The Ghost of Elvis hat geschrieben: 21.07.2023 18:31
Die Perf. des Nyse Arca Def. ist auch weiter Top just-etf Rüstungs EtF, welcher ist der Beste: VanEck oder HanEtf
lloyd bankfein hat geschrieben: 30.07.2023 19:11
Ein Zertifikat dass es seit mehr als 20 Jahren gibt, mehr als 1400% erzielt hat, bemerkenswert.
Krieg scheint der stärkste Megatrend zu sein
The Ghost of Elvis hat geschrieben: 01.08.2023 15:40components
Northrop Grumman, Lockheed Martin und sogar der gute alte Smith&Wesson bnp paribas hat das zerti mal von Rbs übernommen
lloyd bankfein hat geschrieben: 01.11.2023 19:44Ein Chart Guru würde bestimmt einen Trendkanal, beginnend ab 2022 einzeichnen:
Und erklären wo Kursziel und Stop-Kurs gesetzt werd4n sollten
BOERSEN-RAMBO hat geschrieben: 12.01.2024 13:10 null problemo !
Stop Kurs = gelbe Linie. Wie einst bei Quadriga
bnp amex defense 5 years.png
green GD 200 - brown 256
Verfasst: 17.01.2024 13:52
von The Ghost of Elvis
BOERSEN-RAMBO hat geschrieben: 12.01.2024 13:10
Stop Kurs = gelbe Linie. Wie einst bei Quadriga
so nicht korrekt! Wenn der Kurs von Q. sich von oben der gelben Linie näherte, empfahl Oegeat den Kauf. Entfernte sich der Kurs von der gelben Linie weit nach oben sollte verk. werden.
Investor hat geschrieben:Was passiert, falls die gelbe Linie nach unten durchbrochen würde? Verkaufen? Kaufen?
hallo - es steht alles da !
"....Doch ein Unterschreiten bis 4700 wäre auch noch Okay. ..."
Fazit ich sehe nur Kaufkurse doch bei 4700 würde ich verkaufen denn dann funktioniert das System nicht mehr.
Verfasst: 21.01.2024 15:37
von lloyd bankfein
ein Megatrend, der anscheinend immer populärer wird
bnp amex defense 5 years.png - seit Monaten keine Umstätze mehr. Ausverkauft und keiner will verkaufen?
Alternativen Etf vanEck oder HanEtf?
Verfasst: 10.02.2024 15:10
von FinanzHai
Mehr als die beiden Han und vanEck Etf gibt es immer noch nicht in Bez. auf Rüstungs Aktien?
Zitat: "...Wagener&Florack ... Rüstungsunternehmen seien der Inbegriff extrem kapitalintensiver Firmen mit geringen Skaleneffekten und daher überschaubaren Margen... sind hinsichtlich des Kapitalbedarfs und der begrenzten Skaleneffekten letztlich wie Autobauer, Maschinenbauer oder Flugzeugbauer zu sehen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass ihr Absatz in der Regel von wenigen Großkunden und von Staaten und damit von teilweise willkürlichen politischen/bürokratischen Entscheidungen abhängig ist. Rüstungskonzerne besitzen faktisch auch keine Preissetzungsmacht; diese liegt vielmehr bei den Großkunden.
Für Langfristinvestoren, die aus unternehmerischer Sicht nicht nur das Absatzpotential, sondern auch die Profitabilität und insbesondere das Risiko einer Unternehmensbeteiligung im Blick haben, seien Rüstungsfirmen deshalb ein klares No-Go ..."
Verfasst: 19.03.2024 21:27
von schneller euro
fundresearch
mit einem längeren Artikel und einem Porträt der ETF von HAN und VanEck Defence. U. a. wird auf die unterschiedlichen, größten Positionen eingegangen und die Anzahl der Titel erwähnt: VanEck 25, Han 50 Aktien.
Morningstar-Analystin Muharremi erläutert, was ihrer Meinung nach hinter der jüngsten Korrektur im Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungssektor steckt.
Zitat: "... Vor dem Krieg wurden europäische Rüstungsaktien im Durchschnitt mit dem 9-Fachen ihres KGV gehandelt. Jetzt werden sie im Durchschnitt mit dem 27-Fachen ihres voraussichtlichen KGV gehandelt, womit sie mit ihren amerikanischen Konkurrenten gleichziehen...
unsere Top-Aktie im europäischen Verteidigungssektor bleibt Rheinmetall. .. ist der größte Anbieter von Verteidigungsgütern für Deutschland und wird davon profitieren, dass Deutschland bis 2025 der drittgrößte Verteidigungsinvestor sein wird. Außerdem ist Deutschland einer der drei größten Unterstützer der Ukraine und verlässt sich bei Landfahrzeugen, Munition und Verteidigungssystemen stark auf Rheinmetall. Die Munitionssparte ist ein weiterer wichtiger Wachstums- und Profitabilitätstreiber für Rheinmetall. ...
Megatrend Krieg
Verfasst: 20.11.2024 18:15
von The Ghost of Elvis
lloyd bankfein hat geschrieben: 21.01.2024 15:37
ein Megatrend, der anscheinend immer populärer wird
bnp amex defense 5 years.png - seit Monaten keine Umstätze mehr. Ausverkauft und keiner will verkaufen?
so schaut´s aus
schneller euro hat geschrieben: 19.03.2024 21:27fundresearch
mit einem längeren Artikel und einem Porträt der ETF von HAN und VanEck Defence. U. a. wird auf die unterschiedlichen, größten Positionen eingegangen und die Anzahl der Titel erwähnt: VanEck 25, Han 50 Aktien.
ETF von HAN und VanEck Defence: sind mir beide zu hoch korr. mit dem Technosector. Wenn man sich den Chart anguckt, kaum geeig. als Depotabsich.
Andere Alternativen ?
Re: Megatrend: Rüstung
Verfasst: 22.11.2024 13:11
von Fondsfan
Ab welcher Zeitdauer einer sektoralen Konjunktur kann
man eigentlich von Megatrend sprechen?
Selbst wenn die Kriege in der Ukraine umd dem Nahen Osten
in Kürze enden sollten, wird es Jahre dauern, bis die großen
Nachfrager ihre Depots an Munition wieder aufgefüllt haben.
Wenn die Europäer ihr Militar auf das Niveau der Ära Brandt
hochfahren wollen, bedeutet das geschätzt etwa eine
Verdopopelung des jetzigen Aufwands, und das je nach dem
Verhalten von Russland und China für eine ganze Reihe von
Jahren.
Ich würde das nicht für eine Depotabsicherung halten oder
nutzen, aber für einen ziemlich sicheren Trend.
Re: Megatrend: Krieg
Verfasst: 24.11.2024 21:00
von slt63
Ist es wirklich schlau, in veraltete westliche Technik zu investieren?
Geheime NATO Flucht: Militärberater verlassen Ukraine! Bereitet Russland entscheidenden Schlag vor?
Der neue "Europe Defence" bei wisdomtree
Zitat aus dem Factsheet:
"...
Rheinmetall AG 18.20%
Leonardo Spa 15.31%
Saab Ab-B 9.87%
BAE Systems PLC 9.81%
Thales SA 9.08%
Rolls-Royce Holdings PLC 7.02%
Airbus SE 5.64%
Safran SA 5.63%
Kongsberg Gruppen AS 4.87%
Melrose Industries Plc 2.49%
... "
Und ein Artikel bei citywire
Zitat: "... Deutsche Rüstungsaktien boomen – aber Fonds sind kaum investiert ...
€12 Millionen große Mumak Innovation hat mit einer 10% Gewichtung in Rheinmetall aktuell die höchste prozentuale Gewichtung an einem deutschen Rüstungswert. Der €360 Millionen schwere Alken European Opportunities sowie der €240 Millionen große Alken Small Cap Europe sind mit einer Gewichtung von 6,7% und 6,5% ebenfalls zu nennen (Stand August 2024). Beide Fonds gehören aktuell zu den absoluten Top-Strategien in ihren jeweiligen europäischen Vergleichskategorien.
Auf nominaler Ebene haben Wellington-Investmentfonds das höchste Exposure an deutschen Rüstungswerten. Der Wellington Strategic Eurpopean Equity Fund hatte zuletzt eine Position im Wert von €128 Millionen (3,8%) an Rheinmetall, und der Wellington Global Quality Growth Fund hatte eine €88 Millionen-Position (1,3%) in denselben Titeln...."
Rüstungs ETF und Aktien
Verfasst: 29.03.2025 16:33
von schneller euro
Fondsfan hat geschrieben: 29.03.2025 13:01
Solange erst 51 % einen Crash erwarten ist noch viel Optimismus
im Markt.
Vermutlich muss die Quote noch deutlich steigen, bevor eine
Anlage relativ sicher wird, also z.B. wenn die Bildzeitung den
Crash ankündigt.
Guter Hinweis. Gestern las ich irgendwo, dass die Bildzeitung aktuell Rüstungsaktien empfehlen würde. (Ergänzung: Artikel in der"Bild")
Und auch schon Taxifahrer darüber diskutieren würden ...
Zitat von biallo:
"... Run auf Raketen und Kampfjets: Anleger stürmen Rüstungs-ETFs
... verwalten in Europa zugelassene Verteidigungs-ETFs nach einer Analyse des Portals “Fonds professionell” mittlerweile bereits mehr als 7,2 Milliarden Dollar (6,7 Milliarden Euro).
Die Zahlen zeigen, wie sehr Anleger das Thema Rüstung derzeit elektrisiert....
Fondsfan hat geschrieben: 29.03.2025 13:01
Solange erst 51 % einen Crash erwarten ist noch viel Optimismus
im Markt.
Vermutlich muss die Quote noch deutlich steigen, bevor eine
Anlage relativ sicher wird, also z.B. wenn die Bildzeitung den
Crash ankündigt.
Guter Hinweis. Gestern las ich irgendwo, dass die Bildzeitung aktuell Rüstungsaktien empfehlen würde. (Ergänzung: Artikel in der"Bild")
Und auch schon Taxifahrer darüber diskutieren würden ...
Attention: der Kontraindikator gibt wieder Alarm. !
Vor 3 Tagen schrieb die Bild-Zeitung: Wie Sie mit Waffen-Aktien Ihr Depot aufrüsten !
Börsenprofi Mick Knauff (!!!) gibt Empfehlungen
Beim NATO Gipfel in Brüssel wurde beschlossen, dass in Zukunft 5 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) für Rüstung ausgegeben werden soll. Nur die spanische Regierung war schlau genug, zu erkennen, dass sich das nie ausgehen wird.
Der NATO Generalseḱretär Mark Rutte hatte sich im Vorfeld komplett lächerlich gemacht, als er an „Papi“ Trump eine kriecherische Nachricht schickte. Darunter die Behauptung es würden alle NATO-Länder bereit sein 5 % ihres BIP für Rüstung auszugeben:
Du steuerst heute Abend in Den Haag auf einen weiteren großen Erfolg zu. Es war nicht einfach, aber wir haben sie alle dazu gebracht, die 5-Prozent-Vereinbarung zu unterzeichnen!
Das Einzige, was aus dem NATO-Gipfel hervorging, war Unterhaltung in Form von „Daddy-Gate“. In Wirklichkeit schien auch die von Rutte gepriesene „Errungenschaft“, die Mitgliedsländer für die 5 %-Rüstungsausgaben zu gewinnen, eine Illusion zu sein:
[...]
Verfasst: 11.07.2025 20:50
von The Ghost of Elvis
@slt63: was soll uns dieser Beitrag sagen?
Noch mehr in Rüstungs Etf investieren?
oder weniger? Überbewertung, Hype?
Global, zB mit VanEck Defence?
Oder regional? Wisdomtree Europe?
Oder: HANetf world first APAC ex-China defence ETF?
BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense UCITS ETF Acc
Verfasst: 15.07.2025 12:41
von The Ghost of Elvis
Von der Politik Zurück zum Thema Kapitalanlagen
zitiert von finanzennetzero Newsletter:
.....................
Die Intelligenz im Index: Angetrieben von der Research-Power von Bloomberg
Moderne Verteidigung umfasst jedoch weit mehr als nur Panzer und Flugzeuge. Bei der klassischen Zuordnung der Sektoren werden zahlreiche wichtige Unternehmen aus den Bereichen IT und Hochtechnologie häufig übersehen. Genau hier setzt der BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF mit einem intelligenteren Ansatz an: Anstatt starren Regeln zu folgen, nutzt er die geballte Research-Power von Bloomberg Intelligence.
Ein Team von über 400 Spezialisten betreibt kontinuierlich datengestützte, unabhängige Forschung zu globalen Märkten, Industrien und Unternehmen. Das Team analysiert auch die gesamte Wertschöpfungskette des Verteidigungssektors. Dadurch können sie unabhängig von der starren Sektorzuordnung gezielt jene europäischen Unternehmen identifizieren, die maßgeblich von den steigenden Verteidigungsausgaben profitieren.
Damit hast Du die Gewissheit, mit dem BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF in ein dynamisches Portfolio zu investieren, das auf dem fundierten Wissen eines der führenden Analysehäuser der Welt basiert. Du erhältst ein umfassendes Bild des Sektors, das weit über das Offensichtliche hinausgeht.
.....
justef zu
BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense UCITS ETF Acc - A417F7
Der Stellvertreterkrieg gegen Russland dient der EU dazu, den Plan fortzuführen, der mit Covid massiv beschleunigt wurde: die Entwicklung des „EU-Staates“ mit einer eigenen Armee, die von der ungewählten Kommission kontrolliert wird. Daran wird am aktuellen Gipfel in Kopenhagen gearbeitet.
Fiskalpolitisch haben die Staaten mit der Einführung des Euro ihre Souveränität aufgegeben; die EZB hat wesentliche geldpolitische Instrumente übernommen, die für einen Staat essenziell sind. Covid hat es der EU ermöglicht, die Gesundheitspolitik den Staaten zu entziehen – von der Beschaffung von Impfstoffen („Pfizergate“) bis zu den „Maßnahmen“. Mit dem Ukraine-Krieg übernimmt Brüssel die militärischen Kompetenzen der Mitgliedstaaten.
[...]
Verfasst: 12.10.2025 19:02
von schneller euro
Ein Beitrag, der nachdenklich stimmt: etf-blog: "Was passiert mit den Finanzmärkten, wenn ein dritter Weltkrieg ausbricht?"
Konsequenzen daraus und die mögliche Vorsorge für das worst-case-szenario:
größere Bargeld-Reserve in US$ oder CHF? Australien-Fonds oder ETF kaufen? Goldbarren in kleiner Stückelung erwerben? Hardware-Wallet mit Bitcoin? Immobilienerwerb in einer abgelegenen Weltregion? Oder andere Alternativen?
Re:
Verfasst: 13.10.2025 10:16
von Fondsfan
schneller euro hat geschrieben: 12.10.2025 19:02
Ein Beitrag, der nachdenklich stimmt: etf-blog: "Was passiert mit den Finanzmärkten, wenn ein dritter Weltkrieg ausbricht?"
Konsequenzen daraus und die mögliche Vorsorge für das worst-case-szenario:
größere Bargeld-Reserve in US$ oder CHF? Australien-Fonds oder ETF kaufen? Goldbarren in kleiner Stückelung erwerben? Hardware-Wallet mit Bitcoin? Immobilienerwerb in einer abgelegenen Weltregion? Oder andere Alternativen?
Ganz sichere Verlierer sind in so einem Fall nach den Erfahrungen des vergangenen
Jahrhunderts die Inhaber von Staatsanleihen. Bei den Verlierern werden die per Gesetz
auf Null abgewertet und bei den Siegern geschieht ähnliches per Inflation.
Über die Idee einer sicheren Zuflucht irgendwo kann ich nur lächeln. Als der
FalklandKrieg ausbrach war ich gerade zufällig in Chile, das überhaupt nicht
involviert war, und dennoch gab es geraume Zeit keine Chance, sich aus
Südamerika nach Europa abzusetzen. Im Fall eines großen Krieges dürfte
es keinen privaaten Luftverkehr mehr geben, weil die Flugzeuge für
kriegswichtige Zwecke beschlagnahmt werden.
Wer wird in Krisenzeiten noch an die Echtheit kleiner Goldbarren glauben,
wenn man die Showstücke der Degussa kennt?
Vor einigen Jahrzehnten gab es die Empfehlung, in Krügerrand oder
Maria-Theresia-Thaler zu investieren. Die sind anscheinend aus der Mode
gekommen.
Mir scheinen Aktien oder Aktienfonds immer noch eine relativ gute Anlage
in Kriegszeiten, alerdings muss man dann auf den Sitz der KAG achten. Da
sind dann die Schweiz und Liechtenstein von Vorteil.
schneller euro hat geschrieben: 12.10.2025 19:02
.......
größere Bargeld-Reserve in US$ oder CHF? Australien-Fonds oder ETF kaufen? Goldbarren in kleiner Stückelung erwerben? Hardware-Wallet mit Bitcoin? Immobilienerwerb in einer abgelegenen Weltregion? Oder andere Alternativen?
--------- Über die Idee einer sicheren Zuflucht irgendwo kann ich nur lächeln. Als der
FalklandKrieg ausbrach war ich gerade zufällig in Chile, das überhaupt nicht
involviert war, und dennoch gab es geraume Zeit keine Chance, sich aus
Südamerika nach Europa abzusetzen. Im Fall eines großen Krieges dürfte
es keinen privaten Luftverkehr mehr geben, weil die Flugzeuge für
kriegswichtige Zwecke beschlagnahmt werden.
Ganz am Anfang eines großen Krieges besteht vielleicht doch noch die Möglichk. einen Flieger zu erwischen? Sobald atomares Szenario konkreter wird
Solang´s noch ruhig ist: Immobilienerwerb in einer abgelegenen Weltregion?
Chile: Süd-Patagonien wurde irgendwo mal als Zufluchtsort empfohlen. Schön abgelegen
Oder Sansibar, Cook-Inseln? Oder St.Helena wie Napoleon ...