Pesarini darf zwar weltweit anlegen, will sich aber auf Europa beschränken. Pfandbriefe und Staatsanleihen sollen mit etwa 60 Prozent den größten Teil seines Portfolios ausmachen. Außerdem will der Fondsmanager in Unternehmensanleihen investieren. Neben Euroanleihen hat er Renten im Auge, die auf Britisches Pfund, Schweizer Franken und Norwegische Kronen lauten. Pesarini bevorzugt Kurzläufer mit bis zu drei Jahren Laufzeit. Insgesamt soll sein Portfolio rund 40 Titel umfassen.
Für den zusätzlichen Renditekick hat Pesarini zwei Möglichkeiten: Bis zu 10 Prozent des Fondsvermögens darf er in Einzelaktien investieren. Dabei erscheinen ihm Aktien von Unternehmen, die vor einer Übernahme stehen, besonders interessant. Außerdem will er auf Titel mit hoher Dividendenrendite setzen. Darüber hinaus kann der Fondsmanager bis zu 10 Prozent des Kapitals in anderen Fonds anlegen. Dabei stehen ihm rund 8.000 Produkte offen, die in Deutschland zugelassen sind. Aus diesen will er etwa zehn bis 20 Produkte auswählen, vor allem Misch- und Währungsfonds.
(also so eine Art Ethna Aktiv Defensiv

Mit dieser Strategie peilt Pesarini einen jährlichen Wertzuwachs
von 4 bis 5 Prozent

............"