Als Einsteiger habe ich mehrfach versucht erstmal Trendcharts nur nachzuzeichnen. Das man auf Einstellungen wie logarithmische Darstellung achten muss und auch ob Monats oder Wochenkerze etc. ist klar. Mein Problem ist, dass selbst bei einem vorgegebenen Chart mit Trend man sehr stark mit den Auflagepunkten hin und herschieben muss um das passend zu machen. Das passend machen sehe ich aber nicht wirklich als Sinn des Ganzen da ich ja eigentlich nicht nur zukünftig mich selbst bestätigen möchte sondern gerne eine „unabhängige zweite Meinung“
2 Beispiele dazu weiter unten
Bei dem DBK chart scheint es sogar 1992 einen deutlichen Unterschied wegen eines Aktiensplits oder so zu geben.
Was ist als Auflagepunkt wichtiger? Das Ende das Kerzenkörpers oder die Spitze? Inwieweit darf man oder besser wo ist die Grenze des Zurechtschiebens. Wenn Ihr nicht gerade eure Dienstgeheimnisse damit veröffentlicht würde ich mich auch über weitere Hinweise zum optimalen „Auflegen“ freuen. Ich vermute, dass auch der Zeitbereich entscheidend ist. Mich interessiert vorallen Wochen bis 2 Jahres Charts also nur bedingt Intraday.
Danke Hpman
Trend Auflagepunkte
Moderator: oegeat
Trend Auflagepunkte
- Dateianhänge
-
- Original: http://www.godmode-trader.de/wissen/Chartlehrgang:Trendanalyse#Trendlinien_als_Hilfsmittel
- amazon_org.gif (26.54 KiB) 1712 mal betrachtet
-
- Fälschung:
- amazon.png (12.53 KiB) 1712 mal betrachtet
-
- Original: http://www.trader-inside.de/viewtopic.php?t=2549&start=29
- dbk_org.png (82.67 KiB) 1712 mal betrachtet
-
- Fälschung:
- dbk.png (13.01 KiB) 1712 mal betrachtet
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21356
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
ich ziehe stehts hochs und tiefs der kerzen vor dazu gibt es eine magnetfunktion die du hier findest
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
bin ja auch noch nicht so lange dabei und hatte anfangs das gleiche Problem:
Fazit ist, dass Trendlinien immer auch eine subjektive Komponente haben. Dies äußert sich in der Wahl der Auflagepunkte bzw. in der Entscheidung, ob man vielleicht auch mal eine Spitze abschneidet, damit es besser passt.
Zu kreativ sollte man beim Zeichnen von Linien aber nicht sein. Was nicht augenscheinlich ist, hat meist auch keine charttechnische Bedeutung. (so sind die zwei inneren Linien in obestehendem Amazonchart meiner Meinung nach unbrauchbar)
Fazit ist, dass Trendlinien immer auch eine subjektive Komponente haben. Dies äußert sich in der Wahl der Auflagepunkte bzw. in der Entscheidung, ob man vielleicht auch mal eine Spitze abschneidet, damit es besser passt.
Zu kreativ sollte man beim Zeichnen von Linien aber nicht sein. Was nicht augenscheinlich ist, hat meist auch keine charttechnische Bedeutung. (so sind die zwei inneren Linien in obestehendem Amazonchart meiner Meinung nach unbrauchbar)