Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shiller

Anlageinstrumente, Asset Allocation, Portfoliotheorie, Diskussionen und wissenschaftliche Beiträge

Moderatoren: oegeat, The Ghost of Elvis

Antworten
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shiller

Beitrag von drhc »

drhc hat geschrieben: Die Effizienzmarkthypothese von Prof. Eugene Fama
schneller euro hat geschrieben:Fondscheck-Artikel vom Sept.09:
"...Eine Studie der renommierten Wirtschaftswissenschaftler Eugene Fama von der Universität von Chicago und Kenneth French vom Dartmouth College belegt, dass mit Anlagen in unterbewertete Nebenwerte (Small Caps Value) in den vergangenen 80 Jahren die höchsten Renditen erzielt werden konnten...Hätte man die 1.000 Euro 1926 in Small Cap Value investiert ... dann wäre aus diesem Betrag im Jahr 2009 mehr als 31,5 Millionen Euro geworden. Zum Vergleich: Eine Investition in Blue Chips hätte im selben Zeitraum gerade einmal zwei Millionen Euro eingebracht.
...Vor gut 17 Jahren hätten Fama und French ihre Erkenntnisse über Nebenwerte zum ersten Mal veröffentlicht. Doch noch immer würden sich 85 Prozent der Anleger auf Wachstum statt auf den Unternehmenswert konzentrieren. ...".
Der verdiente Lohn: Eugene Famaerhält den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2013 :!:
Bild

Bereits im Jahre 1970 prägte Eugene Fama den Begriff Effizienzmarkthypothese.
Fama&French (1992/1996) und Davis/Fama/French (2000) haben in empirischen Studien gezeigt, dass Value-Aktien eine höhere durchschnittliche Rendite aufweisen als Growth-Aktien mit niedrigem B/M und damit den heute weithin bekannten Value Effekt wissenschaftlich belegt.
1993 haben Fama&French das traditionelle Capital Asset Pricing Model (CAPM) von Nobelpreisträger William Sharpe (1964) zu einem Drei-Faktoren-Modell erweitert, dass neben einem Size-Faktor (SMB), der den Größeneffekt von Banz erfasst, auch einen B/M-Value-Faktor (HML) inkludiert. :idea:
Das CAPM nutzt nur einen einzelnen Faktor (das Beta), um das Portfolio mit dem Gesamtmarkt zu vergleichen. Das Drei-Faktoren-Modell unterscheidet zusätzlich zwischen " Klassen von Aktien unterschieden - welche in ihrer Performance vornehmlich besser als der Gesamtmarkt abschneiden -, nämlich SC´s und Value-Aktien (mit hohem KBV).
Das Fama-French Modell kann ca. 90% der Renditen diversifizierter Portfolios erklären, im Vergleich mit nur ca. 80% durch CAPM .
Aufgrund seines subtilen Ansatzes hat das Drei-Faktoren-Modell inzwischen das CAPM primären Standard für die Bepreisung von Wertpapieren (Asset Pricing) abgelöst.
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Beitrag von drhc »

Ein lehrreicher Artikel bei fondsexklusiv:
"...Im Oktober 2013 wurde der Wirtschaftsnobelpreis an die Professoren Eugene F. Fama (Universität von Chicago), Lars P. Hansen (Universität von Chicago) und Robert J Shiller (Yale Universität) für ihre empirische Analyse von Kapitalmarktpreisen vergeben. ... Preis für Wirtschaftswissenschaften rief darauffolgend eine rege Debatte zum Thema Markteffizienz hervor. Zu gegensätzlich und unvereinbar scheinen die Positionen von Fama und Shiller, als dass die Verleihung ohne Kontroverse ablaufen könnte.
Im Grunde ging es darum, ob die von Fama postulierte Effizienzmarkthypothese – EMH - (Fama, 1970) im Jahr 2013 als falsifiziert anzusehen ist. Fama und seine Schüler wie Jensen sagen NEIN, Hansen sagt JEIN und von Shiller kommt ein klares JA..." (3 Koryphäen und Nobelpreistäger -> 3 unterschiedliche Ansichten !)
"... Paul Samuelson ... einer der bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts konkludierte er, dass Märkte „considerable micro efficient“, aber „considerable macro inefficient“ sind (Samuelson, 1998). Die Unterscheidung in eine erhebliche Effizienz auf Einzeltitelebene, aber eine erhebliche Ineffizienz auf aggregierter Ebene – sei es der Gesamtmarkt oder ein Index – geht d´accord mit den Behavioral Finance Erkenntnissen von Thaler, Shiller oder Lo. Shiller stand im Austausch mit Samuelson. In einem 2005 veröffentlichten Paper validierte Shiller das Samuelson´sche Diktum (Shiller, 2005). Er sieht es im Einklang mit seinen eigenen Forschungsergebnissen (Shiller, 1981), aber auch zum Beispiel mit jenen von Dr. Tuomo Vuolteenaho (Vuolteenaho, 2002) und Prof. Cohen vom MIT (Cohen, 2003). Wichtig: Sie definieren Markteffizienz als Vorhersagbarkeit von künftigen Kursverläufen..."
Benutzeravatar
lloyd bankfein
Trader-insider Experte
Beiträge: 1091
Registriert: 26.03.2011 12:59
Wohnort: Cuxheaven

Re:

Beitrag von lloyd bankfein »

drhc hat geschrieben:Ein lehrreicher Artikel bei fondsexklusiv:
"...Im Oktober 2013 wurde der Wirtschaftsnobelpreis an die Professoren Eugene F. Fama (Universität von Chicago), Lars P. Hansen (Universität von Chicago) und Robert J Shiller (Yale Universität) für ihre empirische Analyse von Kapitalmarktpreisen vergeben. ... "
Gelesen bei fondsdsprof.:
Der Nobelpreisträger Robert J Shiller (Yale Universität) meint: "Privatanleger gehören nicht an die Börse!"
"Die Auswahl am Markt ist einfach zu groß, als dass der durchschnittliche Anleger hier die richtige Aktie bzw. die richtige Anleihe findet" (zu Fonds hat sich der Prof anscheneind) nicht geäußert
"Es ist auch für Privatanleger möglich, mit Stockpicking erfolgreich zu sein. Es ist aber wie jedes Spiel hart und voller Konkurrenten, sodass am Ende nur die Besten gewinnen... Shiller vergleiche Investieren mit Schach. Ein erfahrener Schachspieler wisse zumindest, dass er eine Chance habe. Ein unerfahrener Spieler dagegen gehöre gar nicht erst an das Spielbrett" :shock:
Benutzeravatar
schneller euro
Trader-insider Fondsexperte
Beiträge: 5846
Registriert: 31.05.2005 09:11
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Re:

Beitrag von schneller euro »

lloyd bankfein hat geschrieben:
drhc hat geschrieben:Ein lehrreicher Artikel bei fondsexklusiv:
"...Im Oktober 2013 wurde der Wirtschaftsnobelpreis an die Professoren Eugene F. Fama (Universität von Chicago), Lars P. Hansen (Universität von Chicago) und Robert J Shiller (Yale Universität) für ihre empirische Analyse von Kapitalmarktpreisen vergeben. ... "
Gelesen bei fondsdsprof.:
Der Nobelpreisträger Robert J Shiller (Yale Universität) meint: "Privatanleger gehören nicht an die Börse!"
"Die Auswahl am Markt ist einfach zu groß, als dass der durchschnittliche Anleger hier die richtige Aktie bzw. die richtige Anleihe findet" (zu Fonds hat sich der Prof anscheneind) nicht geäußert
"Es ist auch für Privatanleger möglich, mit Stockpicking erfolgreich zu sein. Es ist aber wie jedes Spiel hart und voller Konkurrenten, sodass am Ende nur die Besten gewinnen... Shiller vergleiche Investieren mit Schach. Ein erfahrener Schachspieler wisse zumindest, dass er eine Chance habe. Ein unerfahrener Spieler dagegen gehöre gar nicht erst an das Spielbrett" :shock:
Bei institutional-money werden die Äußerungen des Nobelpreisträgers Prof. Shiller noch etwas detaillierter wieder gegeben: "... Was haben Turnierschach und aktives Aktienmanagement miteinander gemein? ... Erfolgreiche Schachspieler lehren, worauf es ankommt ...
müsse man Stock-Picking mit Turnierschach vergleichen, so Shiller. Die Aktienauswahl sei einer wettbewerbsmäßig organisierten, geistigen Sportart gleichzuhalten, weshalb Shiller auf wettkampfmäßig gespieltes Schach verwies. Denn die Eigenschaften, die dort zum Erfolg führten, seien auch beim Anlegen hoch im Kurs. Man müsse realistisch seine Chancen abwägen, mit einem Plan und der gebotenen Vorsicht vorgehen sowie auf Ego-Trips verzichten. Zudem werde erst zum Schluss abgerechnet. Im Spiel zu bleiben, ohne vorzeitig aus der Kurve geschleudert zu werden, sei in beiden Fällen entscheidend. Denn abgerechnet wird zum Schluss, etwa zum Pensionsantritt. ..."

Weiter heißt es in dem Artikel bei instit.-money: "... Suboptimal agierende Private verschenken viel Ertrag
Privatinvestoren legten oftmals suboptimal an, fand das Researchhaus Dalbar heraus, das das Anlegerverhalten Privater über 20 Jahre untersuchte und herausfand, dass die Kosten eines Alleingangs für den Einzelinvestor sehr hoch seien. So erzielte der durchschnittliche Fondsinvestor ein Rendite am Aktienmarkt, die pro Jahr um 396 Basispunkte hinter dem S&P 500 zurückblieb, während der durchschnittliche Fixed-Income-Investor gar um 536 Basispunkte pro Jahr annualisiert vom Barclays Aggregated Bond Index abgehängt wurde..."
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3322
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Re: Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shille

Beitrag von Fondsfan »

Dumme oder naive Frage:

Was ist für mich als Anleger die praktische Folgerung aus den hier
vorgetragenen Theorien?
Benutzeravatar
lloyd bankfein
Trader-insider Experte
Beiträge: 1091
Registriert: 26.03.2011 12:59
Wohnort: Cuxheaven

Beitrag von lloyd bankfein »

Fondsfan hat geschrieben:Dumme oder naive Frage:

Was ist für mich als Anleger die praktische Folgerung aus den hier
vorgetragenen Theorien?
Ich interpretiere das so: Privatanleger mit begrenzter Zeit und Informationen haben auf Dauer keine wirkliche Chance mit dem Stockpicking von einzelnen Aktien oder Anleihen erfolgreicher als der Markt zu sein. Zum Thema Fonds oder Fondspicking hat der Prof nichts gesagt.
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3322
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Re: Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shille

Beitrag von Fondsfan »

@ lb

Danke.

Und jetzt frage ich mich, ob die These etwas damit zu tun haben könnte,
dass der Prof. vielleicht sehr viele Drittmittel von der Fondsbranche erhält?
Benutzeravatar
lloyd bankfein
Trader-insider Experte
Beiträge: 1091
Registriert: 26.03.2011 12:59
Wohnort: Cuxheaven

Re: Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shille

Beitrag von lloyd bankfein »

Mir ist nichts von diesen Drittmitteln bekannt. Und in seinem Interview scheint sich Prof. Shiller auch nicht über die Fondsbranche geäußert zu haben.
Aber vielleicht weiß ein anderer Insider mehr?
Papstfan
Trader-insider Experte
Beiträge: 1474
Registriert: 25.07.2005 11:56
Wohnort: Ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn

Beitrag von Papstfan »

Von Fonds ist bei Shiller ueberhaupt nicht die Rede. In dem Artikel bei fondsex. steht: .....Der Professor der renommierten Yale-Universität bevorzugt selber den Value-Ansatz, also den Kauf von "langweiligen" Aktien, deren Bewertungen zeitweise schlecht aussehen. Allerdings gibt er selber auch zu, dass er seinen Track-Record nicht kennt, und rät jedem als ersten Schritt bei der Anlage, einen (Finanz)Berater aufzusuchen, so das WSJ weiter....."
ora et labora!
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Re: Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shille

Beitrag von drhc »

"...Nobelpreisträger Shiller: "US-Aktienmarkt genauso überbewertet wie 1929"...
Shiller bezieht sich für seine Einschätzung – erneut – auf die von ihm entwickelte Cape-Ratio, die das über zehn Jahre geglättete und um die Inflation bereinigte Kurs-Gewinn-Verhältnis von Aktien darstellt. "Die Ratio hat aktuell einen Wert von rund 27, was für US-amerikanische Verhältnisse sehr hoch ist. Der Wert war nur 1929, 2000 und 2007 höher, also immer kurz vor einem Börsen-Crash", warnte er..."
quelle: fondsprofessionell
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Beitrag von drhc »

Prof. Robert Shiller zum Grossmann-Stiglitz-Paradoxon bei fundresearch Zitat: " ... Die finanzielle Singularität und damit perfekte Kapitalmärkte seien eine Illusion ..." (und werden es auch bleiben, erläutert Prof. Shiller)
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Re: Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shille

Beitrag von drhc »

1993 haben Fama&French das traditionelle Capital Asset Pricing Model (CAPM) von Nobelpreisträger William Sharpe (1964) zu einem Drei-Faktoren-Modell erweitert, dass neben einem Size-Faktor (SMB), der den Größeneffekt von Banz erfasst, auch einen B/M-Value-Faktor (HML) inkludiert. :idea:
Das CAPM nutzt nur einen einzelnen Faktor (das Beta), um das Portfolio mit dem Gesamtmarkt zu vergleichen. Das Drei-Faktoren-Modell unterscheidet zusätzlich zwischen " Klassen von Aktien unterschieden - welche in ihrer Performance vornehmlich besser als der Gesamtmarkt abschneiden -, nämlich SC´s und Value-Aktien (mit hohem KBV).
Das Fama-French Modell kann ca. 90% der Renditen diversifizierter Portfolios erklären, im Vergleich mit nur ca. 80% durch CAPM .
Aufgrund seines subtilen Ansatzes hat das Drei-Faktoren-Modell inzwischen das CAPM primären Standard für die Bepreisung von Wertpapieren (Asset Pricing) abgelöst.

fundres.: "... Dr. Andreas Beck, Vorstandsmitglied des Instituts für Vermögensaufbau ... Was wir jedoch immer wieder beobachten: Vermögensverwalter arbeiten im Widerspruch zur Kapitalmarktforschung.“ Sie folgen dem CAP-Modell, welches die Rendite mit Hilfe eines einzigen Risikofaktors erklärt. Dabei ist diese Gleichung empirisch nie bestätigt worden. „Der Fehlerterm, den Sie erhalten, ist riesig und kann sowohl in Alpha oder eben auch in einem schwarzen Schwan münden.“ ... :!: .... Wesentlich besser erkläre dagegen das Mehrfaktoren-Modell die Rendite: „Die Rendite wird durch viele verschiedene Faktoren, wie Value oder auch Momentum, bestimmt.“ ... „Bauen Sie sich eine weitere Benchmark ausschließlich für Ihre Zwecke.“ Diese Benchmark wird aus dem Mehrfaktormodell heraus entwickelt und dient der Qualitätssicherung. „Aus der Kundenbenchmark und ihrer Qualitätsbenchmark bilden Sie einen Tracking Error, den sie dem aktiven Manager als Richtwert an die Hand geben.“ So könnten die beiden Benchmarks als Puffer beziehungsweise Bereich dienen, innerhalb welchem sich die Vermögensverwaltung bewegen dürfe. Die Folge: „Sie erhalten ein ruhiges Management und müssen nicht mehr ständig aktiv sein. Zeitgleich wissen Sie genau wo die Rendite herkommt... "
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3322
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Re: Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shille

Beitrag von Fondsfan »

Diese theoretischen Überlegungen mögen für sehr große
Depots sinnvoll sein, für einen normalen privaten Anleger
sind sie in Bezug auf Einzelwerte m.E. nicht umsetzbar.

Man könnte m.E. nur überlegen, ob es Fonds gibt, die solche
Erkenntnisse umsetzen, und zwar mit nachweisbarem Erfolg.

Gibt es solche Fonds?
Benutzeravatar
lloyd bankfein
Trader-insider Experte
Beiträge: 1091
Registriert: 26.03.2011 12:59
Wohnort: Cuxheaven

Re: Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shille

Beitrag von lloyd bankfein »

ich verstehe dass so, dass es nicht um Fonds geht sondern um eine Anleitung für Vermögensverwalter
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3322
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Re: Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shille

Beitrag von Fondsfan »

Ich dachte bisher, zumindest manche Fondsmanager würden sich als Vermögensverwalter verstehen.
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Beitrag von drhc »

Die obig mehrfach erwähnte Effizienzmarkthypothese – EMH - (Prof. Fama, 1970, Nobelpreisauszeichnung 2013):
siehe Erläuterungen von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber und Dr. Jacobs, Random Walk plus Drift aus der Reihe „Forschung für die Praxis Band 28" Behavioral Finance Group unter docs.wixstatic.com
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Beitrag von drhc »

Die eine oder andere Koryphäe, welche im Handelsbltt Artikel genannt wird Die Rangliste der VWL-Professoren
könnte durchaus auf dem Weg zum Nobelpreis sein!

beachtenswrt: ... im aktuellen Ranking der produktivsten VWL-Fakultäten in Deutschland hat die Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) die Universität Mannheim vom ersten Rang verdrängt. Im Ranking für den gesamten deutschsprachigen Raum verteidigte dagegen die Universität Zürich ihren Spitzenplatz vor München.
Die LMU hat sich mit einem kräftigen Anstieg von in das Ranking einbezogenen Wirtschaftsforschern (84) nach Kopfzahl zur größten VWL-Fakultät in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemausert.
....
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Beitrag von drhc »

Nobelpreisträger Prof. Dr. Dr. Robert Shiller:
Dank Donald Trump ist die nächste Rezession noch viele Jahre entfernt!


das Zitat: ... Der Ökonomie-Professor an der Yale University sieht einen bullischen Trump-Effekt für den Markt, der noch Jahre dauern könnte und einer Rezession entgegenwirkt. Laut Shiller schafft der US-Präsident ein Umfeld, dass zu starken Verbraucherausgaben beiträgt. Das sei eine wichtige Kraft, die eine Rezession aufhalten sollte, so der Ökonomie-Professor ... chnet Shiller damit, dass die nächste Rezession dann keine drei Jahren dauern könnte und eher mild ist ..."

die quelle onvista

der link zur Homepage von Prof. Shiller an der YALE University
Benutzeravatar
Fondsfan
Fondsexperte
Beiträge: 3322
Registriert: 01.06.2005 14:57
Wohnort: Dortmund

Re: Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama + Prof. Robert Shille

Beitrag von Fondsfan »

Wenn die Zusammenfassung bei Onvista wirklich den
Aussagen von Shiller entspricht, ist das ziemlich
irritierend.

Wo bitte berücksichtigt er die Effekte, die aus der
Zollpolitik von Trump entstehen, denn durch die Zölle
werden viele Preise deutlich steigen, so dass der Staat
viel an Kaufkraft abschöpft.

Faktisch läuft das ganze auf eine Orgie einer
Konsumbesteuerung hinaus.
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Beitrag von drhc »

Das originale Interview mit Prof. Robert Shiller CNBC
und
im Handelsbltt ein Interview Tage zu vor
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Beitrag von drhc »

Wirtschaftsnobelpreisträger Prof. Dr. Dr. Robert Shiller: "Keiner weiß, wie tief die Kurse noch fallen!"

" ... Einen glimpflichen Verlauf hält der US-Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Shiller allerdings für vergleichsweise unwahrscheinlich. "Das Corona-Virus hat einen Schock ausgelöst, wie ihn bis vor Kurzem niemand für möglich gehalten hätte ... Die letzte vergleichbare Pandemie sei laut seiner Einschätzung die Spanische Grippe im Jahr 1919 gewesen, der weltweit mindestens 25 Millionen Menschen zum Opfer fielen. "Damals gab es eine Rezession, die allerdings nicht groß ausfiel, weil die Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg ohnehin darniederlag." Interessanterweise habe es 1919 keinen Börsencrash gegeben, "wie wir ihn in dieser Woche erlebt haben. Das deutet darauf hin, dass die Menschen diesmal mit ernsteren wirtschaftlichen Konsequenzen rechnen als damals..." :!:

Quelle: fodnsprof.
Benutzeravatar
drhc
Ehrenamtlicher wissenschaftl.Mitarbeiter
Beiträge: 659
Registriert: 23.03.2010 17:35
Wohnort: Unterammergau

Beitrag von drhc »

Professor Robert J. Shiller, Nobel Prize 2013, Yale University
Online-Veranstaltung 2.2.2023, 15.30 CET
" ... Natixis Investment Managers, das Private Banking der Deka und das private banking magazin laden Sie recht herzlich ein. ..
Nobelpreisträger Professor Robert J. Shiller liefert seine Prognosen für das Börsenjahr 2023. Er ordnet Rezessionsängste und Inflationserwartungen ein. Tech vs. Traditionsunternehmen: Welche Sektoren werden profitieren, welche werden es schwer haben? Wie werden die Notenbanken reagieren? Welchen Kurs schlägt die USA gegenüber China ein? ...

AnMeldung
Benutzeravatar
lloyd bankfein
Trader-insider Experte
Beiträge: 1091
Registriert: 26.03.2011 12:59
Wohnort: Cuxheaven

Beitrag von lloyd bankfein »

Virtual Kick off with Professor Shiller | 02.02.2023 @ 15.30 CET

Ein leibhaftiger Nobelpreisträger - wow :shock:
Antworten