Greenspan: heute

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
Turon

Greenspan: heute

Beitrag von Turon »

Greenspan: Wirtschaftsabkühlung möglicherweise begrenzt - Risiken bleiben hoch Anm: was will der Mann den damit sagen. Möglicherweise begrenzt - können die also theoretisch unbegrenzt sein? Bild

WASHINGTON (dpa-AFX) - Alan Greenspan hat das Ausmaß der gegenwärtigen Wirtschaftsabkühlung in den USA als "möglicherweise begrenzt" bezeichnet. Zugleich warnte der US-Notenbankchef aber am Dienstag in Washington vor weiterhin hohen Risiken eines Abschwunges.

Die Wirtschaft leidet Greenspan zufolge unter einem Abbau der Lagerbestände. Dieser sei stärker ausgefallen, da Unternehmen die Menge unverkaufter Produkte besser kontrollieren könnten.Anm: Ach so einfach ist das: die Amis wissen einfach nicht, was Unternehmensplanung bedeutet. Die derzeitige Schwäche könnte jedoch durch langfristig steigende Produktivität ausgeglichen werden. Anm: Was Anderes fällt uns nicht ein

WIRTSCHAFT DURCH NEGATIVE ÜBERRASCHUNGEN GEFÄHRDET

Wenn die das langfristige Produktivitätswachstum fördernden Faktoren intakt blieben, würden die Lagerbestände jedoch wahrscheinlich nur in begrenztem Maße abgebaut, sagte Greenspan. Über das gegenwärtige Ausmaß des Abbaus der Lagerbestände bestehe auch bei der US-Notenbank noch Unklarheit. Anm: Na spitze: die Jungs haben keinerlei Daten über Lagerbestände. Echt cool die Wirtschaft. Bild

Aussichten auf ein hohes Produktivitätswachstum sollten mittelfristig sowohl den Konsum als auch die Ivestitionsnachfrage stärken.Anm: bla,bla - die Amis haben ja Geld wie Heu. Dann würden sich auch die Lagerbestände auf wünschenswertem Niveau einpendeln.Anm: wenn, dann, bla bla. Er will sagen er hat nicht die geringste Ahnung wie es weiter geht.

Trotzdem sei die Wirtschaft durch negative Überraschungen gefährdet, wie zum Beispiel einen Einbruch des Verbrauchervertrauens oder wirtschaftliche Schwäche in anderen Ländern.Anm.: ach so alles kam aus so heiterem Himmel. Petrus, Jesus sind schuld.

Die wirtschaftliche Schwäche sei im Januar weniger ausgeprägt als im Dezember, sagte Greenspan. Trotzdem könnten die vorhandenen Risiken in absehbarer Zeit zu einer wirtschaftlichen Schwächephase führen. Ein wichtiger Faktor der Wirtschaftsabkühlung seien die hohen Energiekosten. Diese würden sich jedoch nur wenig auf die Inflation auswirken.Anm: Na klar Mann: Energiekosten auch hohe beeinflussen rein gar nix. Nur so eine kleine Zwischendepression. Insgesamt sieht die Fed für das Jahre 2001 in der Inflation kein dringendes Problem. Anm: na klar doch: es wird alles billiger. Begünstigt durch die fallenden Erdöl-, Erdgas-, und Energiepreise Bild Bild

BIP-PROGNOSE GEKÜRZT - ARBEITSMARKT 2001 NEGATIVER EINGESCHÄTZT

Die Fed kürzte ihrer Prognose für das BIP-Wachstum In 2001 auf 2,0-2,5%. Im Juli vergangenen Jahres war sie noch von 3,25 bis 3,75% ausgegangen. Obwohl die Konjunktur zur Zeit etwas lahm erscheine, erwarte die US-Notenbank im Laufe des Jahres bessere Bedingungen.Anm: Warum bin ich darauf nicht früher gekommen; wenn Energiepreise steigen - ist es ganz klar, daß alle viel mehr Geld haben. Die Inflation werde nur noch 1,75-2,25% betragen und nicht mehr zwischen 2,0-2,5% liegen. Anm: na ganz logisch. Die Preise werden sogar noch fallen.Sinkende Energiepreise sollten die Geldentwertung begrenzen.Anm: klar. Die Energiepreise sind doch schon seit Mitte 2000 rückläufig. Bild Das Verbrauchervertrauen werde weiter das Wachstum stützen.Anm.: auch das ist goldig: Wenn das Verbrauchervertrauen sinkt,
stützt es die Wirtschaft. Eh Cool. Senken wir die Löhne, setzen paar tausend Leute auf die Straße, damit sie mehr konsumieren. Bild


Die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen schätzt die Fed inzwischen etwas negativer als noch im Juli ein. Sie geht für das Jahr 2001 von einer Arbeitslosenquote um 4,5% aus, nachdem die Schätzung bisher zwischen 4,0 und 4,25% gelegen hatte. Anm: wenn man also den Leuten mit der vieler Freizeit die Zinsen senkt, werden die mehr einkaufen und somit die Wirtschaft retten. Ein geniales Konzept zur Lösund aller Probleme in Deutschland.

Fazit: der Herr Greennspan scheint gar nicht mehr logische Schlußvolgerungen ziehen zu können.

Zum Schluß noch etwas was jedoch das da oben relativiert:

US-Notenbankpräsident Alan Greenspan geht davon aus, dass die Abwärtsrisiken dominieren und die US-Wirtschaft sich im Jahresverlauf substanziell abschwächen wird. Dabei könnte der Übergang zu einem geringeren Wirtschaftswachstum unter Umständen nicht unproblematisch vonstatten gehen, sagte Greenspan in seiner mit Spannung erwarteten Rede vor dem Bankenausschuss des US-Senats. Anm: das Wort Rezession, Crash etc. scheint aus dem Wortschatz der USA tabulisiert zu sein Inflationäre Tendenzen sieht der Währungshüter nach wie vor nicht. Die Wall Street reagiert zunächst verhalten.

Der tut mir wirklich Leid der alter Junge.
Und die Gläubiger der Kirche Greennspan, auch.

So Leute: ich bin ab sofort nicht mehr so oft hier, zumal ihr scheinbar von Risiken und Nebenwirkungen nichts hören wollt.

Gruß und Viel Erfolg.


[Dieser Beitrag wurde von Turon am 13. Februar 2001 editiert.]
Psycho Tr@der

Beitrag von Psycho Tr@der »

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR><font face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif" size="2">
Merrill Lynch-Studie: Wahrscheinlichkeit von US-Rezession auf 40% geschätzt

LONDON (dpa-AFX) - Fondsmanager schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA auf 40 Prozent ein. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage im Februar bei 249 Fondsmanagern aus sechs Weltregionen, die von Merrill Lynch bei Gallup in Auftrag gegeben und am Dienstag vorgestellt wurde.

Im Dezember lagen die entsprechenden Schätzungen noch bei 23 Prozent. Die Fondsmanager glauben weiterhin an eine sich verschlechternde Gewinnentwicklung in den USA. Dort prognostizieren amerikanische Fondmanager den Gewinn pro Aktie für einen Zeitraum von 12 Monaten auf 3,3 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit der Asienkrise im September 1998.

Weltweit halten die Fondsmanager einen weiteren Rückgang der Aktienmarktindizes für wenig wahrscheinlich und sehen in signifikanten Kursrückgängen den Zeitpunkt zum Kauf. "Auch wir halten jeden künftigen Kursrückgang für eine Kaufchance", sagte Owen Evans, Analyst und Globalstratege von Merrill Lynch.

Nach Umfrageergebnissen würden derzeit zyklische Standardwerte bevorzugt. Evans äußerte sich jedoch vorsichtig zu zyklischen Aktien: "Erstens halten die Fondsmanager die Geldpolitik für zu restriktiv. Zweitens entwickelt sich der japanische Aktienmarkt schlechter als die anderen Weltmärkte. Drittens werden die Gewinnschätzungen weiterhin nach unten revidiert." Erst nach einer Wiederbelebung der US-Konjunktur sei eine stärkere Gewichtung des zyklischen Sektors angeraten", sagte Evans.

Amerikanische Fondsmanager gehen inzwischen von einem höheren BIP-Wachstum für 2001 und 2002 in den USA aus. Demnach werde ein Zuwachs von 18 Prozent in den nächsten 12 Monaten erwartet, heißt es in der Merrill Lynch-Studie vom Februar. Im Januar lag die entsprechende Prognose noch bei 7 Prozent. Für 2001 werde ein BIP-Wachstum von 3,2 Prozent erwartet. (Anmerkung: Die Fed kürzte ihrer Prognose für das BIP-Wachstum In 2001 auf 2,0-2,5%.) Für 2002 liegt die entsprechende Schätzung bei 3,6 Prozent./mh/as/ub
</font>[/quote]

Das finde ich aber jetzt schon wirklich ein starkes Stück. Innerhalb von ca. 2 Monaten finden sich plötzlich 100% mehr Analysten die eine Rezession erwarten. Merril Lynch geht noch von einem BIP Wachstum von 3,2 aus in Wirklichkeit sind es lt. FED nur 2%.

Was ich überhaupt nicht kapiere ist
bei Merril Lynch geht man von einem Wachstum im Jahr 2001 von 18% aus und im Januar waren es noch 7% in 2001. Witzig der BIP fällt lt. Greenspan und trotz fallendem BIP soll das Wachstum steigen auf 18%.????

Wie kommt man bei einem BIP von 3,2% als Ausgang zu einem 12 Monatswachstum von 18%?
Also multiplizieren ist nicht, da würde was über 30 rauskommen. Kappier ich nicht wie kommen die auf so eine Zahl? Vielleicht kann mir einer so eine Rechnung mal erläutern.

@Turon:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR><font face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif" size="2">
So Leute: ich bin ab sofort nicht mehr so oft hier, zumal ihr scheinbar von Risiken und Nebenwirkungen nichts hören wollt.
</font>[/quote]
Was soll das heißen?
Wer sagt, daß wir das nicht hören wollen?


------------------
PSYCHO
-eigentlich bin ich ganz lieb-
Turon

Beitrag von Turon »

Ganz einfach Psycho. Ich glaube, Ihr kommt sehr gut ohne mich zu Recht. Vielleicht ist auch besser, ich werde Euch nicht an Eurem Glauben hindern. (es wird ohnehin als Weltverschwörung, oder -beschwörung, Weltuntergangsglaube oder sonst was abgetan.). Dabei vergessen die meisten die grundsätzlichen Fakten: Niemand wird Euch
zugeben freiwillig - wie etwa Greenspan, daß
Scheiße am Kochen ist. Daß kommt erst dann, wenn das Kind im Brunnen tot liegt - dann kommt auch die weiße Flagge. Für Aktionäre
ist es in aller Regel dann schon zu spät.

Gruß. Bild
Olaschir
Trader-insider
Beiträge: 197
Registriert: 19.12.2000 00:00
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Olaschir »

Hi Turon!

leider hatte nicht allzuviel Zeit. Bin nur kurz über die Beiträge geflogen.
Aber das hier entsetzt mich schon wieder!
Für mich als nicht xWLer ist das durchaus interessant. Wobei das Thema einem Weltuntergang ähnelt, wobei ich denke, das die EURO Zone gestärkt daraus hervorgeht - schließlich ist EU Konkurrenz zu USA (USA ist ja ein Vorgänger der EU - grob).

ABER, wieso muß ich _mal wieder_ sowas von Dir lesen? Hast Du eine Art Regel, die alle paar Wochen wiederkommt? Bild Wie langweilig ist es wenn alle nur aus einem Munde sprechen .

Den Rest den es dazu zu sagen gibt, ist der gleiche wie vor einigen Wochen und davor wieder vor einigen Wochen. Das Resultat ebenfalls, wie eben geschrieben.

ich hoffe, es kam verständlich an und artet nicht wieder in ne riesige Diskussion aus.


Olaschir

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR><font face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif" size="2">Original erstellt von Turon:
Ganz einfach Psycho. Ich glaube, Ihr kommt sehr gut ohne mich zu Recht. Vielleicht ist auch besser, ich werde Euch nicht an Eurem Glauben hindern. (es wird ohnehin als Weltverschwörung, oder -beschwörung, Weltuntergangsglaube oder sonst was abgetan.). Dabei vergessen die meisten die grundsätzlichen Fakten: Niemand wird Euch
zugeben freiwillig - wie etwa Greenspan, daß
Scheiße am Kochen ist. Daß kommt erst dann, wenn das Kind im Brunnen tot liegt - dann kommt auch die weiße Flagge. Für Aktionäre
ist es in aller Regel dann schon zu spät.

Gruß. Bild
</font>[/quote]
Turon

Beitrag von Turon »

Im Gegensatz zu früher, wo ich mich dewegen aufgeregt habe, weil alle in Selbstmitleid verfielen, gibt es viel tiefere Gründe, warum ich dem Projekt kritisch gegenüber stehe.

Gruß.
Benutzeravatar
Heikosz
Trader-insider Experte
Beiträge: 870
Registriert: 18.12.2000 00:00
Wohnort: Wuppertal & Hamburg

Beitrag von Heikosz »

Die neuesten Wirtschaftsdaten
--------------------------------------------------------------------------------
(©BörseGo - [url=http://www.boerse-go.de)]http://www.boerse-go.de)[/url]

Die Lager- und Inventarbestände der US-Unternehmen stiegen im Dezember minimal um 0,1% an, wie heute bekannt wurde. Im November waren sie noch um 0,3% angestiegen.

Der Bestand beträgt nun 1,22 Billionen US-$ gegenüber Gesamtumsätzen von 896,8 Milliarden $.

Dieser 0,1%-Anstieg war der geringste seiner Art seit Januar 1999, als ebenfalls ein 0,1%-Anstieg erreicht worden war.

Die Umschlagshäufigkeit(Umschlagsdauer), also die Zeit, die Produkte benötigen, um von der Einlagerung bis zum endgültigen Verkauf zu gelangen, betrug 1,36 Monate, genau wie im November, was aber die niedrigste Rate seit April 1999 darstellt. Eine niedrige Umschlagshäufigkeit bedeuted in der Regel, daß Unternehmen ihre Lagerbestände abbauen müssen.

Untzernehmen aller Branchen sind zur Zeit heftig damit beschäftigt, ihre Produktion herunterzufahren, Arbeiter zu entlassen, Kosteneinsparungsprogramme durchzuführen und teilweise Produktionsstätten zu schließen.

Als Grund wird immer wieder die anschwächende US-Wirtschaft angeführt, die die Nachfrage insbesondere nach High-tech-Produkten dahinsiechen läßt und viele Unternehmen in ihrer Existenz bedrohen.

Für den Markt haben die heutigen Zahlen im allgemeinen und auch heute keine Auswirkungen, da zum einen der Markt sich lieber mit zukünftigen Entwicklungen und Prognosen als mit Vergangenheitsdaten beschäftigt und zum anderen die Zahlen größtenteils durch das GDP bekannt oder zumindest abschätzbar sind.

Derzeit liegt die Nasdaq 6 Punkte oder 0,25% im Plus bei 2434 Punkten.
Turon

Beitrag von Turon »

Wohlgemerkt sollte man eines ganz klar bedenken! Wenn die US Wirtschaft seit mindestens Oktober sich auf Rückwärtgang befindet, bedeutet es - daß, trotz geringerer Produktionszahlen immer noch ein Anstieg der nicht verkauften Waren zu beobachten ist.

Also wird es noch mehr Opfer kosten.
Psycho Tr@der

Beitrag von Psycho Tr@der »

Ich mag jetzt dann bald nicht mehr.

*Immernochputsuch*

------------------
PSYCHO
-eigentlich bin ich ganz lieb-
Antworten