Wäre doch jetz eine gute Gelegenheit, einen ausgezeichnetne Fonds wie den hier zu kaufen :



„HAIG Equities Value Invest: Nils Batram schafft die Wende
Der 1. Juni 2003 brachte für den HAIG Equities Value Invest die Wende. Vorher wurde der Fonds nach einem diskretionären Ansatz gemanagt. Das war wenig erfolgreich. Dann übernahm Hauck & Aufhäuser-Manager Nils Batram den Fonds und stülpte ihm sein Value-Konzept über. Mit Erfolg. Der Fonds ist in den knapp drei Jahren unter Bartram von einer auf über 100 Millionen Euro angewachsen. Zudem zählt er auch zu den besten Europafonds auf Drei-Jahressicht und trägt daher die FondsNote 1.
Der HAIG-Fonds sucht die 20 Value-Aktien aus Westeuropa
Bartrams Erfolg basiert auf einem quantitativen Scoringmodell. "Dieses Modell liefert uns anhand verschiedener Fundamentaldaten wie KGV, KBV und der Dividendenrendite eine Value-Bewertung zwischen null und sieben", sagt Bartram. Danach unterzieht er die 20 Aktien mit den höchsten Scoring-Noten einer Qualitätsprüfung. Sein Anlageuniversum sind alle westeuropäische Länder.
"Beim Qualitäts-Test achten wir vor allem auf Shareholder-Value-Orientierung, Marktstellung, Qualität des Managements sowie auf Sondersituationen wie M&A-Aktivitäten oder Restrukturierungen", sagt der Manager. Abschließend gleicht er seine Ergebnisse mit dem Research von Hauck & Aufhäuser ab und betrachtet die charttechnische Situation des Titels.
"Wir wollen nicht in die Value-Falle tappen"
Diese tiefe qualitative Analyse hält er für unumgänglich. "Bei einem rein quantitativen Ansatz würde man Gefahr laufen, in die Value-Falle zu tappen. Also Titel wie die Deutsche Telekom kaufen, die zwar auf den ersten Blick Value bieten, aber durch die Ertragsunsicherheit weiter günstig bewertet bleiben werden", sagt der Value-Experte.
Bartram gefallen Aktien wie die belgische Groupe Bruxells Lambert viel besser. "Bei einem reinen Quant-Modell würden solche Titel durchs Raster fallen, da hier ein wenig Hirnschmalz notwendig ist, um den Wert zu erkennen." Die Aktie koste derzeit rund 90 Euro, die börsennotierten Beteiligungen seien hingegen etwa 80 Euro Wert. "Hinzu kommt die 25-prozentige Bertelsmann-Beteiligung", sagt er.
Weniger Österreich, mehr Large Caps
Diesen Anteil wollen die Belgier in diesem Jahr an die Börse bringen. "Wieviel der deutsche Medienriese Bertelsmann wert ist, läßt sich nicht so ohne weiteres sagen. Die Groupe Bruxelles Lambert ist inklusive Bertelsmann aber mindestens 115 Euro Wert", hat Bartram errechnet.
Bislang mangelte es Bartram nicht an Schnäppchen. Gleichwohl hat sich der Fonds in den vergangenen Monaten gewandelt. "Bis auf die OMV-Aktien haben wir uns aus Österreich verabschiedet und der Anteil der Large Caps mit einer Kapitalisierung von über fünf Milliarden Euro auf etwa 70 Prozent des Fonds angehoben", sagt der Manager.
Eine gute Alternative zu den Platzhirschen
Zudem setzt er verstärkt auf Skandinavien: "Die Bewertungen sind niedrig und das BIP-Wachstum liegt über drei Prozent." Überdies gebe es etwa in Norwegen viele Serviceunternehmen rund um das Thema Öl. "Eine Branche, die von der Ölknappheit stark profitiert", sagt Bartram.
Fazit: Der Erfolg des H&A Value Invest ist keine Eintagsfliege. Der Investmentprozeß ist konsistent. Daher sind kaum negative Überraschungen zu erwarten. Eine gute Alternative zu den Platzhirschen der großen Gesellschaften.
Fonds im Überblick:
Fonds: HAIG Equities Value Invest
Anlageschwerpunkt: Aktien Europa
Fondsgesellschaft: Hauck & Aufhäuser
Fondsmanager: Nils Bartram, München
ISIN: LU 010 017 742 6
WKN: 921 695
Auflegung: 16.7.1999
Volumen: 104,7 Mio. Euro
Ausgabeaufschlag: bis 5,00 %
Jahresgebühr: 1,5 %
Börsenhandel: Düsseldorf, Hamburg, Berlin-Bremen
Telefon: 00352 / 45 13 14 500
Internet: www.hua-invest.lu
FondsNote: 1
Wertentwicklung seit (in %)
1.1.2006: 19,5
1.1.2005: 62,3
3 Jahren: 158,8
Länder-Allokation (in %)
1. Deutschland: 21,6
2. Großbritannien: 18,4
3. Belgien: 12,2
4. Niederlande: 11,3
5. Frankreich: 10,0
6. Norwegen: 8,5
7. Österreich: 8,5
8. Finnland: 3,2
9. Sonstige: 5,3
10. Cash: 6,0
Anzahl Einzelwerte: ca. 53
Summe Top Ten: 33,4 %
Top Ten (in %)
1. Royal Bank of Scotland: 4,09
2. Vallourec: 3,84
3. P&I Personal & Informatik: 3,60
4. OMV: 3,55
5. Société Générale: 3,31
6. Subsea 7 Inc: 3,15
7. Barclays: 3,10
8. TomTom: 2,96
9. BHP Billiton: 2,92
10. ING Groep: 2,88
Quelle: Hauck & Aufhäuser, FINANZEN Fundanalyzer.“
Quelle: fundresearch.de