Templeton Growth wieder interessant
Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis
Templeton Growth wieder interessant
Der Templeton Growth (€) war ja die letzten Jahre im zuge der rasanten Performance der Aktien eher bescheiden hinterhergelaufen. Das wird sich dieses Jahr oder spätenstens nächstes Jahr ändern da ich glaube das es Rückschläge oder seitwärtsbewegungen der Märkte geben wird.
In diesem Umfeld wird der Fonds wieder seine Valuestärken ausspielen können.
Hierzu auch eine kleine Umfrage wer in diesem Fonds wieder was zutraut auf die nächsten jahre.
dennis78
In diesem Umfeld wird der Fonds wieder seine Valuestärken ausspielen können.
Hierzu auch eine kleine Umfrage wer in diesem Fonds wieder was zutraut auf die nächsten jahre.
dennis78
Kenne den Fonds schon seit mehr als 22 Jahren.
Zuerst sehr kleines kanadisches Produkt, dann viel USA Anteil, irgendwann richtig auf Japan gesetzt u. dann sich mit zunehmenden Volumen als Value Fonds in den 90igern platziert.
Nicht schlecht daß er immer seiner nun selbst gewählten Value Linie treu bleibt.
Aber die Big Caps die er pickt, die hole ich wenn mir selber als Aktie u. zahle nicht AA, MG u. die laufende Fondswerbung.
Da bleibe ich mit Limits auch Herr im Haus meines Depots u. muß Kursrückgänge nicht aussitzen.
Es handelt sich ja nicht um Werte, wie z,B. Sc die man nicht selber weltweit recherieren könnte.
Ansonsten ein Fonds der sich selber zum Nimbus erhoben hat. Viele Leute haben sowas halt gerne.
mfg
Zuerst sehr kleines kanadisches Produkt, dann viel USA Anteil, irgendwann richtig auf Japan gesetzt u. dann sich mit zunehmenden Volumen als Value Fonds in den 90igern platziert.
Nicht schlecht daß er immer seiner nun selbst gewählten Value Linie treu bleibt.
Aber die Big Caps die er pickt, die hole ich wenn mir selber als Aktie u. zahle nicht AA, MG u. die laufende Fondswerbung.
Da bleibe ich mit Limits auch Herr im Haus meines Depots u. muß Kursrückgänge nicht aussitzen.
Es handelt sich ja nicht um Werte, wie z,B. Sc die man nicht selber weltweit recherieren könnte.
Ansonsten ein Fonds der sich selber zum Nimbus erhoben hat. Viele Leute haben sowas halt gerne.
mfg
Ich hab mich ja schon mehrfach geoutet, daß ich den Fonds schon seit 1987 habe und konsequent gehalten habe. Im letzten halben Jahr allerdings hab ich die Position sukzessive halbiert und werde noch ein Stück weiter abbauen, einmal weil der Anteil in meinem depot inzwischen zu groß geworden war ), zum anderen, weil mir die starken Mittelzuflüsse und das agressive Bewerben des Fonds (inzwischen sogar seitens der Sparkassen) schon seit längerer Zeit nicht mehr gefällt. Der Fonds bekommt eindeutig ein Volumenproblem! Das der Fonds aktuell in der performance leicht hinter dem MSCI-Wellt hinterherhinkt, find ich nicht weiter tragisch, allerdings stell ich auch fest, dass er bei stärkeren Einbrüchen wie zuletzt im letzten Herbst auch nicht besser als der MSCI-Welt abschneidet. Gegenwärtig ist er nicht mehr und nicht weniger als ein Fonds, der lediglich knapp den MSCI-Welt Index abbildet, was mich schon verwundert, weil er mit einem US-Aktienanteil von lediglich 27% überhaupt nicht indexnah positioniert ist.
Und den TGF zu halten ist immer auch eine Wette mit dem Euro/Dollar. In Zeiten eines schwachen US-Dollar hat der Fonds noch nie besonders gut ausgesehen, ich bin sogar immer wieder erstaunt, wie stark er auf die Dollarschwäche reagiert, obwohl sein US-Anteil nur 27% beträgt.
Sollten wir wieder schwache Börsen UND einen schwachen Dollar zusammen erleben, schützt auch der TGF nicht vor stärkeren Kurseinbrüchen hinweg - so gesehen 2002 mit knapp -24% - und Anfang der 90er Jahre gabs eine solche Schwächephase auch schon mal.
Ich denk, daß ich nach fast 20 Jahren genug Erfahrung mit dem Fonds gesammelt habe, um ein "Gespür" für ihn zu entwickeln und das sagt mir:
Er bleibt ein solides Basis-Invest für ein konservativ denkenden Investor, aber man sollte seine Ansprüche für die zukunft schon deutlich herunterschrauben. Für eine erstmalige Anlage würde ich den Fonds inzwischen NICHT mehr empfehlen, es gibt inzwischen gute Alternativen.
Und den TGF zu halten ist immer auch eine Wette mit dem Euro/Dollar. In Zeiten eines schwachen US-Dollar hat der Fonds noch nie besonders gut ausgesehen, ich bin sogar immer wieder erstaunt, wie stark er auf die Dollarschwäche reagiert, obwohl sein US-Anteil nur 27% beträgt.
Sollten wir wieder schwache Börsen UND einen schwachen Dollar zusammen erleben, schützt auch der TGF nicht vor stärkeren Kurseinbrüchen hinweg - so gesehen 2002 mit knapp -24% - und Anfang der 90er Jahre gabs eine solche Schwächephase auch schon mal.
Ich denk, daß ich nach fast 20 Jahren genug Erfahrung mit dem Fonds gesammelt habe, um ein "Gespür" für ihn zu entwickeln und das sagt mir:
Er bleibt ein solides Basis-Invest für ein konservativ denkenden Investor, aber man sollte seine Ansprüche für die zukunft schon deutlich herunterschrauben. Für eine erstmalige Anlage würde ich den Fonds inzwischen NICHT mehr empfehlen, es gibt inzwischen gute Alternativen.
Zuletzt geändert von lodo am 10.02.2006 11:35, insgesamt 2-mal geändert.
- BOERSEN-RAMBO
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 713
- Registriert: 19.10.2004 09:06
- Wohnort: Munich
- Kontaktdaten:
- oegeat
- Charttechniker
- Beiträge: 21341
- Registriert: 17.12.2000 00:00
- Wohnort: Vienna - Austria
- Kontaktdaten:
die Aussage ist interessant !maximale hat geschrieben:Aber die Big Caps die er pickt, die hole ich wenn mir selber als Aktie
welche werte sind das ?
Welche Werte kann man aus dem aktuellen pros... entnehmen ?
Würde ich mir gern im Indices, Einzelaktien - weltweit zur diskusion stellen ! und gleich auswerten was der Chart sagt
grüße gerhard
Der Gewinn liegt im Einkauf. Alles wird besser, man muss nur warten können !
youtube
facebook
Discord
DIVIdendenBrummer.de 
Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten




Alle meine Beträge sind nur meine private Meinung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar oder sind Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten.
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte: evtl. sind besprochene Wertpapiere in meinem privaten Depot enthalten
Ich vergleich den TGF gern mit dem 1996 aufgelegten Lingohr, da er ähnlich anlegt; bis März 2003 Zeit liefen beide Fonds auch nahezu parallel, dann jedoch fängt die Performancekurve an, deutlich voneinander abzuweichen;
ob das nun der höheren US-Gewichtung im TGF, dem starken Volumenzuwachs oder aber einer "schlechteren" Titelauswahl geschuldet ist, wer weiß.
Chart1
Chart2
ob das nun der höheren US-Gewichtung im TGF, dem starken Volumenzuwachs oder aber einer "schlechteren" Titelauswahl geschuldet ist, wer weiß.
Chart1
Chart2
die größten Positionen am 31.12.05 waren:oegeat hat geschrieben:die Aussage ist interessant !maximale hat geschrieben:Aber die Big Caps die er pickt, die hole ich wenn mir selber als Aktie
welche werte sind das ?
Welche Werte kann man aus dem aktuellen pros... entnehmen ?
Würde ich mir gern im Indices, Einzelaktien - weltweit zur diskusion stellen ! und gleich auswerten was der Chart sagt
grüße gerhard
TYCO INTERNATIONAL LTD 1,9%
NEWS CORP INC 1,9%
SIEMENS AG 1,9%
ROYAL BANK OF SCOTLAND GROUP PLC 1,8%
MERCK & CO INC 1,7%
GLAXOSMITHKLINE PLC 1,7%
NESTLE SA 1,6%
ROYAL DUTCH SHELL 1,6%
PFIZER INC 1,5%
BP PLC 1,53%
der Jahresbericht vom 31.8.05 weist aus:
Deutschland:
- BMW. Dt.Post, E.ON, Münch. Rück, Siemens, VW
Frankreich:
-Accor, France Telekom, Sanfi, Total,
GB:
-BAE Systems, BP, British Sky, Broadcasting, Cadbury Schweppes, Gloxo, Royal Bk of Scotland, Rentokil, Rolls Royce, Vodafone, Royal Dutch, Shire Pharmaceutical, Smiths Group, Unilever PLC
HongKong:
- Cheung Kong, HongKong Electric, Swire Pacific
Italien
-ENI
Japan:
- Fuji Photo, Hitachi, Konica, KDDI Corp, Mitsubishi, Nintendo, NTT, Nomura, Sony, Takeda
Kanada
-Barrick Gold, BCE Inc.
Mexico
-telefonos de Mexico
Niederlande
-Akzo Nobel, Unilever NV, Ing Group, VNU NV, Reed Elsevier; Philips Electr.
Schweiz:
-Lonza group, Nestle, Novartis, Swiss RE, Syngenta, UBS
Singapur:
-Singopore Airlines, DBS Group Hld.
Spanien:
-Endes, Repsol, Banco Santander
Südkorea:
-Kookmin Bank, KT Corp., Samsung,SK Telekom
USA:
-Abbott Laboratories, American International Group, Bank of New York, BMC Software, Bristol-Myers Squibb, CIGNA Corp., Cadence Design Systems,
Direct TV Group, DTE Energy, El Paso Corp., Electronic Data systems, H.J.Heinz, HCA Inc, International Paper, Kroger Co., Maxtor Corp., Merck&Co., News Corp., Noble, Corp, Pfizer, Raytheon, Seagate, Tenet Healthcare Corp.
- schneller euro
- Trader-insider Fondsexperte
- Beiträge: 6009
- Registriert: 31.05.2005 09:11
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Was gegen den Templeton (941034) spricht:
1) In den letzten Jahren (bis ca. Mitte 2005) performten Value- deutlich besser als Growth-Fonds. Trotzdem entwickelte sich der Templeton (ausgewiesener Value-Fonds) deutlich schlechter als der Durchschnitt seiner Kategorie und als der MSCI-World (siehe Chart). In die Zukunft projiziert kann man daher davon ausgehen, dass dieser Fonds in Zeiten, in welchen Growth-Werte im Vorteil sind, noch weiter zurückbleiben wird.
2) Die Vergangenheits-Erfolge im letzten Jahrhundert und die (noch) guten Ergebnisse in 10-Jahres-Statistiken in allen Ehren, ABER: dieser Fonds wurde in den letzten ca. 3 Jahren so mit Geld zugeschüttet, dass er inzwischen ein Volumen erreicht hat, bei dem ein Engagement in aussichtsreichen Mid- oder gar Smallcaps gar nicht mehr möglich ist. Und dies ist erwiesenermaßen schon vielen (EINST erfolgreichen) Fonds zum Verhängnis geworden.
3) Die Marketing-Aktivitäten und die Statements des Fondsmanagers mögen sich zwar gut anhören, aber: es gibt inzwischen Tausende von Fonds welche mit der Aussage werben: wir folgen den Erfolgsrezepten von Warren Buffet, Benjamin Graham usw., usw. Und dass der Fonds irgendwann mal wieder erfolgreicher sein wird, weil die Anlagestrategie ja langfristig ausgelegt sei, wurde auch schon x mal als Ausrede gebraucht. Mit Fug und Recht kann man davon ausgehen, dass Mr.Murchinson und Templeton auch nur mit Wasser kochen und keine Geheimrezepte haben, welche anderen Fondsmanagements unbekannt sind.
Vergangenheitserfolge sind etwas Schönes, nur: an der Börse zählt immer die ZUKUNFT. Und die sieht für den schwergewichtigen Templeton-Fonds nicht besonderes rosig aus, wenn man sich die nüchternen Fakten einmal näher anschaut. Ein Fonds, welcher sich zuletzt über 3 lange Jahre hinweg deutlich schlechter entwickelt hat als der MSCI-World, kann einfach nicht mehr gut sein. Und das Argument, der T. wäre solider und risikoärmer als andere Global-Fonds zählt auch schon lange nicht mehr: 02/03 verlor der T. innerhalb weniger Monate ca. 40(!)% an Wert.
Nachfolgend ein aktueller 3 Jahres Chart, welcher belegt, wie sehr der Templeton nach und während des Volumenzuwachses nachgelassen hat. Die anderen Fonds im Vergleich sind ebenfalls ausgewiesene Value-Fonds. In Relation zu guten Growth-, Blend-, oder auch einigen Dachfonds sieht der T. noch schlechter aus.
Templeton Gr.(schwarze Linie), MSCI-World(hellgrün), Starpoint (dunkelgrün), Acatis UI(blau)
1) In den letzten Jahren (bis ca. Mitte 2005) performten Value- deutlich besser als Growth-Fonds. Trotzdem entwickelte sich der Templeton (ausgewiesener Value-Fonds) deutlich schlechter als der Durchschnitt seiner Kategorie und als der MSCI-World (siehe Chart). In die Zukunft projiziert kann man daher davon ausgehen, dass dieser Fonds in Zeiten, in welchen Growth-Werte im Vorteil sind, noch weiter zurückbleiben wird.
2) Die Vergangenheits-Erfolge im letzten Jahrhundert und die (noch) guten Ergebnisse in 10-Jahres-Statistiken in allen Ehren, ABER: dieser Fonds wurde in den letzten ca. 3 Jahren so mit Geld zugeschüttet, dass er inzwischen ein Volumen erreicht hat, bei dem ein Engagement in aussichtsreichen Mid- oder gar Smallcaps gar nicht mehr möglich ist. Und dies ist erwiesenermaßen schon vielen (EINST erfolgreichen) Fonds zum Verhängnis geworden.
3) Die Marketing-Aktivitäten und die Statements des Fondsmanagers mögen sich zwar gut anhören, aber: es gibt inzwischen Tausende von Fonds welche mit der Aussage werben: wir folgen den Erfolgsrezepten von Warren Buffet, Benjamin Graham usw., usw. Und dass der Fonds irgendwann mal wieder erfolgreicher sein wird, weil die Anlagestrategie ja langfristig ausgelegt sei, wurde auch schon x mal als Ausrede gebraucht. Mit Fug und Recht kann man davon ausgehen, dass Mr.Murchinson und Templeton auch nur mit Wasser kochen und keine Geheimrezepte haben, welche anderen Fondsmanagements unbekannt sind.
Vergangenheitserfolge sind etwas Schönes, nur: an der Börse zählt immer die ZUKUNFT. Und die sieht für den schwergewichtigen Templeton-Fonds nicht besonderes rosig aus, wenn man sich die nüchternen Fakten einmal näher anschaut. Ein Fonds, welcher sich zuletzt über 3 lange Jahre hinweg deutlich schlechter entwickelt hat als der MSCI-World, kann einfach nicht mehr gut sein. Und das Argument, der T. wäre solider und risikoärmer als andere Global-Fonds zählt auch schon lange nicht mehr: 02/03 verlor der T. innerhalb weniger Monate ca. 40(!)% an Wert.
Nachfolgend ein aktueller 3 Jahres Chart, welcher belegt, wie sehr der Templeton nach und während des Volumenzuwachses nachgelassen hat. Die anderen Fonds im Vergleich sind ebenfalls ausgewiesene Value-Fonds. In Relation zu guten Growth-, Blend-, oder auch einigen Dachfonds sieht der T. noch schlechter aus.
Templeton Gr.(schwarze Linie), MSCI-World(hellgrün), Starpoint (dunkelgrün), Acatis UI(blau)
Skandia Fondspolice
Ich habe mal - vor Jahren - eine Skandia Fondspolice abgeschlossen. Erst mit den sog. "gemanagten Depots", war dann aber unzufrieden und habe auf Fidelity Europ Growth und den Templeton Growth (Euro) umgeschichtet.
Das läuft besser, als die gemanagten depots, aber mit dem Templeton bin ich nicht so recht zufrieden.
Die Alternativen machen mich aber auch etwas ratlos. Zur Auswahl an globalen Fonds gibt es:
» ACM Global Growth Trends G 4 LU0057025933
» Fidelity Funds - International Fund B 4 LU0048584097
» Templeton Growth Fund (Euro) V 4 LU0114760746
» UBS Key Selection Fund - Global Equities V 4 DE0008488214
und als global small Caps noch:
Merrill Lynch Global Opportunities Fund G 5 LU0171285314
» Templeton Global Smaller Companies V 4 LU0029874061
Die gefallen mir alle nicht so richtig.
Gibt es Meinungen dazu? Wo würdet ihr das Geld ansparen?
Grüße,
Malefiz
P.S.: Alle zur Auswahl stehenden Fonds findet man unter: http://www.skandia.de/home/portal?topic ... ds-Auswahl
Das läuft besser, als die gemanagten depots, aber mit dem Templeton bin ich nicht so recht zufrieden.
Die Alternativen machen mich aber auch etwas ratlos. Zur Auswahl an globalen Fonds gibt es:
» ACM Global Growth Trends G 4 LU0057025933
» Fidelity Funds - International Fund B 4 LU0048584097
» Templeton Growth Fund (Euro) V 4 LU0114760746
» UBS Key Selection Fund - Global Equities V 4 DE0008488214
und als global small Caps noch:
Merrill Lynch Global Opportunities Fund G 5 LU0171285314
» Templeton Global Smaller Companies V 4 LU0029874061
Die gefallen mir alle nicht so richtig.
Gibt es Meinungen dazu? Wo würdet ihr das Geld ansparen?
Grüße,
Malefiz
P.S.: Alle zur Auswahl stehenden Fonds findet man unter: http://www.skandia.de/home/portal?topic ... ds-Auswahl
- The Ghost of Elvis
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1848
- Registriert: 12.06.2005 11:35
- Wohnort: München Unterhaching
-
- Trader-insider Experte
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25.07.2005 11:56
- Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn
Diese Kritik war berechtigt. Der Templeton Growth war ueber viele Jahre ein unterdurchschnittlicher Fonds in seiner Peergroup. Dies galt von Anbeginn des Jahrhunderts bis vor ca 2 Jahren.schneller euro hat geschrieben:im Jahre 2006:
Was gegen den Templeton (941034) spricht:
1) In den letzten Jahren (bis ca. Mitte 2005) performten Value- deutlich besser als Growth-Fonds. Trotzdem entwickelte sich der Templeton (ausgewiesener Value-Fonds) deutlich schlechter als der Durchschnitt seiner Kategorie und als der MSCI-World (siehe Chart). In die Zukunft projiziert kann man daher davon ausgehen, dass dieser Fonds in Zeiten, in welchen Growth-Werte im Vorteil sind, noch weiter zurückbleiben wird.
2) Die Vergangenheits-Erfolge im letzten Jahrhundert und die (noch) guten Ergebnisse in 10-Jahres-Statistiken in allen Ehren, ABER: dieser Fonds wurde in den letzten ca. 3 Jahren so mit Geld zugeschüttet, dass er inzwischen ein Volumen erreicht hat, bei dem ein Engagement in aussichtsreichen Mid- oder gar Smallcaps gar nicht mehr möglich ist. Und dies ist erwiesenermaßen schon vielen (EINST erfolgreichen) Fonds zum Verhängnis geworden.
3) Die Marketing-Aktivitäten und die Statements des Fondsmanagers mögen sich zwar gut anhören, aber: es gibt inzwischen Tausende von Fonds welche mit der Aussage werben: wir folgen den Erfolgsrezepten von Warren Buffet, Benjamin Graham usw., usw. Und dass der Fonds irgendwann mal wieder erfolgreicher sein wird, weil die Anlagestrategie ja langfristig ausgelegt sei, wurde auch schon x mal als Ausrede gebraucht. Mit Fug und Recht kann man davon ausgehen, dass Mr.Murchinson und Templeton auch nur mit Wasser kochen und keine Geheimrezepte haben, welche anderen Fondsmanagements unbekannt sind.
Vergangenheitserfolge sind etwas Schönes, nur: an der Börse zählt immer die ZUKUNFT. Und die sieht für den schwergewichtigen Templeton-Fonds nicht besonderes rosig aus, wenn man sich die nüchternen Fakten einmal näher anschaut. Ein Fonds, welcher sich zuletzt über 3 lange Jahre hinweg deutlich schlechter entwickelt hat als der MSCI-World, kann einfach nicht mehr gut sein. Und das Argument, der T. wäre solider und risikoärmer als andere Global-Fonds zählt auch schon lange nicht mehr: 02/03 verlor der T. innerhalb weniger Monate ca. 40(!)% an Wert.
Nachfolgend ein aktueller 3 Jahres Chart, welcher belegt, wie sehr der Templeton nach und während des Volumenzuwachses nachgelassen hat. Die anderen Fonds im Vergleich sind ebenfalls ausgewiesene Value-Fonds. In Relation zu guten Growth-, Blend-, oder auch einigen Dachfonds sieht der T. noch schlechter aus.
Seitdem Norman Boersma im Maerz 2011 das Fonds-Management von Sweeting uebernommen hat, laueft es aber wesentlich besser. Seit ungef. Mitte-Ende 2011 laueft der T. besser als viele andere Value-Fonds
onvista
Daher ist der T. fuer mich nun wieder ein Kandidat auf der Watchlist
ora et labora!
Jo, das sehe ich ganz genauso und da sollte man - undogmatisch und lernfähigPapstfan hat geschrieben:.....
Daher ist der T. fuer mich nun wieder ein Kandidat auf der Watchlist
wie wir sind - den Hut vor ziehen.
Mehr als eine Platz auf der Watch-List (eher im untern Bereich) ist zur Zeit
aber noch nicht drin.
Gruß k9
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.