieser Marke. Bricht der Kurse der Anteilsscheine diesen mächtigen Widerstand, verspricht das weitere Preissteigerungen.

Zumal die Marke von 72$ auch als Nackenlinie einer Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) gesehen werden kann. Diese umgedrehte SKS wird vollendet, wenn die Nackenlinie nachhaltig durchstoßen wird. Sie indiziert, dass sich der Trend dreht. Die längerfristige Abwärtsphase könnte damit beendet sein und eine signifikante Aufwärtsphase einsetzen. Wir wiesen auch schon in der letzten Analyse auf eine mögliche Ausbildung der SKS hin .
Bild
Die nächsten Widerstände warten dann bei 83$, bei 95,70$ und bei 110$. Als Unterstützung sollte sich der mittelfristige Aufwärtstrend (lila) bei derzeit 60$ erweisen. Ebenso formen die Marken von 50$ und von 60$ Auffangzonen.

Die Indikatoren lassen auf eine Seitwärtsphase schließen. 200-Tage-Durchschnitt, 21er-AMA und Aroon deuten auf einen Seitwärtstrend. Der MACD sendet ein Verkaufssignal. Der aktuell bedeutendere ProjectionOscillator generiert hingegen ein Kaufsignal.
Bild
Wie auch in der Nasdaq bildete sich bei Microsoft in den vergangenen Wochen eine Handelsspanne (lila) aus. Immerhin hat die Aktie aber nicht das gleiche Fehlsignal erleiden müssen wie die Nasdaq. Die Schiebezone wird nun vermutlich über das weitere Schicksal von Microsoft entscheiden. Steigen die Papiere darüber, ergeben sich positive Signale. Wird der Kanal jedoch nach unten gebrochen, dürften die Kurse fortan in die Knie gehen. Sehr schön zu beobachten sind hier die fallenden Umsätze in der Seitwärtsspanne. Ein sehr typisches Phänomen. Erst bei einem Bruch werden sich auch im Volumen neue Tendenzen zeigen.

Fazit: Handlungsbedarf besteht erst, wenn die Seitwärtszone verlassen wird. Kurzfristig sind aufgrund des ProjectionOscillators steigende Kurse wahrscheinlicher. Eine vollendete SKS würde sogar auf eine längerfristige Trendumkehr deuten.

Die Analyse basiert auf den Kursen des Wertes an der Heimatbörse. Bei ausländischen Werten ist die Analyse auf die in Deutschland gehandelten Wertpapiere übertragbar, da sich die Wertentwicklung an dem Basiswert orientiert. Durch Währungsschwankungen sowie eine geringere Liquidität kann es jedoch zu Abweichungen kommen. Die Analyse wurde nach bestem Wissen erstellt, mögliche Irrtümer und Datenfehler können aber nicht ausgeschlossen werden. Zudem wollen wir damit keine Kauf- oder Verkaufempfehlungen geben und äußern nur unsere weitestgehend subjektive Meinung zu der momentanen charttechnischen Situation einer Aktie.
Bild


-----

oegeat
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Benutzeravatar
oegeat
Charttechniker
Beiträge: 20933
Registriert: 17.12.2000 00:00
Wohnort: Vienna - Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von oegeat »

Microsoft &#8211; keine Zerschlagung

Das Washingtoner Berufungsgericht hat am Donnerstag ein Gerichtsurteil vom vergangenen Jahr aufgehoben, in dem die Zerschlagung des Softwareriesen Microsoft in zwei unabhängige Unternehmen angeordnet worden war.

Das Gericht stimmte dem damals zuständigen Richter eines Bezirksgerichts Thomas Jackson zwar dahingehend zu, dass Microsoft seine Monopolstellung auf eine illegale Art und Weise ausgenutzt habe, dies rechtfertige jedoch nicht die Zerschlagung des Konzerns.

Der Rechtsstreit war vor vier Jahren entbrannt, als Microsoft den Verkauf seines Internet-Browser Microsoft Explorer an sein Windows-Betriebssystem gekoppelt hatte.

Die sieben Washingtoner Richter erklärten, Jackson habe sich während des laufenden Verfahrens unangemessen verhalten, indem er beispielsweise der Presse geheime Interviews gegeben habe. Zudem sei durch zahlreiche abfällige und beleidigende Bemerkungen des Richters in der Öffentlichkeit der Eindruck entstanden, Jackson sei voreingenommen gegen Microsoft gewesen.

Die Entscheidung darüber, wie Microsoft daran gehindert werden könne, seine Dominanz auszunutzen, liegt nun wieder in den Händen eines niedrigeren Gerichts. Die Verhandlung wird zudem nicht mehr unter dem Vorsitz des damaligen Richters Jackson stattfinden.

Die Euphorie der Anleger hält sich jedoch in Grenzen: Microsoft legt bis 12:55 Uhr New Yorker Zeit 1,9 Prozent auf 72,50 Dollar zu.

----------
Ausbruch !!! aus der Seitwärtbewegung !!??

oegeat
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !

Bild youtube Bild facebook Bild Discord Bild DIVIdendenBrummer.de Bild
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Bär

Beitrag von Bär »

Intraday kauf einer mit Stop Buy alles für 72$ was kommt. Der will über 5 Millionen Dollar (fürs Erste) reinstecken.
Turon

So eine geile Gewinnwarnung habe ich noch nie gesehen

Beitrag von Turon »

Die Aktien des Tech-Schwergewichts Microsoft können von $66,5 zum Handelsschluss weiter auf über $70 zulegen, nachdem Microsoft einen Ausblick auf die am 19 Juli anstehenden Quartalszahlen gab. Das Unternehmen erwartet nun einen Umsatz von $6,5 - $6,6 Mrd., bisher lagen die Erwartungen bei $6,43 Milliarden.

Der Gewinn pro Aktie soll jedoch durch einen einmaligen Aufwand beeinflusst werden und bei 1 Cents liegen. Ausschlaggebend hierfür sei der Ansatz von $2,6 Mrd. an Investmentverlusten von börsennotierten und auch privat gehaltenen Beteiligungen vor allem im Kabel und Telekom-Segment.Die operativen Zahlen sollen auf Höhe der Analystenerwartunegn veröffentlicht werden.

Anmerkung:

A ja - also eine Abschreibung als Gewinnwarnung verkauft, na klasse Jungs. Hat Jemand Lust auf börsennotierte Kabel und Telekomunikationsaktien, die bei Microsoft im Portfolio stecken?


Yahoo - gut geschlagen: ganz besonders der Umsatz - -33%
Gewinn von einem Cent damit KGV von etwas um die 400
die Aktie steigt ersteinmal 10% :D :D :D

Das heißt: je weniger Umsatz desto höher der Gewinn - da heißt es flockig-rockig rein in die Aktie.

Ich finde es einfach cool! Wenn alle Leute nicht verrückt sind, dann bin ich es wohl. Jetzt endlich habe ich es kapiert.
Bär

Beitrag von Bär »

....und der Aktionär kauft ein. MSFT hat ein herrliches Gap hingelegt und ist gegen den Tiefstand von gestern bei 64,50 $ um flotte 13% abgehoben. Ich krieg die Tür nicht zu.

Aber es möge bitte keiner der lesen kann den Talern nachweinen wenn MSFT für 5$ feilgeboten wird. Und das wird kommen. Aber ist ja ok, dann wird mein Put halt billiger bevor ich kaufe.
Antworten