Diverses rund um den Atomstrom ..
Verfasst: 16.03.2011 11:50
Sinn des Threads ist es Dinge zu sammeln die rund um das obige Thema zu run haben ...
laut diesem Bericht auf Spiegel-Online scheint ein großteil der AKW ohne Probleme verzichtbar
Sieben deutsche Meiler sind verzichtbar
...Um festzustellen, wie groß diese Kapazitäten sind, muss man sich anschauen, wann der Strombedarf in Deutschland am größten ist und wie viel Energie dann gebraucht wird. Dieser Wert definiert den maximalen Strombedarf der Bundesrepublik: die sogenannte Spitzenlast.
Es ist wichtig, mit dieser Größe zu rechnen - und nicht etwa mit einem Durchschnittswert. Denn tatsächlich ist der Strombedarf der Bundesrepublik oft sehr viel niedriger - der Kraftwerkpark muss aber in der Lage sein, auch einen plötzlich auftretenden hohen Energiebedarf zu bedienen, um Stromausfälle zu vermeiden.
Das European Network of Transmission System Operators for Electricity (Entsoe) stellt über die Spitzenlast regelmäßig Berechnungen an. Demnach ist der Energiebedarf werktags zur Mittagszeit am höchsten. Die Spitzenlast steigt dann oft auf 80 Gigawatt. Im Jahr 2008 wurde an einem Mittwoch gegen 11 Uhr einmal eine Spitzenlast von 82,2 Gigawatt erreicht.
Erhebliche Überkapazitäten
Doch die deutschen Kraftwerke haben eine viel höhere Kapazität. Sie lag Ende 2009 bereits bei rund 140 Gigawatt, das ist mehr als das Anderthalbfache. Und die Kapazität steigt durch den Ausbau der erneuerbaren Energien immer weiter.
Kapazität deutscher Kraftwerke
Kraftwerkstyp Installierte Leitung
Atomkraft 20,3 Gigawatt
Kohle-, Gas und Diesel 71,3 Gigawatt
Wasserkraft 10,4 Gigawatt
Erneuerbare Energien 37,5 Gigawatt
Gesamt 139,5 Gigawatt
Wert: 31. Dezember 2009,
Quelle: Entsoe, Statistical Yearbook, Seite 161...
laut diesem Bericht auf Spiegel-Online scheint ein großteil der AKW ohne Probleme verzichtbar
Sieben deutsche Meiler sind verzichtbar
...Um festzustellen, wie groß diese Kapazitäten sind, muss man sich anschauen, wann der Strombedarf in Deutschland am größten ist und wie viel Energie dann gebraucht wird. Dieser Wert definiert den maximalen Strombedarf der Bundesrepublik: die sogenannte Spitzenlast.
Es ist wichtig, mit dieser Größe zu rechnen - und nicht etwa mit einem Durchschnittswert. Denn tatsächlich ist der Strombedarf der Bundesrepublik oft sehr viel niedriger - der Kraftwerkpark muss aber in der Lage sein, auch einen plötzlich auftretenden hohen Energiebedarf zu bedienen, um Stromausfälle zu vermeiden.
Das European Network of Transmission System Operators for Electricity (Entsoe) stellt über die Spitzenlast regelmäßig Berechnungen an. Demnach ist der Energiebedarf werktags zur Mittagszeit am höchsten. Die Spitzenlast steigt dann oft auf 80 Gigawatt. Im Jahr 2008 wurde an einem Mittwoch gegen 11 Uhr einmal eine Spitzenlast von 82,2 Gigawatt erreicht.
Erhebliche Überkapazitäten
Doch die deutschen Kraftwerke haben eine viel höhere Kapazität. Sie lag Ende 2009 bereits bei rund 140 Gigawatt, das ist mehr als das Anderthalbfache. Und die Kapazität steigt durch den Ausbau der erneuerbaren Energien immer weiter.
Kapazität deutscher Kraftwerke
Kraftwerkstyp Installierte Leitung
Atomkraft 20,3 Gigawatt
Kohle-, Gas und Diesel 71,3 Gigawatt
Wasserkraft 10,4 Gigawatt
Erneuerbare Energien 37,5 Gigawatt
Gesamt 139,5 Gigawatt
Wert: 31. Dezember 2009,
Quelle: Entsoe, Statistical Yearbook, Seite 161...