Da der AsienBoom voll in fahrt ist kann es nichts schaden einen guten Asien Fonds heruszufinden.
Ich denke erstmal sollte man nicht Asien und Japan in einem Fonds nehmen. Der Grund ist, das viele Fonds den Japan Anteil viel zu hoch halten.
Lieber einen extra Japan Fonds, z.b. Gam Star Japan Equity, 972087.
Dann gibt es noch Fonds die Australien nicht berücksichtigen. Meiner Meinung nach auch gut so, muß nicht im Depot sein.
Gute Fonds haben zur Zeit Korea übergewichtet, eine performanceschub für jeden Fonds.
Ich persönlich bin von dem Konzept von Templeton, genauer gesagt den Templeton Asian Growth Fund (971661) voll überzeugt. Der Fonds ist immer unter den ersten seiner kategorie und hat vorallem in fallenden Märkten eine sehr gute Figur abgegeben.
Von Aberdeen gibt es auch einen sehr guten Fonds, doch der ist nicht bei ebase handelbar.
Hoffe auch weitere Meinungen zu Asienfonds.
@ dennis78
ASIEN Fonds (ohne Japan)
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Asien-Pazifik-Fonds interessant (Fuchsbriefe)
"Breit anlegende Asien-Pazifik-Fonds eignen sich hervorragend als "Renditekick" für Portfolios, so die Experten von "Fuchsbriefe".
Top-Fonds hätten in den letzten drei Jahren jährliche Renditen zwischen 18 und 20% eingefahren. Nach Ansicht der Experten stünden Schwellenländer wie China, Hong Kong, Indien, Taiwan und Singapur erst am Anfang ihrer rasanten Wirtschaftsentwicklung. Aber auch Japan ernte nun die Früchte seiner Restrukturierungsmaßnahmen. Australien glänze schon seit Jahren mit einer prächtigen Entwicklung.
Nach Ansicht der Experten würden der Robeco MultiManager Asia-Pacific Equities (ISIN LU0084617165/ WKN 988149) und der Fidelity Pacific Fund A (ISIN LU0049112450/ WKN 973285) das beste Chance/Risiko-Profil aufweisen. Der Robeco-Fonds sichere als einziger Top-Fonds Währungsrisiken gegenüber dem Euro soweit wie möglich ab. Der Fidelity-Fonds glänze mit einem Wertzuwachs von knapp 39% auf 1-Jahressicht.
Der DWS Top 50 Asien (ISIN DE0009769760/ WKN 976976) sei mit einem Plus von 26% über fünf Jahre der mit Abstand erfolgreichste aller Asien-Pazifik-Fonds. Dafür weise er aber auch die höchste Volatilität auf. Der Fonds eigne sich daher besonders für Langfristanleger.
Weniger breit aufgestellt seien der GAM Star Asia-Pacific Equity (ISIN IE0002989915/ WKN 971945) und der MS Asien Property Fund (ISIN LU0078112413/ WKN 987349). GAM bevorzuge vor allem japanische Aktien. Diese Anlageregion mache allein 65% des Portfolios aus. Der Morgan Stanley-Fonds wiederum richte sich an Anleger, die schwerpunktmäßig Immobilienaktien bevorzugen würden.
Asien-Pazifik-Fonds böten große Chancen für langfristige Zusatzrenditen.
Dabei ist der Robeco MultiManager Asia-Pacific Equities aufgrund seines ausgezeichneten Chance-Risiko-Profils der Favorit der Experten von "Fuchsbriefe"."
Top-Fonds hätten in den letzten drei Jahren jährliche Renditen zwischen 18 und 20% eingefahren. Nach Ansicht der Experten stünden Schwellenländer wie China, Hong Kong, Indien, Taiwan und Singapur erst am Anfang ihrer rasanten Wirtschaftsentwicklung. Aber auch Japan ernte nun die Früchte seiner Restrukturierungsmaßnahmen. Australien glänze schon seit Jahren mit einer prächtigen Entwicklung.
Nach Ansicht der Experten würden der Robeco MultiManager Asia-Pacific Equities (ISIN LU0084617165/ WKN 988149) und der Fidelity Pacific Fund A (ISIN LU0049112450/ WKN 973285) das beste Chance/Risiko-Profil aufweisen. Der Robeco-Fonds sichere als einziger Top-Fonds Währungsrisiken gegenüber dem Euro soweit wie möglich ab. Der Fidelity-Fonds glänze mit einem Wertzuwachs von knapp 39% auf 1-Jahressicht.
Der DWS Top 50 Asien (ISIN DE0009769760/ WKN 976976) sei mit einem Plus von 26% über fünf Jahre der mit Abstand erfolgreichste aller Asien-Pazifik-Fonds. Dafür weise er aber auch die höchste Volatilität auf. Der Fonds eigne sich daher besonders für Langfristanleger.
Weniger breit aufgestellt seien der GAM Star Asia-Pacific Equity (ISIN IE0002989915/ WKN 971945) und der MS Asien Property Fund (ISIN LU0078112413/ WKN 987349). GAM bevorzuge vor allem japanische Aktien. Diese Anlageregion mache allein 65% des Portfolios aus. Der Morgan Stanley-Fonds wiederum richte sich an Anleger, die schwerpunktmäßig Immobilienaktien bevorzugen würden.
Asien-Pazifik-Fonds böten große Chancen für langfristige Zusatzrenditen.
Dabei ist der Robeco MultiManager Asia-Pacific Equities aufgrund seines ausgezeichneten Chance-Risiko-Profils der Favorit der Experten von "Fuchsbriefe"."
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6011
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
T.I.-Thread Asien-Fonds mit Potenzialmit Charts, WKN´s usw (keine Separierung in "Ex-Japan")Fondsfan hat geschrieben:@ schneller euro
Ist das hier jetzt die richtige Stelle, um Asien ex Japan
zu diskutieren, oder gibt es da auch einen besseren
Platz?