Immer mehr Software, mit Spionageambitionen

Alles was "Off-Topic" ist oder die Märkte ganz allgemein betrifft. Hier findet Ihr Gelegenheit, euch in Form von Grundsatzdiskussionen, Glückwünschen, Streitereien oder Flirts auszutauschen.

Moderator: oegeat

Antworten
Turon

Immer mehr Software, mit Spionageambitionen

Beitrag von Turon »

Wem Begriffe, wie zum Beispiel PhoneHome,
SpyWare oder Aureate geläufig sind, sollte
sich langsam so Gedanken machen was das alles soll.

Mittlerweile gibt es immer mehr Software,
die das Surfverhalten aufzeichnen und unbemerkt ins Internet senden.

Die Downloadmanager sind übrigens die erste Sahne davon:

GetRight ist noch wenig. Flashget soll angeblich Spione installieren von gleich 17 Firmen. Lauf einem Fachman der die UDP Pakete analysiert hat, handelt es sich bei den versendeten Daten um folgende Angaben:

- wer, wo und wie lange sich am meisten aufhält, im Netz;
- welche Programme er am Rechner installiert hat;
- Namen auf die die Windows Lizenz läuft;
- welche Daten insgesamt geladen her- untergeladen wurden, der Link und die Größe der Datei;

Der Sinn und Zweck dieser Aktion, ist vermutlich nicht, wie Viele annehmen,
Verifizierung der Software nach Legalität,
(das ist die PhoneHome Geschichte),

- sondern die Erforschung der Interessen der Allgemeinheit, die dann zu kommerziellen Zwecken aufgewendet werden kann.

Auch der liebe alte Netscape Smart Downloader soll solche Eigenschaften haben.

Anonymität im Netz? na ja, das war mal.

Mehr dazu: -

hier - zum entpacken und offline lesen. Für Leute die es natürlich interessiert.
skysau

Beitrag von skysau »

Hi Turon!

Es ist schon schlimm - aber man muß tatsächlich aufpassen, welche Informationen man in seinem Rechenr speichert. Doch zur Beruhigung kann ich sagen: es gibt auch Progies, die solche Schnüffel-Programme aufspüren und vernichten (die meisten Virenscanner sollten sie sowieso erkennen, bzw. davor dann warnen). Bei Firewalls sollte man grundsätzlich einstellen, daß diese Progies nicht durch dürfen und wenn sie integriert sind (wie z.B. beim GoZilla-Downloadmanager) sollte man entweder gleich ganz auf dieses Programm verzichten, oder sich aber kleine Helfer aus dem Internet suchen, die die verschickten Informationen abfangen.

Gruß, sky. :)
Turon

Beitrag von Turon »

Hi sky - Du Abtrünniger :D

Von Viren und Trojanern spreche ich gar nicht erst. Es handelt sich um das Sammeln
der Infomationen über Surfverhalten, und von Virenscannern werden die Spione gar nicht als Viren wahr genommen.

Die einzige Software die derzeit - diese "Übeltäter" entfernt soll Adaware sein.

Es geht schlicht und einfach ums Sammeln von der gesamten Volksgewohnheiten.

Also welche Adressen man ansteuert. So als ob man mit den Affen vor den Computern Verhaltensforschung im Netz betrieben hätte.

Du erinnerst Dich zum Beispiel ganz sicher an Alladvantage - damals war immerhin der Einblick ja noch bezahlt.

Kaum zu glauben - wenn diese moralische Grenze so einfach überschreitet, werden kollektiv unsere Rechte eben durch die Demokratie ausgehebelt.

Dem ehemaligen Stasiaparat wäre so eine Einrichtung wirklich willkommen.

Derzeit geht es nur um Marktforschung, trotzden ist es mir nicht sehr wohl bei der Sache, zu wissen, daß man überhaupt in der Lage sein kann, mein Surfverhalten zu studieren, gerade in Hinblick darauf, was ich so schreibe.

Ich gehe davon aus, daß eine ungenutzte "Waffe" immer mal benutzt wird.

Die Virenscanner arbeitet in aller Regel sauber, aber mit Verzögerung. Aber sie sind einfach nur blöde Programme, die nicht etwa Programmcommandos analysieren, wie ein Systemanalytiker, sondern ein vorgestanztes Erkennungsmechanismus besitzen.

Ist eine Zeichenfolge mit einem Virus identlich, so schlägt die Software Alarm.
Bei Flashget tut sich so etwas nicht.

Na ja egal, ich habe lediglich das Thema deswegen angesprochen, weil ich ungern so ein Überwachungsystem - als legal anerkennen
kann - nur bedauerlicherweise entscheidet die Demokratie schon lange nicht mehr, was legal oder illegal ist.
Antworten