Seite 1 von 1

Wissenschaftlich investieren für Privatanleger

Verfasst: 17.05.2024 17:52
von drhc
quelle = wertpapiertreuhand

" ... am 01. März einen neuen Fonds aufgelegt: den Bernhardt Capital Global Fund. Der Fonds kombiniert zwei quantitative Strategien. Der größere Anteil der Gesamtstrategie basiert auf einem finanzmathematischen Prinzip, das auf William Margrabe zurückgeht und regelbasiert zwischen Aktien und Renten umschichtet. Der kleinere Teil des Fonds wird gemäß einer regelbasierten Aktienstrategie umgesetzt.

Der Ansatz nach Margrabe ist insbesondere bei institutionellen Anlegern beliebt, bei privaten Anlegern jedoch noch vergleichsweise unbekannt. Die Strategie ist auf dem Finanzmarkt erprobt und erwirtschaftet langfristig in der Regel aktienähnliche Renditen bei reduzierter Volatilität. Ausgehend von einer bestimmten Startaufteilung werden Aktien- und Rentenquoten trendfolgend je nach Marktlage angepasst. Durch jährliches Rebalancing wird verhindert, dass es zu extremen Auswirkungen durch Übertreibungen kommt. „Für private Anleger sehe ich für diese Strategie kein hochwertiges Angebot auf dem Markt, das möchte ich ändern”, so Dr. Bernhardt.
...
Die regelbasierte Aktienstrategie verwertet Erkenntnisse, die Dr. Bernhardt als Fondsmanager und als Wissenschaftler an der Paris Lodron Universität Salzburg sammeln und stetig weiterentwickeln konnte.
...
„Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Kapitalmarkttheorie und aus der Finanzmathematik können eine starke Grundlage für erfolgreiche Anlagestrategien sein. Besonders schön ist es, wenn diese wissenschaftlichen Erkenntnisse gezielt zur Anwendung gebracht werden können. Genau das mache ich im Bernhardt Capital Global Fund." Als Dozent für Finanzierung, Investitionen und Finanzmathematik an der Paris Lodron Universität Salzburg lehrt und verfeinert er genau diesen wissenschaftlichen Ansatz.
... "

Verfasst: 17.05.2024 17:55
von drhc
Quelle = instit. money

Zitat: " ... Theorie und Praxis zu Best of two ... Prognosefreiheit und Regelgebundenheit sind zwei Features, die institutionelle Investoren ansprechen. ...

Das Konzept zu Margrabes Formel
Die erwünschte Auszahlung am Ende der Laufzeit entspricht dem
Maximum des Ertrags von Aktien (S) und Bonds (B): Max (S,B).
Am Beispiel von 2007 sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
Betragen die Kosten der Austauschoption 105 Prozent, so partizipiert man am
Erfolg der besseren Assetklasse nur mit 95 Prozent (Partizipationsfaktor Phi (ϕ)).
Dass Vermögen V am Ende der Periode sieht dann folgendermaßen aus:
V= ϕ x MAX (S,B)
Unterstellt man einen EuroStoxx-50-Ertrag wie 2007 von 10 Prozent und einen
Bond Return von 2 Prozent, dann errechnet sich eine Performance von zirka
5 Prozent, die hinter einem 50:50-Portfolio zurückbleibt, wie 2007 geschehen
Theoretisch kann die Prämie sowie die Hedge Ratio, also die Anzahl
der zu kaufenden Optionen, mithilfe der von William Margrabe entwickelten Formel ermittelt werden.
Der Wert der Tauschoption ist stark von der Volatilität der beiden Anlagen und deren Korrelation abhängig.
...

Bernhardt Capital Global Fund - EUR DIS Fonds WKN: A3CQVY

Verfasst: 17.05.2024 17:59
von drhc
Die Praxis:
Die beiden Fonds, welche auf wissenschaftlichen Methoden basieren - Bernhardt und Ptam von Prof. Duchateau lassen die gewöhnlichen Mischfonds, welche im Blickpunkt der Medien stehen, bereits eindeutig hinter sich:
chart comdirect

https://bernhardt.capital/

Verfasst: 18.05.2024 17:15
von The Ghost of Elvis
drhc hat geschrieben: 17.05.2024 17:55 ...
Das Konzept zu Margrabes Formel
Die erwünschte Auszahlung am Ende der Laufzeit entspricht dem
Maximum des Ertrags von Aktien (S) und Bonds (B): Max (S,B).
Am Beispiel von 2007 sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
Betragen die Kosten der Austauschoption 105 Prozent, so partizipiert man am
Erfolg der besseren Assetklasse nur mit 95 Prozent (Partizipationsfaktor Phi (ϕ)).
Dass Vermögen V am Ende der Periode sieht dann folgendermaßen aus:
V= ϕ x MAX (S,B)...
Ausgezeichnet Drhc !

Solche Analysen brauchen wir noch viel mehr hier !

Re: Wissenschaftlich investieren für Privatanleger

Verfasst: 24.05.2024 20:01
von Fondsfan
Ich bin sehr neugierig auf die weitere Entwicklung und werde diese
Fonds gern beobachten.

Was mich erstaunt ist das nur jährliche Rebalancing. Ich hätte vermutet,
dass ein häufigeres Rebalancing mehr bringt.

Re: Wissenschaftlich investieren für Privatanleger

Verfasst: 03.11.2024 19:41
von DrMB
Das Rebalancing erfolgt auf Monatsbasis.
Eine nicht mathematische Erklärung des Margrabe Portfolios sowie die Präsentation, in der die statistischen Eigenschaften der Strategie gezeigt werden, findet man auf der Homepage des Fonds:
https://bernhardt.capital/fondsinvestor/