Dividendenfonds- und Zertifikate
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
Kritisieren ? Nein ! Du hast Recht, ich als "Fundamentalist" sehe das genauso. Man muss ja auch bedenken, dass bei den gegenwärtig niedrigen Aktien-KGVs, vor allem in Europa (KGV ca. 12-13), die Gewinnrendite der Unternehmen bei etwa 7-8 Prozent liegt. Anleihen haben dagegen nur eine Rendite von etwa 4 %, also ein Renten-KGV von etwa 25. Also hier gibt es doch bei Renten die Gefahr eines Rückschlags des KGVs, die zur Zeit wohl größer ist als beim Aktien-KGV. Die Ausschüttung von 4 % bei Dividendenfonds bleibt ja auch dann für heutige Käufer mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit bestehen, wenn die Aktienkurse sinken. Hierfür sorgt der Austauschmechanismus bei Dividendenfonds. Wir dürfen natürlich keine weltweite Depression bekommen wie in den dreißiger Jahren. Die Baisse 2000-2003 mit Kursverlusten von 70 % beim Dax war historisch betrachtet eine Jahundertbaisse und dürfte sich vermutlich erst in Jahrzehnten in der Größenordnung wiederholen. Man sollte trotz positiver Aussichten nur Geld investieren, was man kurzfristig nicht braucht.Fondsfan hat geschrieben:
So, und jetzt kritisiert mal alle schön.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Beiträge übernommen aus dem Thread
Europa Alpha Dividenden Index (BVT6E3):
... dies könnte in etwa so aussehen:
Vontobel BVT7CW (DJES Sel.Div.) tritt gegen EuroStoxx50 an
In der kurzen Baisse Mitte 06 verliefen die Kurse fast parallel
Interessant ist für mich die Frage, wie sich die Dividendenstrategie beim Übergang in einen anderen Konjunkturzyklus entwickelt.
Ausgehend von dem
Langfrist-Chart
gab es
- in der Technologiehausse 98 - 03/00 eine klare Underperformance
- in der Baisse 03/00 - 03/02 eine deutlich bessere Entwicklung der Dividendenstrategie
- im finalen Crash 03/02 - 03/03 noch wesentlich stärkere Verluste als bei den Standardindizes
- in der Hausse 03/03 bis heute signifikant höhere Gewinne
Auf sehr lange Sicht spricht vieles für eine weitere Outperformance der Dividendenstrategie. Aber kurz- und mittelfristig: ist jetzt (noch?) der richtige Einstiegszeitpunkt? Wie schon, im anderen (o.g.) Thread gesagt, würde mich mal ein ganz langfristiger Chart (10 - 20 Jahre) mit dem Vergleich von DJES Sel.Div. gegen Eurostoxx50, bzw. DivDax gegen Dax interessieren (müsste wohl größtenteils eine Rückrechung sein).
Viele Argumente sprechen für diese Strategie und das o.g. Zertifikat, aber ich fühle mich immer etwas unwohl, wenn man prozyklisch und dann noch relativ spät in einen Trend einsteigt, bzw. aufstockt. Und so neu ist das Ganze ja auch nicht: Graham und O´Higgins haben Ihre Bücher über Dividendenstrategien schon in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geschrieben.
Europa Alpha Dividenden Index (BVT6E3):
... dies könnte in etwa so aussehen:
Vontobel BVT7CW (DJES Sel.Div.) tritt gegen EuroStoxx50 an
In der kurzen Baisse Mitte 06 verliefen die Kurse fast parallel
Interessant ist für mich die Frage, wie sich die Dividendenstrategie beim Übergang in einen anderen Konjunkturzyklus entwickelt.
Ausgehend von dem
Langfrist-Chart
gab es
- in der Technologiehausse 98 - 03/00 eine klare Underperformance
- in der Baisse 03/00 - 03/02 eine deutlich bessere Entwicklung der Dividendenstrategie
- im finalen Crash 03/02 - 03/03 noch wesentlich stärkere Verluste als bei den Standardindizes
- in der Hausse 03/03 bis heute signifikant höhere Gewinne
Auf sehr lange Sicht spricht vieles für eine weitere Outperformance der Dividendenstrategie. Aber kurz- und mittelfristig: ist jetzt (noch?) der richtige Einstiegszeitpunkt? Wie schon, im anderen (o.g.) Thread gesagt, würde mich mal ein ganz langfristiger Chart (10 - 20 Jahre) mit dem Vergleich von DJES Sel.Div. gegen Eurostoxx50, bzw. DivDax gegen Dax interessieren (müsste wohl größtenteils eine Rückrechung sein).
Viele Argumente sprechen für diese Strategie und das o.g. Zertifikat, aber ich fühle mich immer etwas unwohl, wenn man prozyklisch und dann noch relativ spät in einen Trend einsteigt, bzw. aufstockt. Und so neu ist das Ganze ja auch nicht: Graham und O´Higgins haben Ihre Bücher über Dividendenstrategien schon in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geschrieben.
Ernesto Chevantonn hat geschrieben:IM Zweifelsf. ist das Sg3fmg die bessere Alt. zum BVT6E3.
siehe
alpha-thread
Chart 1 Monat: SG3FMG, SG2KRF und Eurostoxx50
Zuletzt geändert von schneller euro am 28.03.2007 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
@ schneller euro
In dieser Diskussion dürftest Du die längsten verfügbaren
Rückrechnungen zum Thema Sel Div finden:
http://www.zertifans.de/showthread.php? ... to=newpost
In dieser Diskussion dürftest Du die längsten verfügbaren
Rückrechnungen zum Thema Sel Div finden:
http://www.zertifans.de/showthread.php? ... to=newpost
SG Global Dividend Alpha Zertifikat, (WKN: SG3GP7 )
Mögl.weise sogar aussichtsreicher als das europ. Pendant ist das oben genannte globale Dividenden - Alpha Zertifikat
Prospekt der Societe Generale
Die Börsen-Einführung ist für 18.4.2007 geplant
Prospekt der Societe Generale
Die Börsen-Einführung ist für 18.4.2007 geplant
Bei den SelDiv-Indizes gibt es zur Zeit ein größeres Problem wegen ihres großen Volumens, ich stelle hier den Link zur Diskussion ein und spare mir eine lange Erklärung:
http://www.zertifans.de/showthread.php?t=895
http://www.zertifans.de/showthread.php?t=895
@Taler
Guter Linkverweis, danke.
Persönlich hatte mich bislang nie die Depotgewichtung überzeugt und der Umstand, dass Dividendenwerte mittlerweile nicht mehr wirklich billig sind u. bei Kürzungen nur noch enttäuschen können.
Ausgewählte Werte aus dem Bereich nehme ich selbstständig ins Depot, zumeist über ein konservatives Bonuszertifikat.
Guter Linkverweis, danke.
Persönlich hatte mich bislang nie die Depotgewichtung überzeugt und der Umstand, dass Dividendenwerte mittlerweile nicht mehr wirklich billig sind u. bei Kürzungen nur noch enttäuschen können.
Ausgewählte Werte aus dem Bereich nehme ich selbstständig ins Depot, zumeist über ein konservatives Bonuszertifikat.
Ernesto Chevantonn hat geschrieben: Chart 1 Monat: SG3FMG, SG2KRF und Eurostoxx50
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Chart 2 Monate: SG3FMG(Sel.Div.Eur.Alpha), SG2KRF(Sel.Div.Eur.) und Eurostoxx50
Chart 1 Monat: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), MSCI World
Länder-Zusammensetzung des DJ Stoxx Global... leider nicht auffindbar. Gemäß dem Chart im Flyer waren die Drawdowns in 10/05 und Mai/Juni 06 beim Divid.Index stärker als beim MSCI World
Chart 1 Monat: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 2 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX
Chart 1 Monat: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), MSCI World

Chart 1 Monat: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 2 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX
Zuletzt geändert von schneller euro am 30.04.2007 08:57, insgesamt 8-mal geändert.
Die einz. Lichtblicke beim Sg3fmg momentan sind das es Ende Feb. und vor ein paar Tagen bei Abwärtstrends mit dem Zerti aufwärts ging. Lässt hoffen für Crash od. Baisse.
Krit. zu Sel-Div.:
Chat-Frage an C.Röhl: Wie sehen Sie als Indexinger die Beeinflussing der Kurese bei der Anpassung den SelDiv im letzten Mnat? Gibt sich der Index selbst den Todesstoss?
Antwort von C.Röhl:
Ja, ich sehe das immens kritisch.... für die Größe (besser gesagt: die Handelsliquidität) der enthaltenen Werte ist in den Sel. Div. Indizes für Europa viel zu viel Geld drin!
Und in Osteuropa wird sich dieses Problem noch viel stärker zeigen.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Zusammengefaßt, die DrawDown-Phasen:
- in der Baisse 03/00 - 03/02 eine deutlich bessere Entwicklung der Dividendenstrategie
- im finalen Crash 03/02 - 03/03 noch wesentlich stärkere Verluste als bei den Standardindizes
- im Oktober 05 war der Verlust des SG2KRF ca. 1% höher als beim Eurostoxx50
- im Mai/Juni 06 und im Supermini-Crash Ende Februar 07 gab es nur marginale Unterschiede
-> wie heißt es doch so schön: aus der Wertentwicklung der Vergangenheit lassen sich keine Rückschlüsse auf die Zukunft ziehen...
- in der Baisse 03/00 - 03/02 eine deutlich bessere Entwicklung der Dividendenstrategie
- im finalen Crash 03/02 - 03/03 noch wesentlich stärkere Verluste als bei den Standardindizes
- im Oktober 05 war der Verlust des SG2KRF ca. 1% höher als beim Eurostoxx50
- im Mai/Juni 06 und im Supermini-Crash Ende Februar 07 gab es nur marginale Unterschiede
-> wie heißt es doch so schön: aus der Wertentwicklung der Vergangenheit lassen sich keine Rückschlüsse auf die Zukunft ziehen...
Wenn Du Dir längere Zeiträume anschaust, liegen die meisten Dividendenstrategien vorne:schneller euro hat geschrieben:Zusammengefaßt, die DrawDown-Phasen:
- in der Baisse 03/00 - 03/02 eine deutlich bessere Entwicklung der Dividendenstrategie
- im finalen Crash 03/02 - 03/03 noch wesentlich stärkere Verluste als bei den Standardindizes
- im Oktober 05 war der Verlust des SG2KRF ca. 1% höher als beim Eurostoxx50
- im Mai/Juni 06 und im Supermini-Crash Ende Februar 07 gab es nur marginale Unterschiede
-> wie heißt es doch so schön: aus der Wertentwicklung der Vergangenheit lassen sich keine Rückschlüsse auf die Zukunft ziehen...
http://www.indexchange.de/performanceov ... =7&lang=de
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Herkömmliche Dividendenindexes zu träge in der Umstellung :
morningstar
Die mögliche Verbesserung :
JPMorgan Bonus-Zertifikate auf den Europe DivMax Index
morningstar
Die mögliche Verbesserung :

JPMorgan Bonus-Zertifikate auf den Europe DivMax Index
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update des Beitrags vom 24.4.07
Chart 1 Jahr: SG3FMG(Sel.Div.Eur.Alpha), SG2KRF(Sel.Div.Eur.) und Eurostoxx50
Chart 1 Jahr: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), MSCI World
Länder-Zusammensetzung des DJ Stoxx Global... leider nicht auffindbar. Gemäß dem Chart im Flyer waren die Drawdowns in 10/05 und Mai/Juni 06 beim Divid.Index stärker als beim MSCI World
Chart 1 Jahr: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 3 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX
Chart 1 Jahr: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), MSCI World

Chart 1 Jahr: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 3 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Bei
www.zertifans.de
gibt es ausgiebige Diskussionen zu der
SelDiv Strategie, deren besonderer Nachteil
darin besteht, daß auch recht marktenge Werte
einbezogen werden, so daß jedes Rebalancing
zu mehr oder minder großen Nachteilen für die
Anleger führt, weil die Börsen das zu bewegende
Volumen ohne Verzerrungen nicht hergeben.
M.E. machen daher all diese Strategien nur Sinn,
wenn sie sich auf Standardwerte beschränken.
www.zertifans.de
gibt es ausgiebige Diskussionen zu der
SelDiv Strategie, deren besonderer Nachteil
darin besteht, daß auch recht marktenge Werte
einbezogen werden, so daß jedes Rebalancing
zu mehr oder minder großen Nachteilen für die
Anleger führt, weil die Börsen das zu bewegende
Volumen ohne Verzerrungen nicht hergeben.
M.E. machen daher all diese Strategien nur Sinn,
wenn sie sich auf Standardwerte beschränken.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update der Beiträge vom 8.4.08 und 24.4.07
Chart 1 Jahr: SG3FMG(Sel.Div.Eur.Alpha), SG2KRF(Sel.Div.Eur.) und Eurostoxx50
Chart 1 Jahr: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), DBX1DG(ETF-Alternative zum SG3GJV), MSCI World
-> DB X-Trackers zum DBX1DG (Factsheet, Zusammensetzung etc.)
Die Drawdowns in 10/05 und Mai/Juni 06 waren beim Divid.Index offenbar stärker als beim MSCI World.
Chart 1 Jahr: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 3 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX
Chart 1 Jahr: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), DBX1DG(ETF-Alternative zum SG3GJV), MSCI World
-> DB X-Trackers zum DBX1DG (Factsheet, Zusammensetzung etc.)
Die Drawdowns in 10/05 und Mai/Juni 06 waren beim Divid.Index offenbar stärker als beim MSCI World.
Chart 1 Jahr: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 3 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Danske Fund High Dividend (LU0123484957)
"....Der Fonds fällt bei schlechter Börsenstimmung weniger stark als der Durchschnitt und folgt zugleich dem Markt, wenn er ansteigt“, sagt Peter Nielsen, Fondsmanager des Danske Fund High Dividend. In jüngster Vergangenheit habe der Fonds sogar Gewinne erzielt, während der Marktdurchschnitt Verluste hinnehmen musste..."
fondsprofessionel
fondsprofessionel
ora et labora!
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
Aus Handelsblatt :
".....Sie gelten als solide Investments, doch in der Krise enttäuschen die Fonds: Die Spekulation auf dividendenstarke Aktien brachte den Anlegern in den letzten Monaten überdurchschnittliche Verluste. Schuld daran ist das große Gewicht einer bestimmten Branche.
...
Insgesamt haben deutsche Anleger 5,5 Mrd. Euro in solche Fonds investiert.
Der europäische Dividendenindex Stoxx Select Dividend 30 brach in den vergangenen drei Monaten um 35 Prozent ein. Der marktbreite Stoxx-600-Index verlor im gleichen Zeitraum lediglich zehn Prozent. Zum Vergleich: Während des letzten Bärenmarkts lieferte die Dividendenstrategie in Europa gemessen am Stoxx Select Dividend 30 zwischen März 2000 und März 2003 einen Zugewinn von 34 Prozent. Der Gesamtmarkt brach im gleichen Zeitraum um 55 Prozent ein.
...
"Die Regeln für die Zusammensetzung sind für den Fall von Schocks viel zu träge", kritisiert Werner Hedrich, Leiter der Fondsanalyse von Morningstar. "Einen Grund, die Methodik zu ändern, sehen wir nicht", kontert Sybille Reitz, Sprecherin von Dow Jones Stoxx.
...
Weniger stark betroffen von den Einbrüchen waren Investmentfonds mit dem Anlageschwerpunkt weltweite Dividendentitel sowie der deutsche Dividendenindex DivDax. In beiden Regionen haben Finanzwerte keine so exponierte Stellung wie in Europa insgesamt. Das erwies sich in der Finanzkrise als Vorteil.“
..........."
".....Sie gelten als solide Investments, doch in der Krise enttäuschen die Fonds: Die Spekulation auf dividendenstarke Aktien brachte den Anlegern in den letzten Monaten überdurchschnittliche Verluste. Schuld daran ist das große Gewicht einer bestimmten Branche.
...
Insgesamt haben deutsche Anleger 5,5 Mrd. Euro in solche Fonds investiert.
Der europäische Dividendenindex Stoxx Select Dividend 30 brach in den vergangenen drei Monaten um 35 Prozent ein. Der marktbreite Stoxx-600-Index verlor im gleichen Zeitraum lediglich zehn Prozent. Zum Vergleich: Während des letzten Bärenmarkts lieferte die Dividendenstrategie in Europa gemessen am Stoxx Select Dividend 30 zwischen März 2000 und März 2003 einen Zugewinn von 34 Prozent. Der Gesamtmarkt brach im gleichen Zeitraum um 55 Prozent ein.
...
"Die Regeln für die Zusammensetzung sind für den Fall von Schocks viel zu träge", kritisiert Werner Hedrich, Leiter der Fondsanalyse von Morningstar. "Einen Grund, die Methodik zu ändern, sehen wir nicht", kontert Sybille Reitz, Sprecherin von Dow Jones Stoxx.
...
Weniger stark betroffen von den Einbrüchen waren Investmentfonds mit dem Anlageschwerpunkt weltweite Dividendentitel sowie der deutsche Dividendenindex DivDax. In beiden Regionen haben Finanzwerte keine so exponierte Stellung wie in Europa insgesamt. Das erwies sich in der Finanzkrise als Vorteil.“
..........."
The Ghost of Elvis hat geschrieben:Aus Handelsblatt :
".....Sie gelten als solide Investments, doch in der Krise enttäuschen die Fonds: Die Spekulation auf dividendenstarke Aktien brachte den Anlegern in den letzten Monaten überdurchschnittliche Verluste. Schuld daran ist das große Gewicht einer bestimmten Branche.
...
Insgesamt haben deutsche Anleger 5,5 Mrd. Euro in solche Fonds investiert.
Der europäische Dividendenindex Stoxx Select Dividend 30 brach in den vergangenen drei Monaten um 35 Prozent ein. Der marktbreite Stoxx-600-Index verlor im gleichen Zeitraum lediglich zehn Prozent. Zum Vergleich: Während des letzten Bärenmarkts lieferte die Dividendenstrategie in Europa gemessen am Stoxx Select Dividend 30 zwischen März 2000 und März 2003 einen Zugewinn von 34 Prozent. Der Gesamtmarkt brach im gleichen Zeitraum um 55 Prozent ein.
...
"Die Regeln für die Zusammensetzung sind für den Fall von Schocks viel zu träge", kritisiert Werner Hedrich, Leiter der Fondsanalyse von Morningstar. "Einen Grund, die Methodik zu ändern, sehen wir nicht", kontert Sybille Reitz, Sprecherin von Dow Jones Stoxx.
...
Weniger stark betroffen von den Einbrüchen waren Investmentfonds mit dem Anlageschwerpunkt weltweite Dividendentitel sowie der deutsche Dividendenindex DivDax. In beiden Regionen haben Finanzwerte keine so exponierte Stellung wie in Europa insgesamt. Das erwies sich in der Finanzkrise als Vorteil.“
..........."
M.E. fehlt da noch die Erwähnung der weiteren Krisenbranche Telekom,
die in Dividendenfonds auch sehr stark vertreten ist.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update
Zertifikate(Sel. Divi. und Alphas)
Chart 1 Jahr: SG3FMG(Sel.Div.Eur.Alpha), SG2KRF(Sel.Div.Eur.) und Eurostoxx50
Chart 1 Jahr: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), DBX1DG(ETF-Alternative zum SG3GJV), MSCI World
Chart 1 Jahr: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 3 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX
...
ETF
-> Factsheet, Zusammensetzung etc. DB X-TRACK.DJ STOXX Global.Sel. Dividend 100 (DBX1DG)
...
Aktiv gemanagte FONDS
Chart 4 Jahre: DWS Top Dividende, Uni Dividenden Ass, DJE Dividende&Substanz, AHW Top Dividende International und zu Vergleichszwecken: MSCI World und die beiden Value-Fonds Astra und Starcap Priamos
Chart 1 Jahr: DWS Top Dividende, Uni Dividenden Ass, DJE Dividende&Substanz, AHW Top Dividende International und zu Vergleichszwecken: MSCI World, die beiden Value-Fonds Astra und Starcap Priamos und der o.g. ETF
Zwischen-Fazit: Z.Z. scheint der DJE Dividende&Substanz das beste Produkt in dieser Kategorie zu sein (Zertifikate und ETFs eingeschlossen). Allerdings wird er von einem "normalen" Valuefonds, dem Astra (ebenfalls aus dem Hause DJE), über verschiedene Zeiträume eindeutig outperformt.
Chart 1 Jahr: SG3FMG(Sel.Div.Eur.Alpha), SG2KRF(Sel.Div.Eur.) und Eurostoxx50
Chart 1 Jahr: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), DBX1DG(ETF-Alternative zum SG3GJV), MSCI World
Chart 1 Jahr: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 3 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX
...
ETF
-> Factsheet, Zusammensetzung etc. DB X-TRACK.DJ STOXX Global.Sel. Dividend 100 (DBX1DG)
...
Aktiv gemanagte FONDS
Chart 4 Jahre: DWS Top Dividende, Uni Dividenden Ass, DJE Dividende&Substanz, AHW Top Dividende International und zu Vergleichszwecken: MSCI World und die beiden Value-Fonds Astra und Starcap Priamos
Chart 1 Jahr: DWS Top Dividende, Uni Dividenden Ass, DJE Dividende&Substanz, AHW Top Dividende International und zu Vergleichszwecken: MSCI World, die beiden Value-Fonds Astra und Starcap Priamos und der o.g. ETF
Zwischen-Fazit: Z.Z. scheint der DJE Dividende&Substanz das beste Produkt in dieser Kategorie zu sein (Zertifikate und ETFs eingeschlossen). Allerdings wird er von einem "normalen" Valuefonds, dem Astra (ebenfalls aus dem Hause DJE), über verschiedene Zeiträume eindeutig outperformt.
Astra und FMM
@schneller euro
Soweit ich weiß, kommt der Astra aus dem
Haus DWS und DJE mach nur die Beratung
ohne Kompetenz zu Anlageentscheidungen.
Beim FMM dagegen hat DJE alles zu bestimmen,
so daß der eher für die Kompetenz des Hauses
DJE steht.
Ich habe daher beide im Bestand, weil es trotz
dem selben Berater eben doch Unterschiede gibt.
Soweit ich weiß, kommt der Astra aus dem
Haus DWS und DJE mach nur die Beratung
ohne Kompetenz zu Anlageentscheidungen.
Beim FMM dagegen hat DJE alles zu bestimmen,
so daß der eher für die Kompetenz des Hauses
DJE steht.
Ich habe daher beide im Bestand, weil es trotz
dem selben Berater eben doch Unterschiede gibt.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
16.12.2008, Boerse Online empfiehlt:
"....... db x-trackers DJ Stoxx Global Select Dividend 100 ETF umfasst die 100 dividendenstärksten Titel aus Amerika, Asien und Europa und rentiert zurzeit mit 6,5 Prozent. Langfristig hat sich das Konzept bewährt, auch wenn die Performance in der jüngsten Krise wegen des hohen Anteils von Banken enttäuschte. Diese fallen demnächst aus dem Index. Langfristig macht die Dividende rund 50 Prozent der Performance aus.
Chartanalyse: Die Abwärtstrends sind aufallen Zeitebenen intakt. Der Versuch einer Bodenbildung ist noch sehr vage. Eine erste robuste Widerstandszone liegt um 15/16 Euro. ....."
WKN: DBX 1DG
"....... db x-trackers DJ Stoxx Global Select Dividend 100 ETF umfasst die 100 dividendenstärksten Titel aus Amerika, Asien und Europa und rentiert zurzeit mit 6,5 Prozent. Langfristig hat sich das Konzept bewährt, auch wenn die Performance in der jüngsten Krise wegen des hohen Anteils von Banken enttäuschte. Diese fallen demnächst aus dem Index. Langfristig macht die Dividende rund 50 Prozent der Performance aus.
Chartanalyse: Die Abwärtstrends sind aufallen Zeitebenen intakt. Der Versuch einer Bodenbildung ist noch sehr vage. Eine erste robuste Widerstandszone liegt um 15/16 Euro. ....."
WKN: DBX 1DG
ora et labora!
Kicher KicherPapstfan hat geschrieben:16.12.2008, Boerse Online empfiehlt:
"....... db x-trackers DJ Stoxx Global Select Dividend 100 ETF umfasst die 100 dividendenstärksten Titel aus Amerika, Asien und Europa und rentiert zurzeit mit 6,5 Prozent. Langfristig hat sich das Konzept bewährt, auch wenn die Performance in der jüngsten Krise wegen des hohen Anteils von Banken enttäuschte. Diese fallen demnächst aus dem Index. Langfristig macht die Dividende rund 50 Prozent der Performance aus.
Chartanalyse: Die Abwärtstrends sind aufallen Zeitebenen intakt. Der Versuch einer Bodenbildung ist noch sehr vage. Eine erste robuste Widerstandszone liegt um 15/16 Euro. ....."
WKN: DBX 1DG
Morningstar hat in einem kritischen Artikel zum Konzept
Select Dividend vor Monaten schon genau das prophezeit,
daß die die Banken drin lassen, bis sie ihren Tiefpunkt
erreicht haben und dann zum genau falschen Zeitpunkt
herausnehmen.
Bei Zertifans kannst Du eine Menge zum Thema Select
Dividend nachlesen, und das sollte jeder tun, bevor er in
einen so mangelhaft konzipierten Index investiert.
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Fondsfan hat geschrieben: Morningstar hat in einem kritischen Artikel zum Konzept
Select Dividend vor Monaten schon genau das prophezeit,
daß die die Banken drin lassen, bis sie ihren Tiefpunkt
erreicht haben und dann zum genau falschen Zeitpunkt
herausnehmen.
Bei Zertifans kannst Du eine Menge zum Thema Select
Dividend nachlesen, und das sollte jeder tun, bevor er in
einen so mangelhaft konzipierten Index investiert.
Allgemein erscheint es mir zweckmaessig hier gelegentlich zu publizieren, was die Fachzeitschriften und Newsletter aktuell fuer empfehlenswert halten. Kann sein, dass ich gelegentlich selber eine dieser Empf. im Depot habe,meistens wird dies nicht der Fall sein. Als spannend empfinde ich es, in einem oder mehreren Jahren mal nach zu sehen,was aus den Empf. geworden ist und welche Publikation eine gute Trefferquote hat und welche weniger.
Zertifans und Zertifikateboard anbelangend, ueberfliege ich alle paar Wochen dort mal einige Beitraege mit mich interessierenden Ueberschriften.
Einige Hinweise sind von Nutzen. Aber die dortigen endlosen Diskussionen ueber aktuelle Modetrends in der Kapitalanlage mitzulesen empfinde ich fuer mich als Zeitverschwendung. Vor 3 Jahren haben 95 % der dortigen User Zertifikate fuer das allein gluecklich machende und perfekte Anlageinstrument gehalten, vor 2 Jahren waren es Select-Dividendenstrat., vor 1 Jahr dann Rohstoffe und in diesem Jahr halten sie Etfs im allg. und "Arero den Weltfonds" im Besonderen fuer die eierlegende Wollmilchsau und verdammen dafuer alle Zertifikate und Select-Divid. in Bausch und Bogen. Naechstes Jahr werden dann die meisten ihr Depot wieder leer rauemen und auf einen anderen Modetrend abfahren. In 10 oder 20 Jahren aber werden wahrscheinlich die Wenigsten die staendig von einem Hype auf den naechsten Hype wechseln und ihr Depot total umkrempeln, Gewinne erzielt haben.
Aber: nur meine Meinung und jeder nach seiner Fasson.

ora et labora!
Ich finde es bemerkenswert, mit welcher Starrheit diese Leute ETFs als allein-seelig-machendes Investment-Vehikel anbeten. Dies erstaunt mich um so mehr, als diese Instrumente im Laufe des Jahres zusammen mit ihren Indizes derart in die Tiefe gerauscht sind, dass eigentlich jedem Blinden ein Licht hätte aufgehen müssen. Da werden Argumente wie Langfristigkeit und Preisgünstigkeit hervorgebracht und in Anlagezeiträumen von 30 oder noch mehr Jahren gedacht (buy and hold). Eine TER die gegen Null tendiert, führt zu orgastischen Entzückungen, egal, ob’s der Index der TER gleichtut oder nicht.Papstfan hat geschrieben:Fondsfan hat geschrieben: Morningstar hat in einem kritischen Artikel zum Konzept
Select Dividend vor Monaten schon genau das prophezeit,
daß die die Banken drin lassen, bis sie ihren Tiefpunkt
erreicht haben und dann zum genau falschen Zeitpunkt
herausnehmen.
Bei Zertifans kannst Du eine Menge zum Thema Select
Dividend nachlesen, und das sollte jeder tun, bevor er in
einen so mangelhaft konzipierten Index investiert.
Allgemein erscheint es mir zweckmaessig hier gelegentlich zu publizieren, was die Fachzeitschriften und Newsletter aktuell fuer empfehlenswert halten. Kann sein, dass ich gelegentlich selber eine dieser Empf. im Depot habe,meistens wird dies nicht der Fall sein. Als spannend empfinde ich es, in einem oder mehreren Jahren mal nach zu sehen,was aus den Empf. geworden ist und welche Publikation eine gute Trefferquote hat und welche weniger.
Zertifans und Zertifikateboard anbelangend, ueberfliege ich alle paar Wochen dort mal einige Beitraege mit mich interessierenden Ueberschriften.
Einige Hinweise sind von Nutzen. Aber die dortigen endlosen Diskussionen ueber aktuelle Modetrends in der Kapitalanlage mitzulesen empfinde ich fuer mich als Zeitverschwendung. Vor 3 Jahren haben 95 % der dortigen User Zertifikate fuer das allein gluecklich machende und perfekte Anlageinstrument gehalten, vor 2 Jahren waren es Select-Dividendenstrat., vor 1 Jahr dann Rohstoffe und in diesem Jahr halten sie Etfs im allg. und "Arero den Weltfonds" im Besonderen fuer die eierlegende Wollmilchsau und verdammen dafuer alle Zertifikate und Select-Divid. in Bausch und Bogen. Naechstes Jahr werden dann die meisten ihr Depot wieder leer rauemen und auf einen anderen Modetrend abfahren. In 10 oder 20 Jahren aber werden wahrscheinlich die Wenigsten die staendig von einem Hype auf den naechsten Hype wechseln und ihr Depot total umkrempeln, Gewinne erzielt haben.
Aber: nur meine Meinung und jeder nach seiner Fasson.
Nicht’s gegen ETFs als strategisches Investment (ishares: „schnell rein und schnell raus“), aber das, was sich in manchen Threads der befallenen Foren abspielt, hat schon etwas Sektenhaftes.
Gruß k-9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
@ Papstfan
Hier ist ein falscher Eindruck entstanden, denn
ich wollte keineswegs über Dich kichern, sondern
über Börse online bzw. die Verantwortlichen für
das Konzept Select Dividend.
Deine hier eingestellte Info fand ich höchst
informativ, weil sie mir zeigt, daß es bei
Morningstar doch eine beträchtliche
Unabhängigkeit gegenüber den KAGs gibt.
Hier ist ein falscher Eindruck entstanden, denn
ich wollte keineswegs über Dich kichern, sondern
über Börse online bzw. die Verantwortlichen für
das Konzept Select Dividend.
Deine hier eingestellte Info fand ich höchst
informativ, weil sie mir zeigt, daß es bei
Morningstar doch eine beträchtliche
Unabhängigkeit gegenüber den KAGs gibt.
Die Banken werden schon seit etwa einem halben Jahr in den Sel-Div-Indizes reduziert. Fortis und ING beispielsweise wurden schon im Sommer herausgenommen, als sie die Dividende gekürzt bzw. gestrichen haben. Den größten Verlust gab es erst im Herbst bei diesen Werten nach der Lehman-Pleite. Und ich bezweifel, dass sich Bankaktien so schnell wieder erholen.Fondsfan hat geschrieben: Morningstar hat in einem kritischen Artikel zum Konzept
Select Dividend vor Monaten schon genau das prophezeit,
daß die die Banken drin lassen, bis sie ihren Tiefpunkt
erreicht haben und dann zum genau falschen Zeitpunkt
herausnehmen.
Bei Zertifans kannst Du eine Menge zum Thema Select
Dividend nachlesen, und das sollte jeder tun, bevor er in
einen so mangelhaft konzipierten Index investiert.
Es kann sein, dass die Sel-Div-Indizes einen Konstruktionsfehler haben - aber zu einer Beurteilung ist es zu früh, es gibt die Fonds erst seit wenigen Jahren. Erst längerfristig nach 10 Jahren und länger wird man dies beurteilen können. Einen großen Depotanteil für die Langfristanlage nach 2008 würde ich in die Sel-Div-Fonds auch nicht investieren. Möglicherweise ist das einfachere Konzept des Div-Dax (Top 15 Dividendenwerte) das bessere, da es dort nicht die Problematik von marktengen Werten gibt.
Insgesamt war die Dividendenstrategie langfristig erfolgreich und ich glaube auch, dass sie dies in Zukunft sein wird. Die letzten beiden Jahre lief diese Strategie nicht gut - auch 1989 und 1990 lief die Top-Ten-Dividendenstrategie zwei Jahre hintereinander schlechter als der Dax. Langfristig über Jahrzehnte lief diese Strategie aber in etwa 70 % aller Jahre besser als der DAX oder Dow Jones.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Update von 07/08
Zertifikate(Sel. Divi. und Alphas)
Chart 1 Jahr: SG3FMG(Sel.Div.Eur.Alpha), SG2KRF(Sel.Div.Eur.) und Eurostoxx50
Chart 1 Jahr: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), DBX1DG(ETF-Alternative zum SG3GJV), MSCI World
Chart 1 Jahr: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 4 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX
Zwischenresultat 03/09: Alle Dividenden-Alpha-Zertifikate im Minus
...
ETF
-> Factsheet, Zusammensetzung etc. DB X-TRACK.DJ STOXX Global.Sel. Dividend 100 (DBX1DG)
...
Aktiv gemanagte FONDS
Chart 4 Jahre: DWS Top Dividende, Uni Dividenden Ass, DJE Dividende&Substanz, AHW Top Dividende International und zu Vergleichszwecken: MSCI World und die beiden Value-Fonds Astra und Starcap Priamos
Chart 1 Jahr: DWS Top Dividende, Uni Dividenden Ass, DJE Dividende&Substanz, AHW Top Dividende International, DB X-TRACK.DJ STOXX Global.Sel. Dividend 100 (DBX1DG) und zu Vergleichszwecken: MSCI-World, die beiden Value-Fonds Astra und Starcap Priamos und der o.g. ETF
(03/09: Nur DJE Divi&Substanz und DWS Top Divi besser als der MSCI-World)
Zwischen-Fazit Juli 2008: Z.Z. scheint der DJE Dividende&Substanz das beste Produkt in dieser Kategorie zu sein (Zertifikate und ETFs eingeschlossen). Allerdings wird er von einem "normalen" Valuefonds, dem Astra (ebenfalls aus dem Hause DJE), über verschiedene Zeiträume eindeutig outperformt.
Zwischen-Fazit März 2009: Der DJE Dividende&Substanz ist weiterhin das beste Produkt in dieser Kategorie (Zertifikate und ETFs eingeschlossen). Interessant ist, daß sich die besten, aktiv gemanagten Dividendenfonds in der Krise besser geschlagen haben als die "normalen" Valuefonds. Eigentlich sollten Produkte wie Astra, Priamos ja aufgrund Ihrer breiteren gefaßten Anlagestrategie im Vorteil sein.
Zwischenergebnis:
-> Die besten Dividendenfonds besser als die "normalen" Value-Fonds (wobei sich die Strategien natürlich teilweise überschneiden)
-> Aktiv besser als Passiv
-> DJE Divi&Substanz (164325) die Nr. 1 in diesem Segment
Chart 1 Jahr: SG3FMG(Sel.Div.Eur.Alpha), SG2KRF(Sel.Div.Eur.) und Eurostoxx50
Chart 1 Jahr: SG3GJV(DJ Stoxx Global Sel. Div. TR 100 Index-Zert.), SG3GP7(Global Dividend Alpha Zert.), DBX1DG(ETF-Alternative zum SG3GJV), MSCI World
Chart 1 Jahr: alle World- und Europa-Zertifikate und -Indizes
Chart 4 Jahre: CB5259(DivDax-Indexzert.) und DAX

...
ETF
-> Factsheet, Zusammensetzung etc. DB X-TRACK.DJ STOXX Global.Sel. Dividend 100 (DBX1DG)
...
Aktiv gemanagte FONDS
Chart 4 Jahre: DWS Top Dividende, Uni Dividenden Ass, DJE Dividende&Substanz, AHW Top Dividende International und zu Vergleichszwecken: MSCI World und die beiden Value-Fonds Astra und Starcap Priamos
Chart 1 Jahr: DWS Top Dividende, Uni Dividenden Ass, DJE Dividende&Substanz, AHW Top Dividende International, DB X-TRACK.DJ STOXX Global.Sel. Dividend 100 (DBX1DG) und zu Vergleichszwecken: MSCI-World, die beiden Value-Fonds Astra und Starcap Priamos und der o.g. ETF
(03/09: Nur DJE Divi&Substanz und DWS Top Divi besser als der MSCI-World)
Zwischen-Fazit Juli 2008: Z.Z. scheint der DJE Dividende&Substanz das beste Produkt in dieser Kategorie zu sein (Zertifikate und ETFs eingeschlossen). Allerdings wird er von einem "normalen" Valuefonds, dem Astra (ebenfalls aus dem Hause DJE), über verschiedene Zeiträume eindeutig outperformt.
Zwischen-Fazit März 2009: Der DJE Dividende&Substanz ist weiterhin das beste Produkt in dieser Kategorie (Zertifikate und ETFs eingeschlossen). Interessant ist, daß sich die besten, aktiv gemanagten Dividendenfonds in der Krise besser geschlagen haben als die "normalen" Valuefonds. Eigentlich sollten Produkte wie Astra, Priamos ja aufgrund Ihrer breiteren gefaßten Anlagestrategie im Vorteil sein.
Zwischenergebnis:
-> Die besten Dividendenfonds besser als die "normalen" Value-Fonds (wobei sich die Strategien natürlich teilweise überschneiden)
-> Aktiv besser als Passiv
-> DJE Divi&Substanz (164325) die Nr. 1 in diesem Segment
- slt63
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 4120
- Registriert: 24.02.2009 16:30
- Wohnort: Badenwuerttemberg
@"Zwischen-Fazit März 2009: Der DJE Dividende&Substanz ist weiterhin das beste Produkt in dieser Kategorie (Zertifikate und ETFs eingeschlossen). Interessant ist, daß sich die besten, aktiv gemanagten Dividendenfonds in der Krise besser geschlagen haben als die "normalen" Valuefonds. Eigentlich sollten Produkte wie Astra, Priamos ja aufgrund Ihrer breiteren gefaßten Anlagestrategie im Vorteil sein."
Hauptgrund für das rel. gute Abschneiden des Divi&Substanz dürfte wohl die flexible Aktienquote sein (in 2008 zwischen 51% (30.09.) und 75%(30.04.) schwankend, die es nicht nur theoretisch gibt, sondern die auch tatsächlich rel. erfolgreich genutzt wird. Das geht natürlich bei Indexfonds/passiven Fonds nicht, die zudem mit der hohen Bankenquote gelitten haben, die sie lt Reglement nicht so schnell ändern konnten. Auch der Astra ist ja flexibel in der Aktienquote. Der DWS Top Divi variert die Aktienquote nicht so stark; Priamos ist eigentlich immer voll investiert. Bei letzterem hat man sich erst im FJ 2009 Gedanken zum Thema Aktienquote gemacht; wenn das mal nicht zu spät ist/in die Hose geht.
Hauptgrund für das rel. gute Abschneiden des Divi&Substanz dürfte wohl die flexible Aktienquote sein (in 2008 zwischen 51% (30.09.) und 75%(30.04.) schwankend, die es nicht nur theoretisch gibt, sondern die auch tatsächlich rel. erfolgreich genutzt wird. Das geht natürlich bei Indexfonds/passiven Fonds nicht, die zudem mit der hohen Bankenquote gelitten haben, die sie lt Reglement nicht so schnell ändern konnten. Auch der Astra ist ja flexibel in der Aktienquote. Der DWS Top Divi variert die Aktienquote nicht so stark; Priamos ist eigentlich immer voll investiert. Bei letzterem hat man sich erst im FJ 2009 Gedanken zum Thema Aktienquote gemacht; wenn das mal nicht zu spät ist/in die Hose geht.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
WiWo-Bericht zu Dividendenstrategien und Dividenden-Alpha-Zertifikaten.
Bei den Charts (s.o. 28.3.) fällt auf, daß in den letzten ca. 6 Monaten die Divi.-Alpha-Zert. alle mehr oder minder um den Nullpunkt pendeln, d.h. die Sel.-Divi.-Strategien haben sich zuletzt relativ parallel zu den Standardindizes entwickelt.
Bei den Charts (s.o. 28.3.) fällt auf, daß in den letzten ca. 6 Monaten die Divi.-Alpha-Zert. alle mehr oder minder um den Nullpunkt pendeln, d.h. die Sel.-Divi.-Strategien haben sich zuletzt relativ parallel zu den Standardindizes entwickelt.
schneller euro hat geschrieben:WiWo-Bericht zu Dividendenstrategien und Dividenden-Alpha-Zertifikaten.
Bei den Charts (s.o. 28.3.) fällt auf, daß in den letzten ca. 6 Monaten die Divi.-Alpha-Zert. alle mehr oder minder um den Nullpunkt pendeln, d.h. die Sel.-Divi.-Strategien haben sich zuletzt relativ parallel zu den Standardindizes entwickelt.
Bis vor einiger Zeit waren in diesen Fonds
Telekoms und Finanzwerte übergewichtet,
weswegen sie wohl besonders litten.
Wahrscheinlich ist diese Übergewichtung
infolge der Ankündigung von Dividenden-
streichungen jetzt beseitigt worden.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
DWS Top Dividende (984811)
Aus dem Handelsblatt Fondsnewsletter 8/2009:
"...Der Fonds ist insgesamt sehr defensiv aufgestellt, trotzdem litt auch hier
die Performance unter den Börsenturbulenzen im vergangenen Jahr.
Um solche Entwicklungen besser abfangen zu können, hat die DWS zum
1. Oktober 2008 die Anlagerichtlinien für den DWS Top Dividende geändert. Seitdem darf das Fondsmanagement bis zu 30 Prozent des Fondsvermögens in Renten- und Geldmarkttitel investieren – theoretisch jedenfalls.
Schüssler macht davon derzeit kaum Gebrauch. Fast 95 Prozent des Fondsvermögens sind in Aktien investiert und nur 0,4 Prozent in REITs. Weniger als fünf Prozent sind also Barbestand.
...
Die Entscheidung der DWS, nun bis zu 30 Prozent des Kapitals in festverzinsliche Produkte investieren zu dürfen, kann zwar zusätzlich die Volatilität senken. Der Performance dürfte das im Fall des Falles allerdings künftig eher abträglich sein. Schöpft Fondsmanager Schüssler die Quote
voll aus, verschleiert der Name „Top Dividende“ die veränderten taktischen
Möglichkeiten des Fondsmanagements. Anleger könnten – ohne es
zu ahnen – dann zeitweise einen Mischfonds im Depot halten. ..."
"...Der Fonds ist insgesamt sehr defensiv aufgestellt, trotzdem litt auch hier
die Performance unter den Börsenturbulenzen im vergangenen Jahr.
Um solche Entwicklungen besser abfangen zu können, hat die DWS zum
1. Oktober 2008 die Anlagerichtlinien für den DWS Top Dividende geändert. Seitdem darf das Fondsmanagement bis zu 30 Prozent des Fondsvermögens in Renten- und Geldmarkttitel investieren – theoretisch jedenfalls.
Schüssler macht davon derzeit kaum Gebrauch. Fast 95 Prozent des Fondsvermögens sind in Aktien investiert und nur 0,4 Prozent in REITs. Weniger als fünf Prozent sind also Barbestand.
...
Die Entscheidung der DWS, nun bis zu 30 Prozent des Kapitals in festverzinsliche Produkte investieren zu dürfen, kann zwar zusätzlich die Volatilität senken. Der Performance dürfte das im Fall des Falles allerdings künftig eher abträglich sein. Schöpft Fondsmanager Schüssler die Quote
voll aus, verschleiert der Name „Top Dividende“ die veränderten taktischen
Möglichkeiten des Fondsmanagements. Anleger könnten – ohne es
zu ahnen – dann zeitweise einen Mischfonds im Depot halten. ..."
Re: DWS Top Dividende (984811)
Das kann man so pauschal nicht sagen, es kommt auf die Qualität des Fondsmanagements an. Die Fonds von Erhardt, wie beispielsweise der FMM-Fonds oder die Carmignac-Fonds beweisen, dass eine Überrendite durch Risikoreduktion in Krisenzeiten möglich ist.schneller euro hat geschrieben:
Die Entscheidung der DWS, nun bis zu 30 Prozent des Kapitals in festverzinsliche Produkte investieren zu dürfen, kann zwar zusätzlich die Volatilität senken. Der Performance dürfte das im Fall des Falles allerdings künftig eher abträglich sein.
Von einem aktiven Fondsmanagement erwartet man doch eine Abweichung von der Benchmark bzw. vom Index. Wenn der Fonds immer am Index klebt, hat man doch kein aktives Management mehr, bzw. keinen Vorteil aus dem aktiven Managerment - dann kann man sich gleich einen Index-ETF kaufen, der ist dann günstiger und damit besser als der teurere Fonds.schneller euro hat geschrieben: Schöpft Fondsmanager Schüssler die Quote
voll aus, verschleiert der Name „Top Dividende“ die veränderten taktischen
Möglichkeiten des Fondsmanagements. Anleger könnten – ohne es
zu ahnen – dann zeitweise einen Mischfonds im Depot halten. ..."