Das Paket besteht aus 21 ETCs auf einzelne Rohstoffe, zu denen diverse Metalle, pflanzliche Agrarprodukte, Energieträger, lebende Rinder und Schweine gehören. Die anderen zehn Produkte sind Körbe, in denen Rohstoffsorten zusammengefasst sind. Dabei treten auch einzelne Stoffe doppelt auf. So sind beispielsweise in den beiden Körben Petroleum und Energie jeweils die Ölsorte WTI, Benzin und Heizöl enthalten. Nur im Energiekorb ist zusätzlich noch Erdgas vertreten. Der ETFS All Commodities (WKN A0K RKC) enthält alle relevanten Rohstoffe. Die komplette Liste gibt’s unter http://www.boerse-frankfurt.com/etcs.
Die ETCs bilden grundsätzlich die Entwicklung des entsprechenden Rohstoffindex von Dow Jones ab. Die Ausnahmen: Der ETFS Brent Oil (WKN A0K RKM) und der ETFS WTI Oil (WKN A0K G4N) basieren auf Öl-Futures der Shell-Gruppe.
Die Papiere werden wie Aktien börsentäglich fortlaufend gehandelt. Ein Ausgabeaufschlag wird nicht erhoben, dafür werden die üblichen Transaktionsgebühren fällig. Zudem berechnet die Börse einen Spread – das ist die Spanne zwischen dem Verkaufs- und Kaufpreis der Anteile. Die Verwaltungsvergütung beträgt bei den ETCs einheitlich 0,49 Prozent im Jahr. "
ETF Lean Hogs (magere Schweine), ETC, ISIN DE000A0KRJ10, WKN A0KRJ1
Und hier kommt die nächste Sauerei, der Chart im Vergleich mit dem Msci-World:
3 Monats Schweinerei !
Modernes, mageres Schwein (quelle=erzeugermarkt.de) :

Um den Unterschied zu illustrieren, nachfolgend das sogenannte fette Schwein (quelle=f1online.de) :
