Wissenschaftlich investieren für Privatanleger
Verfasst: 17.05.2024 17:52
quelle = wertpapiertreuhand
" ... am 01. März einen neuen Fonds aufgelegt: den Bernhardt Capital Global Fund. Der Fonds kombiniert zwei quantitative Strategien. Der größere Anteil der Gesamtstrategie basiert auf einem finanzmathematischen Prinzip, das auf William Margrabe zurückgeht und regelbasiert zwischen Aktien und Renten umschichtet. Der kleinere Teil des Fonds wird gemäß einer regelbasierten Aktienstrategie umgesetzt.
Der Ansatz nach Margrabe ist insbesondere bei institutionellen Anlegern beliebt, bei privaten Anlegern jedoch noch vergleichsweise unbekannt. Die Strategie ist auf dem Finanzmarkt erprobt und erwirtschaftet langfristig in der Regel aktienähnliche Renditen bei reduzierter Volatilität. Ausgehend von einer bestimmten Startaufteilung werden Aktien- und Rentenquoten trendfolgend je nach Marktlage angepasst. Durch jährliches Rebalancing wird verhindert, dass es zu extremen Auswirkungen durch Übertreibungen kommt. „Für private Anleger sehe ich für diese Strategie kein hochwertiges Angebot auf dem Markt, das möchte ich ändern”, so Dr. Bernhardt.
...
Die regelbasierte Aktienstrategie verwertet Erkenntnisse, die Dr. Bernhardt als Fondsmanager und als Wissenschaftler an der Paris Lodron Universität Salzburg sammeln und stetig weiterentwickeln konnte.
...
„Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Kapitalmarkttheorie und aus der Finanzmathematik können eine starke Grundlage für erfolgreiche Anlagestrategien sein. Besonders schön ist es, wenn diese wissenschaftlichen Erkenntnisse gezielt zur Anwendung gebracht werden können. Genau das mache ich im Bernhardt Capital Global Fund." Als Dozent für Finanzierung, Investitionen und Finanzmathematik an der Paris Lodron Universität Salzburg lehrt und verfeinert er genau diesen wissenschaftlichen Ansatz.
... "
" ... am 01. März einen neuen Fonds aufgelegt: den Bernhardt Capital Global Fund. Der Fonds kombiniert zwei quantitative Strategien. Der größere Anteil der Gesamtstrategie basiert auf einem finanzmathematischen Prinzip, das auf William Margrabe zurückgeht und regelbasiert zwischen Aktien und Renten umschichtet. Der kleinere Teil des Fonds wird gemäß einer regelbasierten Aktienstrategie umgesetzt.
Der Ansatz nach Margrabe ist insbesondere bei institutionellen Anlegern beliebt, bei privaten Anlegern jedoch noch vergleichsweise unbekannt. Die Strategie ist auf dem Finanzmarkt erprobt und erwirtschaftet langfristig in der Regel aktienähnliche Renditen bei reduzierter Volatilität. Ausgehend von einer bestimmten Startaufteilung werden Aktien- und Rentenquoten trendfolgend je nach Marktlage angepasst. Durch jährliches Rebalancing wird verhindert, dass es zu extremen Auswirkungen durch Übertreibungen kommt. „Für private Anleger sehe ich für diese Strategie kein hochwertiges Angebot auf dem Markt, das möchte ich ändern”, so Dr. Bernhardt.
...
Die regelbasierte Aktienstrategie verwertet Erkenntnisse, die Dr. Bernhardt als Fondsmanager und als Wissenschaftler an der Paris Lodron Universität Salzburg sammeln und stetig weiterentwickeln konnte.
...
„Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Kapitalmarkttheorie und aus der Finanzmathematik können eine starke Grundlage für erfolgreiche Anlagestrategien sein. Besonders schön ist es, wenn diese wissenschaftlichen Erkenntnisse gezielt zur Anwendung gebracht werden können. Genau das mache ich im Bernhardt Capital Global Fund." Als Dozent für Finanzierung, Investitionen und Finanzmathematik an der Paris Lodron Universität Salzburg lehrt und verfeinert er genau diesen wissenschaftlichen Ansatz.
... "